Zum Inhalt springen

Ein altes Komplimentirbuch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein altes Komplimentirbuch
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 22, S. 368
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[368] Ein altes Komplimentirbuch. In artigen Komplimentirbüchlein gültige Regeln für gesellschaftliches und sociales Leben in Kurs zu bringen, ist nicht nur unsere Zeit so löblich beflissen; schon frühere Jahrhunderte haben danach getrachtet, in wohl durchdachten Paragraphen Recepte für Gewinnung des feineren Lebensschliffes und galanter Politur zu gewinnen. Ja man hat sogar das savoir vivre schon früh als eine Art Wissenschaft erkennen gelernt und demgemäß mit akademischer Gründlichkeit erörtert. Sehr interessant ist in dieser Hinsicht ein heute längst verschollenes, im Jahre 1730 in zweiter Auflage erschienenes Büchlein, das den Titel führt; „Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft, der Privat-Personen, welche die allgemeinen Regeln, die bey der Mode, den Titulaturen, dem Range, den Complimens, den Geberden, und bey Höfen überhaupt, als auch bey den geistl. Handlungen, in der Conversation, bey der Correspondenz, bey Visiten, Assembleen, Spielen, Umgang mit Dames, Gastereyen, Divertissemens, Ausmeublirung der Zimmer, Kleidung, Equipage, u. s. w. enthält. Einige Fehler entdeckt und verbessert, und sie hin und wieder mit einigen moralischen und historischen Anmerkungen begleitet, abgefaßt von Julio Bernhard von Rohr.“[WS 1] Ein Hauptabschnitt handelt natürlich „von dem Umgang mit Frauenzimmer“. „Die Conversation mit dem Frauenzimmer muß allezeit mit Tugend und Sittsamkeit vergesellschaftet werden.“

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Digitalisat ULB Halle - oder Google