Zum Inhalt springen

Diskussion:Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hvs50 in Abschnitt vollständig?

Unklarheiten

[Bearbeiten]
  1. Initiator der Denkschrift ist Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (NB der wenige Tage zuvor seinen einzigen Sohn an der Ostfront verloren hatte). Da nicht anders angegeben, möchte ich ihn als Autor der Erklärung annehmen.
  2. Ist die Kategorie:Sachprosa gut gewählt? Lieber würde ich noch eine Kategorie:Denkschrift einrichten.
  3. Der Wortlaut ist von einem E-Text der Harold B. Lee Library übernommen. Darf das als korrigiert gelten? Hab grad einen Fehler im E-Text gefunden, und da ich den franz. Text selbst abgetippt hab, sollte beides als unkorrigiert markiert werden.
  4. Der französische Text ist sicher zu ergänzen, aber sollen die 27 Seiten Unterzeichner auch noch dazu, oder lassen wir sie erstmal weg?

Gruß, Jonathan Groß 22:36, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die 27 Seiten mit den Unterzeichnern sind Teil des Dokumentes und sollten langfristig ergänzt werden. Außerdem könnte die Liste uns als Leitfaden dienen, unseren Bestand an Autorenseiten zu erhöhen. - Laut Stabikat gibt es mind. 3 weitere Versionen des Druckes. In den Katalogeinträgen wird w:Dietrich Schäfer als Verantwortlicher gezeichnet. (vielleicht ist auch nur die Genauigkeit der Übersetzung gemeint?) --AlexF 01:34, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann werd ich den Autor mal entsprechend ergänzen. Jonathan Groß 17:51, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Scan auf Commons hochgeladen und angefangen. -- Matthead 02:24, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabellenformatierung müsste noch geklärt werden. Ich habe meinen Vorschlag in die Editionsrichtlinien gestellt.-- Matthead 13:36, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man kann alles in einer Spalte wiedergeben. Das spart Zeit und Mühe. --Robot Monk 20:34, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach muß sogar alles in einer Spalten gelistet werden. Da die Seiten untereinander auf dem Bildschirm angezeigt werden (die einzelnen Blätter aber jeweils von links nach rechts bezüglich der Spalten zu lesen sind) wir es mit einer Tabellenformatierung unübersichtlich werden. (siehe z.B. Umbruch Seite 7 und 8)--Wassermann 10:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Verfasser der Erklärung war Reinhold Seeberg (nachzulesen bei G. Brakelmann: Reinhold Seeberg als Theologe des deutschen Imperialismus, Bielefeld 1974). Er zählt auch mit Dietrich Schäfer und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff zu den Initiatoren. Jonathan Groß 17:59, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tabellenformat kommt an seine Grenzen

[Bearbeiten]

Nachdem ich heute guten Mutes mit der Korrektur beginnen wollte (und teilweise habe), stelle ich fest, dass das Tabellenformat bei den Unterzeichnern durch die Seitenumbrüche nicht geeignet ist, um die die wenigen Informationen der Namensliste eindeutig dem Leser zu vermitteln. Besonders, wenn die Seitenzahlen ausgeblendet sind entsteht ein Chaos durch die Tabellen. Denn z.B., nach Seite 3, die mit "Ernst Friedemann" in Spalte 3 endet, geht es auf Seite 4 mit "Gustav Fritsch" in Spalte 1 weiter. Der Leser erhält jedoch keinen Hinweis auf diesen Spaltenwechsel im Lesefluss. Daher mein Vorschlag: Trotz der mühseligen bereits geleisteten Formatierungsarbeit der Tabellen auf das Tabellenformat komplett verzichten und die Personen nacheinander auflisten (z.B.: Prof. Dr. Hans Wurst. Prof. Dr. Karl Müller. usw.). Da hinter jeder Person ein Punkt steht sollte das kein Problem sein. Wenn darüber ein Einvernehmen entstehen könnte, würde ich die Korrektur gerne vornehmen. --Batchheizer 09:32, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde, wir müssen uns bei dieser Liste nicht an das Format der Vorlage halten. Was zählt, sind die Namen. Wir könnten einfach Abschnittsüberschriften für die Institute und dann Aufzählungszeichen für die Professoren nehmen:

== TU Berlin ==
* Prof. Dr. Hans Wurst
* PD Dr. Arma Schlucker
* ...

-- Jonathan Groß 10:28, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

vollständig?

[Bearbeiten]

Ich vermisse den wohlbekannten Chemiker Emil Fischer. Er verstarb erst 1919 in Berlin. Willy Marckwald aus dieser Zeit ist dagegen enthalten. Ein fehlender Name könnte natürlich "Nichtzustimmung" bedeuten. mfg --217.88.26.156 15:33, 26. Apr. 2013 (CEST) --Drdoht (Diskussion) 15:42, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wird wohl so gewesen sein, siehe w:de:Emil Fischer#Der Lehrer. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 17:48, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
N'abend. Zwei Punkte zu diesem "Dokument". (ich darf leider hier michts selbst ändern). 1) Paul Friedlaender schrieb sich selbst immer mit "ae", nie mit "ä". Bei Wikipedia w:de:Paul_Friedlaender_(Chemiker) habe ich Bilder gesichtet und ein pdf über Patentliteratur eingestellt. (wie gesagt, andere schrieben ihn mit "ä" (z.B. Nachruf), er selbst auch in der Unterschrift "ae").

2) Ich vermisse in diesem Dokument die Namen Walter Nernst und Emil Fischer. An anderer Stelle bei Wiki ranken sich wilde Konstruktionen über Fischers Kriegsbefürwortung und Giftgasbeteiligung. Es wäre jetzt sehr interessant, wenn sich bestätigen läßt, dass beide dieses Dokument NICHT unterzeichnet hatten. mfg --Drdoht (Diskussion) 01:01, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Etwas spät, aber: daß ein Name hier nicht erscheint, soll ja nicht als Ablehnung der Erklärung aufgefasst werden; S. 28: „La présente déclaration n’a pu être soumise à la signature des nombreux professeurs de l’enseignement supérieur qui se trouvent actuellement sous les drapeaux.“ Außerdem hatte er ja seine Haltung im Manifest der 93 deutlich gemacht. --Hvs50 (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Datum

[Bearbeiten]

Laut Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 76, wurde die Erklärung am 16. Oktober veröffentlicht, nicht am 23. Oktober. MfG --Phi (Diskussion) 20:34, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten