Zum Inhalt springen

Emil Scaria †

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Emil Scaria †
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 32, S. 572
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[572] Emil Scaria †. Ein denkwürdiges Künstlerleben hat am 22. Juli durch den Tod seinen Abschluß gefunden: Emil Scaria, der berühmte Bassist, zuletzt Mitglied der Wiener Hofoper, ist in seiner Villa zu Blasewitz bei Dresden einem Schlaganfalle erlegen. Dreißig Jahre sind verflossen, seit er zum ersten Male nach Wien kam, um dort die Rechte zu studiren. Im Jahre 1860 beendete er seine juristischen Studien und damit zugleich seine juristische Laufbahn, da er sich fortan der Musik widmete, welche er bereits seit Jahren mit Vorliebe gepflegt hatte. Noch im selben Jahre betrat er in Pest als St. Bris in den „Hugenotten“ die Bühne, ohne dort oder später in Brünn und Frankfurt am Main einen Erfolg erringen zu können. Nachdem er sich jedoch in London unter Garcia weiter ausgebildet hatte, erlangte er bald einen ausgezeichneten Ruf, der ihn von Dessau nach Leipzig, von dort an die Hofbühne nach Dresden und endlich Anfang der siebziger Jahre an die Hofoper nach Wien führte, wo er, besonders auch in Wagner-Partien, seinen hohen künstlerischen Ruf auf das Glänzendste bethätigte. Vom letzten Winter an war der Geist des Künstlers leider umnachtet. * *