Ethnographische Karte von Afrika. 1860., und ethnographische Karten von Nord- u. Süd-Amerika. 1864, zu Waitz’ Anthropologie der Naturvölker. (Leipzig, Fr. Fleischer.)
J. Felkl’s Erdgloben Nr. I. u. Nr. VI. Zeichnung mit Höhenschichten. Prag, 1859, 60. Felkl.
Polarkarte im „Daheim“ 1865, – Karte zur heil. Geschichte, in Kühn’s Beiträgen zum Verständniß der Heilsgeschichte. (Leipzig, 1867. J. Naumann.)
Kartographische Darstellung der Bevölkerungs-Dichtigkeit von Westdeutschland auf Grund hypsometrischer und geognostischer Verhältnisse. Leipzig, 1866. Hinrichs. 90 S. und 4 Karten. 1 Thlr. 6 Ngr.
Mittel-Europa, orographisch-hypsometrisch und hydrographisch dargestellt, als Erläuterung zur Höhenschichten-Wandkarte. 4 Bogen. Leipzig, 1862. Hinrichs. 55 S. und 1 Karte. 71/2 Ngr.
Bearbeitung des Katechismus der Geographie von C. Vogel, in 2. Aufl. Leipzig, 1867. Weber. 3. Aufl. 1873. 219 S. 12 Ngr.
C. G. D. Stein’s Geographie für Schule und Haus. 26. Aufl. umgearb. von K. Th. Wagner, in 6. Aufl. bearb. 1866; in 27. (7.) Aufl. neu bearbeitet und ergänzt. Leipzig, 1873. Hinrichs. 526 S. 1 Thlr.
L. Rothschild’s Taschenbuch f. Kaufleute, den 7. Abschnitt, die Verkehrsgebiete des Handels, in 14. Aufl. 1869 und 18. Aufl. 1873. (Leipzig, Spamer.) 6 Bogen.
Umarbeitung der 6 Zeittafeln (von K. Th. Wagner) in dem neuen Atlas der ganzen Erde. 31. Aufl. Leipzig, 1861–63. Hinrichs, 32. Aufl. 1874.
Nachträge und Ergänzungen zu Afrika, in Stein’s und Hörschelmann’s Handbuch der Geographie und Statistik. (Leipzig, 1866. Hinrichs.) 9 Bogen. – Orograph. Abschnitte von Deutschland, Schweiz, Italien, in demselben Werke. 1861–1870.
Westindien und die Südpolarländer, geographisch und statistisch bearbeitet, in Stein’s und Hörschelmann’s Handbuch der Geographie und Statistik. (Ebendas. 1871.) 18 Bogen.
Zur Geschichte der sächsischen Landkarten. Osterprogramm der städt. Realschule zu Leipzig, 1858.
Beiträge zur Methodik des geograph. Unterrichts, (in den pädagogisch. Vorlesungen und Abhandlungen. 1. Bd. 4. Heft. Leipzig, 1867. Klinkhardt.)
Aus allen Welttheilen. Illustrirtes Familienblatt f. Länder und Völkerkunde. Redigirt v. O. D. 1–5. Jahrg. 1869–1874. Leipzig, Refelshöfer. Mit vielen eigenen Aufsätzen.
Illustrirte Prachtbibel, mit erklärenden Anmerkungen. Leipzig, 1862. Payne. 2. Aufl. 1864. 200 Bogen.
- Hierüber: Zahlreiche geographische Bearbeitungen in Meyer’s neuem Conversat.-Lexikon, 2. Aufl. Bd. 16. und in den Ergänzungsblättern zur Kenntniß der Gegenwart v. Meyer, redigirt von O. Dammer, Bd. 3, 4. – Desgl. in Ersch u. Gruber’s allgemeiner Encyclopädie d. Wissenschaften und in Blanc’s Handbuch, 7. Aufl. (unter Art. Sachsen.) – Aufsätze über Geschichte, Geographie und Reisen, im Hauslexikon; – über Landkartenzeichnen in der Schule, in Vogel und Körner’s die höhere Bürgerschule.
seit 1867 Professor ord. der Theologie und Professor der alt- und neutestamentl. Exegese an der Universität zu Leipzig, Ritter des Königl. Bayerschen Verdienst-Ordens vom heil. Michael 1. Cl.,
geboren am 23. Februar 1813 in Leipzig, frequentirte die das. Universität von 1831–34, erlangte 1835 die theol. Candidatur und das Doctorat der Philosophie, 1841 das Licentiat der Theologie, habilitirte sich 1842 als Privatdocent, wurde 1844 außerordentl. Professor der Theologie, 1846 Doctor der Theologie auf der Universität zu Erlangen und Professor der Theologie zu Rostock, und 1850 ordentl. Professor zu Erlangen.
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/060&oldid=- (Version vom 14.9.2022)