Die Revolution in Sofia

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Red. / Alexander von Battenberg
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Revolution in Sofia
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 114–115
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[114]

Die Revolution in Sofia

und die unfreiwillige Reise des Fürsten Alexander von Bulgarien nach Reni und Lemberg.

In diesen Tagen erscheint ein Buch, das, ganz in unserer Zeitgeschichte stehend, mit Spannung erwartet wird. Es sind dies „Mittheilungen aus dem Leben und der Regierung des Fürsten Alexander von Bulgarien. Nach persönlichen Erinnerungen von Adolf Koch.“[1] – Alsbald nach der Erwählung des Prinzen Alexander von Battenberg zum Fürsten von Bulgarien erhielt Herr Adolf Koch eine Berufung als Hofprediger nach Sofia und befand sich seit dieser Zeit in einer Vertrauensstellung bei dem Fürsten. Bei Ausbruch der Revolution in Sofia bemühte sich die außerhalb des Palais wohnende Umgebung des Fürsten vergeblich, zu demselben zu dringen, und so entschloß sich Hofprediger Koch dem Fürsten nachzureisen und ihm, wenn irgend möglich, Hilfe zu schaffen. Aber erst in Lemberg traf er den Fürsten, als dieser eben angekommen war, und überbrachte ihm die ersten vollständigen Nachrichten von dem, was unterdessen in Bulgarien und in der übrigen Welt vorgegangen.

Und hier in Lemberg war es, wo Fürst Alexander seinem Hofprediger die Vorgänge der letzten Tage erzählte. Unseren Beziehungen zu dem uns befreundeten Verleger des Buches und der Erlaubniß des Verfassers verdanken wir es, wenn wir vor Ausgabe des Werkes die Erzählung des Fürsten hier wiedergeben, wie sie im Buche selbst zu lesen sein wird.


Ich hatte, so erzählt Fürst Alexander, am 21. August bis tief in die Nacht hinein gearbeitet und war kaum eingeschlafen, als ich durch Lärm, der von dem Gang vor meinem Schlafzimmer aus zu mir drang, wieder geweckt wurde. Es mochte etwa 1/22 Uhr gewesen sein. In dem nächsten Augenblick stürzte auch schon mein bulgarischer Diener Dimitri in mein Zimmer und rief, an allen Gliedern zitternd und bebend: „Sie sind verrathen; man will Sie ermorden. Fliehen Sie, ehe es zu spät ist.“ Ich sprang aus dem Bette und nahm meinen Revolver in die Hand. Da hörte ich militärische Kommandorufe und athmete erleichtert auf. Ich sagte zu Dimitri. „Ich bin gerettet, das Militär ist da.“ Der aber, immer noch bebend„ stieß die Worte hervor: „Nein, fliehen Sie, das Militär ist’s gerade, das Sie tödten will.“ Da stürzte ich im Hemd an die zum Garten führende Thür; aber sowie ich dieselbe öffnete, bekam ich Feuer. Gleich darauf hörte ich Schüsse von allen Seiten. Ich ging daher durch den dunkeln Korridor nach der Dienertreppe und in den ersten Stock hinauf in den Wintergarten, um von dort aus einen Ueberblick zu gewinnen und zu sehen, ob es noch möglich wäre, zu entkommen. Es war da droben so dunkel, daß ich meine Hand nicht vor den Augen sehen konnte, aber an der Feuerlinie der schießenden Soldaten konnte ich erkennen, daß das ganze Palais umstellt und an ein Entkommen nicht mehr zu denken war; die einschlagenden Kugeln ließen keinen Zweifel an dem Ernst der Lage aufkommen. Zugleich hörte ich die hundertstimmigen Rufe. Dolu Kajaz! (Nieder mit dem Fürsten!) Darauf ging ich in mein Zimmer zurück, um meine Uniform anzuziehen; denn ich wollte mich wenigstens in Uniform niederschießen lassen. Im Zimmer wieder angekommen, beschloß ich Licht zu machen; aber sofort schossen die Soldaten zum Fenster herein. Deßhalb löschte ich mein Licht wieder aus und zog im Dunkeln, so schnell ich konnte, und ohne erst Unterkleider und Strümpfe anzulegen, meine Uniform an.

Während dessen wurde der Lärm, das Waffengeklirr und Geschrei aufgeregter Menschen immer stärker. Als ich fertig war, trat ich hinaus auf den Korridor. Dort wurde ich sofort von einer Masse Menschen umringt, und obwohl nur eine einzige Stearinkerze brannte, konnte ich doch an dem Blitzen der Bajonette sehen, daß etwa 150 Mann um mich herstanden. An Widerstand war natürlich nicht zu denken, da nur zwei Leibwächter da waren. Diese wollten zwar Feuer geben, aber ich verbot es ihnen. Ich ging nun, gedrängt von diesem Menschenhaufen, in die Vorhalle des Palais. In demselben Augenblicke kam auch mein Bruder. Wie ich dastand, riß ein frecher Kadett aus dem auf dem Tische aufliegenden Einschreibebuch ein Blatt heraus, und die ganze, wie deutlich zu spüren war, stark angetrunkene Schar schrie mir zu: ich solle meine Abdankung unterschreiben. Einige der Frechsten, darunter namentlich Kapitän Dimitriew, hielten mir dabei den Revolver unter die Nase. Eine Unterhaltung mit diesen aufgeregten Menschen war unmöglich. Nur das Eine konnte ich ihnen sagen: sie sollten selber schreiben, da ich nicht wisse, welchen Grund ich für meine Abdankung angeben solle. Da nahm einer der umstehenden die Feder und begann zu schreiben, machte aber in seiner Betrunkenheit so viel Kleckse und unleserliche Zeichen, daß er selbst, wie er das Geschriebene vorlesen wollte, den Versuch wieder aufgab. Da nahm ich ohne Weiteres die Feder und schrieb auf dieses Papier: „Gott schütze Bulgarien! Alexander.“ Kaum hatte ich geschrieben, so rissen sie mir das Blatt unter den Händen weg, und Kapitän Dimitriew steckte es, ohne es anzusehen – so aufgeregt war er – in die Tasche. Dann verlangten sie von mir, daß ich nach dem Kriegsministerium gehe. Dort wurde ich in ein Zimmer gebracht und innerhalb und außerhalb meines Zimmers wurden Soldaten als Wachen aufgestellt. Außerdem ging ein Officier mit dem Revolver in der Hand in meinem Zimmer auf und ab.

Während ich noch dort war, kam Kapitan Venderew, die Hände in den Taschen, um sich an meinem Anblick zu weiden. Ich fragte ihn: „Was habt Ihr mit mir vor?“ und erhielt als Antwort: „Du kommst nach Rußland.“ Eine halbe Stunde später wurde ich gezwungen, in einen Wagen zu steigen, ohne daß mir erlaubt worden wäre, meinen Bruder, wie ich gewünscht hatte, zu mir zu nehmen. Er mußte in einen andern Wagen steigen. Beim Einsteigen bemerkte ich etwa 50 Officiere, die ruhig meinem Weggehen zusahen. Wir fuhren zunächst auf der Orchanier Straße, bogen aber bald rechts ab und hielten etwa 25 Kilometer von Sofia in einem elenden Kloster auf dem Eropolbalkan. Dort wurden wir in ein enges dumpfes Gemach gesteckt, das voll von Flöhen, Wanzen und sonstigem Ungeziefer war und keinen Tisch und Stuhl enthielt. In der Nacht um zwei Uhr wurde ich geweckt. Man brachte mir Civilkleider aus Sofia. Am folgenden Morgen ging es weiter über Teschkesen, wo wir uns einige Zeit aufhielten, nach Vrazza auf holperigen, steinigen Wegen. Wir kamen Abends zehn Uhr dort an. Die Stadt schien wie ausgestorben. Die Nacht brachten wir in einem elenden Hau[s] zu. Morgens 51/2 Uhr wurde wieder aufgebrochen. Zehn Kilometer hinter der Stadt auf der nach Rachowa führenden Chaussee, an einer Stelle, wo sich das Terrain wellenförmig erhebt und Tannengestrüpp sich zu beiden Seiten der Straße hinzieht, wurde plötzlich Halt gemacht. Ich sah, wie die Officiere sich im Walde zerstreuten, augenscheinlich, um etwas zu suchen. Ich ahnte sofort Unheil, und in der That suchten sie, wie mir später der wachhabende Officier mittheilte, einen Platz aus, um mich zu erschießen, weil sie in Vrazza die sichere Nachricht erhalten, daß ein Theil der Truppen sich geweigert habe, der neuen Regierung den Eid zu leisten. Nach einer peinlichen halben Stunde ging es weiter. Nachmittags drei Uhr erreichten wir bei Rachowa die Donau. Dort konnte ich einige Augenblicke mit dem Kapitän eines österreichischen Donaudampfers sprechen und erhielt von diesem den Antrag, er wolle mich, falls ich auf sein Schiff kommen könne, an das rumänische Ufer bei Piket übersetzen. Aber es war mir unmöglich. Ich mußte meine Yacht besteigen, die von Rustschuk geholt worden war, und fuhr mit derselben unter Bedeckung von etwa 100 Mann und vielen mir meist ganz unbekannten Officieren stromabwärts.

Ich und mein Bruder mußten uns in dem Speisesaal aufhalten, dessen Fenster und Thüren mit Doppelposten besetzt waren. Während des Tages war es unerträglich heiß. Die Maschine unseres Schiffes wurde [115] überheizt, um die Fahrt zu beschleunigen und so jeden Rettungsversuch zu verhindern, der etwa von rumänischer Seite hätte gemacht werden können. Glücklicherweise wurde keiner gemacht; denn die Wache-Officiere hatten den gemessenen Befehl, mich beim ersten Rettungsversuch niederzuschießen. Um Mitternacht fuhren wir an Rustschuk, folgenden Tages zwei Uhr Nachmittags an Galatz vorüber. So oft wir an einer Stadt vorüberfuhren, legte sich die Wachmannschaft auf Befehl nieder, damit sie nicht gesehen würde. Vier Uhr Nachmittags endlich langten wir an der russischen Grenze an und legten bei der Grenzwache an. Um fünf Uhr etwa fuhren wir dann vollends nach Reni. Merkwürdigerweise war Niemand an der Landungsbrücke, nicht einmal ein Gendarm. Ein Officier fuhr in die Stadt und hörte, daß man mich nicht annehmen könne, da von Petersburg keinerlei Instruktionen da seien. Wir blieben deßhalb auf dem Schiffe. Um 91/2 Uhr des folgenden Tages meldete sich bei mir ein Gendarmerie-Oberstlieutenant und zeigte mir ein Telegramm von Obrutschew, in dem stand, daß die Behörden von Reni den Prinzen von Battenberg übernehmen und auf dem kürzesten Weg nach der Grenze reisen lassen sollten; das Gendarmerie-Kommando sei für die Sicherheit des Prinzen verantwortlich, da sein Leben in Rußland in Gefahr sei. Auf meine Bitte telegraphirte dann der Oberstlieutenant nach Petersburg, ob ich nicht via Galatz reisen, also auf rumänisches Gebiet übertreten dürfe. Dies wäre der kürzeste Weg gewesen; aber die Antwort kam, der Prinz dürfe nur über Woloczyska oder Warschau reisen.

Um zehn Uhr etwa betrat ich den russischen Boden, bestieg mit meinem Bruder einen Wagen und fuhr, gefolgt von einem russischen und einem bulgarischen Officier, zu dem Bürgermeister von Reni, wo mir Quartier angewiesen worden war.

Mein Hausherr war ein freundlicher, liebenswürdiger Bulgare. Leider war ich immer noch nicht frei: vor meinem Hause standen zwei berittene Gendarmen, im Hofe waren drei Wachtposten, in der Nacht schlief ein Gendarmerie Rittmeister vor meiner Thür. Auf meine Bitte hatte mir die Regierung einen Extrazug nach Rasdelnaja zur Verfügung gestellt, mit dem ich den Odessaer Schnellzug erreichen konnte. Morgens in aller Frühe fuhren wir zum Bahnhofe, und da ich nothwendig, um das Geld, das mir in einer Cigarrenkiste übergeben worden war, nicht auf den Armen tragen zu müssen, eine Tasche brauchte und sah, wie der Lokomotivführer sich sein Frühstück in einem Ledersack herbeitrug, kaufte ich ihm denselben ab. Unser Zug ging Morgens 71/4 Uhr ab. In dem benachbarten Koupé saßen ein Polizeipristaw und drei Gendarmen. Wo angehalten wurde, besetzten stets zwei Gendarmen die Eingänge zu beiden Seiten. Abends 7 Uhr etwa kam ich in Bender an. Dort sind gegenwärtig vier Infanterie- und eine Kavalleriedivision (das Regiment meines Vaters Nr. 23 und das Regiment Erzherzog Karl Ludwig Nr. 24) vereinigt. Schon wie der Zug in diese Station einfuhr, gewahrte ich auf dem Perron ein sehr zahlreiches Publikum, das mich neugierig anstarrte. Trotz meiner Bitten, es zu unterlassen, wurden doch die Lichter im Wagen, der ohne Vorhänge war, angezündet, so daß ich wie in einer Laterne saß. Neun Uhr Abends kam unser Zug in Rasdelnaja an, wo ich nach kurzem Aufenthalt in dem Odessa-Kiewer Schnellzug ein Schlafwagenkoupé bestieg, zugleich mit einem neuen Pristaw und zwei Gendarmen. Um 10 Uhr kam ich an die österreichische Grenze und wurde enthusiastisch begrüßt. Dort war es auch, wo ich zum ersten Mal las, was in Bulgarien vorgegangen war, indem ich im Wagen eine Nummer der „Neuen freien Presse“ zu lesen bekam.

Ich bin entsetzlich müde und habe in diesen acht Tagen furchtbar gelitten. Die physischen Qualen sind nichts gewesen, aber der Undank meines Volkes, an dessen Wohl ich unermüdlich gearbeitet zu haben glaube, der Undank meines Heeres, das ich zum Siege geführt, hat mich tief verwundet, und dann die qualvolle Lage, in der ich fünf Tage mich befand, als ich nicht wußte, ob ich nicht in der nächsten Minute eines elenden Todes von Verbrecherhand würde sterben müssen, – das war zu viel.


Der Verfasser erzählt dann, wie bei dem Fürsten schon Tags darauf, als er von der treuen Anhänglichkeit seines Volkes und Heeres gehört hatte, die alte Liebe zu seinen Bulgaren erwachte und er sich entschloß, ungesäumt in sein Land zurückzukehren.



  1. Verlag von Arnold Bergsträßer in Darmstadt.