Zum Inhalt springen

Die unglückliche Hochzeit zu Grimma

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die unglückliche Hochzeit zu Grimma
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 277
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[277]
310) Die unglückliche Hochzeit zu Grimma.
Misander, Deliciae historicae S. 505. sq. Poetisch beh. v. Segnitz Bd. I. S. 252. sq.

Den 16. October des Jahres 1637 ließ ein feiner und gelehrter Mann zu Grimma seine Tochter dem Rector der Stadtschule daselbst ehelich antrauen. Bei der Hochzeit waren etliche Studenten von Leipzig, unter welchen einer sehr ärgerliche Hochzeitsverse gemacht hat und den Gästen austheilen lassen. Unter andern hatte er das christliche Begräbnißlied „nun lasset uns den Leib begraben“ sehr verunehrt und auf dessen Singeweise ein anderes verfertigt, dessen Anfang war:

Nun lasset uns die Braut begraben
Und gar keinen Zweifel haben,
Daß Morgen sie wird auferstehn
Und auff zwei Weiberfüssen gehn etc.

Aber was geschah? Man hatte mit den Sterbeliedern gescherzt, den dritten Hochzeitstag starb die Braut an der Pest, wenige Tage nachher der Bräutigam und mit ihm zugleich zwei Brüder der Braut, so Studenten waren, und man ging, wie der Chronist sagt: a thalamo ad tumulum, a luxu ad luctum.[1]


  1. d.h. vom Brautgemach zum Grabe, von Schwelgerei zur Trauer.