Ein litterarischer Schutzmann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein litterarischer Schutzmann
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 29, S. 483
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Schulze, Adolph: Aus dem Notizbuche eines Berliner Schutzmanns, Leipzig: Carl Reißner, 1887, ZLB Berlin
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[483] Ein litterarischer Schutzmann. Das Verdienst, das sich unsere Schutzmänner um die öffentliche Sicherheit erwerben, wird man gewiß mit Freuden anerkennen; wer empfindet nicht ein Gefühl von Beruhigung, wenn er zur Nachtzeit die wackeren Träger der Pickelhauben über die Straßen patrouilliren sieht? Anstrengend genug ist ihr Dienst – und man muß um so mehr erstaunen, wenn man erfährt, daß es einen Berliner Schutzmann giebt, der noch Muße für litterarische Beschäftigung gefunden hat. Adolf Schulze hat das Werk des Obersten Tscheng Ti Tong über China und die Chinesen ins Deutsche übertragen, eben so das Werk Arthur Pougin’s über „Verdi“, außerdem den in der „Schles. Ztg.“ veröffentlichten Roman „Schneeblume“ von der Fürstin Kantacuzène. Auch verfaßt er Novellen und Romane und hat, mit der Bewilligung seiner Vorgesetzten, eine Schrift. „Aus dem Notizbuche eines Berliner Schutzmanns“ herausgegeben, welche gewiß manches interessante Ereigniß aus dem Berliner Straßenleben darstellen wird. Dieser sprachenkundige und schriftstellerisch thätige Schutzmann zeigt, daß man bei Talent und Neigung in allen Lebensstellungen noch Muße finden kann zu literarischem Wirken und Schaffen. †