Haan:Otto Delitsch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon, Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, S. 45 f.
fertig
<<<Vorheriger
Paul Eugen Degele
Nächster>>>
Franz Delitzsch
Quellseite im Index
[[| in Wikisource]]
Otto Delitsch in der Wikipedia
GND-Nummer 119115212
DNB, Werke
weitere Angebote
Abkürzungsverzeichnis
[45]
Dr. phil. Otto Delitsch,

seit 1850 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig und 1866 zugleich Privatdocent der Geographie an der Universität,

geboren am 5. März 1821 zu Bernsdorf bei Lichtenstein im Königr. Sachsen, 1850 provisor. Lehrer an der Realschule zu Leipzig.


Netzatlas C. Vogel’s, auf Wachspapier zum Kartenzeichnen in Schulen. 1852. 7. Aufl. in 7 Blättern, gezeichnet von O. D. Leipzig, Hinrichs. 14 Ngr.

Neuer Netzatlas auf Wachspapier in 10 Blättern. Ebendas. 1858. 1 Thlr.

Schulatlas mit Randzeichnungen in 23 Blättern. 9. Aufl. Ebendas. 1 Thlr. 10 Ngr. – Ohne Randzeichnungen als: Elementaratlas d. allgem. Geographie in 6 Blättern. 1855. 12 Ngr.

[46]
Wandkarten der Hemisphären auf Wachstuch. 2 Blatt (auf blauem oder schwarzem Grunde, mit Höhenschichten colorirt in Oelfarbendruck), in Gemeinschaft mit C. Vogel. – Von Europa 1856. – Von Mittel-Europa 1861. – Hemisphären in englischer Ausgabe u. s. w. Ebendaselbst.

Ethnographische Karte von Afrika. 1860., und ethnographische Karten von Nord- u. Süd-Amerika. 1864, zu Waitz’ Anthropologie der Naturvölker. (Leipzig, Fr. Fleischer.)

J. Felkl’s Erdgloben Nr. I. u. Nr. VI. Zeichnung mit Höhenschichten. Prag, 1859, 60. Felkl.

Polarkarte im „Daheim“ 1865, – Karte zur heil. Geschichte, in Kühn’s Beiträgen zum Verständniß der Heilsgeschichte. (Leipzig, 1867. J. Naumann.)

Kartographische Darstellung der Bevölkerungs-Dichtigkeit von Westdeutschland auf Grund hypsometrischer und geognostischer Verhältnisse. Leipzig, 1866. Hinrichs. 90 S. und 4 Karten. 1 Thlr. 6 Ngr.

Mittel-Europa, orographisch-hypsometrisch und hydrographisch dargestellt, als Erläuterung zur Höhenschichten-Wandkarte. 4 Bogen. Leipzig, 1862. Hinrichs. 55 S. und 1 Karte. 71/2 Ngr.

Bearbeitung des Katechismus der Geographie von C. Vogel, in 2. Aufl. Leipzig, 1867. Weber. 3. Aufl. 1873. 219 S. 12 Ngr.

C. G. D. Stein’s Geographie für Schule und Haus. 26. Aufl. umgearb. von K. Th. Wagner, in 6. Aufl. bearb. 1866; in 27. (7.) Aufl. neu bearbeitet und ergänzt. Leipzig, 1873. Hinrichs. 526 S. 1 Thlr.

L. Rothschild’s Taschenbuch f. Kaufleute, den 7. Abschnitt, die Verkehrsgebiete des Handels, in 14. Aufl. 1869 und 18. Aufl. 1873. (Leipzig, Spamer.) 6 Bogen.

Umarbeitung der 6 Zeittafeln (von K. Th. Wagner) in dem neuen Atlas der ganzen Erde. 31. Aufl. Leipzig, 1861–63. Hinrichs, 32. Aufl. 1874.

Nachträge und Ergänzungen zu Afrika, in Stein’s und Hörschelmann’s Handbuch der Geographie und Statistik. (Leipzig, 1866. Hinrichs.) 9 Bogen. – Orograph. Abschnitte von Deutschland, Schweiz, Italien, in demselben Werke. 1861–1870.

Westindien und die Südpolarländer, geographisch und statistisch bearbeitet, in Stein’s und Hörschelmann’s Handbuch der Geographie und Statistik. (Ebendas. 1871.) 18 Bogen.

Zur Geschichte der sächsischen Landkarten. Osterprogramm der städt. Realschule zu Leipzig, 1858.

Beiträge zur Methodik des geograph. Unterrichts, (in den pädagogisch. Vorlesungen und Abhandlungen. 1. Bd. 4. Heft. Leipzig, 1867. Klinkhardt.)

Aus allen Welttheilen. Illustrirtes Familienblatt f. Länder und Völkerkunde. Redigirt v. O. D. 1–5. Jahrg. 1869–1874. Leipzig, Refelshöfer. Mit vielen eigenen Aufsätzen.

Illustrirte Prachtbibel, mit erklärenden Anmerkungen. Leipzig, 1862. Payne. 2. Aufl. 1864. 200 Bogen.

Hierüber: Zahlreiche geographische Bearbeitungen in Meyer’s neuem Conversat.-Lexikon, 2. Aufl. Bd. 16. und in den Ergänzungsblättern zur Kenntniß der Gegenwart v. Meyer, redigirt von O. Dammer, Bd. 3, 4. – Desgl. in Ersch u. Gruber’s allgemeiner Encyclopädie d. Wissenschaften und in Blanc’s Handbuch, 7. Aufl. (unter Art. Sachsen.) – Aufsätze über Geschichte, Geographie und Reisen, im Hauslexikon; – über Landkartenzeichnen in der Schule, in Vogel und Körner’s die höhere Bürgerschule.