Zum Inhalt springen

Hans Hinrich Hildebrand und der Pfaffe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Wilhelm Busch
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Hans Hinrich Hildebrand und der Pfaffe
Untertitel:
aus: Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. S. 110-111
Herausgeber: Otto Nöldeke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1910
Verlag: Lothar Joachim
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: ULB Düsseldorf und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[110]
41. Hans Hinrich Hildebrand und der Pfaffe.

Es war einmal ein Bauer mit Namen Hans Hinrich Hildebrand, der hatte eine junge hübsche Frau; sie hielt es aber leider mit dem Pfaffen, und weil sie darum ihren Mann gerne aus dem Wege gehabt hätte, so beredete sie ihn, er wäre krank und müsse nach dem heiligen Brunn, ob es dann nicht besser mit ihm würde. Der treuherzige Hans Hinrich machte sich auch alsbald auf den Weg. Da begegnete ihm der Stutenkerl (Bäcker) mit seiner Stutenkiepe. »Nun, Hans Hinrich,« fragte ihn der Stutenkerl, »wo willst du denn hinzu?« »Ach Gott«, sagte der Bauer, »meine Frau hat gesagt, ich wäre krank; nun will ich nach dem heiligen Brunn, ob es da nicht besser mit mir wird.« »Sei kein Tropf, Hans Hinrich«, sprach der Stutenkerl; »deine Frau will dich nur aus dem Wege haben; was gilts? Heut Abend wird der Pfaff bei ihr sein.« Als der Bauer das vernahm, kehrte er wieder mit um, und die beiden beredeten sich und machten einen Anschlag, daß der Bauer sich sollte in des Bäckers Semmelkorb setzen, so sollte ihn der Bäcker des Abends zu der Frau ins Haus bringen.

Die Frau hatte auch richtig den Pfaffen eingeladen und hatte ihm ein gutes Mahl angerichtet, und als sie sich eben zum Essen setzen wollten, da klopfte der Stutenkerl an die Thür und bot seine Semmeln an. Das war der Frau eben recht, daß sie nun zu dem Mahle auch frische Semmeln haben konnte, und in ihrer Freude lud sie den Stutenkerl ein, in die Stube zu kommen und mitzuessen. »Ja, recht gern!« sagte der Stutenkerl; »aber meine Kiepe muß ich mit hineinnehmen, es möchte mir sonst hier draußen, der weil ich esse, der Hund oder die Katze über die Semmeln kommen.« So nahm er denn die Kiepe, mit dem Bauern darin, der sich mäuschenstill verhielt, mit in die Stube und hängte sie an einen Haken an die Wand; dann setzten sich die drei, der Pfaff, die Frau, der Stutenkerl, zu Tisch und aßen und tranken. – Der Pfaff, da er seinen Bauch wohl gepflegt hatte, ward über die Maßen munter. Er brachte in Vorschlag, es sollte ein jeder von ihnen ein lustig Reimlein singen, so gut oder so schlecht, wie’s ihm gerade in den Sinn käme.

[111] Der Pfaff begann und sang:

»Weil wir nun gegessen und getrunken haben
Wollen wir einmal recht lustig sein;
Dideldideldum, dideldideldum
Dideldideldideldum.«

Dann sang die Frau:

»Mein Mann ist nach dem heiligen Brunnen,
Wird auch wohl sobald nicht wiederkummen;
Dideldideldum, dideldideldum
Dideldideldideldum.«

Jetzt kam die Reihe an den Stutenkerl, der sang:

»Hans Hinrich Hildebrand
Hängt in der Stutenkiepe an der Wand;
Dideldideldum, dideldideldum
Dideldideldideldum.«

In demselben Augenblicke hob der Bauer den Deckel vom Korbe und sang:

»Eck kann nich länger stille swîgen,
Eck mot ût miner stutenkiepe stîgen;
Dideldideldum, dideldideldum
Dideldideldideldum.«

Bei den Worten steigt der Bauer hervor, nimmt seinen dicken Dornenstecken zur Hand und singt dabei:

»Eck mot dem verdammten papen up’et lîw,
Dat häi mi blift van minen wîf;
Dideldideldum, dideldideldum
Dideldideldideldum.«

und prügelte den erschrockenen Pfaffen zum Hause hinaus.