Diskussion:Franz Vallentin (Kunsthistoriker)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  • Rechercheansätze: zitiert häufig Singer (evtl. dort Autor?), Berlin- und Wien-Bezug; Berlinbezug scheint stärker (immerhin hat er den Artikel über Schinkel geschrieben, Berliner Kernthema).
  • Wegen Berlinbezug erfolgte Recherche im Berliner Adressbuch. Ergebnis: Der Schriftsteller Franz Vallentin (= Franz Vallentin (Schriftsteller)) wohnt 1907–1908 und erneut 1913–1918 in Berlin (immer in Halensee bzw. Wilmersdorf: 1907 Kurfürstendamm 145 (im selben Haus wohnt u. a. der relativ bekannte Schauspieler Friedrich Holthaus, und 1908 zieht dort der sogar sehr bekannte Autor Alfred Kerr ein), 1908 Joachim-Friedrich-Str. 7, 1913–18 Wilhelmsaue 131). Parallel gibt es einen Franz A. Vallentin, der von 1908 bis 1930 durchgängig im Adressbuch verzeichnet ist: 1908 noch als Dr. phil, danach als Kaufmann und seit 1910 als Inhaber der Buttergroßhandlung Vallentin & Co. und der Butterhandlung zu den drei Sternen (bis 1909 gehörte sie Eugen Vallentin, wohl Franz’ Vater, und sie ist offenbar ein Ableger der Butterhandlung zu den 3 Kronen, die schon in den 1850ern im Besitz der Vallentin-Familie ist; Eugen war dort früher Mitinhaber). Der ADB-Autor schrieb seine Artikel 1906 bis 1910, es wäre also denkbar, dass er seine kunsthistorische Karriere 1910 aufgab und, nach dem Tod des Vaters, das Buttergeschäft übernahm.

Bitte Beiträge signieren

http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=7&ID_0=7&ID_1=164&ID_2=175&ID_3=7640 ist das vom Kunsthistoriker oder vom Schriftsteller? --FrobenChristoph 14:19, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte der Kunsthistoriker sein; schöner Fund, danke! PDD 15:35, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei[Bearbeiten]

Warum mag er nur Biographien der Anfangsbuchstaben M bis W geliefert haben? Das entspricht ja nicht der Normalverteilung im Alphabet. Seine Wirkungszeitraum in der ADB deckt sich mit fast mit dem Erscheinen des Thieme-Becker (1. Band 1907). Becker schied 1910 aus gesundheitlichen Gründen aus der Redaktion aus. Vollmer, der 1906 promoviert wurde, und Franz Vallentin könnten sich aus dem Studium gekannt haben. Frage ist, wann trat Vollmer in die Redaktion ein, etwa 1910? Er wird 1923 ja nicht als Leiter direkt eingestellt worden sein... Mit oder kurz nach Beckers Ausscheiden 1910? Und Vallentins kürzere Beiträge sind zum Teil grottenschlecht, eine Aneinanderreihung von Bildtiteln wie in einem Katalog. Trotzdem könnte es der Versuch eines Stellenwettbewerbs gewesen sein. Das könnte eine zusätzliche Erklärung für die Einstellung der schriftstellerischen Tätigkeit Vallentins 1910 sein.--Kresspahl (Diskussion) 10:56, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn man den geographischen Bezug seiner Biografien auszählt, ist Wien stärker vertreten: Berlin (8), Wien (13), Rest (4 Dresden, München, Weimar). Wien immer auf Wurzbach gestützt: den gab es auch in Berlin... und recht kurz gehalten.--Kresspahl (Diskussion) 11:13, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal die fünf fehlender Biografien in der WP als stubs nachgeschoben, mal sehen, was draus wird.--Kresspahl (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]