Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/059

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Marie Antoinette. Berlin, 1870. Große. 3 Thlr.

Maria Stuart. Ebendas. 1870. 1432 S. 4 Thlr.

Der Jäger von Königgrätz. Ebendas. 1869. 1916 S. 4 Thlr.

Wilhelm Tell. Ebendas. 1868. 1440 S. 4 Thlr.

Cleopatra. Ebendas. 958 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Der Brandstifter. 4 Bde. Ebendas. 1868. 1116 S. 3 Thlr.

500,000 Thaler oder Fabrikarbeiter und Millionair. 3 Bde. Ebendas. 1870. 3 Thlr.

Die Liebschaften Heinrich’s von Navarra. 6 Bde. Ebendas. 1871. 1439 S. 3 Thlr.

Die Mordbrenner von Paris. Ebendas.

Die Bluttaufe der deutschen Einheit. 6 Bde. Ebendas. 1871. 1440 S. 3 Thlr.

Friedrich der Große. 4 Bde. Ebendas. 1866. 957 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Die schöne Creolin. Ebendas. 1869. 1440 S. 3 Thlr.

Louis Napoleon. Ebendas. (Ins Italienische übersetzt, [Mailand, Simonetti], mit Illustr.)

Rosza Sandor. In Liefgn. Berlin, 1873. Große.

Außerdem von 1865–73 verschiedene Novellen in den „Eisenbahnunterhaltungen“ (Berlin, Behrend) und in Brigl’s „Reisebibliothek“ (Berlin, Brigl) theils unter dem Pseydonym „Eugen Hermann“ und „E. Pitawall“:

Camilla. 111 S. 10 Ngr.

Französische Geschichten (mit St. Graf Grabowski). 126 S. 10 Ngr.

Der Geächtete. 138 S. 10 Ngr.

Die erste Liebe August des Starken. 176 S. 10 Ngr.

Die Grafen Hardeck. 109 S. 10 Ngr.

Die beiden Condé. 119 S. 10 Ngr.

Die Czechin. 173 S. 10 Ngr.

Gabriele. 174 S. 10 Ngr.

Ein verrathenes Herz. 164 S. 10 Ngr.

Das Gespenst. 144 S. 10 Ngr.




seit 1860 Königl. Sächs. Hofopern- und Kirchensänger zu Dresden,

geboren am 4. Juli 1834 in München und auf dasigem Gymnasium vorgebildet, 1852 Mitglied der Königl. Bayer’schen Hofcapelle (Violinist), 1854 in der Theaterschule des Kammersängers Jos. Franscher zu Stuttgart, 1856 Königl. Hannoverscher Hofopernsänger.


Opus 1–4, zwei, drei und ein Lied mit Clavierbegleitung. Hannover, Bachmann.

Opus 2. Vier Lieder mit Clavierbegleitung. Hannover, Nagel.

Opus 5, 7, 8, 10. Acht Lieder mit obligater Violine. Dresden, Hoffart.

Opus 6. Ein Lied mit Clavier. Königsberg i. Pr., Jakubowsky.

Opus 9, 11, 12. Vier Lieder, eine Ballade (der Fischer von Göthe) u. drei Lieder. Leipzig, Breitkopf u. H.




Dr. phil. Otto Delitsch,

seit 1850 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig und 1866 zugleich Privatdocent der Geographie an der Universität,

geboren am 5. März 1821 zu Bernsdorf bei Lichtenstein im Königr. Sachsen, 1850 provisor. Lehrer an der Realschule zu Leipzig.


Netzatlas C. Vogel’s, auf Wachspapier zum Kartenzeichnen in Schulen. 1852. 7. Aufl. in 7 Blättern, gezeichnet von O. D. Leipzig, Hinrichs. 14 Ngr.

Neuer Netzatlas auf Wachspapier in 10 Blättern. Ebendas. 1858. 1 Thlr.

Schulatlas mit Randzeichnungen in 23 Blättern. 9. Aufl. Ebendas. 1 Thlr. 10 Ngr. – Ohne Randzeichnungen als: Elementaratlas d. allgem. Geographie in 6 Blättern. 1855. 12 Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/059&oldid=- (Version vom 14.9.2022)