Zum Inhalt springen

Heimatgeschichtliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen aus Schwäbisch Gmünd

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Heimatgeschichtliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen aus Schwäbisch Gmünd
[[Bild:|220px|Heimatgeschichtliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen aus Schwäbisch Gmünd]]
Verzeichnisse der in Heimatbeilagen und Zeitschriften aus Schwäbisch Gmünd erschienenen Aufsätze und Nachweis von Digitalisaten
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4077230-5
Weitere Angebote

Vorbemerkung

[Bearbeiten]

Ziel dieser Seite ist es, die Aufsätze der verschiedenen Serien an Zeitungs- und Heimatbeilagen sowie heimatgeschichtlichen Zeitschriften aus Schwäbisch Gmünd zentral nachzuweisen und sukzessive mit Digitalisaten der gemeinfreien Artikel hieraus anzureichern. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist Kooperationspartner dieser Seite und wird die Digitalisate nach und nach im Rahmen seiner Möglichkeiten bereitstellen.

Gmünder Chronik (1907–1909)

[Bearbeiten]

Vgl. zum Inhalt summarisch Archivalia. Da ein Gesamtdigitalisat aller Ausgaben bereits online verfügbar ist (Internet Archive), wurde auf eine nochmalige Verlinkung der einzelnen Artikel verzichtet.

1. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Oktober 1907

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Unser Programm, S. 1
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 1], S. 1–3
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Kurze Chronik der Stadt Gmünd. Manuskript aus dem Nachlass des † M. Ils [Teil 1], S. 3–4
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 1], S. 4
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 1], S. 4

1. Jahrgang, Nr. 2 vom 15. Oktober 1907

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Gmünder Chronik, S. 5
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 2], S. 5–7
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Kurze Chronik der Stadt Gmünd. Manuskript aus dem Nachlass des † M. Ils [Teil 2], S. 7–8
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 2], S. 8
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 2], S. 8

1. Jahrgang, Nr. 3 vom 1. November 1907

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Vorbemerkung], S. 9
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 3], S. 9–10
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Kurze Chronik der Stadt Gmünd. Manuskript aus dem Nachlass des † M. Ils [Teil 3], S. 10–12
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 3], S. 12
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Briefkasten [Teil 1], S. 12
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 3], S. 12

1. Jahrgang, Nr. 4 vom 15. November 1907

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 4], S. 13–16
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 4], S. 16
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 4], S. 16

1. Jahrgang, Nr. 5 vom 1. Dezember 1907

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 5], S. 17–19
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Allergnädigsten Kaysserl. Decreti den 13ten Juny 1722 in Causa Schwäbisch-Gemünd contra Schwäbisch-Gemünd [Teil 1], S. 19–20
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 5], S. 20
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 5], S. 20

1. Jahrgang, Nr. 6 vom 15. Dezember 1907

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Vorbemerkung], S. 21
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 6], S. 21–23
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Allergnädigsten Kaysserl. Decreti den 13ten Juny 1722 in Causa Schwäbisch-Gemünd contra Schwäbisch-Gemünd [Teil 2], S. 23–24
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Vor 500 Jahren! [Teil 1], S. 24
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 5], S. 24
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 6], S. 24

1. Jahrgang, Nr. 7 vom 1. Januar 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 7], S. 25–27
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Allergnädigsten Kaysserl. Decreti den 13ten Juny 1722 in Causa Schwäbisch-Gemünd contra Schwäbisch-Gemünd [Teil 3], S. 27–28
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Vor 500 Jahren! [Teil 2], S. 28
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 6], S. 28
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 1], S. 28
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 7], S. 28

1. Jahrgang, Nr. 8 vom 15. Januar 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 8], S. 29–31
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Allergnädigsten Kaysserl. Decreti den 13ten Juny 1722 in Causa Schwäbisch-Gemünd contra Schwäbisch-Gemünd [Teil 4], S. 31–32
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 7], S. 32
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Briefkasten [Teil 2], S. 32
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 2], S. 32
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 8], S. 32

1. Jahrgang, Nr. 9 vom 1. Februar 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 9], S. 33–34
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Haubt-Recess zwischen Löbl.em Magistrat, und der Impetrantischen Burgerschafft, dess heiligen Röm. Reichss Statt Schwäb. Gemünde [Teil 1], S. 35
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 8], S. 36
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 3], S. 36
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 9], S. 36

1. Jahrgang, Nr. 10 vom 15. Februar 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 10], S. 37–39
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Haubt-Recess zwischen Löbl.em Magistrat, und der Impetrantischen Burgerschafft, dess heiligen Röm. Reichss Statt Schwäb. Gemünde [Teil 2], S. 39–40
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 9], S. 40
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 4], S. 40
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 10], S. 40

1. Jahrgang, Nr. 11 vom 1. März 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 11], S. 41–43
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Haubt-Recess zwischen Löbl.em Magistrat, und der Impetrantischen Burgerschafft, dess heiligen Röm. Reichss Statt Schwäb. Gemünde [Teil 3], S. 43–44
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 10], S. 44
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 5], S. 44
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 11], S. 44

1. Jahrgang, Nr. 12 vom 15. März 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 12], S. 45–47
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Haubt-Recess zwischen Löbl.em Magistrat, und der Impetrantischen Burgerschafft, dess heiligen Röm. Reichss Statt Schwäb. Gemünde [Teil 4], S. 47–48
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 11], S. 48
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 6], S. 48
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 12], S. 48

1. Jahrgang, Nr. 13 vom 1. April 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 13], S. 49–51
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Neben-Recess zwischen einem Löbl. Magistrat und einer tempetrantischen Bürgerschafft des Heil. Reichss Stadt Schwäb.en Gemünde de Dato 12ten Aprilis 1723 [Teil 1], S. 51–52
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 12], S. 52
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 7], S. 52
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 13], S. 52

1. Jahrgang, Nr. 14 vom 15. April 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 14], S. 53–55
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Neben-Recess zwischen einem Löbl. Magistrat und einer tempetrantischen Bürgerschafft des Heil. Reichss Stadt Schwäb.en Gemünde de Dato 12ten Aprilis 1723 [Teil 2], S. 55
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 13], S. 55–56
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 8], S. 56
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 14], S. 56

1. Jahrgang, Nr. 15 vom 1. Mai 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 15], S. 57–58
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Neben-Recess zwischen einem Löbl. Magistrat und einer tempetrantischen Bürgerschafft des Heil. Reichss Stadt Schwäb.en Gemünde de Dato 12ten Aprilis 1723 [Teil 3], S. 58–60
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 14], S. 60
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 9], S. 60
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 15], S. 60

1. Jahrgang, Nr. 16 vom 15. Mai 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 16], S. 61–63
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Neben-Recess zwischen einem Löbl. Magistrat und einer tempetrantischen Bürgerschafft des Heil. Reichss Stadt Schwäb.en Gemünde de Dato 12ten Aprilis 1723 [Teil 4], S. 63
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 15], S. 64
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 10], S. 64
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 16], S. 64

1. Jahrgang, Nr. 17 vom 1. Juni 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 17], S. 65–67
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Original-Recess zwischen einem Löbl. Statt-Magistrat dess heil. Reichss Statt Schwä. Gmünd und denen Landts-Unterthanen daselbsten de Dato 16. Aprilis 1726, S. 67
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 16], S. 67–68
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 11], S. 68
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 17], S. 68

1. Jahrgang, Nr. 18 vom 15. Juni 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 18], S. 69–71
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Noch einies vom schmalkaldischen Krieg aus der sog. Ils’schen Chronik, S. 71–72
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 17], S. 72
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 12], S. 72
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 18], S. 72

1. Jahrgang, Nr. 19 vom 1. Juli 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 19], S. 73–74
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 1], S. 74–75
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 18], S. 75–76
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 13], S. 76
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 19], S. 76

1. Jahrgang, Nr. 20 vom 15. Juli 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 20], S. 77–78
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 2], S. 78–80
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 19], S. 80
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 14], S. 80
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 20], S. 80

1. Jahrgang, Nr. 21 vom 1. August 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 21], S. 81–83
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 3], S. 83–84
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 20], S. 84
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 15], S. 84
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 21], S. 84

1. Jahrgang, Nr. 22 vom 15. August 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 22], S. 85–86
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 4], S. 86–88
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 21], S. 88
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 16], S. 88
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 22], S. 88

1. Jahrgang, Nr. 23 vom 1. September 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 23], S. 89–90
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 5], S. 90–92
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 22], S. 92
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 17], S. 92
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 23], S. 92

1. Jahrgang, Nr. 24 vom 15. September 1908

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Vorbemerkung, S. 93
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 24], S. 93–94
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 6], S. 94–95
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 23], S. 95–96
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 18], S. 96
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 24], S. 96

2. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Oktober 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 25], S. 1–2
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 7], S. 2–4
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 24], S. 4
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 25], S. 4

2. Jahrgang, Nr. 2 vom 15. Oktober 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 26], S. 5–6
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 8], S. 7–8
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 25], S. 8
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 19], S. 8
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 26], S. 8

2. Jahrgang, Nr. 3 vom 1. November 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 27], S. 9–10
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 9], S. 10–11
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 1], S. 11–12
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 26], S. 12
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Drucksachenschaufenster] [Teil 20], S. 12
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 27], S. 12

2. Jahrgang, Nr. 4 vom 15. November 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 28], S. 13–14
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 10], S. 14–15
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 2], S. 15
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 27], S. 15–16
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 28], S. 16

2. Jahrgang, Nr. 5 vom 1. Dezember 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 29], S. 17
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Aus der Ils’schen Chronik [Teil 11], S. 17–18
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 3], S. 18–19
  • Wagner, Emil: Berichtigung, S. 19
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 28], S. 19–20
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Briefkasten [Teil 3], S. 20
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 29], S. 20

2. Jahrgang, Nr. 6 vom 15. Dezember 1908

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 30], S. 21–22
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 4], S. 22–23
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 29], S. 23–24
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 30], S. 24

2. Jahrgang, Nr. 7 vom 1. Januar 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 31], S. 25–26
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 5], S. 26–27
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 30], S. 27–28
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 31], S. 28

2. Jahrgang, Nr. 8 vom 15. Januar 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 32], S. 29–31
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Sors nova Ecclesiae Gamundianae. Das ist Lob- und Ruhmvoller Uebergang der Gmündischen Pfarr-Gemeinde [Teil 6], S. 31–32
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 31], S. 32
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 32], S. 32

2. Jahrgang, Nr. 9 vom 1. Februar 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 33], S. 33–34
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 32], S. 35–36
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 33], S. 36

2. Jahrgang, Nr. 10 vom 15. Februar 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 34], S. 37–39
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 33], S. 39–40
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 34], S. 40

2. Jahrgang, Nr. 11 vom 1. März 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 35], S. 41
  • Klaus, Bruno: Geschichte der höheren Lehranstalt in Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 41–43
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 34], S. 43–44
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Briefkasten [Teil 4], S. 44
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 35], S. 44

2. Jahrgang, Nr. 12 vom 15. März 1909

[Bearbeiten]
  • Klaus, Bruno: Geschichte der höheren Lehranstalt in Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 45–47
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 35], S. 47–48
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 36], S. 48

2. Jahrgang, Nr. 13 vom 1. April 1909

[Bearbeiten]
  • Klaus, Bruno: Geschichte der höheren Lehranstalt in Schwäbisch Gmünd [Teil 3], S. 49–50
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 36], S. 50–51
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 36], S. 51–52
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 37], S. 52

2. Jahrgang, Nr. 14 vom 15. April 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 37], S. 53–55
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 37], S. 55–56
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 38], S. 56

2. Jahrgang, Nr. 15 vom 1. Mai 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 38], S. 57–58
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Gründung des Spitals zum heiligen Geiste durch den Orden der Brüder vom heiligen Geiste [Teil 1], S. 58–60
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 38], S. 60
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 39], S. 60

2. Jahrgang, Nr. 16 vom 15. Mai 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 39], S. 61–62
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Gründung des Spitals zum heiligen Geiste durch den Orden der Brüder vom heiligen Geiste [Teil 2], S. 62–63
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 39], S. 63–64
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 40], S. 64

2. Jahrgang, Nr. 17 vom 1. Juni 1909

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Einbanddecke, S. 65
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 40], S. 65–68
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 40], S. 68
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 41], S. 68

2. Jahrgang, Nr. 18 vom 15. Juni 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 41], S. 69–71
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 41], S. 71–72
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 42], S. 72

2. Jahrgang, Nr. 19 vom 1. Juli 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 42], S. 73–76
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 42], S. 76
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 43], S. 76

2. Jahrgang, Nr. 20 vom 15. Juli 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 43], S. 77–78
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Ausstellung von Gmünder Edelmetallarbeiten alter und neuer Zeit [Teil 1], S. 78–79
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 43], S. 79–80
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 44], S. 80

2. Jahrgang, Nr. 21 vom 1. August 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 44], S. 81–82
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Ausstellung von Gmünder Edelmetallarbeiten alter und neuer Zeit [Teil 2], S. 82–84
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 44], S. 84
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 45], S. 84

2. Jahrgang, Nr. 22 vom 15. August 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 45], S. 85–87
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Die Ausstellung von Gmünder Edelmetallarbeiten alter und neuer Zeit [Teil 3], S. 87–88
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 45], S. 88
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 46], S. 88

2. Jahrgang, Nr. 23 vom 1. September 1909

[Bearbeiten]
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 46], S. 89–92
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): Gmünder Gedenktafel der Jetztzeit [Teil 46], S. 92
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 47], S. 92

2. Jahrgang, Nr. 24 vom 15. September 1909

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard (ungenannt): [Redaktionsnotiz zur Einstellung der Gmünder Chronik], S. 93
  • Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 47], S. 93–96
  • N.N.: [Werbeanzeigen] [Teil 48], S. 96

Gmünder Heimatblätter (1928–1937, 1.–10. Jahrgang)

[Bearbeiten]

1. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1928

[Bearbeiten]
  • Lüllig, Carl: Zum Geleit, S. 1–2
  • N.N.: Den Gefallenen!, S. 3
  • Heinz Wetzel: Eine städtebauliche Wanderung durch Alt-Gmünd, S. 3–8 Ostalbum
  • Frey, F.X.: Heimat, S. 8
  • N.N.: Vereinsmitteilungen, S. 8

1. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1928

[Bearbeiten]
  • Pfeffer: Das Wetter in Gmünd, S. 9–11
  • Weser, Rudolf: Die abgegangenen Gmünder Kapellen [Teil 1], S. 12–16 Commons
  • N.N.: Mitarbeit an den Gmünder Heimatblättern, S. 16

1. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1928

[Bearbeiten]
  • Marquart, Aloys: Der Uebergang der Reichsstadt Gmünd an Württemberg [Teil 1], S. 17–19 Commons
  • Weser, Rudolf: Die abgegangenen Gmünder Kapellen [Teil 2], S. 19–22 Commons
  • Gittinger, Otto: Albert Knapp, ein Heimatdichter des Hohenstaufengaus [Teil 1], S. 22–24
  • Wahl, Karl Heinz: Heimat, S. 24

1. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1928

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Die abgegangenen Gmünder Kapellen [Teil 3], S. 25–28 Commons
  • Gittinger, Otto: Albert Knapp, ein Heimatdichter des Hohenstaufengaus [Teil 2], S. 28–30
  • Fischer, Isidor: Vom Roggenstein und Roggental [Teil 1], S. 30–32
  • Ehrler, Hans Heinrich: Heimat, S. 32

1. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1928

[Bearbeiten]
  • Marquart, Aloys: Der Uebergang der Reichsstadt Gmünd an Württemberg [Teil 2], S. 33–35 Commons
  • Deibele, Albert: Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch [Teil 1], S. 35–39
  • Fischer, Isidor: Vom Roggenstein und Roggental [Teil 2], S. 39–40
  • Wieland, Chr. Martin: Heimat, S. 40
  • Freytag, Gustav: [Sinnspruch], S. 40
  • Herzog, Rudolf: [Sinnspruch], S. 40
  • N.N.: Das Fronleichnamsfest (nach einer alten Chronik), S. 40
  • Schussen, Wilhelm: Die alte Kirche, S. 40

1. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1928

[Bearbeiten]
  • Miller, Max: Die Bürgergarde der Reichsstadt Gmünd, S. 41–44
  • Marquart, Aloys: Eine Hexengeschichte, S. 44–47 Commons [Storrscher Auflauf 1701]
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 1], S. 47–48
  • Miller, Franz Maria: Winzingen, S. 48

1. Jahrgang, Nr. 7/8 vom Juli/August 1928

[Bearbeiten]
  • Streich, Hermann: Kulturhistorisches zum Heimatspiel „Der Geiger von Gmünd“, S. 49–54
  • Deibele, Albert: Karl Mauch, S. 54–60
  • N.N.: Ein mustergültiges Heimatbuch, S. 61–63
  • Schneider: Bericht zu Nr. 6, S. 44 der „Gmünder Heimatblätter“, S. 63
  • N.N.: Daheim, S. 63
  • Wagner, Christian: Holderbaum, S. 63
  • N.N.: Heimatbücher von Gmünd, S. 64
  • N.N.: Die Gmünder Heimattage, S. 64

1. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1928

[Bearbeiten]
  • Miller, Max: Das Franziskanerinnenkloster St. Ludwig in Schwäbisch Gmünd als Mädchen- und Industrieschule vor 125 Jahren. Ein Jubiläum, das nicht gefeiert wird [Teil 1], S. 65–68
  • Böhm, Egon: Natur und Oberflächengestaltung der südlichen Umgebung von Schwäbisch Gmünd einschließlich Hohenrechberg. Ein geologisch-morphologischer Ueberblick [Teil 1], S. 68–71
  • N.N.: Heimat, S. 71
  • N.N.: Nachtrufe der Nachtwächter von Schwäbisch Gmünd, S. 72

1. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1928

[Bearbeiten]
  • Miller, Max: Das Franziskanerinnenkloster St. Ludwig in Schwäbisch Gmünd als Mädchen- und Industrieschule vor 125 Jahren. Ein Jubiläum, das nicht gefeiert wird [Teil 2], S. 73–76
  • Böhm, Egon: Natur und Oberflächengestaltung der südlichen Umgebung von Schwäbisch Gmünd einschließlich Hohenrechberg. Ein geologisch-morphologischer Ueberblick [Teil 2], S. 76–79
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 2], S. 79–80
  • Schussen, Wilhelm: Am Fuß der Alb, S. 80

1. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1928

[Bearbeiten]
  • N.N.: Ordnung und Artikul einer Löblichen Baaders-Profession in deß Heyligen Römischen Reichs Statt Schwäbisch Gmünd (1747), S. 81–83
  • Marquart, Aloys: Das Leidenchristispiel auf der Volksbühne der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, S. 83–84 Commons
  • Dietzel (Pseudonym „D.“): Heimatbuch für Weißenstein und Umgebung, S. 84–86
  • Frommer: Mein liebes Gmünd, S. 86–87
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 3], S. 87–88

1. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1928

[Bearbeiten]
  • Sperling, Paul: Heinrich Parler, S. 89–95
  • N.N.: Aus Uhlands dramatischem Entwurf „Konradin“, S. 95–96
  • N.N.: Heimatliebe, S. 96
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 4], S. 96
  • N.N.: Neujahrswunsch der Schriftleitung, S. 96

2. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1929

[Bearbeiten]
  • Weller, Hermann: Karl Stirner, S. 1–4
  • Schneider, Max: Die Spitalkapelle in Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 4–7
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 5], S. 8

2. Jahrgang, Nr. 2/3 vom Februar/März 1929

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Spitalkapelle in Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 9–18
  • Miller, Max: Zur Geschichte der Gmünder Archive, S. 18–22
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 6], S. 22–24

2. Jahrgang, Nr. 4/5 vom April/Mai 1929

[Bearbeiten]
  • Grieser, Franz Xaver: Der Waldbesitz der Stadt Gmünd und seine Geschichte, S. 25–31
  • Deibele, Albert: Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr, S. 31–37
  • Marquart, Aloys: Der Untergang der Enzinger oder Roßwager zu Schwäbisch Gmünd. Eine unfürdenkliche alte Sage, S. 37–39 Commons [zum Stoff: Untergang der Enzinger]
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 7], S. 39–40
  • Bühner, Karl Hans: Ballade auf eines Jeden Heimat, S. 40

2. Jahrgang, Nr. 6/7 vom Juni/Juli 1929

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten, S. 41–51
  • Lüllig, Carl: Die Grät, S. 51–52
  • Dietzel (Pseudonym „D.“): Wie ich das erstemal nach Schwäbisch Gmünd kam. Eine Jugenderinnerung zum Ferienbeginn, S. 52–56
  • N.N.: Mitteilungen des Heimat- und Verkehrsvereins, S. 56

2. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1929

[Bearbeiten]
  • Stütz, Georg: Der wahre „Heuranz“, S. 57–58 Internet Archive
  • N.N. (Pseudonym „St.“): Zur Geschichte der Herren von Rinderbach, S. 58–59
  • N.N.: Das Gmünder Nazeonallied, S. 60–61
  • Nägele, Anton: Aus Hans Scherrs Jugendleben und Jugendschriften [Teil 1], S. 61–64 Commons
  • N.N.: Die Heimat und Du, S. 64
  • N.N.: Mitteilungen des Heimat- und Verkehrsvereins, S. 64

2. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1929

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Aus Hans Scherrs Jugendleben und Jugendschriften [Teil 2], S. 65–69 Commons
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 8], S. 69–70
  • Wahl, Karl Heinz: Heimweh, S. 70
  • N.N. (Pseudonym „E.K.”): Der neue Führer des Heimat- und Verkehrsvereins Gmünd, S. 71
  • N.N.: Die Gmünder Heimattage 1929, S. 72

2. Jahrgang, Nr. 10/11 vom Oktober/November 1929

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Aus Hans Scherrs Jugendleben und Jugendschriften [Teil 3], S. 73–81 Commons
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 1], S. 81–86 Internet Archive
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 9], S. 86–88
  • Freytag, Gustav: Deutsche Heimat, S. 88

2. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1929

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 2], S. 89–92 Internet Archive
  • Nägele, Anton: Aus Hans Scherrs Jugendleben und Jugendschriften [Teil 4], S. 92–94 Commons
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 10], S. 94
  • N.N. (Pseudonym „N.“): Zur heimatkundlichen Literatur, S. 95–96
  • Finckh, Ludwig: Heimat, S. 96
  • N.N.: Mitteilungen der Schriftleitung, S. 96

3. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1930

[Bearbeiten]
  • Koch, E.: Der Zeichen- und Kunstunterricht im Dienste des Heimatgedankens. Mit Schülerzeichnungen der Gmünder Lehrerbildungsanstalt, S. 1–6
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 3], S. 6–8 Internet Archive
  • N.N.: Ueber Gmünd als Kunststadt, S. 8 Internet Archive

3. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1930

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 4], S. 9–13 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Das Unwetter vom 13. Mai 1827. Nach einem zeitgenössischen Bericht, S. 13–15
  • Marquart, Aloys: Schiller in Gmünd [Teil 1], S. 15–16 Commons

3. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1930

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 5], S. 17–20 Internet Archive
  • Marquart, Aloys: Schiller in Gmünd [Teil 2], S. 20–21 Commons
  • Deibele, Albert: Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen. Nach den Pfarrakten von Oberbettringen, S. 21–23
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 11], S. 23–24

3. Jahrgang, Nr. 4/5 vom April/Mai 1930

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 6], S. 25–27 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Michael Grimm. Verfasser der „Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd“, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd [Teil 1], S. 27–30
  • Marquart, Aloys: Ueber das Pfarrdorf Unterböbingen, S. 30–33 Commons
  • Stütz, Luzie: Sitten und Gebräuche aus der Gmünder Gegend, S. 33–40
  • N.N.: Wanderungen in der Umgebung Gmünds, S. 40

3. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1930

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Gmünder [Teil 7], S. 41–44 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Michael Grimm. Verfasser der „Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd“, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd [Teil 2], S. 44–48

3. Jahrgang, Nr. 7/8 vom Juli/August 1930

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Michael Grimm. Verfasser der „Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd“, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd [Teil 3], S. 49–52
  • N.N.: Zur Frühgeschichte des Hohenstaufens, S. 52–53
  • Baum, Hanns: Schwäbisch Gmünd im Spiegel der Dichtung, S. 53–56
  • Baum, Hanns: Heimat, S. 56–57
  • Marquart, Aloys: Ueber Mögglinger Verhältnisse in alter Zeit. Gmünder Tafernwirtschaft zu Mögglingen – die Testamentspflege genannt [Teil 1], S. 57–59 Commons
  • Stütz, Georg: Ist der Fahrweg Schirenhof – Gmünd ein Römerweg?, S. 60–61 Internet Archive
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 12], S. 62–64
  • Promber, Otto: Die Heimat, S. 64

3. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1930

[Bearbeiten]
  • Gruber: Dorfbilder aus Gmünds Reichsstadtzeit, S. 65–69
  • Marquart, Aloys: Ueber Mögglinger Verhältnisse. Gmünder Tafernwirtschaft zu Mögglingen – die Testamentspflege genannt [Teil 2], S. 69–71 Commons
  • N.N.: Ein Schützenbrief aus Schwäbisch Gmünd vom Jahr 1489, S. 71–72

3. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1930

[Bearbeiten]
  • Marquart, Aloys: Gmünd als Sängerstadt. Nachtrag zur Jahrhundertfeier des M.G.V.G., S. 73–75 Commons
  • N.N. (Pseudonym „P. Sp.”): Hohenstaufen, S. 75
  • Marquart, Aloys: Ueber zwei große Brandfälle in Bartholomä, Oberamtsbezirks Gmünd, im Jahr 1845 und 1865, S. 76–78 Commons
  • Breitling, Richard: Verbotene Wallfahrten auf den Rosenstein im Jahre 1740, S. 78–80
  • Deibele, Albert: Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd, S. 80

3. Jahrgang, Nr. 11/12 vom November/Dezember 1930

[Bearbeiten]
  • Marquart, Aloys: Gmünder Pressewesen und schwäbischer Absolutismus, S. 81–83 Commons
  • Nuding: Dorfärzte in alten Zeiten auf der Hohenstadter Ebene [Teil 1], S. 83–87
  • Klein, Walter: Eine Ulmer Madonna an der Außenwand des Salvators, S. 87–90
  • Frey: Gmünd als Sängerstadt, S. 90–91
  • Deibele, Albert: Michael Grimm. Verfasser der „Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd“. Sein Aufenthalt in Weingarten [Teil 4], S. 91–93
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 13], S. 93–96
  • Ehrler, Hans Heinrich: [Gedicht], S. 96

4. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1931

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Die Auswanderung Gmünder Goldschmiede nach Wien und Budapest im 18. Jahrhundert, S. 1–3
  • Marquart, Aloys: Etwas über die Lehrerbesoldung in Oberböbingen noch zu Anfang des 18. Jahrhunderts, S. 3–5 Commons
  • Haibt, Oswald: Gesangsunterricht an der Lateinschule der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, S. 5–11
  • Nuding: Dorfärzte in alten Zeiten auf der Hohenstadter Ebene [Teil 2], S. 11–13
  • N.N.: Richtigstellung, S. 13
  • Marquart, Aloys: Die Gmünder Fastnacht als Volkssitte, S. 13–15 Commons
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 14], S. 15–16
  • N.N.: Veranstaltungen bezw. Tagungen in Gmünd im Jahr 1931, S. 16

4. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1931

[Bearbeiten]
  • Pfeffer, W.: Die Vogelwelt in den Anlagen am Josefsbach, S. 17–20
  • Ummenhofer: Die neue, kurzgefaßte Beschreibung des Heiligkreuzmünsters in Gmünd, S. 20–21
  • N.N.: [Siegelwappen], S. 21
  • Weser, Rudolf: Die Familie Baldung von Gmünd [Teil 1], S. 21–24 Commons
  • N.N.: Veranstaltungen in Gmünd im Jahr 1931, S. 24

4. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1931

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Ein Grabdenkmal aus der Werkstatt Loy Herings in der früheren Augustinerkirche in Gmünd, S. 25–32
  • Weser, Rudolf: Die Familie Baldung von Gmünd [Teil 2], S. 32–33 Commons
  • Marquart, Aloys: Ueber den Ort Waldstetten, S. 33–35 Commons
  • Marquart, Aloys: Etwas über das ehemalige Franziskanerkloster zu Schwäbisch Gmünd, S. 35–37 Commons
  • Marquart, Aloys: Spraitbach, S. 38–39 Commons
  • N.N.: Das Amsellied von Gmünd, S. 39–40
  • N.N.: [Siegelwappen], S. 40

4. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1931

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Auswanderung der Gmünder Goldschmiede nach Wien, S. 41–45 Commons
  • Sperling, Paul: Der Gedanke von Gmünd, S. 45–48
  • N.N.: [Gedicht], S. 48

4. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1931

[Bearbeiten]
  • N.N.: Unsere Heimat im Urteil berühmter Zeitgenossen, S. 49–53
  • Marquart, Aloys: Etwas über das Gmünder Stadtwappen, S. 53–55 Commons
  • Fischer, Carl d.J.: Gmünder Gold- und Silberschmiede in Nordamerika [Teil 1], S. 55–56
  • Fischer, Carl d.J.: Auswanderung nach Wien, S. 56–57
  • Marquart, Aloys: Gmünd als Bischofsstadt, S. 57–59 Commons
  • Muth: Die Ortsnamen der Gegend um Gmünd [Teil 15], S. 59–61
  • Marquart, Aloys: Wußten Sie das schon? Ein paar Erinnerungen an die Pfarrdörfer Mögglingen, Mutlangen, Ober- und Unterböbingen, S. 61–63 Commons
  • Weser, Rudolf: Notizen zum Signet des Notars Johann Vischer, S. 63 Commons
  • N.N.: [Siegelwappen], S. 64
  • N.N.: Vereinsmitteilungen, S. 64

4. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1931

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Die Franziskanerkirche in Gmünd, S. 65–71
  • N.N.: Ueber die Gründung der Stadt Gmünd, S. 71–72
  • Egen, Christian: Heimattal, S. 72
  • N.N.: Vereinsmitteilungen, S. 72

4. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1931

[Bearbeiten]
  • N.N.: Nachlese zum Feuerwehrfest, S. 73–76
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 1], S. 76–80

4. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1931

[Bearbeiten]
  • N.N.: Vorwort, S. 81
  • Marquart, Aloys: Ueber die Urgeschichte der Stadt Gmünd, außerdem ein kurzes Lebensbild von drei alten Gmündern, S. 82–84 Commons
  • Marquart, Aloys: Streifzüge ins Geschichtsgebiet der vormaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, ein Ausblick in Gmünds Vergangenheit. Eigenartige Verfassung – Innere Unruhen – Untersuchung der Beschwerdepunkte und gütliche Vergleiche, S. 84–86 Commons
  • Marquart, Aloys: Franzosen in Gmünd in vergangenen Zeiten, S. 86–88 Commons
  • Besse, Ludwig: Meine Heimat, S. 88

4. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1931

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Von den Wappen an den beiden Röhrenbrunnen auf der Hofstatt und am Marktplatz, S. 89–92
  • Bäumerle: Die Josefskapelle [Teil 1], S. 93–95
  • Fischer, Carl d.J.: Gmünder in Nordamerika [Teil 2], S. 96

4. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1931

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Jakob Woller. Ein Gmünder Bildhauer der Renaissance, S. 97–110
  • Bäuerle: Die Josefskapelle [Teil 2], S. 110–111
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 2], S. 112

4. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1931

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Meister des Gmünder Chorgestühls, S. 113–125
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 3], S. 125–127
  • Marquart, Aloys: Lorch [Teil 1], S. 127 Commons
  • Klein, Walter: Aufruf zur Subskription, S. 128

4. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1932

[Bearbeiten]
  • Marquart, Aloys: Ueber die jagdlichen Verhältnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der „Freien Pirsch“, S. 129–131 Commons
  • Marquart, Aloys: Lorch [Teil 2], S. 131–132 Commons
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 4], S. 132–134
  • N.N.: Bild des Polizeidieners Kränzle, S. 134
  • N.N.: Der christliche Kalender, S. 134–135
  • N.N.: Gmünd Freiwillige Feuerwehr vor 75 Jahren, S. 135–136
  • N.N.: Neujahrswunsch der Schriftleitung, S. 136

5. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1932

[Bearbeiten]
  • Mayer: Der 30jährige Krieg in unserer Gegend, S. 1–3
  • Klein, Walter: Der Meister des Gmünder Chorgestühls, S. 3–4
  • Marquart, Aloys: Ein Blatt Alt-Gmünd. Ueber die Alt-Gmünder Handwerksmeister und das Zunftwesen daselbst in alter Zeit, S. 4–6 Commons
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 5], S. 6–8
  • N.N.: Veranstaltungen in Gmünd im Jahre 1932, S. 8

5. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1932

[Bearbeiten]
  • Ströhmfeld, Gustav: Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd. Zum 70. Todestag des Dichters am 21. Februar, S. 9–14
  • Weser, Rudolf: Johannes de Gamundia. Von Gmunden oder von Schwäbisch Gmünd, S. 14–18
  • Uhl, Bernhard: Goethe in Gmünd, S. 18–20
  • Marquart, Aloys: Die Landorte im Amtsbezirk Gmünd berichten: Die Fronpflicht der ehemaligen Gmünder Untertanen in den Landorten, S. 20–22 Commons
  • Marquart, Aloys: Aus dem Gewerbeleben von Alt-Gmünd. Pfeifenköpfe als Handwerkserzeugnis in der Stadt Gmünd und in den Landorten Rechberg und Waldstetten, S. 23–24 Commons

5. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1932

[Bearbeiten]
  • Keck, Gustav: Ueber das sog. „Achillisches Haus“ in der Reichsstadt Gmünd, S. 25–28
  • Ströhmfeld, Gustav: Goethe in Gmünd, S. 28–29
  • Marquart, Aloys: Hohenstaufenbilder in der Klosterkirche zu Lorch, S. 29–31 Commons
  • N.N.: Der lutherische und der katholische Wecken, S. 31–32
  • N.N.: Veranstaltungen in Gmünd im Jahre 1932, S. 32

5. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 1], S. 33–38
  • Frey: Gmünd im Jahre 1794, S. 38–40
  • Deibele, Albert: Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit [Teil 1], S. 41–45
  • Marquart, Aloys: Etwas über das Gmünder Stadtspital zum Hl. Geist (Betreuung durch barmherzige Schwestern), S. 45–47 Commons
  • Baum, Hanns: Gedanken an Hermann Streich, S. 47–48
  • N.N.: Liebeswerbung, S. 48

5. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 2], S. 49–58
  • Deibele, Albert: Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit [Teil 2], S. 59–61
  • Deibele, Albert: Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?, S. 61–62
  • Marquart, Aloys: Ueber die Schulstelle in Degenfeld 1813, S. 62–63 Commons
  • Baum, Hanns: Verdienstvolle Landwirte im Bezirk Gmünd vor 100 Jahren, S. 63–64
  • N.N.: Heimweh!, S. 64

5. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 3], S. 65–78
  • Marquart, Aloys: Vom Armenwesen zu Altgmünd, S. 79–80 Commons

5. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 4], S. 81–84
  • Keck, Gustav: Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt? Erwiderung auf die Mitteilung in Nummer 5 der Heimatblätter, S. 85–86
  • Marquart, Aloys: Das Vogt-Rug-Gericht zu Heubach im August 1683, S. 86–88 Commons
  • Ehrler, Hans Heinrich: [Gedicht], S. 88

5. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1932

[Bearbeiten]
  • Kümmel, Konrad: Auf dem Hohenrechberg vor hundert Jahren, S. 89–99
  • Schneider, Max: Die Gmünder Kümmernisbilder, S. 100–103
  • Baum, Hanns: Das Idyll von Täferrot, S. 103–104

5. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1932

[Bearbeiten]
  • Bidlingmaier, Adolf: Die Fresko-Malereien der Gmünder Leonhardskirche, S. 105–107
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 6], S. 107–108
  • N.N.: Regierungsrat a.D. Marquart (†), S. 109
  • Aupperle, Hermann: Altes und Neues zum Gmünder Passionstheater, S. 110–112

5. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 5], S. 113–123
  • Hirner, D.: Umfang und Einkommen der Pfarrei Iggingen, Dekanat Gmünd, im Jahr 1349 [Teil 1], S. 123–125
  • Marquart, Aloys: Geschichtliche Nachrichten über Heubach um die Zeit des 30jährigen Krieges 1618/48, S. 125–127 Commons
  • N.N.: Einige Beiträge zur Geschichte der höheren Lehranstalten in Gmünd, S. 127–128
  • N.N.: Gelegenheitsfund, S. 128
  • Aupperle, Hermann: Ein kleiner Beitrag zur Gmünder Familien- und Handwerksgeschichte, S. 128

5. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 6], S. 129–135
  • Aupperle, Hermann: Rudolf I. von Habsburg und Graf Eberhard der Erlauchte von Württemberg in Gmünd im November 1281, S. 135–137
  • Hirner, D.: Umfang und Einkommen der Pfarrei Iggingen, Dekanat Gmünd, im Jahr 1349 [Teil 2], S. 137–140
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, S. 140–141
  • Marquart, Aloys: Spraitbach – ein vormaliger Amtsort der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, S. 142–144 Commons
  • Baum, Hanns: Der Heimatwanderer, S. 144

5. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1932

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Chorgestühl und die Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster. Ein Meisterwerk der süddeutschen Frührenaissance von Adolf Daucher d.J. [Teil 7], S. 145–155
  • Nägele, Anton: Zwei Briefe des Dr. Kaspar Baldung von Gmünd an und über seinen Bruder, den Maler Hans Baldung, S. 155–160 Commons

6. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1933

[Bearbeiten]
  • Frey, Franz Xaver: Heimat, S. 1–5
  • Kümmel, Konrad: Königin Irene, ihr Vaterhaus und ihre Kinder [Teil 1], S. 6–12
  • Frey: Die Johanniskirche in Gmünd in einer alten Urkunde, S. 12
  • Eggensperger, Marie: Essingen bei Aalen [Teil 1], S. 13–15
  • N.N. (Pseudonym „Senior“): Auf dem Meer bin ich geboren, S. 15–16
  • N.N.: Sinnsprüche, S. 16
  • Dietzel: Bemerkungen der Schriftleitung und des Heimat- und Verkehrsvereins, S. 16

6. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1933

[Bearbeiten]
  • Kümmel, Konrad: Königin Irene, ihr Vaterhaus und ihre Kinder [Teil 2], S. 17–26
  • Eggensperger, Marie: Essingen bei Aalen [Teil 2], S. 26–28
  • N.N.: Ortsregister der Gmünder Heimatblätter, 1.–5. Jahrgang, ohne Seitenzählung [3 Seiten]

6. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1933

[Bearbeiten]
  • Aupperle, Hermann: Ritter Hans Diemer von Lindach, S. 29–31
  • Grieser, Franz Xaver: Eine heimatgeschichtliche Herbstwanderung, S. 31–33
  • Marquart, Aloys: Zur Geschichte der Kirchenglocken in Stadt und Amt Gmünd [Teil 1], S. 33–34 Commons
  • Deibele, Albert: Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867, S. 34–35
  • N.N. (Pseudonym „W.“): Königsbronner Besitz in Oberböbingen um 1471, S. 35–36
  • Eggensperger, Marie: Essingen bei Aalen [Teil 3], S. 36–40
  • N.N.: Größere Veranstaltungen im Jahr 1933, S. 40
  • N.N.: Personenregister der Gmünder Heimatblätter, 1.–5. Jahrgang, ohne Seitenzählung [4 Seiten]

6. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1933

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Das neuentdeckte Grab und Grabdenkmal Peter Parlers von Gmünd im Chor des Prager Doms [Teil 1], S. 40–48 Commons
  • Marquart, Aloys: Gmünd als Garnisonstadt, S. 48–50 Commons
  • Ströhmfeld, Gustav: Zur Ortsgeschichte von Göggingen, OA Gmünd, S. 50–55
  • N.N.: Ueber die Abräumung der Hohenstaufenburgfläche im 18. Jahrhundert, S. 55
  • N.N. (Pseudonym „Ein alter Gmünder Tanzschüler“): Aus Gmünds alter Tanzschule, S. 55–56
  • N.N.: Größere Veranstaltungen im Jahr 1933, S. 56

6. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1933

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Das neuentdeckte Grab und Grabdenkmal Peter Parlers von Gmünd im Chor des Prager Doms [Teil 2], S. 57–64 Commons
  • Schleicher, J.: Wie der Volksschriftsteller Konrad Kümmel den Weg ins Land der Feder fand. Zu seinem diesjährigen 85. Geburtstag, S. 64–66
  • Marquart, Aloys: Die Kirchenglocken im Bezirk Gmünd [Teil 2], S. 66–70 Commons
  • Aupperle, Hermann: Der Heubacher Franzosenführer, S. 70–71
  • N.N. (Pseudonym „W.“): Warum man die Lindacher „Bären“ heißt, S. 71–72
  • Hörner, Paul: Leinmühle im Leintal, S. 72

6. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1933

[Bearbeiten]
  • Keck, Gustav: Vom Dominikanerkloster zur Gmünder Kaserne, S. 72–77
  • Marquart, Aloys: Vom reichsstädtischen Gmünder Militär, S. 77–79 Commons
  • N.N.: Ein Erlaß des Kultministeriums über den Geschichtsunterricht im Sommer 1933, S. 79–80
  • Marquart, Aloys: Die Kirchenglocken im Bezirk Gmünd [Teil 3], S. 80–82 Commons
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 1], S. 82–86
  • Widmann, Wilhelm: Die Brauereien Gmünds in vergangenen Tagen, S. 86–87
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 7], S. 87–88
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Altgmünd, S. 88 Internet Archive

6. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1933

[Bearbeiten]
  • Gustav Keck: Thomas August Kässer zum Gedächtnis 1846–1918, S. 89–93 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit. Vom Ende des tridentinischen Konzils bis zum vollständigen Sieg der katholischen Sache in Gmünd [Teil 3], S. 93–96
  • Baum, Hanns: Das Botenwesen im Bezirk Gmünd vor 100 Jahren, S. 96–97
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 2], S. 98–102
  • Wiedenmann, P.: Der einstige Hof Hesselschwang bei Bartholomä, S. 103–104
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 8], S. 104

6. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1933

[Bearbeiten]
  • Kraus, Bernhard: Die beiden Deblerschen Stammbäume, S. 105–106
  • Deibele, Albert: Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit. Vom Ende des tridentinischen Konzils bis zum vollständigen Sieg der katholischen Sache in Gmünd [Teil 4], S. 106–110
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 3], S. 110–114
  • Wiedenmann, Paul: Landwirtschaftliche Erträge im alten Heubacher Amt, S. 114–116
  • Marquart, Aloys: Aus Heubachs Vergangenheit. Eine kulturgeschichtliche Skizze aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg, S. 116–119 Commons
  • Deibele, Albert: Alte Gmünder Geschichte, S. 119
  • Widmann, Wilhelm: Das Mühlgewerbe in Alt-Gmünd, S. 120
  • Grube, Erich: Herbst, S. 120

6. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1933

[Bearbeiten]
  • Ströhmfeld, Gustav: Sankt Kümmernuß. Die Urlegende zum Geiger von Schwäbisch Gmünd und deren Verbreitung [Teil 1], S. 121–126
  • Wiedenmann, Paul: Das herzogliche Jagdhaus auf dem Hirschrain bei Bartholomä, S. 126–128
  • Baum, Hanns: Wer goß die Kirchenglocken im Amt Gmünd?, S. 128–130
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 4], S. 130–136

6. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1933

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Die Elfenbeinschnitzer-Familie Maucher von Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 137–145
  • Ströhmfeld, Gustav: Sankt Kümmernuß. Die Urlegende zum Geiger von Schwäbisch Gmünd und deren Verbreitung [Teil 2], S. 145–152
  • Kerner, Justinus: Hohenstaufen, S. 152

6. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1933

[Bearbeiten]
  • Paret, Oskar: Von Teufelsmauer und Schweinsgraben in Württemberg [Teil 1], S. 153–159
  • Klein, Walter: Die Elfenbeinschnitzer-Familie Maucher von Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 159–168
  • Kümmel, Konrad: Das Jagdhaus bei Bartholomä und Herzog Paul von Württemberg, S. 168–174
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Altgmünd [Teil 2], S. 174–176
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 5], S. 176–183
  • N.N. (Pseudonym „St.“): Gotteszell, S. 183–184
  • N.N. (Pseudonym „E”): Oberbettringen, S. 184

6. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1933

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Die Elfenbeinschnitzer-Familie Maucher von Schwäbisch Gmünd [Teil 3], S. 185–195
  • N.N. (Pseudonym „W“): Die Gedenksteine bei Bartholomä, S. 195–196
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 6], S. 196–200
  • N.N.: Mitteilungen des Heimat- und Verkehrsvereins und der Schriftleitung, S. 200
  • N.N.: Neujahrswunsch der Schriftleitung, S. 200

7. Jahrgang, Nr. 1a vom Januar 1934

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Das Geburtsjahr Hans Baldungs, S. 1–6 Commons
  • Paret, Oskar: Von Teufelsmauer und Schweinsgraben in Württemberg [Teil 2], S. 6–10
  • Hirner, A.: Chronik von Herlikofen-Hussenhofen [Teil 7], S. 10–16
  • Rückert, Friedrich: Der Vater gibt seine Uhr dem Sohn, S. 16

7. Jahrgang, Nr. 1b vom Januar 1934

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Kapuziner in Gmünd [Teil 1], S. 17–23
  • Paret, Oskar: Von Teufelsmauer und Schweinsgraben in Württemberg [Teil 3], S. 23–30
  • N.N. (Pseudonym „St“): Kurfürst Joh. Friedrich von Sachsen mit den Völkern des Schmalkaldischen Bundes vor den Toren der Freien Reichsstadt Gmünd am 25. November 1546, S. 30–31
  • Deibele, Albert: Vom Hopfenbau in Gmünd. Nach Angaben von Herrn Widmann (Boale), S. 31–32

7. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1934

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Kapuziner in Gmünd [Teil 2], S. 33–36
  • Paret, Oskar: Von Teufelsmauer und Schweinsgraben in Württemberg [Teil 4], S. 37–40
  • Ströhmfeld, Gustav: Jakob Spindler. Ein Gmünder Bürgersohn als Lorcher Mönch und Pfarrer seiner Heimatstadt [Teil 1], S. 40–44 Internet Archive
  • Marquart, Aloys: Etwas über die Bürgermeister von Alt-Gmünd, S. 44–45 Commons
  • Barth, B.: St. Eligius, der Patron der Gold- und Silberschmiede, S. 45–48

7. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1934

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Echte und unechte Parlerbüsten [Teil 1], S. 49–56 Commons
  • Deibele, Albert: Die Kapuziner in Gmünd [Teil 3], S. 56–60
  • Ströhmfeld, Gustav: Jakob Spindler. Ein Gmünder Bürgersohn als Lorcher Mönch und Pfarrer seiner Heimatstadt [Teil 2], S. 60–64 Internet Archive
  • N.N.: Berichtigung und Anregung, S. 64
  • Greif, Martin: Heimkehr, S. 64

7. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1934

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Echte und unechte Parlerbüsten [Teil 2], S. 65–71 Commons
  • Deibele, Albert: Die Kapuziner in Gmünd [Teil 4], S. 71–74
  • Ströhmfeld, Gustav: Handwerk, Gewerbe und Industrie zu Schwäbisch Gmünd während der Reichsstadtzeit [Teil 1], S. 74–79
  • Baum, Hanns: Familiengeschichtliches aus dem Amt Gmünd, S. 79–80
  • Keller, Franz: Ein Meisterzeichen [Teil 1], S. 80

7. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1934

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Echte und unechte Parlerbüsten [Teil 3], S. 81–87 Commons
  • Ströhmfeld, Gustav: Handwerk, Gewerbe und Industrie zu Schwäbisch Gmünd während der Reichsstadtzeit [Teil 2], S. 87–92
  • Keck, Gustav: Die Gmünder Feuersbrunst im Jahr 1793 [Teil 1], S. 92–95
  • N.N. (Pseudonym „R.R.“): Ein Graf von Rechberg als Fürstabt von Einsiedeln, S. 95–96

7. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1934

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Eine wertvolle Holzplastik im Gmünder Museum, S. 97–102
  • Weser, Rudolf: Nochmals: Stadtpfarrer Jakob Spindler in Gmünd [Teil 1], S. 103–106 Internet Archive
  • Keck, Gustav: Die Gmünder Feuersbrunst im Jahr 1793 [Teil 2], S. 106–110
  • Keller, Franz: Meisterzeichen am Blockturm in Heubach [Teil 2], S. 110
  • Marquart, Aloys: Etwas über das Gmünder Taubstummenwesen, S. 110–112 Commons
  • Ströhmfeld, Gustav: Literarisches, S. 112

7. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1934

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das alte Gmünder Rathaus, S. 113–122
  • Deibele, Albert: Die Kapuziner in Gmünd [Teil 5], S. 122–127
  • Kraus, Bernhard (Pseudonym „B.K.”): Onkel Waderich, S. 127
  • Baum, Hanns: Gmünder Bäche, die von der Rems nichts wissen wollen, S. 127–128
  • Wagner-Warmbronn, Christian: Bilder aus Lorch, S. 128

7. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1934

[Bearbeiten]
  • Stütz, Georg: Die Keltenzeit unserer Heimat, S. 129–131 Internet Archive
  • Weser, Rudolf: Nochmals: Stadtpfarrer Jakob Spindler in Gmünd [Teil 2], S. 131–134 Internet Archive
  • Weser, Rudolf: Waffenschmiede und Büchsenschifter in Gmünd, S. 135–138 Commons
  • Grieser, Franz Xaver: Städtische Beamte und Gehälter in der württembergischen Zeit. Einiges aus den ersten Jahrzehnten der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Gmünd, S. 138–141
  • Ströhmfeld, Gustav: Ein verhängnisvoller Mord und seine guten Folgen, S. 141–143 [Ludwig Murenmeister 1468] Commons
  • Ströhmfeld, Gustav: Die Wiedertäufer in Schwäbisch Gmünd. Ihre Taten und Verfolgungen. Ein 400jähriges Gedenkblatt [Teil 1], S. 143–144 Commons

7. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1934

[Bearbeiten]
  • Ströhmfeld, Gustav: Das Landstraßenwesen zu Reichsstadtzeiten von Gmünd, S. 145–146
  • Stütz, Georg: Das Gmünder Kinderfest, S. 147–148 Internet Archive
  • N.N.: Nachschrift der Schriftleitung, S. 148–149
  • Ströhmfeld, Gustav: Die Wiedertäufer in Schwäbisch Gmünd. Ihre Taten und Verfolgungen [Teil 2], S. 149–153 Commons
  • Keller, Adolf: Ludwig Uhland über den Rosenstein [Teil 1], S. 153–154
  • N.N.: Nachträge zu Andreas Althammer, S. 154–156
  • N.N.: Zur Geschichte von Dorf und Schloß Lindach [Teil 1], S. 156–159
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, S. 159–160
  • Baum, Hanns: Heimat, S. 160

7. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1934

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Marientod in der Josefskirche in Gmünd [Teil 1], S. 161–169
  • Grieser, Franz Xaver: Einiges aus den ersten Jahrzehnten der königlich württembergischen Oberamtsstadt Gmünd, S. 170–174
  • Keller, Adolf: Ludwig Uhland in Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 175–176

7. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1934

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Marientod in der Josefskirche in Gmünd [Teil 2], S. 177–185
  • N.N.: Nachtrag, S. 185
  • Marquart, Aloys: Zum Gedächtnis von Friedrich von Schiller – „Fritzle Schiller“ in Gmünd, S. 186–187 Commons
  • Marquart, Aloys: Die Familie Schiller und der Goldsohn in Lorch, S. 187–188 Commons
  • Baum, Hanns: Schillers Großmutter, S. 188–189
  • N.N.: Der Gmünder Schillerbrief, S. 189–191
  • N.N. (Pseudonym „R.R.“): Schillers 100. Geburtstag und anderes. Alte Gmünder Erinnerungen [Teil 1], S. 191–195
  • N.N.: Zur Geschichte von Dorf und Schloß Lindach [Teil 2], S. 195–198
  • Keller, Adolf: Märtyrerlieder auf die Hinrichtung von Wiedertäufern in Gmünd, S. 198–200 Internet Archive

7. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1934

[Bearbeiten]
  • Stütz, Luzie: Die schwäbische Gold- und Liederstadt Gmünd, S. 201–203
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 9], S. 203–206
  • N.N. (Pseudonym „R.R.“): Schillers 100. Geburtstag und anderes. Alte Gmünder Erinnerungen [Teil 2], S. 206–210
  • Weser, Rudolf: Gmünder Altertümer im Ausland, S. 210–211 Commons [Museum in Stockholm]
  • Ströhmfeld, Gustav: Rüstungsindustrie in Gmünd vor 500 Jahren, S. 211
  • Hörner, Paul: St. Anna-Kirchlein in Tanau [Zeichnung], S. 212
  • N.N.: Weihnachtsgruß der Schriftleitung, S. 212
  • N.N.: Die 26 Gemeinden des Kreises Gmünd, S. 213
  • N.N.: Neujahrswunsch auf 1839. Der hiesigen verehrlichen Bürgerschaft dargebracht von dem Ausscheller Rudolph, S. 214
  • N.N.: Gmünder Heimatblätter, 6. Jahrgang, Inhaltsverzeichnis, S. 214–215
  • N.N.: Gmünder Heimatblätter, 7. Jahrgang, Inhaltsverzeichnis, S. 215–216

8. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1935

[Bearbeiten]
  • Paulus, Eduard: Widmung, S. 1
  • Weser, Rudolf: Hans Judenkönig von Gmünd [Teil 1], S. 2–5 Commons
  • Widmann, Wilhelm: Ein längst verschwundenes Gewerbe Gmünds [Teil 1], S. 5–7 [Ziegeleien]
  • Stütz, Georg: Geschichtliche Erinnerungen bei einem Gang durch die Stadt, S. 7–9 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 10], S. 9–13
  • Wiedenmann, Paul: Die Güter in Lautern ums Jahr 1800, S. 13–15
  • Grieser, Franz Xaver: Flüsse und Bäche auf und bei der Markung Gmünd, S. 15–16
  • Cäsar Flaischlen: [Gedicht], S. 16

8. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1935

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Hans Judenkönig von Gmünd [Teil 2], S. 17–20 Commons
  • Zimmer: Sankt Salvator, S. 20–24
  • Widmann, Wilhelm: Ein längst verschwundenes Gewerbe Gmünds [Teil 2], S. 24–27
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 11], S. 27–30
  • Bäuerle, Anton: Interessante Briefe aus dem östreichischen Erbfolgekrieg, S. 30–32
  • Leiner: Turpe est in patria vivere et patriam ignorare, S. 32

8. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1935

[Bearbeiten]
  • Stütz, Luzie: Allerlei heimatliche Heilkuriosita, S. 33–35
  • N.N.: Heimat, S. 35
  • N.N. (Pseudonym „R.R.”): August Scherr, S. 36–40
  • Paulus, Eduard: Hohenstaufen, S. 40
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 12], S. 41–43
  • Baum, Hanns: Familiengeschichtliches aus Gmünd, S. 44–45
  • Wiedenman, Paul: Die Heubacher Hut im Jahr 1742, S. 46–48
  • Uhland, Ludwig: Die Ruinen, S. 48

8. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1935

[Bearbeiten]
  • Keck, Gustav: Das grüne Haus, S. 49–53
  • Nägele, Anton: Die Wallfahrt und Wallfahrtskirche auf dem Rechberg im Wandel der Jahrhunderte [Teil 1], S. 53–59 Commons
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 13], S. 59–61
  • Marquart, Aloys: Der Plan zur Einführung des Uhrengewerbes in Gmünd im Jahr 1831, S. 61–63 Commons
  • Baum, Hanns: Die ersten Handelsleute in Gmünd und Umgebung, S. 63–64
  • N.N.: [Gedichte], S. 64

8. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1935

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Leonhard Baumhauer, ein Gmünder Bildhauer des 16. Jahrhunderts, geboren um 1535, gestorben 1604 [Teil 1], S. 65–75
  • N.N. (Pseudonym „G. u. A.R.”): Beiträge zur Gmünder Familienkunde, S. 75–80

8. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1935

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Leonhard Baumhauer, ein Gmünder Bildhauer des 16. Jahrhunderts, geboren um 1535, gestorben 1604 [Teil 2], S. 81–89
  • Nägele, Anton: Die Wallfahrt und Wallfahrtskirche auf dem Rechberg im Wandel der Jahrhunderte [Teil 2], S. 89–91 Commons
  • Weser, Rudolf: Deber und Debler, S. 91–96 Commons

8. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1935

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Leonhard Baumhauer, ein Gmünder Bildhauer des 16. Jahrhunderts, geboren um 1535, gestorben 1604 [Teil 3], S. 97–108
  • N.N.: Das Fischereigewerbe in Gmünd in alter Zeit, S. 108–111
  • N.N. (Pseudonym „St.“): Gotteszell, S. 111
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 14], S. 111–112

8. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1935

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Eine Original-Urkunde über das Baldunghaus in Gmünd vom Jahr 1414, S. 113–117 Commons
  • Ströhmfeld, Gustav: Frühere Postverhältnisse im Remstal bis zum Ende der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 117–120
  • Georg Burkhardt: Zwei geistliche Buchbinder aus Gmünd [Teil 1], S. 120–125 (Richenbach)
  • Bäuerle, Anton: Ein Streifzug durch Lindach in alter, vergangener Zeit [Teil 1], S. 125–127
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 15], S. 127–128
  • Paulus, Eduard: Deutsches Volk, S. 128

8. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1935

[Bearbeiten]
  • Ströhmfeld, Gustav: Frühere Postverhältnisse im Remstal bis zum Ende der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 129–133
  • Georg Burkhardt: Zwei geistliche Buchbinder aus Gmünd [Teil 2], S. 133–138
  • Deibele, Albert: Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, S. 138–140
  • Stütz, Georg: Eine Reise auf der Teufelsmauer, S. 140–143 Internet Archive [Andreas Buchner 1818]
  • Bäuerle, Anton: Ein Streifzug durch Lindach in alter, vergangener Zeit [Teil 2], S. 143–144

8. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1935

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Zwei Gmünder Familienforscher [Teil 1], S. 145–149 Commons
  • Nägele, Anton (Pseudonym „A.N.“): Die militärische Exekution eines reichsstädtischen Gmünder Fähnleins bei einem blutigen Erbhofstreit im Jahr 1771 [Teil 1], S. 149–153 Commons
  • Bäuerle, Anton: Unsere Stadt Gmünd und ihr Friedhof, S. 153–155
  • Wiedemann, Paul: Bargauer Güter vom Jahr 1476 bis 1820, S. 156–159
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 16], S. 159–160
  • N.N.: Nachtrag, S. 160

8. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1935

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Ein Renaissancegrabmal und sein mutmaßlicher Fertiger Veyt Baumhauer, S. 161–168 Internet Archive
  • Nägele, Anton (Pseudonym „A.N.“): Die militärische Exekution eines reichsstädtischen Gmünder Fähnleins bei einem blutigen Erbhofstreit im Jahr 1771 [Teil 2], S. 169–173 Commons
  • Weser, Rudolf: Zwei Gmünder Familienforscher [Teil 2], S. 173–176 Commons

8. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1935

[Bearbeiten]
  • Keck, Gustav: Der Stahlsche Garten, S. 177–181
  • Deibele, Albert: Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718–1739. Ein Kulturbild [Teil 1], S. 181–186
  • Kühle, E.: Das Geigerbrünnele. Wie es in den Stadtgarten kam, S. 186–187
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, S. 188
  • Baum, Hanns: Hannibal von Degenfeld, S. 188–190
  • Bäuerle, Anton: Aus alter Zeit, S. 190–191
  • N.N.: Gmünder Heimatblätter, 8. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis, S. 191–192
  • N.N.: Neujahrsgruß der Schriftleitung, S. 192

9. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1936

[Bearbeiten]
  • Dietzel: Zum Geleit, S. 1
  • Scheffel: Neujahrsgedicht, S. 2
  • Deibele, Albert: Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718–1739. Ein Kulturbild [Teil 2], S. 2–7
  • Kraus, Bernhard: Vom Gmünder Stadtgarten, S. 7–9
  • Deibele, Albert: Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten?, S. 9
  • Koch, Erh.: Gmünd und Umgebung vor 100 Jahren, S. 10–11
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 17], S. 12–13
  • N.N.: Zum 60. Geburtstag des Gmünder Heimatforschers Professor Dr. Anton Naegele in Ellwangen, S. 13–16

9. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1936

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Ludwig Murermeister, Goldschmied, S. 17–24 Commons
  • Deibele, Albert: Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718–1739. Ein Kulturbild [Teil 3], S. 24–28
  • Bäuerle, Anton: Das Münzwesen in der Reichsstadt Gmünd zu Beginn des 30jährigen Krieges, S. 28–29
  • Stütz, Luzie: Seltsames Gmünder Spruch- und Brauchtum um Hochzeit, Geburt und Tod, S. 30–32
  • N.N.: Berichtigungen, S. 32

9. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1936

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton (Pseudonym „ENA“): Deggingen im Ries vor 3 Jahrhunderten. Zwei Gmünder Bürgersöhne als Aebte des Benediktinerklosters, S. 33–36 Commons
  • Deibele, Albert: Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718–1739. Ein Kulturbild [Teil 4], S. 36–40
  • Bodenstedt: [Gedicht], S. 40
  • Bäuerle, Anton: Das Gerberhandwerk und seine Bedeutung für Gmünd in früherer Zeit, S. 41–42
  • Aichholz, H.: Die Lichtgeister des Aasrückens [Teil 1], S. 43–48
  • Braun, Reinhold: Heimat, S. 48
  • Scherr, Johannes: [Gedicht], S. 48
  • N.N.: Mitteilung der Schriftleitung, S. 48

9. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1936

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton: Der Weidenfeldhof bei Wasseralfingen und seine Geschicke in sechs Jahrhunderten. Nach alten Akten und Baurissen, S. 49–55 Commons
  • N.N.: [Gedicht], S. 55
  • Weser, Rudolf: Bettelbriefe für Kirchenbauten im Alt-Gmünder Bezirk, S. 56–61 Commons
  • Aichholz, H.: Die Lichtgeister des Aasrückens [Teil 2], S. 61–63
  • N.N.: Vom Remstal und vom Prinzen Eugen von Savoyen. Zum 200. Todestag (gest. 21. April 1736), S. 63–64.

9. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1936

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Baugeschichte der Horst-Wessel-Schule, S. 65–71
  • Weser, Rudolf: Ein Parlerhaus in Gmünd und die Hundgasse [Teil 1], S. 72–75 Commons
  • P. A. Pfizer: Einst und jetzt [Gedicht], S. 75
  • Deibele, Albert: Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd, S. 76–77
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd. Die Besetzung des Magistrats anno 1751, S. 77–79
  • Keller, A.: Aus der Beschreibung des Landes Wirtemberg von Jakob Frischlin, dem jüngeren Bruder Nikodemus Frischlins. Von M. Jacobo Frischlino Balingensi 1614, S. 79–80
  • Ehrler, Hans Heinz: Heimat, S. 80
  • N.N.: Anregung, S. 80

9. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1936

[Bearbeiten]
  • Schneiderhan, W.: In der Heimat, S. 81
  • Weser, Rudolf: Peter Brem, der Erbauer des alten Rathauses in Schwäbisch Gmünd, S. 81–84 Commons
  • Deibele, Albert: Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, S. 85–91
  • Deibele, Albert: Neue Namen im Gmünder Stadtplan, S. 91–92
  • Deibele, Albert: Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung, S. 93
  • Bäuerle, Anton: Ein Brief aus der Zeit Herzog Karls von Württemberg, S. 94
  • Deibele, Albert: ‘s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum, S. 94–95
  • Deibele, Albert: Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse, S. 95
  • N.N.: Besonnte Vergangenheit, S. 95
  • N.N. (Pseudonym „W“): Mein alter Freund, der Fünfknopfturm. Von einer Gmünderin, S. 96

9. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1936

[Bearbeiten]
  • Huttenlocher, Friedrich: Aus der Frühzeit der Siedlungen des Kreises Gmünd, S. 97–106
  • Aupperle, Hermann: Zwei gleichzeitige Darstellungen des Schlosses Rechberg, S. 106–111
  • Deibele, Albert: Wo lag die Hundsgasse?, S. 111–112

9. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1936

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 1], S. 113–122
  • Deibele, Albert: Ueber die Vornamen im alten Gmünd, S. 122–124
  • Weser, Rudolf: Die Riesenkapelle, S. 124–127 Commons
  • Keller, A.: Ueber die militärische Bedeutung des Remstals, S. 127–128
  • Vogelmann: Wer weiß noch etwas vom „Fischerweg“?, S. 128
  • Heil, Heinz: Heimat, S. 128

9. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1936

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 2], S. 129–143
  • Hottmann, Emma: Schwäbisch Gmünd, S. 143–144
  • N.N. (Pseudonym „E“): Zerstörung der Agave, S. 144

9. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1936

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 3], S. 145–151
  • Weser, Rudolf: Hundgasse und Turniergraben und der zweite Mauerring um Gmünd [Teil 2], S. 151–156 Commons
  • Deibele, Albert: Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800, S. 157–159
  • Widmann, Wilhelm: Nachtrag zu den Gmünder Mühlen, S. 159–160
  • N.N.: Bekenntnis, S. 160
  • Weitbrecht, Carl: Herbstlaub, S. 160

9. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1936

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 4], S. 161–170
  • Keller, Franz: Die Stadtkirche von Lorch, S. 170–173
  • Nägele, Anton: Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam [Teil 1], S. 173–176 Commons

9. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1936

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 5], S. 177–184
  • Klein, Walter: Eine Handzeichnung Anwanders zum Deckengemälde des Chors der Gmünder Augustinuskirche, S. 184
  • N.N.: Die Belehnung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd mit dem Ritterlehen Waldau im Jahre 1791 [Teil 1], S. 185–187
  • Keller, Franz: Der Bürglesbühl bei Lautern, S. 187
  • Nägele, Anton: Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam [Teil 2], S. 188–189 Commons
  • Bäuerle, Anton: Ein kleiner Abschnitt aus alter Zeit, S. 189–190
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 9. Jahrgang, S. 191–192
  • Dietzel: Neujahrswunsch, S. 192

10. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1937

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Der Erbauer des Salvators Caspar Vogt und sein Werk [Teil 6], S. 1–10
  • N.N. (Pseudonym „C.L.“): Die Belehnung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd mit dem Ritterlehen Waldau im Jahre 1791 [Teil 2], S. 10–13
  • N.N. (Pseudonym „H.E.“): Parlers Prager Dombaupläne gefunden, S. 14
  • Nägele, Anton: Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam [Teil 3], S. 14–16 Commons
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 18], S. 16

10. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1937

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Die Honiggasse mit Becherlehen und Eselgasse [Teil 1], S. 17–21 Commons
  • Keller, Franz: Viereckschanze auf dem Gügling, S. 21–23
  • Deibele, Albert: Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler, S. 23–24
  • Deibele, Albert: Nochmals die Mariensäule in Gmünd, S. 24–26
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 19], S. 26
  • Deibele, Albert: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, S. 26
  • Nägele, Anton: Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam [Teil 4], S. 27–31 Commons
  • Widmann, Wilhelm: Eine Berichtung betr. Den Streit über die Hundgasse, S. 31
  • N.N. (Pseudonym „D.“): Ein Stück Heimat im Bild, S. 32
  • Frey, F.X.: [Gedicht], S. 32

10. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1937

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Die Honiggasse mit Becherlehen und Eselgasse [Teil 2], S. 33–36 Commons
  • Deibele, Albert: Erlaß des Herzogs Friedrich 2., nachmalig König Friedrich 1. (1797–1816) von Württemberg zur Besitznahme der Reichsstadt Gmünd vom 23. September 1802, S. 37–38
  • Fischer: Das Drittordensbild in der Kirche in Unterböbingen, S. 38–41
  • N.N.: [Gedicht], S. 41
  • Baum, Hanns: Das Oberamt Gmünd an der Schwelle des letzten Jahrhunderts [Teil 1], S. 42–44
  • Keller, Franz: Burgställe im Oberamt Gmünd [Teil 1], S. 44–46
  • Widmann, Wilhelm: Die Wirtschaft zur „Neuen Welt“, S. 46–47
  • Nägele, Anton: Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam [Teil 5], S. 47–48 Commons

10. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1937

[Bearbeiten]
  • Lorch, Walter: Eutighofen. Das Schicksal einer alemannischen Siedlung [Teil 1], S. 49–54
  • Debler, Karl: Russischer Handel mit „Nürnberger“ Waren z. Zt. Peters d. Gr. (1689–1725) und die Beziehungen zu Schwäbisch Gmünd und Augsburg, S. 55–58
  • Deibele, Albert: Rangstreitigkeiten in der alten Reichsstadt, S. 58–59
  • Baum, Hanns: Das Oberamt Gmünd an der Schwelle des letzten Jahrhunderts [Teil 2], S. 59–61
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 20], S. 61–62
  • Widmann, Wilhelm: Der Katzaschäfer!, S. 63
  • Dietzel (Pseudonym „D.“): Die Arbeitsgemeinschaft, S. 63
  • N.N.: Hochbild von Gmünd und Umgebung, S. 64

10. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1937

[Bearbeiten]
  • Lorch, Walter: Eutighofen. Das Schicksal einer alemannischen Siedlung [Teil 2], S. 65–70
  • Baum, Hanns: Ein Liederfest in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren, S. 71–72
  • Aupperle, Hermann: Ergänzungen zur Geschichte der Firma Gebr. Debler, S. 73–77
  • Keller, Franz: Burgställe im Oberamt Gmünd [Teil 2], S. 77–78
  • Johann Straubenmüller: Des Schwaben Heimweh, S. 78
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 21], S. 79–80

10. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1937

[Bearbeiten]
  • Nägele, Anton (Pseudonym „Dr. N. A. Staufer“): Drei Gmünder Studentenstreiche vor 400 Jahren und ihre Aburteilung vor dem Tübinger Universitätsgericht, S. 81–85 Commons
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Juden in Gmünd [Teil 1], S. 85–89 Internet Archive
  • Keller, Franz: Burgställe im Oberamt Gmünd [Teil 3], S. 89–91
  • Widmann, Wilhelm: Erinnerungen aus Gmünds vergangenen Tagen, S. 92–96
  • Neff: Becherlehen, S. 96

10. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1937

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Juden in Gmünd [Teil 2], S. 97–102
  • Deibele, Albert: Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse, S. 102–105
  • Bäuerle, Anton: Die Gaststätten und Bierbrauereien unserer Stadt Gmünd im Wandel der Zeit [Teil 1], S. 105–108
  • Keller, Franz: Burgställe im Oberamt Gmünd [Teil 4], S. 108–109
  • Klopfer, Paul: Eine Anfrage, S. 109–111
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 22], S. 111–112
  • N.N.: Aenderung von Straßennamen, S. 112
  • Schneiderhan, Wilhelm: Gmünder Lied, S. 112

10. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1937

[Bearbeiten]
  • Bäuerle, Anton: Die Gaststätten und Bierbrauereien unserer Stadt Gmünd im Wandel der Zeit [Teil 2], S. 113–117
  • Keller, Franz: Burgställe im Oberamt Gmünd [Teil 5], S. 117–121
  • Ströhmfeld, Gustav: Dörfliche Kirchenburgen im jetzigen Kreis Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 121–126
  • Deibele, Albert: Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse (Hundgasse doch = Honiggasse), S. 126–128
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 23], S. 128

10. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1937

[Bearbeiten]
  • Lorch, Walter: Das Wäscherschlößle im 17. Jahrhundert, S. 129–133
  • Ströhmfeld, Gustav: Dörfliche Kirchenburgen im jetzigen Kreis Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 133–138
  • Von Wöllwarth: Das Schießtal bei Gmünd, S. 138–141
  • N.N. (Pseudonym „L.“): Lebensroman und Familiengeschichte einer Mögglingerin [Teil 1], S. 141–143
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 24], S. 143–144
  • N.N.: Heimatstraum, S. 144

10. Jahrgang, Nr. 10/11 vom November/Dezember 1937

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Von der Fröschburg, S. 145–148
  • Bäuerle, Anton: Woher der Name Kroatengarten, Kroatenhaus, Kroatensteg?, S. 148–152
  • N.N. [Pseudonym „L.“): Lebensroman und Familiengeschichte einer Mögglingerin [Teil 2], S. 152–154
  • Ströhmfeld, Gustav: Dörfliche Kirchenburgen im jetzigen Kreis Schwäbisch Gmünd [Teil 3], S. 154–155
  • N.N. (Pseudonym „M.Ö.”): Erinnerungen vor hundert Jahren, S. 156–157
  • Stütz, Georg: Sagenhafte Siedlungen bei Gmünd, S. 157–158 Internet Archive
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 10. Jahrgang 1937, S. 159–160
  • Kerner, Justinus: Alte Heimat, S. 160

Gmünder Heimatblätter. Neue Folge (1939, [11. Jahrgang])

[Bearbeiten]

1. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1939

[Bearbeiten]
  • Klopfer: Eine lückenhafte Ahnenreihe. Bemerkungen zu den Kaiserbildern in der Klosterkirche in Lorch, S. 1–2
  • Aupperle, Hermann: Des Goldschmieds Geigerle, S. 2
  • Lorch, Walter: Die Bohnerzlager des Aalbuchs. Ehemalige Bergwerke und Erzgruben im Kreis Gmünd, S. 2–3
  • Conradt, Walter: Ein Besuch in Täferrot, S. 3–4

1. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1939

[Bearbeiten]
  • Lorch, Walter: Gotteszell vor hundert Jahren, S. 1–2
  • Aupperle, Hermann: Gmünd in alten geschichtlichen Volksliedern [Teil 1], S. 3–4
  • Pfeffer: Der Siebenschläfer, ein seltenes Tier unseres Kreises, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1939

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf: Die Klinkhartsgasse und „auf dem Blatz“ in Gmünd, S. 1–2 Commons
  • Mangold-Hohenstadt, M.: Leben, Sitte und Brauchtum der alten Hohenstadter, S. 2–3
  • Gneist, A.: Wie der berühmte Dr. Eisenbart in Schwäbisch Gmünd einzog, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1939

[Bearbeiten]
  • Klein, Walter: Das Gmünder Parlergeschlecht, S. 1–3 und S. 4
  • Koch, Heinrich: Vergilbte Blätter aus dem Jahre 1794 erzählen von Gmünd, S. 3

1. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1939

[Bearbeiten]
  • Klopfer, Paul: Eine Kostbarkeit der Klosterkirche Lorch, S. 1–2
  • N.N.: Ein wenig bekanntes Scherr-Bild, S. 1
  • Schneider, Max: Originalpläne der Prager Parlerhütte. Ein neues Werk Dr. Kletzls, S. 2–3
  • Lorch, Walter: Mulfingens Geschichte bis zum Dreißigjährigen Krieg, S. 3–4
  • N.N.: Ein kunstgeschichtlich interessanter Fund, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1939

[Bearbeiten]
  • Veeck: Ausgrabungen am Hohenstaufen, S. 1–2
  • N.N.: Alteingesessene Bauerngeschlechter des Kreises Gmünd, S. 2–4
  • Keck: Das Gmünder Fuggerhaus, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1939

[Bearbeiten]
  • Pfeffer: Die römische Begräbnisstätte bei der Freymühle, S. 1–2
  • Lorch, Walter: Der Schimmelreiter von Lindach, S. 2–3
  • N.N.: Die Forstgeschichte des Gmünder Gebiets, S. 3–4

Unsere Heimat, Heimatbeilage der Neuen Württembergischen Zeitung (1948–1949)

[Bearbeiten]

1. Jahrgang, Nr. 1 vom September 1948

[Bearbeiten]
  • Dietzel: Bund für Heimatkunde Schwäbisch Gmünd, 1–2
  • Federau, Wolfgang: Heimat, S. 3
  • Deibele, Albert: Unser Stadtarchiv [Teil 1], S. 3–4
  • Stütz, Lucie: Julie Neher (†), S. 5–6
  • Aichele, Wilhelm: Waldstetten, S. 6–7
  • Baum, Hanns: Augenblicksbilder von Gmünd, S. 7–8

1. Jahrgang, Nr. 2 vom Oktober 1948

[Bearbeiten]
  • Woike, Fritz: Der Heimat Bild, S. 9
  • Deibele, Albert: Unser Stadtarchiv [Teil 2], S. 9–11
  • Keck, Gustav: Die Städtische Julius Erhardsche Gmünder Altertümersammlung, S. 11
  • Aichele, Wilhelm: Gmünder Straßennamen, S. 12–14
  • Schneider, Max: Die Mauerringe der alten freien Reichsstadt Gmünd [Teil 1], S. 14–16

1. Jahrgang, Nr. 3 vom November 1948

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Mauerringe der alten freien Reichsstadt Gmünd [Teil 2], S. 17–21
  • Deibele, Albert: Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen. Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, S. 21–23 Internet Archive
  • N.N.: Ehrenbürger und berühmte oder um Gmünd verdiente Männer, S. 23–24

1. Jahrgang, Nr. 4 vom Dezember 1948

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Unser Stadtarchiv [Teil 3], S. 25–26
  • Gündle, Else: Begräbnisstätten und Beerdigungen im alten Gmünd [Teil 1], S. 27–30
  • Deibele, Albert: Georg Stütz. Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken, S. 30–32 Internet Archive

1. Jahrgang, Nr. 5 vom Januar 1949

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Begräbnisstätten und Beerdigungen im alten Gmünd [Teil 2], S. 33–37
  • Seidel, Kurt: Die Volkszählung vom 29. Oktober 1948 und ihre Auswertung für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd, S. 37–39
  • Aichele, Wilhelm (Pseudonym „W.A.“): Walter Klein – „Bilder aus Altgmünd“, S. 40
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Stiftungen für das Stadtarchiv, S. 40
  • Deibele, Albert: Berichtigung, S. 40

1. Jahrgang, Nr. 6 vom Februar 1949

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Begräbnisstätten und Beerdigungen im alten Gmünd [Teil 3], S. 41–43
  • Seidel, Kurt: Unterböbingen, S. 43–45
  • Gündle, Else: Pestzeiten in Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 45–47
  • Bühner, Karl Hans: Theater in Gmünd vor hundert Jahren. Ein Beitrag zur Gmünder Kulturgeschichte [Teil 1], S. 47–48

1. Jahrgang, Nr. 7 vom März 1949

[Bearbeiten]
  • Schäffauer: Kunstwerke Zeitbloms in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd, S. 49–51
  • Gündle, Else: Wie der Hohenrechberg selbständige Pfarrei wurde. Aus einer alten Chronik, S. 51–52
  • Bühner, Karl Hans: Theater in Gmünd vor hundert Jahren. Ein Beitrag zur Gmünder Kulturgeschichte [Teil 2], S. 52–54
  • Gündle, Else: Pestzeiten in Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 54–56

1. Jahrgang, Nr. 8 vom April 1949

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Die Karwoche in Schwäbisch Gmünd, S. 57–59
  • Gündle, Else: Vom Gmünder Passionsspiel, S. 59–62
  • N.N.: Nachforschungen über die Bühnenmusik zum Gmünder Passionsspiel, S. 63
  • Haag, Andreas: Heubach [Teil 1], S. 63–64
  • [Deibele, Albert]: Stiftungen für das Stadtarchiv, S. 64

1. Jahrgang, Nr. 9 vom Mai 1949

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 1], S. 65–67
  • Gündle, Else: Die Kreuz-Bittwoche im alten Gmünd, S. 67–68
  • Haag, Andreas: Heubach [Teil 2], S. 68–72
  • Deibele, Albert (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs, S. 72

1. Jahrgang, Nr. 10 vom Juni 1949

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 2], S. 73–76
  • Burkhardt: Rudolf Betz. Reichsschulmeister in Kamerun und Erforscher der Trommelsprache, S. 76–78
  • Dangel, Albert: Die Geschichte der reichsstädtischen Schule zu Iggingen [Teil 1], S. 79–80

1. Jahrgang, Nr. 11 vom Juli 1949

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 3], S. 81–85
  • Dangel, Albert: Die Geschichte der reichsstädtischen Schule zu Iggingen [Teil 2], S. 85–86
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten [Teil 1], S. 86–88
  • Deibele, Albert (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): Stiftungen für das Stadtarchiv, S. 88

1. Jahrgang, Nr. 12 vom August 1949

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Der Schwörtag in Schwäbisch Gmünd, S. 89–91
  • Stadelmaier, Alois: Zum Bernhardustag – 20. August. Von der Wallfahrtskirche auf dem Bernhardus, S. 91–93
  • Buck, Anton: Die Zerstörung der Waldstetter Burg, S. 93–96
  • Deibele, Albert: Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches, S. 96
  • N.N.: Berichtigungen, S. 96

2. Jahrgang, Nr. 1 vom November 1949

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 4], S. 1–4
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten [Teil 2], S. 4–6
  • Haag, Andreas: Die Geschichte der mittelalterlichen Burg Rosenstein. Fortsetzung und Ergänzung zu „Heubach“ in der April- und Mai-Nummer 1949, S. 6–8

2. Jahrgang, Nr. 2 vom Dezember 1949

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd [Teil 5], S. 9–12
  • Gündle, Else: Weihnachtskrippen und Weihnachtsbäckerei, S. 12–13
  • N.N. (Pseudonym „D.“): Warum die Gmünder „Naze“ heißen, S. 14
  • Bardili, Walter: Die Gmünder Enßlin als Ahnen von Goethe, Hegel und Hesse, S. 14–16
  • Deibele, Albert (Pseudonym „Stadtarchiv“): Geschenke für das Stadtarchiv, S. 16

Gmünder Heimatblätter. Heimatkundliches aus dem Kreis Schwäbisch Gmünd. Beilage der Schwäbischen Post (1948–1949)

[Bearbeiten]

1. Jahrgang, Nr. 1 vom Mai 1948

[Bearbeiten]
  • N.N.: Zum Geleit, S. 1.
  • N.N.: Schwäbisch Gmünd von den Anfängen bis zu seiner Erhebung zur Stadt [Teil 1], S. 1–3
  • N.N.: Einwohnerzahlen der Stadt Schwäbisch Gmünd, S. 2
  • Aichele, Wilhelm: Spraitbach – aus der Geschichte eines Dorfes, S. 3–4
  • Pistorius, Th.: Nur wer die Heimat kennt…, S. 3
  • N.N. (Pseudonym „E.-r.“): Vergilbte Blätter erzählen aus Pfahlbronns Vergangenheit, S. 4
  • Nagel, Franz: Kleine Chronik von Bargau, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 2 vom Juni 1948

[Bearbeiten]
  • N.N.: Schwäbisch Gmünd von den Anfängen bis zu seiner Erhebung zur Stadt [Teil 2], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „W.A.“): Der Lein entlang, S. 2–3
  • N.N.: Die Wähler der Stadt Schwäbisch Gmünd, S. 2
  • Bräuhäuser, Manfred: Aus der Entstehungsgeschichte des Hohenstaufen, S. 3
  • Lämmle, August: D’r Hohestaufa, S. 3
  • Hieber, A.: Das „Siebzehnergericht“ und die „Waibelhub“. Von alten Rechtsbräuchen und Gepflogenheiten, S. 4
  • N.N.: Wir wollen auch, was die Andern wollen, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 3 vom Juli 1948

[Bearbeiten]
  • Rettenmeier, Hermann: Das Einhorn als Wappentier, S. 1–2
  • Knödler, Otto: Geschichte der zwei roten Löwen. Die Burg Hohen-Rechberg im Spiegel der Zeiten, S. 2–3
  • Supper, Auguste: Meinhard von Steineck. Eine Hohenstaufengeschichte, S. 3–4
  • N.N.: Aus einem alten „Schwäbischen Zeitbuch“. Beschreibung der Stadt Schwäbisch Gmünd 1653 Ulm bei Balthasar Kühnen, S. 4
  • Hebel, Johann Peter: Der geduldige Mann, S. 4
  • N.N.: Spruchweisheit, S. 4

1. Jahrgang, Nr. 4 vom August 1948

[Bearbeiten]
  • Vogels, Walter: Das Münster in Schwäbisch Gmünd, S. 1–2
  • N.N.: Der Bauer und der Teufel [nach den Gebrüdern Grimm], S. 2
  • N.N.: [Spruch von Horaz], S. 2
  • N.N.: Auf den Spuren der Hallstattzeit von Schechingen bis zum Rosenstein [Teil 1], S. 3–4

1. Jahrgang, Nr. 5 vom September 1948

[Bearbeiten]
  • Bühner, Karl Hans: Eduard Forster. Lebensbild eines Gmünder Achtundvierzigers [Teil 1], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „A.H.“): Der Streit um die Breitang vom Jahre 1760, S. 2–3
  • N.N. (Pseudonym „Der Chronist“): Wo die Reichsstadt Gmünd ihren Namen herhabe, S. 3
  • N.N.: Auf den Spuren der Hallstattzeit entlang des Salzweges [Teil 2], S. 3–4
  • Greiner, Michael: Gmünder Originale: Doktor der Medizin Josef Kehringer (Aus der Sammlung von Michael Greiner), S. 4

1. Jahrgang, Nr. 6 vom Oktober 1948

[Bearbeiten]
  • Rettenmeier, Hermann: Was uns das Taufkirchlein zu Zimmern erzählt, S. 1–2
  • Bühner, Karl Hans: Eduard Forster. Lebensbild eines Gmünder Achtundvierzigers [Teil 2], S. 2–3
  • Zeyer, G.: Hans von Rechberg. Listiges und Lustiges von ihm und seinem Sohne, S. 3
  • Greiner, Michael: Gmünder Originale: „Kronawirt von Europa“, S. 3
  • Greiner, Michael: D’Kälblesjäger, S. 3

1. Jahrgang, Nr. 7 vom November 1948

[Bearbeiten]
  • Schleicher, Josef: Kriegsgreuel in Mögglingen 1796, S. 1
  • Zeyer, G.: Der Hubertusschlüssel von Heuchlingen, S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „hn“): Wo gibt es Gmünder Kunst zu kaufen? Ein Hinweis auf einen Notstand, der zu denken gibt, S. 2
  • N.N. (Pseudonym „F.A.”): Römerkastell und Limes in Lorch. Ein Stück Vorgeschichte [Teil 1], S. 2–3
  • Boßhardt, Gottlieb: Der Rosensteindoktor, Sanitätsrat Dr. Keller. Aus seinen Lebenserinnerungen – Heubach vor 70 Jahren [Teil 1], S. 3–4
  • N.N.: Der kleine Martins-Militarist, S. 4
  • N.N. (Pseudonym „r“): Gmünder Originale: Lehrer Josef Epple (1789-1846), S. 4

1. Jahrgang, Nr. 8 vom Dezember 1948

[Bearbeiten]
  • Blaß, Otto: Zur Gründung des Franziskanerklosters Gmünd. Nach der Chronik des Pfarrers Rudolf Weser [Teil 1], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „K.H.”): Gmünder Originale: Johann Georg Strobel als Zeichner [Teil 1], S. 2
  • Aichele, Wilhelm: Wie Schechingen seine Marktgerechtigkeit erlangte, S. 2
  • Boßhardt, Gottlieb: Der Rosensteindoktor [Teil 2], S. 3
  • N.N. (Pseudonym „F.A.”): Römerkastell und Limes in Lorch [Teil 2], S. 3
  • Zeyer, G.: Aus der Frühgeschichte Heuchlingens [Teil 1], S. 3–4
  • N.N. (Pseudonym „ß“): Gmünder Volksbräuche nach dem Weihnachtsfest, S. 4

2. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1949

[Bearbeiten]
  • Blaß, Otto: Zur Gründung des Franziskanerklosters Gmünd [Teil 2], S. 1
  • N.N. (Pseudonym „K.H.”): Gmünder Originale: Johann Georg Strobel als Zeichner [Teil 2], S. 1–2
  • Zeyer, G.: Aus der Frühgeschichte Heuchlingens. Eine Ausdeutung der Flurnamen [Teil 2], S. 2–3
  • Boßhardt, Gottlieb: Der Rosensteindoktor, Sanitätsrat Dr. Keller. Aus seinen Lebenserinnerungen – Heubach vor 70 Jahren [Teil 3], S. 3
  • Hieber, A.: Aus der Ortsgeschichte Schechingens, S. 4
  • N.N.: Gmünder Goldschmiedwitz: Herlikofer Bachstoikäs, S. 4

2. Jahrgang, Nr. 2 vom März 1949

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonyme „F.A.” und „ß“): Um die Christianisierung von Lorch und Umgebung, S. 1
  • Blaß, Otto: Geschichte des Franziskanerklosters Gmünds [!]. Nach der Chronik des Pfarrers Rudolf Weser [Teil 3], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym “K.H.B.”): Gmünder Originale: Johann Georg Strobel als Zeichner [Teil 3], S. 2
  • Boßhardt, Gottlieb: [Der Rosensteindoktor] Heubach vor siebzig Jahren [Teil 4], S. 2–3
  • Zeyer, G.: Über die Heuchlinger Familiennamen, S. 3–4
  • Schwarz, W.: Geschichte von Ort und Burg Waldhausen [Teil 1], S. 4
  • N.N.: Der Leser fragt – wir antworten, S. 4

2. Jahrgang, Nr. 3 vom Mai 1949

[Bearbeiten]
  • Rettenmeier, Hermann: Staufische Burgen der Gmünder Gegend [Teil 1], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „H.M.“): Gmünd im 13. Jahrhundert. Die Goldstadt Gmünd ist im Aufbruch, S. 1
  • N.N.: Zur Geschichte der Heubacher Korsett-Industrie [Teil 1], S. 2
  • Blaß, Otto: Wann wurde das Franziskanerkloster gegründet? Aus der Chronik des Pfarrers Rudolf Weser [Teil 4], S. 3
  • N.N.: Gedenkblatt für Gottlob Faber. Der Gmünder Künstler starb vor 63 Jahren in Rom, S. 3
  • N.N. (Pseudonym „o.r.”): Vier Heuchlingen in Württemberg, S. 4
  • N.N.: Die Geschichte des Dorfes Waldhausen, S. 4
  • N.N.: Der Leser fragt – wir antworten, S. 4
  • N.N. (Pseudonym „le“): Der Zweck der Ortschronik, S. 4

2. Jahrgang, Nr. 4 vom Juni 1949

[Bearbeiten]
  • Rettenmeier, Hermann / Karl Hans Bühner (Pseudonym „K.H.B.“): Ein Gedenkblatt für Gottlob Faber, S. 1
  • Rettenmeier, Hermann (Pseudonym „H.R.“): Staufische Burgen in der Gmünder Gegend [Teil 2], S. 1–2
  • N.N.: Zur Geschichte der Heubacher Korsettindustrie [Teil 2], S. 2–3
  • Boßhardt, G.: Eine zweite Korsettfabrik wird gegründet [Teil 1], S. 2
  • N.N. (Pseudonym „H.H.“): Aus der Untergröninger Ortschronik, S. 3–4
  • N.N.: [Anmerkung der Redaktion], S. 4
  • Bühner, Karl Hans (Pseudonym „K.H.B.“): Die „Gmünder Revolution“ vor hundert Jahren. Vorgänge am 13. und 14. Juni 1849 in Gmünd [Teil 1], S. 4

2. Jahrgang, Nr. 5 vom Juli 1949

[Bearbeiten]
  • Bühner, Karl Hans: Das Ende der Ils’schen Chronik, S. 1–3
  • Bühner, Karl Hans (Pseudonym „K.H.B.“): Die Gmünder Revolution [Teil 2], S. 1–3
  • N.N. (Pseudonym „M.M.): Das Münster zu Gmünd, S. 3
  • N.N.: Bürgerunruhen zu Schechingen und Hohenstadt [Teil 1], S. 4
  • Rettenmaier, Hermann: Staufische Burgen im Kreis [Teil 3], S. 4

Gmünder Heimatblätter (1950–1966, 12.–27. Jahrgang)

[Bearbeiten]

12. Jahrgang, Nr. 1 vom November 1950

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „D.“): Zum Geleit!, S. 1
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 1], S. 2–3
  • Naujoks, Eberhard: Der älteste Gmünder Stadtetat, S. 3–7
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten. Fortsetzung zu „Unsere Heimat“ 2. Jahrgang, Nr. 1 Seite 4–6 [Teil 1], S. 7–8
  • Neff, Leopold: Vom Gasthaus zum „Engel“ (Kübele), S. 8

12. Jahrgang, Nr. 2 vom Dezember 1950

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 2], S. 1–3
  • Deibele, Albert: Von der Burg Rinderbach, S. 3–4
  • N.N. (Pseudonym „A.H.”): Dichterbesuch in Schwäbisch Gmünd, S. 4–5
  • Hammer, Wolfgang: Wohin fließen die Wasser aus dem Kreis Schwäbisch Gmünd? Eine Betrachtung über das Woher und Wohin unserer Gewässer, S. 5–6
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten [Teil 2], S. 7–8
  • N.N.: Justinus Kerner-Straße, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 3 vom Januar 1951

[Bearbeiten]
  • Dietzel, Franz: Jubiläumsjahr ist angebrochen – 1351 – 17. Juli – 1951, S. 1–3
  • Naujoks, Eberhard: Gmünd um 1540 [Teil 1], S. 3–5
  • Dietzel, Franz: Sebaldplatz, S. 5–7
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten [Teil 3], S. 7–8
  • Weber, F.W.: [Gedicht], S. 8

12. Jahrgang, Nr. 4 vom Februar 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 3], S. 1–3
  • Schurr, Anton: Das alte Kirchlein zu Straßdorf, S. 3–6
  • Naujoks, Eberhard: Gmünd um 1540 [Teil 2], S. 6–8
  • Neff, Leopold: Noch einmal vom „Kübele“, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 5 vom März 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 4], S. 1–2
  • N.N. (Pseudonym „A.H.“): Karfreitag in Schwäbisch Gmünd, S. 2–5
  • Heinzelmann, Kurt: Das Wental, S. 5–7
  • Dietzel, Franz: Vom Hardt, S. 7–8
  • Dietzel, Franz: Die Grundsteinlegung des Münsterchors, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 6 vom April 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 5], S. 1–4
  • Klaus, Hermann: Jahreszahlen an der Lindacher Pfarrkirche, S. 4–5
  • Nuber: Neue Bodendenkmäler im Kreis Schwäbisch Gmünd und Umgebung, S. 6–7
  • Gündle, Else: Gmünder Chronisten [Teil 4], S. 7–8
  • Neff, Leopold: Leutnant Gröner im Konflikt mit der Polizei, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 7 vom Mai 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 6], S. 1–3
  • Dangel, Albert: Der Brackwang, S. 3–6
  • Von Koenig-Wartausen, Gabriele: Soll man den Teufel an die Wand malen? Betrachtungen eines Nicht-Kunsthistorikers vor der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, S. 6–8

12. Jahrgang, Nr. 8 vom Juni 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 7], S. 1–3
  • Buck, A.: Geschichte des Waldstetter Ortssiegels (Wappen), S. 3–6
  • Heinzelmann, Kurt: Höhlen und Felstrichter beim Wental, S. 6–7
  • Lempp, R.: Der Turm der Johanniskirche. Ein wertvollstes Baudenkmal schwer beschädigt, S. 8
  • N.N. (Pseudonym „A.D.”): Buchbesprechung, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 9 vom Juli 1951

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Staufergründung Schwäbisch Gmünd. Ein Beitrag zur Entwicklung des Gmünder Stadtgrundrisses [Teil 1], S. 1–4
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 8], S. 4–6
  • Schleicher, Josef: Pfarrer Josef Gehringer von Mögglingen, S. 6–8

12. Jahrgang, Nr. 10 vom September 1951

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Staufengründung [!] Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 1–3
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 9], S. 3–6
  • Neff, Leopold / Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 1], S. 7–8
  • Klaus, Hermann: Wann wurde Lindach gegründet?, S. 8

12. Jahrgang, Nr. 11 vom Oktober 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 10], S. 1–3
  • Naujoks, Eberhard: Die Verfassungsänderung in Gmünd um 1552, S. 4–7
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 2], S. 7–8

12. Jahrgang, Nr. 12 vom November 1951

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 11], S. 1–3
  • Menger, Eugen: Schwäbisch Gmünd vor 150 Jahren, S. 3–6
  • N.N.: Bodendenkmalpflege im Kreis Schwäbisch Gmünd, S. 6
  • Nuber, A.: 700 Jahre Nuber, S. 7–8
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 3], S. 8

13. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 12], S. 1–4
  • Nuber, A.: Der Burgstall auf Markung Eutighofen, S. 4–7
  • Dreher, Oskar: Unsere guten, alten Brunnen, S. 7–8

13. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1952

[Bearbeiten]
  • Naujoks, Eberhard: „Gmünd in Gefahr?“, S. 9–13
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels [Teil 1], S. 13–16
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 4], S. 16

13. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 13], S. 17–18
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels [Teil 2], S. 19–20
  • Neff, Leopold: Wie kam der Tannwald in städtischen Besitz? Aus den Akten des Archivs, S. 20–21
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 5], S. 21–22
  • Gündle, Else: Christoph Fridel, Maler, Vater und Sohn [Teil 1], S. 22–24

13. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1952

[Bearbeiten]
  • Nuber, A.H.: Die Rauchbein in Schwäbisch Gmünd, S. 25–29
  • Gündle, Else: Christoph Fridel, Maler, Vater und Sohn [Teil 2], S. 30–31
  • Klaus, Hermann: Die Kloster Lorchschen Güter in Lindach [Teil 1], S. 32

13. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai/Juni 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Geschichte der Reichsstadt Gmünd [Teil 14], S. 33–38
  • Gündle, Else: Josef Wannenmacher [Teil 1], S. 38–40
  • Klaus, Hermann: Die Kloster Lorchschen Güter in Lindach [Teil 2], S. 40

13. Jahrgang, Nr. 6 vom Juli 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?, S. 41–43
  • Deibele, Albert: Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal, S. 43–45
  • Dietzel, Franz: Alemannen – Schwaben – Franken [Teil 1], S. 45–47
  • Gündle, Else: Josef Wannenmacher [Teil 2], S. 47–48

13. Jahrgang, Nr. 7 vom August 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Schwäbisch Gmünd, 150 Jahre württembergisch, S. 49–54
  • Gündle, Else: Josef Wannenmacher [Teil 3], S. 54–56

13. Jahrgang, Nr. 8 vom September 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern, S. 57–59
  • Keck, Gustav: Gedanken über das Einhorn im Gmünder Stadtwappen, S. 59–62
  • Gündle, Else: Josef Wannenmacher [Teil 4], S. 62–64

13. Jahrgang, Nr. 9 vom Oktober 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Dorfordnungen, S. 65–67
  • N.N.: Berichtigung, S. 67
  • Seehofer: Die Kapelle in Buch bei Heubach, S. 68–70
  • Dangel, Albert: Der Weiler Schönhardt [Teil 1], S. 70–71
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 6], S. 72

13. Jahrgang, Nr. 10 vom November 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Fugger in Gmünd [Teil 1], S. 73–75
  • Seehofer: Bargau [Teil 1], S. 75–77
  • Dietzel, Franz: Alemannen – Schwaben – Franken [Teil 2], S. 78–79
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 7], S. 79–80

13. Jahrgang, Nr. 11/12 vom Dezember 1952

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Fugger in Gmünd [Teil 2], S. 81–83
  • Seehofer: Bargau [Teil 2], S. 83–85
  • Dangel, Albert: Der Weiler Schönhardt [Teil 2], S. 85–86
  • Dangel, Albert: Die Kapelle zu den Sieben Schmerzen Mariä in Iggingen, S. 86–87
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 8], S. 87–88
  • N.N.: Gmünder Heimatblätter jetzt auch einzeln zu beziehen, S. 88

14. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1953

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Fugger in Gmünd [Teil 3], S. 1–3
  • Seehofer: Bargau [Teil 3], S. 3–4
  • Dietzel, Franz: Alemannen – Schwaben – Franken [Teil 3], S. 4–5
  • Deibele, Albert (ungenannt): Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 9], S. 5–7
  • N.N. (Pseudonym „R.G.”): Die Altargeräte der Sankt-Ulrichs-Kirche in Heubach, S. 7–8
  • Hammer, Wolfgang: Inschriften auf Grabplatten an der Kirche in Heuchlingen, Kreis Schwäbisch Gmünd, S. 8
  • N.N.: Gmünder Heimatblätter jetzt auch einzeln zu beziehen, S. 8

14. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1953

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Fugger in Gmünd [Teil 4], S. 9–10
  • Seehofer: Bargau [Teil 4], S. 11–12
  • Dangel, Albert: Der Weiler Schönhardt [Teil 3], S. 13–14
  • Gündle, Else: Aus den Erinnerungen lebender Gmünder [Teil 10], S. 14–15
  • Hammer, Wolfgang: Von der Dreifelderwirtschaft [Teil 1], S. 15–16
  • Uhland, Ludwig: [Gedicht], S. 16
  • N.N.: [Gedicht], S. 16

14. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1953

[Bearbeiten]
  • Seidel, Kurt: Zur Geschichte des Bahnhofs Schwäbisch Gmünd. Eine verkehrsgeschichtliche Betrachtung [Teil 1], S. 17–19
  • Hammer, Wolfgang: Von der Dreifelderwirtschaft [Teil 2], S. 19–21
  • Dietzel, Franz: Alemannen – Schwaben – Franken [Teil 4], S. 21–23
  • Dietzel, Franz: Aus den Erinnerungen lebender Gmünder [Teil 11], S. 24

14. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1953

[Bearbeiten]
  • Seidel, Kurt: Zur Geschichte des Bahnhofs Schwäbisch Gmünd. Eine verkehrsgeschichtliche Betrachtung [Teil 2], S. 25–27
  • Dietzel, Franz: Von Gmünd, Gemünd, Gemünden und Schwäbisch Gmünd, S. 27–28
  • Neff, Leopold: Altes Wirtschaftsidyll auf dem Marktplatz, S. 28–30
  • Dreher, Oskar: Wer hat die Lein getauft?, S. 30–31
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 12], S. 31–32
  • N.N.: Lernfahrten, S. 32

14. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1953

[Bearbeiten]
  • Seidel, Kurt: Zur Geschichte des Bahnhofs Schwäbisch Gmünd. Eine verkehrsgeschichtliche Betrachtung [Teil 3], S. 33–36
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Kinos [Teil 1], S. 36–38
  • Dangel, Albert: Die Ulrichsmühle bei Hönig [Teil 1], S. 38–40
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 13], S. 40

14. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1953

[Bearbeiten]
  • Seidel, Kurt: Zur Geschichte des Bahnhofs Schwäbisch Gmünd. Eine verkehrsgeschichtliche Betrachtung [Teil 4], S. 41–42
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Kinos [Teil 2], S. 42–44
  • Wackler, R.: Um die Schillergedenktafel in Lorch, S. 44–46
  • Dangel, Albert: Die Ulrichsmühle bei Hönig [Teil 2], S. 46–47
  • Dangel, Albert: Die Wendelinuskapelle in Beuren bei Heubach, S. 48
  • Hammer, Wolfgang: [Inschriften an einem Haus], S. 48

14. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1953

[Bearbeiten]
  • Nuber, A.H.: Bürger und Soldaten im römischen Lorch, S. 49–50
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Kinos [Teil 3], S. 51–53
  • Rueß: Der Lindenhof [Teil 1], S. 53–56
  • Leopold Neff (Pseudonym „L.N.”) / Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen verstorbener und lebender Gmünder [Teil 14], S. 56

14. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1953

[Bearbeiten]
  • Rueß: Der Lindenhof [Teil 2], S. 57–60
  • Dangel, Albert: Freiherr Friedrich von Schmidt. Ein berühmter Sohn der Gemeinde Frickenhofen, S. 60–62
  • Hammer, Wolfgang: „Jeses Wässerle läßt was dahinter“ – Betrachtungen über die Wiesenbewässerung im Kreis Schwäbisch Gmünd, S. 62–63
  • Deibele, Albert: Aus den Erinnerungen alter Gmünder [Teil 15], S. 63–64

14. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1953

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Die Wallfahrt auf den Beißwang und das Sträublefest (8. September), S. 65–67
  • Wackler, R.: Carl Philipp Conz. Zeitgenosse Schillers und Lehrer Mörikes, S. 67–70
  • N.N.: Gmünd und Umgebung, S. 70–72
  • Deibele, Albert: Alte Gmünder Geschichten [Teil 1], S. 72

14. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1953

[Bearbeiten]
  • Weller, Hermann: Vor 70 Jahren auf dem Zeiselberg [Teil 1], S. 73–76
  • Beck, Hans-Otto: Die Lein floß in die Donau. Ein kleines Kapitel aus der Geschichte unserer Landschaft, S. 76–78
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 1], S. 78–80
  • Deibele, Albert: Alte Gmünder Geschichten [Teil 2], S. 80

14. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1953

[Bearbeiten]
  • Weller, Hermann: Vor 70 Jahren auf dem Zeiselberg [Teil 2], S. 81–83
  • Neff, Leopold: Geschichtliches aus Unterböbingen, S. 83–85
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 2], S. 85–87
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Bilder aus Alt-Gmünd, S. 88

14. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1953

[Bearbeiten]
  • Weller, Hermann: Vor 70 Jahren auf dem Zeiselberg [Teil 3], S. 89–92
  • Rueß: Der Lindenhof [Teil 3], S. 93–95
  • Deibele, Albert: Aus Alt-Gmünd [Teil 1], S. 95
  • Dietzel, Franz: Ein kurzer Führer durch Schwäbisch Gmünd, S. 95
  • Dietzel, Franz: [Neujahrswunsch], S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis, 14. Jahrgang, 1953, S. 96

15. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1954

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen, S. 1–4
  • Dietzel, Franz: Warum nicht Schwäbisch/Fränkischer Wald?, S. 4–5
  • Rueß: Der Lindenhof [Teil 4], S. 5–6
  • Wackler, R.: Herr Heinrich Scheinemann, Oberamtmann in Lorch, bestellte seinen Söhnen einen Hauslehrer [Teil 1], S. 6–8
  • N.N.: [Vortragshinweis], S. 8

15. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1954

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Die Hirschjagd im Tannwäldchen bei Straßdorf, S. 9–11
  • Wackler, R.: Herr Heinrich Scheinemann, Oberamtmann in Lorch, bestellte seinen Söhnen einen Hauslehrer [Teil 2], S. 11–12
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 3], S. 12–13 Internet Archive
  • Dietzel, Franz: Von den Gmünder „Metzen“, S. 13–14
  • N.N. (Pseudonym „J.B. in M.”): Der „Leinvale“, S. 14–15
  • N.N. (Pseudonym „G.R.“): Wenn Heilige wandern, S. 15–16
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Aus Alt Gmünd [Teil 2], S. 16

15. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1954

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte [Teil 1], S. 17–20
  • Buck, Anton: Die Patriziuskapelle in Weilerstoffel. Beschreibung und Geschichte. Zum 200jährigen Jubiläum der Erbauung [Teil 1], S. 20–22
  • Gußmann, Helmuth: Die „freie Pürsch“ der Reichsstadt Gmünd, S. 22–24

15. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1954

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte [Teil 2], S. 25–27
  • Aupperle, Hermann: Der Hauslehrer des Lorcher Klosteroberamtmanns Scheinemann, S. 27–29
  • Wackler, R.: Moritz von Schwind, ein Freund des alternden Mörike, S. 29–32
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 4], S. 32

15. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1954

[Bearbeiten]
  • Wackler, R.: Die drei Wohnungen Mörikes in Lorch, S. 33–36
  • Buck, Anton: Die Patriziuskapelle in Weilerstoffel [Teil 2], S. 36–39
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 5], S. 39–40

15. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1954

[Bearbeiten]
  • Wille, Hermann: Vom Geleitswesen in unserer Gegend [Teil 1], S. 41–43
  • Buck, Anton: Die Patriziuskapelle in Weilerstoffel [Teil 3], S. 43–46
  • Deibele, Albert: Vom Schloß Horn, S. 46–48

15. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1954

[Bearbeiten]
  • Wille, Hermann: Vom Geleitswesen in unserer Gegend [Teil 2], S. 49–53
  • Neff, Leopold: Das Kastell Unterböbingen, S. 53–55
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 6], S. 55–56

15. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1954

[Bearbeiten]
  • Naujoks, Eberhard: Schwäbisch Gmünd und seine Sensenschmiede [Teil 1], S. 57–59
  • N.N.: Hafnermeister Groß von Lorch, Mörikes „Meister“, S. 59–62
  • Dangel, Albert: Ein Beitrag zur Geschichte der freien Güter in Brainkofen [Teil 1], S. 63–64
  • N.N.: Von Johann Parler, S. 64

15. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1954

[Bearbeiten]
  • Neff, Leopold: Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsarten, S. 65–68
  • Naujoks, Eberhard: Schwäbisch Gmünd und seine Sensenschmiede [Teil 2], S. 68–70
  • Seidel, Kurt: Eine Richtigstellung, S. 70
  • Dangel, Albert: Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd, S. 71–72

15. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1954

[Bearbeiten]
  • Gruber, Gustav: Generalfeldzeugmeister Georg Friedrich vom Holtz (1597–1666) [Teil 1], S. 73–77
  • Gündle, Else: Nachtrag zum Bernhardusfest, S. 77–78
  • Dangel, Albert: Ein Beitrag zur Geschichte der freien Güter in Brainkofen [Teil 2], S. 78–80
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Die Moritaten-Sänger. Eine Kirchweih-Markt-Erinnerung, S. 80

15. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1954

[Bearbeiten]
  • Gruber, Gustav: Generalfeldzeugmeister Georg Friedrich vom Holtz (1597–1666) [Teil 2], S. 81–83
  • Wackler, R.: Lorch und die Lorcher in der Schilderung Mörikes [Teil 1], S. 83–86
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Die Waisenhausgasse von Anno dazumal, S. 86–87
  • Gündle, Else: Schäden im 30jährigen Krieg in Mögglingen, S. 87–88

15. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1954

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Der Johannisplatz in früherer Zeit. Auch ein Jubiläum, S. 89–91
  • Gruber, Gustav: Generalfeldzeugmeister Georg Friedrich vom Holtz (1597–1666) [Teil 3], S. 92–93
  • Wackler, R.: Lorch und die Lorcher in der Schilderung Mörikes [Teil 2], S. 94–95
  • Dietzel, Franz: Brauchtum im alten Gmünd, S. 95–96
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis, 15. Jahrgang, 1954, S. 96

16. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1955

[Bearbeiten]
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 1], S. 1–4
  • Dangel, Albert: Der Stadtschreiber Martin Zweifel, S. 4–5
  • Schneider, Ernst: Das Einhorn, S. 6–7
  • N.N. (Pseudonym „H.L.”): St.-Katharina-Prozession, S. 7
  • Deibele, Albert: Der alte Kohleisen und Fridolin Eger, S. 8
  • Weber, F.W.: [Gedicht], S. 8
  • Lämmle, A.: [Gedicht], S. 8

16. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1955

[Bearbeiten]
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 2], S. 9–10
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 7], S. 11–13
  • Dangel, Albert: Die Stiftung der Josefskapelle, S. 14
  • Rueß, Georg: Gmünder Vögte auf dem Bettringer Turm, S. 15–16
  • Wais, Julius: [Gedicht], S. 16

16. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1955

[Bearbeiten]
  • Dietzel, Franz: Vor 10 Jahren. Ostern 1945 in Schwäbisch Gmünd, S. 17–19
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 3], S. 19–22
  • Deibele, Albert: Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch, S. 22–24 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger), S. 24

16. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1955

[Bearbeiten]
  • Kost, Emil: Auf und um den Hagberg bei Gschwend. Der höchste Berg des Welzheimer Waldes – Grenzberg zwischen Schwaben und Franken, S. 25–27
  • Deibele, Albert: Krepplesturm und Hennentörle, S. 27–29
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 8], S. 29–31
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 4], S. 31–32
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Aus der Jugendzeit. Theater im fünfknöpfigen Turm, S. 32

16. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1955

[Bearbeiten]
  • Mayer, Otto: Das Gasthaus „Zum Hirsch“ in Lorch [Teil 1], S. 33–36
  • Naujoks, Eberhard: Eine Gmünder Gewerbeverfassung [Teil 1], S. 36–38
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 5], S. 38–39
  • Deibele, Albert: Der Walfisch, Freudental 9, S. 39–40

16. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1955

[Bearbeiten]
  • Mayer, Otto: Das Gasthaus „Zum Hirsch“ in Lorch [Teil 2], S. 41–43
  • Naujoks, Eberhard: Eine Gmünder Gewerbeverfassung [Teil 2], S. 43–45
  • Fischer, K.: Das Semmelesfeuer, S. 45–47
  • Rueß, Georg: Haus- von Hofnamen von Bettringen [Teil 6], S. 47–48

16. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1955

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin, S. 49–51
  • Seehofer, Josef: Entstehung der Pfarrei Bargau, S. 51–54
  • Naujoks, Eberhard: Eine Gmünder Gewerbeverfassung [Teil 3], S. 55–56
  • Wieland: [Gedicht], S. 56

16. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1955

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „H.L.”): Gegen Feindangriff und Feuersbrunst. Eine Verordnung des Stadtrates von Schwäbisch Gmünd aus dem Jahre 1517, S. 57–59
  • Deibele, Albert: Vom Klarenberg, S. 60–61
  • Deibele, Albert: Gmünder Hausinschriften. Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8, S. 61–62
  • Dangel, Albert: Eine Wildschweinjagd in der Freien Pirsch, S. 63–64
  • Dietzel, Franz: Ausblick vom Hornberg, S. 64
  • N.N. (Pseudonym „dr.“): Aus einer Chronik über den hl. Berg Andechs, S. 64
  • Vischer, Friedrich Theodor: Schwäbischer Volkscharakter, S. 64

16. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1955

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren. Nach den Akten des Stadtarchivs [Teil 1], S. 65–67
  • Deibele, Albert: Von der Sebaldstraße, S. 67–70
  • N.N. (Pseudonym „H.L.”): Ein Wunder in Schwäbisch Gmünd. Aus R. Weser, Instrum. Et Docum. Gamnund. Bd. 8, S. 86ff., S. 70–71
  • N.N. (Pseudonym „M.G.): Aus der Jugendzeit. Mein barmherziger Samaritan, S. 72

16. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1955

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren. Nach den Akten des Stadtarchivs [Teil 2], S. 73–75
  • Alois Dangelmaier: Nochmals Freiherr Friedrich von Schmidt, ein berühmter Sohn der Gemeinde Frickenhofen, S. 76–77
  • Deibele, Albert: Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle, S. 77–80
  • N.N.: Zur Erinnerung an Robert Deibele, S. 80

16. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1955

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren. Nach den Akten des Stadtarchivs [Teil 3], S. 81–83
  • Deibele, Albert (ungenannt): Zur Geschichte der Familie Deibele, S. 84–85
  • Dangel, Albert: Ein Falschmünzerprozeß aus dem Jahre 1771 [Teil 1], S. 86–88

16. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1955

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren. Nach den Akten des Stadtarchivs [Teil 4], S. 89–91
  • Dangel, Albert: Ein Falschmünzerprozeß aus dem Jahre 1771 [Teil 2], S. 91–95
  • Dietzel, Franz: Was nennen wir Heimat?, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Heimatblätter, 16. Jahrgang, 1955, S. 96

17. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1956

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Aus der Gerichtsbarkeit der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 1–5
  • Josef Epple: Der Galgenabbruch [Gedicht], S. 6 siehe Der Galgenabbruch
  • Deibele, Robert: Wintersport in Schwäbisch Gmünd im letzten Jahrhundert, S. 6–8

17. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1956

[Bearbeiten]
  • Gündle, Else: Aus der Gerichtsbarkeit der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 9–10
  • Deibele, Albert: Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt, S. 11–13
  • Deibele, Albert: „Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser, S. 13–15
  • Kolb, Gerhard Marcel: Vom Mesneramt in den gotteszellischen Pfarreien am Ende des 17. Jahrhunderts [Teil 1], S. 15–16

17. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen [Teil 1], S. 17–22
  • Kolb, Gerhard Marcel: Vom Mesneramt in den gotteszellischen Pfarreien am Ende des 17. Jahrhunderts [Teil 2], S. 22–23
  • Dangel, Albert: Ein seltsamer Wildtransport, S. 23–24

17. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen [Teil 2], S. 25–30
  • Dangel, Albert: Die Vogtämter der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 30–32
  • Deibele, Albert: Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?, S. 32

17. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1956

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Die Vogtämter der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 33–38
  • Gündle, Else: Drangsale der Bauern von Holzleuten im 30jährigen Krieg, S. 38–39
  • Kolb, Gerhard Marcel: Der Wegzoller in Mögglingen. Ein Beitrag zur Geschichte des Zoll- und Beamtenwesens der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 39–40

17. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1956

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gerhard Marcel: Der Wegzoller in Mögglingen. Ein Beitrag zur Geschichte des Zoll- und Beamtenwesens der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 41–42
  • Wackler, R.: Das Lorcher Wappen, S. 42–44
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte des Leonhardsfriedhofes, S. 44–47
  • Krusche, Josef: Geschichte der Pfarrei Spraitbach [Teil 1], S. 47–48
  • Lämmle, A.: [Gedicht], S. 48

17. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1956

[Bearbeiten]
  • Krusche, Josef: Geschichte der Pfarrei Spraitbach [Teil 2], S. 49
  • Dürr, Günther: Gmünder Bürger als Goldgräber vor 500 Jahren, S. 50–54
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 9], S. 54–55
  • Dangel, Albert: Die Kirchenvisitation, S. 55–56
  • N.N.: Goethes Reise durchs Schwabenland, S. 56

17. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: 125 Jahre Gmünder Feuerwehr. Jugenderinnerungen, S. 57–60
  • Deibele, Robert: Badegelegenheiten in Gmünd im vergangenen Jahrhundert, S. 60–61
  • Fischer, C.: Das Bargauer Kreuz, S. 61–63
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 10], S. 63–64

17. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Vom Gmünder Passionsspiel. Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik [Teil 1], S. 64–68
  • Fischer, C.: Bildstock im Spital, S. 68
  • Dangel, Albert: Aus der Vergangenheit der Leineckmühle, S. 69–71
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 11], S. 71–72
  • Lämmle, August: Baden und Württemberg, S. 72

17. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Vom Gmünder Passionsspiel. Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik [Teil 2], S. 73–75
  • Deibele, Albert: Neue Straßennamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben, S. 75–78
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 12], S. 78–79
  • Gußmann: Grabungen auf dem Kloster Lorch im Sommer 1956 [Teil 1], S. 79–80

17. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1956

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Vom Gmünder Passionsspiel. Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik [Teil 3], S. 81–83
  • Gußmann: Grabungen auf dem Kloster Lorch im Sommer 1956 [Teil 2], S. 83–85
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 13], S. 85–88
  • Schussen, Wilhelm: Württemberg – Baden, S. 88

17. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1956

[Bearbeiten]
  • Bauer, Hedwig: Weihnachtsspiele der „Donauschwaben“, S. 89–91
  • Deibele, Albert: Das Steinkind von Leinzell, S. 91–93
  • Wiedenmann, Paul: Bartholomä im Jahre 1807, S. 93–94
  • Deibele, Albert: Gelungene Rache!, S. 94–95
  • N.N.: Richtigstellung, S. 95
  • N.N.: Neujahrswunsch, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Heimatblätter, 17. Jahrgang, 1956, S. 96

18. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1957

[Bearbeiten]
  • Rueß, Friedrich Schiller und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kreis Gmünd [Teil 1], S. 1–2
  • Deibele, Albert: Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melachthon, S. 2–5
  • Dreher, Oskar: Aus einem Sprachtümpel, S. 5–6
  • Deibele, Albert: Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name, S. 6–7
  • Deibele, Albert: Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers *Robert Deibele [Teil 1], S. 7–8
  • N.N.: Aus dem Gmünder Neubaugebiet, S. 8

18. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1957

[Bearbeiten]
  • Rueß, Friedrich Schiller und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kreis Gmünd [Teil 2], S. 9–10
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt, S. 10–12
  • Dangel, Albert: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Dorfes Unterböbingen, S. 12–14
  • Deibele, Robert / Deibele, Albert: Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten [Teil 2], S. 14–16

18. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1957

[Bearbeiten]
  • Rueß, Friedrich Schiller und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kreis Gmünd [Teil 3], S. 17–18
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte des Hauses Imhofstr. 4, das „Kätzle“ genannt, S. 18–19
  • Fischer, Karl: Zwei Steinbildwerke aus Bargau gingen in Stuttgart zugrunde, S. 20
  • Bonnet, August: Die Beißwanger Kapelle, S. 21–23
  • Dürr, Günther: Das Seelacher Bauerngericht und die Siebenzehner. Als freie Bauern von Altersberg, Gschwend, Schlechtbach, Kapf, Vordersteinenberg, Hintersteinenberg, Hugenhof, Deschenhof und Stixenhof auf dem Galgenwasen bei Nardenheim Gericht hielten [Teil 1], S. 23–24

18. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1957

[Bearbeiten]
  • Rueß, Friedrich Schiller und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kreis Gmünd [Teil 4], S. 25–27
  • Dürr, Günther: Das Seelacher Bauerngericht und die Siebenzehner. Als freie Bauern von Altersberg, Gschwend, Schlechtbach, Kapf, Vordersteinenberg, Hintersteinenberg, Hugenhof, Deschenhof und Stixenhof auf dem Galgenwasen bei Nardenheim Gericht hielten [Teil 2], S. 27–29
  • Deibele, Albert: Von dem Baumeister Johann Michael Keller, S. 29–31
  • Deibele, Albert: Vom äußersten Zopfel unseres Kreises, S. 31–32
  • Deibele, Albert (ungenannt): Aus den Aufzeichnungen des Apothekers Robert Deibele (†) [Teil 2], S. 32

18. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1957

[Bearbeiten]
  • Rueß, Friedrich Schiller und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kreis Gmünd [Teil 5], S. 33–35
  • Dürr, Günther: Das Seelacher Bauerngericht und die Siebenzehner. Als freie Bauern von Altersberg, Gschwend, Schlechtbach, Kapf, Vordersteinenberg, Hintersteinenberg, Hugenhof, Deschenhof und Stixenhof auf dem Galgenwasen bei Nardenheim Gericht hielten [Teil 3], S. 35–37
  • Deibele, Albert: Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd. Vom „Prediger“. Ein Wort zur Besinnung, S. 37–39
  • Deibele, Albert: Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt, S. 39
  • Deibele, Albert: Ein schönes Heimatbüchlein, S. 40 [über Alois Dangelmaier: Köpfe und Käuze aus Lautern] Internet Archive
  • Deibele, Albert: Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum, S. 40 Internet Archive

18. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1957

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis, S. 41–42 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Die „Haussegen“. Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17, S. 43–45
  • Dangel, Albert: Die Kirche zu Täferrot, S. 45–46
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein, S. 46–47
  • N.N. (Pseudonym „A.H.”): Der Streit um die „Breitang“ bei Schechingen. Ein alter Güterstreit vor 200 Jahren, S. 47–48
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai 1957, S. 48

18. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1957

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis, S. 49–50
  • Naujoks, Eberhard: Frühkapitalismus und Sensenschmiede in Gmünd, S. 50–53
  • Deibele, Albert: Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd, S. 53–54
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend, S. 54–55
  • N.N. (Pseudonym „O.N.“): Von der Sprachgrenze zwischen Iggingen und Herlikofen, S. 55
  • Fischer, Carl: Der letzte Uhu im Kreise Schwäbisch Gmünd, S. 55–56
  • N.N.: Zeitgeschehen Juni 1957, S. 56

18. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1957

[Bearbeiten]
  • N.N.: Professor Dr. Franz Dietzel zu seinem 80. Geburtstag, S. 57
  • Kolb, Gerhard Marcel: Fränkische Königszinser oder staufische Rodungsfreie?, S. 58–59
  • Dangel, Albert: Von der Papiermühle zu Schwäbisch Gmünd, S. 59–60
  • Deibele, Albert: Ein „Scheintoter“ in Kirchenkirnberg. Einführung der allgemeinen Leichenschau in Württemberg, S. 61–62
  • Deibele, Albert: Woher kommt der Name „Nepper“?, S. 62––63
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 14], S. 64
  • N.N.: Zeitgeschehen Juli 1957, S. 64

18. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1957

[Bearbeiten]
  • Baumhauer, Alois: Börsch Alois, ein Pionier der Medaillenkunst, S. 65–66
  • Deibele, Albert: Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Deinis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt, S. 67–68
  • N.N. (Pseudonym „A.H.”): Wie Lautern seinen Wald erwarb, S. 68–70
  • Deibele, Albert: Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild, S. 70–71
  • Dangel, Albert: Aus den Anfängen der Reformation in Täferrot, S. 71–72
  • N.N.: Zeitgeschehen August 1957, S. 72

18. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1957

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: 150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd. Zugleich ein Gedenkblatt zum 100. Todestage von Leonhard Allé [Teil 1], S. 73–75
  • Alois Dangelmaier: Anna Rohleder, die „Geigenfee von Lautern“, S. 75–77
  • Habermann, Franz: Brünner Ecke [Teil 1], S. 77–78
  • Dangel, Albert: Die Klostermühle in Täferrot, S. 78–79
  • Deibele, Albert: Hundertjährige in unserer Stadt, S. 80
  • N.N.: Zeitgeschehen September 1957, S. 80

18. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1957

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: 150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd. Zugleich ein Gedenkblatt zum 100. Todestage von Leonhard Allé [Teil 2], S. 81–83
  • Dangel, Albert: Der Überfall bei der Pfennigmühle, S. 83–84
  • Deibele, Albert: Inschriften an Gmünder Häusern [Teil 15], S. 84–86
  • Deibele, Albert: Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt, S. 86–87
  • Habermann, Franz: Brünner Ecke [Teil 2], S. 87–88
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober 1957, S. 88

18. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1957

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt, S. 89–91
  • Weller, Hermann: Die Amsel, S. 91
  • Dangel, Albert: Silberbergbau in Mögglingen, S. 92–94
  • Hauska, Maria: Brünner Ecke [Teil 3], S. 94–95
  • N.N.: Zeitgeschehen November 1957, S. 96
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter (18. Jahrgang 1957), S. 96
  • N.N.: Neujahrsgruß der Schriftleitung, S. 96

19. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises, S. 1–2
  • Dangel, Albert: Zur Reformationsgeschichte von Täferrot, S. 2–5
  • Deibele, Albert: Kalter Markt 25, das Brückle, S. 5–7 Internet Archive
  • Nitsch, Alfons: Die „Brünner Stube“ in Schwäbisch Gmünd, S. 7–8
  • N.N.: Zeitgeschehen Dezember 1957, S. 8

19. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach [Teil 1], S. 9–11
  • Deibele, Albert: Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd, S. 11–12
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das alte Gmünder Passionsspiel. Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958, S. 13
  • Nitsch, Alfons: Schwäbisch Gmünd – die Patenstadt der Brünner Deutschen [Teil 1], S. 13–14
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd, S. 14–15
  • N.N. (Pseudonym „G.D.”): Vor 250 Jahren – Kriegsgeschrei im Remstal. Am 20. Juni 1707 fand bei Lorch ein Gefecht statt, S. 15–16
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar 1958, S. 16

19. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner, S. 17–19
  • Nitsch, Alfons: Die Musik zum alten Gmünder Passionsspiel, S. 19–20
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach [Teil 2], S. 20–22
  • Nitsch, Alfons: Schwäbisch Gmünd – die Patenstadt der Brünner Deutschen [Teil 2], S. 22
  • Hünert, Alfred: Urkunden erzählen aus Lautern, S. 23–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Februar 1958, S. 24

19. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach [Teil 3], S. 25–29
  • Zürn, Hartwig: Der „Burren“ bei Wäschenbeuren [Teil 1], S. 29–31
  • Dangel, Albert: Die Pfalzgasse in Iggingen, S. 31–32
  • N.N.: Zeitgeschehen März 1958, S. 32

19. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1958

[Bearbeiten]
  • Zürn, Hartwig: Der „Burren“ bei Wäschenbeuren [Teil 2], S. 33–35
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach [Teil 4], S. 36–39
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik, S. 39
  • Nitsch, Alfons: Schwäbisches Schaffen in Brünn [Teil 1], S. 39–40
  • N.N.: Zeitgeschehen April 1958, S. 40

19. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1958

[Bearbeiten]
  • Weitmann, Otto: Erinnerung an Gymnasialrektor Dr. Bruno Klaus, S. 41–43
  • Kirschmer, F.: Die Bedeutung der Ausgrabungen auf dem Burren für die Heimatgeschichte, S. 43–45
  • Deibele, Albert: Über das Alter der Gmünder Klöster, S. 45–47
  • Nitsch, Alfons: Schwäbisches Schaffen in Brünn, S. 47–48
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai 1958, S. 48

19. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Sebastian Zeiler. Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren, S. 49–52
  • Dangelmaier, Alois: „Schweigen Sie mir von Ihrem elenden Gmünd!“ Die Stadt 1818 von Stuttgart aus gesehen, S. 52–53
  • Dangel, Albert: Graf Johann von Rechberg, ein tyrannischer Gegner der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, S. 53–55
  • Fischer, Karl: Der letzte Schälwald im Kreise Schwäbisch Gmünd, S. 55
  • Von Wöllwarth, A.: Der Familienname Domhan, S. 56
  • N.N.: Zeitgeschehen Juni 1958, S. 56

19. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1958

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „A.B.”): Zum Gedenken an Professor Wilhelm Widemann, S. 57–60
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Die Einführung der Reformation in Alfdorf. Das Restitutionsedikt daselbst [Teil 1], S. 60–63
  • Dangel, Albert: Wie Hofnamen entstehen, S. 63–64
  • Fischer, Karl: Das Mägdlein im Tannenbrunn. Eine Sage, S. 64
  • N.N.: Zeitgeschehen Juli 1958, S. 64

19. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1958

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Die Einführung der Reformation in Alfdorf. Das Restitutionsedikt daselbst [Teil 2], S. 65–67
  • Dangelmaier, Alois: Clemens Breuling, der „Schulmeister“ und „Nelkenkönig“ (1797–1860), S. 68–69
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren, S. 69–71
  • Dürr, Günther: Von einem Gmünder Wirt und Weinhändler, S. 71
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren, S. 72
  • Fischer, Karl: Zwei Sagen vom Haldenhof, Gemeinde Bargau, S. 72

19. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1958

[Bearbeiten]
  • N.N.: Bettringen und die Eingemeindung, S. 73
  • Rueß, Georg: Aus der Geschichte von Bettringen. Vom Bauerndorf zur Arbeiter-Wohngemeinde, S. 74–76
  • N.N. (Pseudonym „A.B.”): Professor Richard Pleuer. Erinnerungen eines dankbaren Schülers, S. 76–78
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Pestkreuze in unserer Stadt, S. 78
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden, S. 79
  • N.N.: Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke, S. 79–80
  • N.N.: Zeitgeschehen August/September 1958, S. 80

19. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1958

[Bearbeiten]
  • [Albert Deibele]: Er starb für die Wahrheit. Ein Gedenkblatt für Hermann Köhler, S. 81–82 Internet Archive
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Das Restitutionsedikt und Lorch. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte von Lorch [Teil 1], S. 82–85
  • N.N.: Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen, S. 85–86
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus), S. 87
  • Fischer, Karl: Vom alten Bargauer Friedhof, S. 87–88
  • N.N.: Schönheitsfehler im Stadtbild, S. 88
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober 1958, S. 88

19. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1958

[Bearbeiten]
  • N.N.: Und sie legte das Kind in eine Krippe (Luk. 2, 7), S. 89–90
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Das Restitutionsedikt und Lorch. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte von Lorch [Teil 2], S. 90–92
  • Dangel, Albert: Die Schwefelhütte bei Lorch, S. 93–94
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Was bedeutet der Name Grät?, S. 94–95
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober [sic! Lies: November] 1958, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter (19. Jahrgang 1958), S. 96
  • N.N.: Neujahrsgruß der Schriftleitung, S. 96

20. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1959

[Bearbeiten]
  • Baumhauer, Alois: Hermann Pleuer, ein großer Gmünder Künstler, S. 1–3
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Das Restitutionsedikt und Lorch. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte von Lorch [Teil 3], S. 3–6
  • Deibele, Albert: Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel, S. 6–7
  • Deibele, Albert: Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik, S. 7–8
  • N.N.: Zeitgeschehen im Dezember 1958, S. 8

20. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1959

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Major a.D. Paul Sperling, der große Freund unseres Münsters, S. 9–10
  • Sperling, Paul: Vom Licht des Münsters in Schwäbisch Gmünd, S. 10
  • N.N. (Pseudonym „O.M.”): Die Schießhausstraße in Lorch, S. 11–12
  • N.N. (Pseudonym „M.v.H.“): Von der Lein, S. 12
  • Deibele, Albert: Aus dem alten Gmünd – Beim Sebaldplatz, S. 12–13
  • Nitsch, Alfons: Vom Deutschen Theater in Brünn, S. 13–15
  • N.N.: Friedrich Alfred Schmid-Nörr, S. 15
  • Schmid-Nörr, Friedrich Alfred: Der Baum des Lebens (am Heilig-Kreuz-Münster zu Gmünd), S. 15
  • N.N.: Kleinigkeiten von Heubach. Unter Benützung einer Aufzeichnung des verstorbenen Regierungsrats Marquart, S. 15–16
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Neue Heimatbücher, S. 16
  • N.N.: Zeitgeschehen im Januar 1958 [sic! Lies: 1959], S. 16

20. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1959

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit, S. 17–19
  • Deibele, Albert: Der Heerberger Altar in Untergröningen, S. 19–21
  • Wacker, Erich: Geschichte der Wallfahrt auf dem Heerberg, S. 21–23
  • Dangel, Albert: Heimat und Arbeit – Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd, S. 23
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden, S. 23–24
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das Klopferle vom Rechberg, S. 24
  • N.N.: Zeitgeschehen im Februar 1959, S. 24

20. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1959

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „A.B.”): Professor Walter Klein zum Gedächtnis, S. 25–26
  • Dangel, Albert: Ein Warenzeichenprozeß der Gmünder Sensenschmiede um 1500 [Teil 1], S. 27–30
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Häuser. Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen [Teil 1], S. 30–31
  • Deibele, Albert: Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit, S. 31–32
  • N.N.: Zeitgeschehen im März 1959, S. 32

20. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1959

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Sebastian Terzago. Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt, S. 33–36
  • Dangel, Albert: Ein Warenzeichenprozeß der Gmünder Sensenschmiede um 1500 [Teil 2], S. 36–37
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Häuser. Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen [Teil 2], S. 38–39
  • N.N.: Die Straßennamen im „Fuggerle“, S. 39–40
  • N.N.: Zeitgeschehen im April 1959, S. 40

20. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1959

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Ein Warenzeichenprozeß der Gmünder Sensenschmiede um 1500 [Teil 3], S. 41–43
  • Schneider, Max: Die Dreikönigstafel an der Grät, S. 43–46
  • Nitsch, Alfons: Martin Crusius. Eine Fußwanderung von Tübingen auf den Hohenstaufen und nach Lorch vor 371 Jahren [Teil 1], S. 46–47
  • N.N. (Pseudonym „I.R.”): Zum 750. Todestag von Irene der Kaisertochter, S. 47–48
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Buchbesprechung, S. 48
  • N.N.: Zeitgeschehen im Mai 1959, S. 48

20. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1959

[Bearbeiten]
  • Nitsch, Alfons: Martin Crusius. Eine Fußwanderung von Tübingen auf den Hohenstaufen und nach Lorch vor 371 Jahren [Teil 2], S. 49–51
  • Zimmermann, W.: Die Zerstörung der Kaiserburg auf dem Hohenstaufen, S. 51–52
  • Dangel, Albert: Vom ehemaligen Spitalgut in Iggingen, S. 52–54
  • Deibele, Albert: Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist, S. 54–56
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – eine Sage, S. 56
  • N.N.: Zeitgeschehen im Juni 1959, S. 56

20. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1959

[Bearbeiten]
  • Baumhauer, A.: Rudolf Pauschinger, ein Gmünder Künstler, S. 57–59
  • Dreher, Oskar: Wie die Alten sungen…, S. 59–61
  • Dangel, Albert: Bergwerke zu Dewangen und Bargau zur Reichsstadtzeit, S. 62–64
  • Deibele, Albert: Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal [Teil 1], S. 64 Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald, S. 64 Internet Archive
  • N.N.: Zeitgeschehen im Juli 1959, S. 64 Internet Archive

20. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1959

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Der Eisenofen zu Roßnagel bei Laubach, S. 65–66
  • Hünert, A.: Von den Anfängen der Kirche in Lautern, S. 67
  • Buck, A.: Die Lostrennung der Schlathöfe von der Pfarrei Waldstetten vor 400 Jahren, S. 68
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Häuser. Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier [Teil 3], S. 68–70
  • Deibele, Albert: Von unseren schönen alten Haustüren, S. 70–71
  • Deibele, Albert: Vom Weinbau in unserer Gegend, S. 71–72
  • Deibele, Albert: Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal [Teil 2], S. 72 Internet Archive
  • N.N. Zeitgeschehen im August 1959, S. 72 Internet Archive

20. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1959

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder, S. 73–74
  • Brude: Von der Flößerei im Haselbach- und Remstal und den Seen im Haselbachtal, S. 74–77
  • Dangel, Albert: Die Eisenerzgesellschaft zu Essingen, S. 77–78
  • Vogt, P. / Vogt, G.: Die Sichelhenke – das alte weltliche Erntefest – ist nahezu vergessen, S. 78–79
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Buchbesprechung, S. 79
  • Deibele, Albert: Seit wann essen die Gmünder Tomaten?, S. 80
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit, S. 80
  • N.N.: Zeitgeschehen September 1959, S. 80

20. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1959

[Bearbeiten]
  • Wackler: Zum Aufenthalt der Familie Schiller in Gmünd und Lorch [Teil 1], S. 81–85
  • Deibele, Albert: Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt [Teil 1], S. 85–87
  • Vogt, P. / Vogt, G.: Der Martinstag – einst ein wichtiger Tag im Volksleben, S. 87–88
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober 1959, S. 88

20. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1959

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Weihnacht!, S. 89–90
  • Wackler: Zum Aufenthalt der Familie Schiller in Gmünd und Lorch [Teil 2], S. 90–92
  • Dangel, Albert: Die Alaun- und Vitriolwerke zu Mittelbronn und Mögglingen, S. 92–94
  • Deibele, Albert: Wie man einst wallfahrtete, S. 94–95
  • N.N.: Zeitgeschehen November 1959, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 20. Jahrgang 1959, S. 96

21. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1960

[Bearbeiten]
  • Wackler: Zum Aufenthalt der Familie Schiller in Gmünd und Lorch [Teil 3], S. 1–3
  • Deibele, Albert: Aus der Vergangenheit von Göggingen [Teil 1], S. 3–6
  • Dangel, Albert: Vom ehemaligen Gmünder Gagatbergbau, S. 6–8
  • N.N.: Zeitgeschehen Dezember 1959, S. 8

21. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1960

[Bearbeiten]
  • Wackler: Karl von Schiller, S. 9–10
  • Deibele, Albert: Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller, S. 10–11
  • Deibele, Albert: Aus der Vergangenheit von Göggingen [Teil 2], S. 11–16
  • Deibele, Albert: Bitte, S. 16
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar 1960, S. 16

21. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1960

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Aus der Vergangenheit von Göggingen [Teil 3], S. 17–19
  • Wackler: Zum Aufenthalt der Familie Schiller in Gmünd und Lorch [Teil 4], S. 19–21
  • Dangel, Albert: Die Köhlerei im Kreis Schwäbisch Gmünd, ein untergegangenes Gewerbe, S. 21–23
  • N.N. (Pseudonym „H.H.”): Wie die Gmünder Kinder einst spielten, S. 23–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Februar 1960, S. 24

21. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1960

[Bearbeiten]
  • N.N.: Der Palmesel im alten Gmünd, S. 25–26
  • Kissling, Hermann: Der Meister des Eschacher Schnitzaltares, S. 26–30
  • Deibele, Albert: Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik, S. 30–31
  • N.N.: Der Retter des Rinderbacher Turmes, S. 32
  • N.N.: Zeitgeschehen März 1960, S. 32

21. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1960

[Bearbeiten]
  • Kuhn, Alois: Die Kapelle in Beuren bei Heubach, S. 33–37
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes [Teil 1], S. 38–39
  • Dangel, Albert: Von der Flößerei auf der Lein, S. 39–40
  • N.N.: Zeitgeschehen April 1960, S. 40

21. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1960

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Der Apostel-Altar in Obergröningen, S. 41–45
  • Dangel, Albert: Woher bezogen die Gmünder Erwerbs- und Handelsleute früher Eisen und Stahl?, S. 45–47
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes [Teil 2], S. 47–48
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai 1960, S. 48

21. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1960

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Die Entführung des Tonolzbronner Altares, S. 49–52
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes [Teil 3], S. 52–55
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt, S. 56
  • N.N.: Zeitgeschehen Juni 1960, S. 56

21. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1960

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes [Teil 4], S. 57–59
  • N.N. (Pseudonym „F.“): Bemerkenswerte Zeugen aus Gmünds Vergangenheit, S. 60–62
  • Wackler, R.: Welchen Namen hatte das Römerkastell in Lorch?, S. 63–64
  • N.N.: Zeitgeschehen August 1960, S. 64

21. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1960

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Aus der Geschichte von Heuchlingen [Teil 1], S. 65–68
  • Kissling, Hermann: Der gotische Bildstock im Münster, S. 69–70
  • Buck, Anton: Fund einer römischen Münze auf dem Schwarzhorn, S. 70–71
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Gefangenen erlösen, S. 71–72 Internet Archive
  • N.N.: Zeitgeschehen August 1960, S. 72

21. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1960

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Aus der Geschichte von Heuchlingen [Teil 2], S. 73–75
  • Deibele, Albert: Josef Ohnewald, S. 76
  • Lauer, Otto: Dominik Biemann, ein Großer der Kunst, S. 76–77
  • Dietz, E.: Schloß Untergröningen ums Jahr 1600. Sommerresidenz der Gaildorfer Schenken, S. 77–79
  • N.N. (Pseudonym „A.H.”): Ein Blick in die Vergangenheit von Obergröningen. Ausschnitte aus der *Ortsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert [Teil 1], S. 79–80
  • N.N.: Ein lustiger Fahnenflüchtiger, S. 80
  • N.N.: Zeitgeschehen September 1960, S. 80

21. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1960

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert / Kissling, Hermann: Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum, S. 81–84
  • Gloß, Adolf: Eine heimatgeschichtliche Wanderung über die Kolomanuslinde und den „Weingarten“ bei *Großdeinbach nach Lorch, S. 84–86
  • Dangel, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Segessenschmiede, S. 86–88
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober 1960, S. 88

21. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1960

[Bearbeiten]
  • N.N.: Jerg Rathgebs „Große Anbetung“ aus den Fresken des Karmeliterklosters zu Frankfurt/Main, S. 89–91
  • Deibele, Albert: Von unseren Ehrenbürgern [Teil 1], S. 91–92
  • Wackler, R.: Gab es in Lorch zur Römerzeit eine Christengemeinde?, S. 93–94
  • Deibele, Albert: Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt [Teil 2], S. 94
  • N.N. (Pseudonym „A.H.”): Ein Blick in die Vergangenheit von Obergröningen. Ausschnitte aus der Ortsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert [Teil 2], S. 94–95
  • N.N.: Spruchweisheiten, S. 95
  • N.N.: Zeitgeschehen November 1960, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 21. Jahrgang 1960, S. 96
  • N.N.: [Neujahrsgruß der Redaktion], S. 96

22. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1961

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: S. Maria von guten Rath bey denen P.P. Augustinern in Schwäbisch Gmünd , S. 1–2
  • Brandegger, W.: Die Gasthöfe „Zum Wilden Mann“, S. 2–4
  • Deibele, Albert: Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder *Augustinuskirche, S. 4–6
  • Wackler, R.: Die Bilder an der Empore der evangelischen Stadtkirche zu Lorch, S. 6–8
  • N.N.: Zeitgeschehen Dezember 1960, S. 8

22. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern, S. 9–11
  • Dangel, Albert: Bauernunruhen im ehemaligen Reichsstadtgebiet, S. 11–14
  • Deibele, Albert: Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters, S. 14–16
  • N.N.: Woher kommt der Name Schindelackerweg?, S. 16
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar 1961, S. 16

22. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Johann Sebastian von Rittershausen. Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel, S. 17–18
  • N.N.: [Aufruf nach Bildern], S. 18
  • N.N.: Vom Münsterplatz bis zur Schulstraße, S. 19–20
  • Kissling, Hermann: Form und Lesart alter Jahreszahlen, S. 20–21
  • Brude, G.: Kaufvertrag zwischen den Herren v. Rechberg und der Stadt Gmünd betr. Kirchenvermögen in Wetzgau von 1552, S. 22–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar 1961, S. 24

22. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Von unseren Ehrenbürgern [Teil 2], S. 25–27
  • N.N. (Pseudonym „D.“): Buchbesprechung, S. 27
  • Deibele, Albert / Dangel, Albert: Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch, S. 28–32
  • N.N.: An alle Freunde unserer Heimat und ihrer Geschichte, S. 32
  • N.N.: Zeitgeschehen März 1961, S. 32

22. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Von unseren Ehrenbürgern [Teil 3], S. 33–34
  • Kissling, Hermann: Die Wandmalerei in der Eschacher Kirche, S. 34–38
  • Deibele, Albert: 800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt, S. 38–39
  • N.N. (Pseudonym „D.“): Sonderbare Ansichten im alten Handwerk, S. 39
  • Wackler: Die Sigillatagefäße in den Grundmauern der evangelischen Stadtkirche in Lorch, S. 40
  • N.N.: Zeitgeschehen April 1961, S. 40

22. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd, S. 41–44
  • Glos, Adolf: Die Entstehung der Teilgemeinde Großdeinbach, S. 44–46
  • Deibele, Albert: Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg, S. 46–48
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?, S. 48
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai 1961, S. 48

22. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Von unseren Ehrenbürgern [Teil 4], S. 49–50
  • Kissling, Hermann: Die Gmünder Maler Johann Christoph Katzenstein der Ältere und der Jüngere, S. 50–54 Internet Archive
  • Dangel, Albert: Der Streit Württembergs um die Güter des Domkapitels zu Augsburg [Teil 1], S. 54–56
  • N.N.: Zeitgeschehen Juni 1961, S. 56

22. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer, S. 57–60
  • Hägele, Adolf: 50 Jahre Nebenbahn Gmünd-Wäschenbeuren, S. 61–63
  • Dangel, Albert: Der Streit Württembergs um die Güter des Domkapitels zu Augsburg [Teil 2], S. 63–64

22. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1961

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gert: Die St. Barbara- und St. Catharina-Bruderschaft zu Heubach. Ein Beispiel aus der Geschichte des Bruderschaftswesens am Vorabend der Reformation [Teil 1], S. 65–68
  • Deibele, Albert: Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau, S. 68–69
  • N.N.: Hundert Jahre Gmünder Bahnhof. Eine Jugenderinnerung, S. 69–71
  • N.N.: Vom hiesigen Franziskaner-Kloster, S. 71–72
  • N.N.: Berichtigung, S. 72
  • N.N.: Zeitgeschehen Juli und August 1961, S. 72

22. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1961

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gert: Die St. Barbara- und St. Catharina-Bruderschaft zu Heubach. Ein Beispiel aus der Geschichte des Bruderschaftswesens am Vorabend der Reformation [Teil 2], S. 73–76
  • Deibele, Albert: Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?, S. 76–78 Internet Archive
  • Brude, Gustav: Zur Geschichte von Wetzgau [Teil 1], S. 78–80
  • N.N.: Zeitgeschehen September 1961, S. 80

22. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis, S. 81–82
  • Brude, Gustav: Zur Geschichte von Wetzgau [Teil 2], S. 82–83
  • Dangel, Albert: Pfarrer W. Kirschenesser, der Kanzler des Hellen Haufens, S. 83–87
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen, S. 87–88
  • N.N.: Zeitgeschehen Oktober 1961, S. 88

22. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1961

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zu Bethelem geboren ist uns ein Kindelein. Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster, S. 89–91
  • Brude, Gustav: Zur Geschichte von Wetzgau [Teil 3], S. 91–93
  • Deibele, Albert: Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein, S. 93–95
  • N.N.: Zeitgeschehen November 1961, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 22. Jahrgang 1961, S. 96
  • N.N.: Neujahrswunsch, S. 96

23. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1962

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Die Heiligen Drei Könige und unsere Stadt, S. 1–3
  • Fraenger, Wilhelm: Eine neue Zeichnung Jörg Ratgebs im Dresdner Kupferstichkabinett, S. 3–5
  • Brude, Gustav: Zur Geschichte von Wetzgau [Teil 4], S. 6
  • Deibele, Albert: Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg, S. 6–8
  • Deibele, Albert: Alte Rechtsbräuche in unserer Stadt, S. 8
  • N.N.: Zeitgeschehen Dezember 1961, S. 8

23. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1962

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Ein Beitrag zur Baugeschichte des Heiligkreuz-Münsters, S. 9–12
  • Dangel, Albert: Vom ehemaligen Bergbau zu Mittelbronn, S. 13–14
  • N.N.: Ergebnisse der Volkszählung vom 6. Juni 1961, S. 14–16
  • N.N.: [Buchanzeige], S. 16
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar 1962, S. 16

23. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1962

[Bearbeiten]
  • Fraenger, Wilhelm: Jörg Ratgebs Vaterstadt, S. 17–20
  • N.N.: Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Todestag, S. 21–22
  • Fischer, Albert A.: Zur älteren Geschichte des Gmünder Aussätzigenhauses St. Katharina extra muros [Teil 1], S. 22–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Februar 1962, S. 24

23. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1962

[Bearbeiten]
  • Fraenger, Wilhelm: Der Name Ratgeb in Gmünder Urkunden, S. 25–26
  • Fischer, Albert A.: Zur älteren Geschichte des Gmünder Aussätzigenhauses St. Katharina extra muros [Teil 2], S. 27–29
  • Deibele, Albert: „Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied, S. 29–30
  • N.N.: „Josefus, der römische Kaiser“ – Historische Bemerkungen zu einem heimatlichen Lied. Bericht über einen Vortrag von Professor Dr. Joseph Vogt und Stud.-Ass. G. Kolb, S. 30–32
  • N.N.: Zeitgeschehen März 1962, S. 32

23. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1962

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Jörg Ratgebs Vaterstadt, S. 33–34
  • Deibele, Albert: Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam, S. 34–38
  • Fischer, Albert A.: Zur älteren Geschichte des Gmünder Aussätzigenhauses St. Katharina extra muros [Teil 3], S. 38–40
  • N.N.: Zeitgeschehen April 1962, S. 40

23. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1962

[Bearbeiten]
  • Fischer, Albert A.: Zur älteren Geschichte des Gmünder Aussätzigenhauses St. Katharina extra muros [Teil 4], S. 41–42
  • Rueß, G.: Der Gügling, S. 43–45
  • Dangel, Albert: Die Gründung der Herz-Jesu-Bruderschaft in Schwäbisch Gmünd im Jahre 1716, S. 45–47
  • N.N.: Kapelle, Kappelgasse, Stadtkapelle, Kaplan, Kapellmeister, a-capelle-Chor, S. 47
  • N.N.: Eduard Adolf Tod und J.G. Eduard Stehle – zwei einstens berühmte Schüler des hiesigen Lehrerseminars, S. 47–48
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai 1962, S. 48

23. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1962

[Bearbeiten]
  • Krämer, Hans: Das Johannes-Symbol an der St.-Johannis-Kirche in Schwäbisch Gmünd, S. 49–52
  • Deibele, Albert: Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962, S. 52–54
  • Deibele, Albert: Schwäbisch Gmünd als Garnisonstadt [Teil 1], S. 54–56
  • N.N.: Zeitgeschehen Juni 1962, S. 56

23. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1962

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Schwäbisch Gmünd als Garnisonstadt [Teil 2], S. 57–59
  • Kolb, Gerhard: Schultheißenamt und Gemeinde zu Heubach am Ausgang des 16. Jahrhunderts, S. 60–64
  • N.N.: Zeitgeschehen Juli 1962, S. 64

23. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1962

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Architekt Reg.-Baumeister Hans Herkommer [Teil 1], S. 65–71
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte, S. 71–72
  • N.N.: Von den Gebäuden unserer Stadt – Klösterlestraße 6, Haus Weissler, S. 72

23. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1962

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv. Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil, S. 73–74
  • Schneider, Max: Architekt Reg.-Baumeister Hans Herkommer [Teil 2], S. 74–77
  • Buck, Anton: Geheimnisse um den Adel „von Granegg“, S. 77–78
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Mozart auf der Reise durch Gmünd, S. 79 Internet Archive
  • N.N.: Buchbesprechung: Albert Deibele – Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825–1962, S. 79–80
  • N.N.: Zeitgeschehen im August und September 1962, S. 80

23. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1962

[Bearbeiten]
  • N.N.: Ludwig Uhland. Seine Ausflüge in das Remstal 1812 und 1814. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Todestag am 13. November, S. 81–82
  • Kissling, Hermann: Das Bild der Tota Pulchra in der Augustinuskirche und das Wessobrunner Gnadenbild, S. 82–84
  • Deibele, Albert: Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?, S. 84–86 Internet Archive
  • Kolb, Gerhard: Woher und wann kamen die Dominikaner nach Gmünd?, S. 87–88
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgasse 38, S. 88
  • N.N.: Zeitgeschehen im Oktober 1962, S. 88

23. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1962

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Sie fanden keinen Platz in der Herberge. Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend, S. 89–90
  • Dangel, Albert: Von der alten Martinuskirche in Iggingen, S. 90–92
  • Deibele, Albert: Die Krippe im Münster ist nun fertig, S. 92–93
  • Deibele, Albert: Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seiner Eltern auf drei Strobelbildern von 1766, S. 93–95
  • N.N. Zeitgeschehen im November 1962, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis der Gmünder Heimatblätter, 23. Jahrgang 1962, S. 96
  • N.N.: Neujahrswunsch, S. 96

24. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1963

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt, S. 1–4
  • Schneider, Max: Die staufische Stadtmauer aus der Frühgeschichte Schwäbisch Gmünds. Nach einem Vortrag in der Volkshochschule am 5.11.1962 [Teil 1], S. 5–7
  • Dangel, Albert: 50 Jahre St. Bernhard zu Heubach, S. 8
  • N.N.: Zeitgeschehen im Dezember 1962, S. 8

24. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1963

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die staufische Stadtmauer aus der Frühgeschichte Schwäbisch Gmünds. Nach einem Vortrag in der Volkshochschule am 5.11.1962 [Teil 2], S. 9–14
  • Deibele, Albert: Napoleon in Gmünd 1805, S. 14–15
  • Kolb, Gerhard: Die Einkünfte der Pfarrei Heubach im Jahre 1481, S. 16
  • N.N.: Zeitgeschehen im Januar 1963, S. 16

24. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1963

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Das älteste Gmünder Tafelbild, S: 17–22
  • Dangel, Albert: Von Salpetersiedern und –hütten im Kreis Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 22–23
  • Schneider, Max: Die staufische Stadtmauer aus der Frühgeschichte Schwäbisch Gmünds. Nach einem Vortrag in der Volkshochschule am 5.11.1962 [Teil 3], S. 24
  • N.N.: Zeitgeschehen im Februar 1963, S. 24

24. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1963

[Bearbeiten]
  • Tschern, Richard: Mißverstandener kam spät zu Ehren. Zum 100. Geburtstag des Malers Hermann Pleuer, geb. am 5.4.1863 in Schwäbisch Gmünd, S. 25–26
  • Kissling, Hermann: Wie ein kunstbeflissener Spaziergänger die Oberböbinger im Jahre 1847 verärgerte, S. 27–29
  • Brandegger, W.: S. Maria von guten Rath. „S. Maria von guten Rat so verehret wird zu Genazzano in der Kirch der P.P. Augustiner“, S. 29–30
  • Deibele, Albert: Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd, S. 30–31 Internet Archive
  • Dangel, Albert: Von Salpetersiedern und –hütten im Kreis Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 31–32
  • N.N.: Zeitgeschehen im März 1963, S. 32

24. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1963

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße, S. 33–36
  • Deibele, Albert: Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat, S. 36–40

24. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1963

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Mitwirkung des Gmünder Stadtbaumeisters Joh. M. Keller beim Bau von Kloster Neresheim, S. 41–43
  • Kühl, Hermann: Gußeiserne Brunnen im Kreis Gmünd [Teil 1], S. 43–46
  • Deibele, Albert: Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg, S. 46–48
  • N.N.: Zeitgeschehen im April/Mai 1963, S. 48

24. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1963

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Meister Veit, Steinmetz von Leinbruck, S. 49–51
  • Kühl, Hermann: Gußeiserne Brunnen im Kreis Gmünd [Teil 2], S. 51–53
  • Weiß: Geschichte der Albuchwälder unter besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Besitzes der Stadt und des Hospitals Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 53–56

24. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1963

[Bearbeiten]
  • Buck, Anton: Vom Schwarzhorn (Rechbergle), S. 57–58
  • N.N.: [Kommentar der Schriftleitung], S. 58
  • Kühl, Hermann: Gußeiserne Brunnen im Kreis Gmünd [Teil 3], S. 59–60
  • Weiß: Geschichte der Albuchwälder unter besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Besitzes der Stadt und des Hospitals Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 60–64

24. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1963

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Hundert Jahre Altersgenossenfeste, S. 65–67
  • Wackler, R.: Der Eberhardsfelsen bei Lorch, S. 67–69
  • Rueß, Georg: Kreuzgänge und Wallfahrten in Bettringen, S. 69–71
  • N.N.: [Anmerkung der Schriftleitung], S. 71
  • N.N.: Zeitgeschehen im Juni, Juli und August 1963, S. 71–72

24. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1963

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied, S. 73–75
  • Buck, Anton: Die Linde beim Reiterles-Kapellchen in höchster Kriegsnot gerettet, S. 76
  • Kolb, Gerhard: Die Bruderschaft Maria vom Guten Rat zu Gmünd, S. 77–80
  • N.N.: Zeitgeschehen im September 1963, S. 80

24. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1963

[Bearbeiten]
  • Baumhauer, Alois: Karl Franz, Kunstmaler. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag am 25. November, S. 81–83
  • Deibele, Albert: [Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd, S. 83–84
  • Deibele, Albert: Vom Getreidebau in unserer Gegend vor 300 Jahren, S. 85–86
  • Deibele, Albert: Zur Geschichte der Gmünder Häuser [Teil 4], S. 87
  • Deibele, Albert: [Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd, S. 87–88
  • N.N.: Zeitgeschehen im Oktober 1963, S. 88

24. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1963

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen, S. 89–90
  • Deibele, Albert: Pfarrer M. Friedrich Wenig von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges, S. 91–95
  • Kissling, Hermann: Über das kürzlich entdeckte spätgotische Bildwerk, S. 95–96
  • N.N.: Inhalt der Gmünder Heimatblätter, 24. Jahrgang 1963, S. 96

25. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1964

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Zur Ikonographie der Chorportale des Heiligkreuz-Münsters, S. 1–7
  • Deibele, Albert: Ehen werden im Himmel geschlossen – einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd, S. 7–8
  • N.N.: Zeitgeschehen im November und Dezember 1963, S. 8

25. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: „Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd, S. 9–13
  • Deibele, Albert: Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären [Teil 1], S. 13–16

25. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1964

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Das Kruzifix vom Vogelhof bei Waldhausen. Seine Beziehungen zur hohen und zur naiven Kunst, S. 17–20
  • Deibele, Albert: Hermann Wille zum Gedächtnis, S. 20–22
  • Deibele, Albert: Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären [Teil 2], S. 22–23
  • Deibele, Albert: Das Fastentuch – ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt, S. 23–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Februar 1964, S. 24

25. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1964

[Bearbeiten]
  • N.N.: Robert von Ostertag 1864–1940 – Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus, Vodere Schmidgasse 42, S. 25–29
  • Deibele, Albert: Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären [Teil 3], S. 29–32
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen, S. 32

25. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd. Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964 [Teil 1], S. 33–37
  • Kolb, Gerhard: Zur Geschichte der Pfarrei Heubach nach dem Dreißigjährigen Krieg [Teil 1], S. 38–40
  • N.N.: Zeitgeschehen März–April 1964, S. 40

25. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd. Weitere Entwicklung der Gasversorgung in Schwäbisch Gmünd [Teil 2], S. 41–43
  • Kolb, Gerhard: Zur Geschichte der Pfarrei Heubach nach dem Dreißigjährigen Krieg [Teil 2], S. 44–48

25. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd. Das Gaswerk im Besitz der „Gmünder Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung“ 1862/1893 [Teil 3], S. 49–54
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Vom Schwarzhorn, S. 54–56
  • N.N.: Zeitgeschehen Mai–Juni 1964, S. 56

25. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1964

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Reste alter Wandmalerei in der Straßdorfer St. Cyriakuskirche, S. 57–60
  • Wackler, Rudolf: Was bedeutet der Name Grät?, S. 60–63
  • Deibele, Albert: Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergle“, S. 63–64
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 64

25. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1964

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Die Wappenscheibe von Zimmerbach, S. 65–66
  • Rueß, Georg: Ein altes Wallfahrtsbüchlein, S. 67–69
  • Deibele, Albert: Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd, S. 69–70
  • Kolb, Gerhard: Die Grenze zwischen den Bezirken der Dominikaner zu Gmünd und Esslingen, S. 71–72
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte der Gmünder Häuser [Teil 5], S. 72

25. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag, S. 73–76
  • Wackler, Rudolf: Der Götzenbach und die Götzenmühle bei Lorch, S. 76–79
  • Fischer, Dieter: Neues über das Graneggle, S. 79–80
  • N.N.: Zeitgeschehen August/September 1964, S. 80

25. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1964

[Bearbeiten]

25. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1964

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, S. 89–90
  • Deibele, Albert: Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder. Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, S. 90–93 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Von den Beinhäusern in unserer Stadt [Teil 1], S. 93–95
  • N.N.: Zeitgeschehen November 1964, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis für den Jahrgang 1964, 25. Jahrgang, S. 96
  • N.N.: Neujahrswunsch, S. 96

26. Jahrgang, Nr. 1 vom Januar 1965

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Von den Beinhäusern in unserer Stadt [Teil 2], S. 1–3
  • Kolb, Gerhard: Gmünder Bürgersöhne im Jesuitenorden (nach den Litterae Annuae und Necrologen des Zentralarchivs der Jesuiten in Rom) [Teil 1], S. 3–9
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Sternsinger, S. 7–8
  • N.N.: Zeitgeschehen Dezember 1964, S. 8

26. Jahrgang, Nr. 2 vom Februar 1965

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Über die Westportale der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, S. 9–13.
  • Kolb, Gerhard: Gmünder Bürgersöhne im Jesuitenorden (nach den Litterae Annuae und Necrologen des Zentralarchivs der Jesuiten in Rom) [Teil 2], S. 13–16

26. Jahrgang, Nr. 3 vom März 1965

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gerhard: Gmünder Bürgersöhne im Jesuitenorden (nach den Litterae Annuae und Necrologen des Zentralarchivs der Jesuiten in Rom) [Teil 3], S. 17–21
  • Dangel, Albert: Die Fehde der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd mit dem Raubritter Hans Christoph von Abensberg, S. 21–24
  • N.N.: Zeitgeschehen Januar und Februar 1965, S. 24

26. Jahrgang, Nr. 4 vom April 1965

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Das Bild des Gekreuzigten. Ein spätgotisches Kruzifix in der evangelischen Kirche in Bartholomä, S. 25–27
  • Mörike, Eduard: Er ist’s, S. 27
  • Deibele, Albert: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten Künstler und Handwerker [Teil 1], S. 27–31 Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt [Teil 3], S. 32
  • N.N.: Zeitgeschehen März 1965, S. 32

26. Jahrgang, Nr. 5 vom Mai 1965

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten Künstler und Handwerker [Teil 2], S. 33–35 Internet Archive
  • Von Holtz, Freiin Marie: Der mutmaßliche Meister des Marmorkreuzes in der evangelischen Kirche zu Alfdorf, S. 35–36
  • Nitsch, Alfons: Um das Patronatsrecht der alten Pfarrkirche zu Gmünd, S. 36–37 Internet Archive
  • Deibele, Albert: Das Ende. Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945, S. 38–39
  • Kolb, Gerhard: Gmünder Bürgersöhne im Jesuitenorden (nach den Litterae Annuae und Necrologen des Zentralarchivs der Jesuiten in Rom) [Teil 4], S. 39–40
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 40

26. Jahrgang, Nr. 6 vom Juni 1965

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Ausgrabungen im Münster im Winter 1964/65 [Teil 1], S. 41–44
  • Deibele, Albert: Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Mamorkreuz in der Kirche 1686/89, S. 44–47 Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896, S. 48
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 48

26. Jahrgang, Nr. 7 vom Juli 1965

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Ausgrabungen im Münster im Winter 1964/65 [Teil 2], S. 49–51
  • Deibele, Albert: Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung, S. 52–56

26. Jahrgang, Nr. 8 vom August 1965

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Ausgrabungen im Münster im Winter 1964/65 [Teil 3], S. 57–58
  • Deibele, Albert: Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd, S. 59–64 Internet Archive

26. Jahrgang, Nr. 9 vom September 1965

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Die Ausgrabungen im Münster im Winter 1964/65 [Teil 4], S. 65–68
  • Deibele, Albert: Das „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel, S. 68–69
  • Kissling, Hermann: Die wahre Länge Christi. Über ein Tafelbild des Gmünder Museums [Teil 1], S. 70–72
  • N.N.: Zeitgeschehen, S.72

26. Jahrgang, Nr. 10 vom Oktober 1965

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Der Neubau der Leinzeller Kirche in den Jahren 1783–1798, S. 73–79
  • N.N.: Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag, S. 79
  • Kissling, Hermann: Die wahre Länge Christi. Über ein Tafelbild des Gmünder Museums [Teil 2], S. 80
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 80

26. Jahrgang, Nr. 11 vom November 1965

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“, S. 81–83
  • N.N. (Pseudonym „J.M.“): Aus dem Schechingen um die Jahrhundertwernde, S. 83–85
  • Dangel, Albert: Das Augustinerkloster in Gmünd gegen den Abt zu Lorch wegen der Güter auf dem Kitzing, Falkenberg und Zwerenberg auf dem Albuch [Teil 1], S. 85–87
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Eine alte Karte von Iggingen, S. 87
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 88

26. Jahrgang, Nr. 12 vom Dezember 1965

[Bearbeiten]
  • N.N.: Weihnachten, S. 89–90
  • Dangel, Albert: Das Augustinerkloster in Gmünd gegen den Abt zu Lorch wegen der Güter auf dem Kitzing, Falkenberg und Zwerenberg auf dem Albuch [Teil 2], S. 91–93
  • Deibele, Albert: Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd, S. 93–94
  • N.N.: Buchbesprechung, S. 94
  • Deibele, Albert (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): Eine Bitte, S. 95
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 95
  • N.N.: Inhaltsverzeichnis für den Jahrgang 1965, S. 96
  • N.N.: Neujahrsgruß, S. 96

27. Jahrgang, Nr. 1 vom Juni 1966

[Bearbeiten]

Ganze Ausgabe Internet Archive

  • Kissling, Hermann: Die Johannisschüsseln in Zimmern und Mutlangen, S. 1–4
  • Deibele, Albert: Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt, S. 4–5
  • Deibele, Albert: Aus der Geschichte der Gmünder Häuser, S. 5–7
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Gmünder Geschichtsverein. Aus der Geschichte des Vereins, S. 7–8
  • N.N.: Zeitgeschehen, S. 8

einhorn. Heimat- und Kulturzeitschrift für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd (1953-1973)

[Bearbeiten]

Eine nach Autoren gegliederte Übersicht über die erschienenen Beiträge ist hier verfügbar. Inhaltsverzeichnisse einiger jüngerer Hefte (sowie von jüngeren Heften der Nachfolgezeitschrift ostalb/einhorn) enthält das GenWiki.

Gmünder Heimatbeilage der Gmünder Tagespost (Nr. 1–2, 1959–1960) / „Heimat im Stauferland“ (ab Nr. 3, 1960–1967)

[Bearbeiten]

Nr. 1 vom Dezember 1959

[Bearbeiten]
  • Hildebrand, Bernhard: Als Gmünd bayrisch werden sollte. Die politische Erkundung des Majors Ribaupierre im Frühjahr 1802
  • Rettenmaier, Hermann: Randfeste frühstaufischer Hausmacht. Die strategische Lage der Burg Staufeneck in alter Zeit
  • N.N.: Berühmtes Geschlecht aus Degenfeld. Blühende Gemeinde am Fuß des Hornbergs / Paradies der Segelflieger und Skifahrer
  • N.N.: [Aufstellung von Wegweisern als Aufgabe der Heimatpflege]
  • N.N. (Pseudonym „ngo“): Schwäbisch Gmünd und Umgebung im Bild. Zwei beachtliche Bildwerke des Jan-Thorbecke-Verlags
  • N.N.: Aus dem heimatlichen Sagenschatz. Sagen rund um das untere Leintal

Nr. 2 vom Januar 1960

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „G.“): Die Kapelle des Seelengeleiters Michael. Das St. Michaelskirchlein auf dem Pfarrfriedhof in Gmünd
  • N.N. (Pseudonym „E. R.“): Die Haken von Hoheneck. Ein bekanntes altes Geschlecht der engeren Heimat
  • Haschler, Leonhard: Die Umsiedlung der Südbuchenländer nach Schwäbisch Gmünd 1940 [Teil 1]
  • N.N.: Eine Leintal-Sage. Der geizige Bauer
  • N.N.: Der Stolz der Gemeinde Lautern

Nr. 3 vom Februar 1960

[Bearbeiten]
  • Haschler, Leonhard: Die Umsiedlung der Südbuchenländer nach Schwäbisch Gmünd 1940 [Teil 2]
  • Motrescu, Stefan: Schwabenmädel. Einem Mädchen aus Rosch
  • N.N. (Pseudonym „O. R.“): „Alle Hochzeiten auf Dienstag angestellt!“
  • N.N.: [Kapelle zum Heiligen Kreuz, Schechingen]
  • Rettenmeier, Hermann: Heimatliche Sippenkunde: Baumhauer
  • N.N. (Pseudonym „akh“): Aus Lindachs wechselvoller Vergangenheit

Nr. 4 vom April 1960

[Bearbeiten]
  • Weißenberger, Paulus: Kloster Lorch – Abtei Neresheim. Die Abtei Neresheim in ihren Beziehungen zum Hohenstaufenkloster Lorch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Internet Archive
  • N.N. (Pseudonym „el“): Die Reichsstadt Gmünd in der Franzosenzeit [Teil 1]
  • Treutlein-Moers: Säkularisation in Gmünd

Nr. 5 vom Mai 1960

[Bearbeiten]
  • Dangelmaier, Alois: Clemens Breuling, der „Schulmeister“ und „Nelkenkönig“ (1797–1860)
  • Sporhan-Krempel, Lore: Der Stifter des Sebaldus-Altars
  • Blass, Otto: Die Baugeschichte des Franziskanerklosters
  • Pröner, E.: [Alte Sägerei im Welzheimer Wald]

Nr. 6 vom Juni 1960

[Bearbeiten]
  • Hammerbacher, H. W.: Ein gern besuchtes Heimatziel: Das Wäscherschlößle am Hohenstaufen
  • Treutlein-Moers: Auch Gmünd hatte sein Passionsspiel. Bildliche Darstellung im Münchener Theatermuseum
  • Rathmann, Oswald: Unsere Volksschulen vor 300 Jahre
  • N.N. (Pseudonym „el“): Die Reichsstadt Gmünd in der Franzosenzeit [Teil 2]
  • Teuffen, Dietrich Hans: Die geheimnisvollen Viereckschanzen der Kelten. Kultstätten der Druiden – Vorbilder für gallo-römische Tempelbezirke

Nr. 7 vom Juli 1960

[Bearbeiten]
  • Hänle, A. Karl: Katharinenkapelle – Kleinod barocker Baukunst. Das Kirchlein wurde im 14. Jahrhundert „extra muros“ erbaut
  • N.N.: Eine stürmische Musterung in Bettringen
  • Hammerbacher, H.W.: Die Kirche zu Oberböbingen
  • Seehofer, Josef: Der starke Josef. Aus ‚Bargau in Geschichte und Gegenwart‘
  • Hildebrand, Bernhard: Gmünder Schmiedekunst des Rokoko. Das Altargitter in der Stadtkirche zu Aalen
  • N.N.: Württembergica in der alten „Polizeifama“

Nr. 8 vom Oktober 1960

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „E. G.“): Das Spital zum Hl. Geist in Schwäbisch Gmünd
  • N.N. (Pseudonym „el“): Die Reichsstadt Gmünd in der Franzosenzeit [Teil 3]
  • Fischer, Albert A.: Die Johanniskirche vor 100 Jahren
  • Hammerbacher, H. W.: Lorich in Trachgowe
  • N.N. (Pseudonym „O. D.“): Der Salvator-Nepperle und die Zwetschgen

Nr. 9 vom November 1960

[Bearbeiten]
  • Gasser: Das Leben auf unseren mittelalterlichen Burgen. Von alltäglichen Dingen, Pflichten und Gewohnheiten
  • N.N.: Rechtsaltertümer des Gmünder Goldschmiedegewerbes
  • Schlenker, J.: [Pfarrkirche von Leinzell]
  • Schlenker, J.: Historische Lieder und Sprüche. Eine amüsante Revue volkstümlicher Verse [Teil 1]
  • N.N.: [Detail eines Grabkreuzes aus Aalen]

Nr. 1 vom Januar 1961

[Bearbeiten]
  • Weser, Rudolf (Nachdruck): Der Stamm-Jesse-Altar im Heiligkreuzmünster zu Schwäbisch Gmünd [Teil 1]
  • N.N.: Der Reiter vom Burgstall
  • N.N.: Das „Sieh-de-für“
  • Schlenker, J.: Historische Lieder und Sprüche. Eine amüsante Revue volkstümlicher Verse [Teil 2]

Nr. 2 vom März 1961

[Bearbeiten]
  • N.N. (Pseudonym „Dr. H. W. H.): Elisabethenberg – ehemalige Stauferburg
  • Weser, Rudolf (Nachdruck): Der Stamm-Jesse-Altar und die Geschichte der Hochaltäre im Gmünder Münster [Teil 2]
  • N.N.: [Dachpanorama Schwäbisch Gmünd]
  • Rathmann, Oswald: Schwäbische „Kopfarbeit“
  • Meinel, Richard: Burg Hohenstaufen in alten Bildern
  • Schlenker, Rudolf: „So waren die Gmünder doch viel träger“. Alle Sprüche [Teil 3]
  • Hammerbacher, H. W.: Fliehburg gegen die Ungarneinfälle? Der Fluertshäuser Hof bei Neresheim

Nr. 3 vom August 1961

[Bearbeiten]
  • Hänle, A. Karl: Schon 1372 gab es Gmünder Goldschmiede
  • Irtenkauf, Wolfgang: Zweitältestes Kloster Württembergs 1100 Jahre alt. Die Stadt Wiesensteig feiert ihr Jubiläum
  • Schymura, Lydia: Aus der Ortsgeschichte Eschachs
  • Witten, Frank: „Seine üble Aufführung ist bekannt!“ Aus alten Akten aufgelesen

Nr. 4 vom Dezember 1961

[Bearbeiten]
  • Schneider, Max: Was wissen wir von der ehemaligen romanischen Kirche in Zimmerbach?
  • N.N. (Pseudonym „ef“): Auf den Spuren der edlen Herren von Leineck. Am Fuße ihres einstigen Stammsitzes breitet sich ein idyllischer Stausee
  • Weißenberger, Paulus: Martin Knoller (1725-1904). Ölgemälde und Zeichnungen
  • Fik, Karl: Am Scheitel des rätischen Limes. Auswärtige Besitzungen der Abtei Ellwangen
  • N.N.: „Man will, daß ich nach Lorch soll“. Justinus Kerner an Ludwig Uhland
  • N.N.: [Prunkvolle Kassette von Fritz Moehler]

Nr. 5 vom April 1962

[Bearbeiten]
  • Wackler, R.: Das Kloster Lorch im 18. Jahrhundert. Zwei Gebäudebeschreibungen des Klosters Lorch aus den Jahren 1735 und 1786
  • N.N.: Familienglück und heuchlerische Tücke

Nr. 6 vom August 1962

[Bearbeiten]
  • Mayr, Eduard A.: Vielgewandter Diplomat aus Schwäbisch Gmünd. Veit Warbeck übersetzte eine fast lustige Historie von der Schönen Magelona ins Deutsche
  • Mayr, Eduard A.: Gefahrvolle Fahrt eines Gmünder Bürgers. Verheerende Straßenverhältnisse zu Beginn des 18. Jahrhunderts
  • N.N.: Von Schulmeistern und Mößnern der Eschacher Pfarrkirche bis zum Jahre 1750
  • Miller, Franz Maria: Erste soziale Tat des Menschen: Siedlung. Von der Siedlung, Bedeutung und Beruf
  • N.N.: Hochzeitsbräuche in alter Zeit
  • N.N.: Als Waldhausen noch angesehener war als Schwäbisch Gmünd. Gedanken zur 800-Jahr-Feier der Kreisstadt in einer Landgemeinde
  • N.N. (Pseudonym „E. A. M.“): Hervorragender Historiker aus Schwäbisch Gmünd. Franz Joseph Holzwarth auf den Spuren der Staufer in Italien
  • N.N.: Rauchen wegen Feuersgefahr verboten

Nr. 1 vom Januar 1963

[Bearbeiten]
  • Alfons Quintenz: Das württembergische Gericht zu Schwäbisch Gmünd und seine Amtsvorstände [Teil 1]
  • N.N. (Pseudonym „aa“): Vor 30 Jahren: Notzeit in Waldhausen. Letzter demokratischer freiwilliger Arbeitsdienst in der Gemeinde
  • Röhrle, Gisela: Kloster Murrhardts Blüte in der Stauferzeit [Teil 1]

Nr. 2 vom März 1963

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Ein Kreuzigungsbild Grünewalds und das Kruzifix in der Eschacher Kirche Internet Archive
  • Schwägerl, Walter: Die Viererleute in Böbingen
  • Alfons Quintenz: Das württembergische Gericht zu Schwäbisch Gmünd und seine Richter [Teil 2]

Nr. 3 vom April 1963

[Bearbeiten]
  • N.N.: Treibjagden in der Lorcher Huth aus den Tagen Herzog Karl Eugens
  • Autenrieth, Hans Friedrich: „Büble, warum greinest?"
  • Mayr, Eduard A.: Die große Tasche. Lustige Geschichte aus der alten Reichsstadt
  • Alfons Quintenz: Das württembergische Gericht zu Schwäbisch Gmünd und seine Richter [Teil 3]
  • Röhrle, Gisela: Kloster Murrhardts Blüte in der Stauferzeit [Teil 2]

Nr. 4 vom Juni 1963

[Bearbeiten]
  • Mayr, Eduard A.: Auf Peter Parler Spurens in Prag und Böhmen
  • Dangelmaier, Alois: Gmünd und Gmünder
  • Walz, Wolfgang: Steinmetzzeichen in staufischer Zeit. Ein Nachweisversuch über Beziehungen zwischen den deutschen und italienischen Stauferbauten
  • Alfons Quintenz: Das württembergische Gericht zu Schwäbisch Gmünd und seine Richter [Teil 4]

Nr. 5 vom Juli 1963

[Bearbeiten]
  • Götz, Karl: Emanuel Leutze malte die besten Bilder aus der amerikanischen Geschichte
  • Thiel, Emil: Die letzten Roßwager
  • N.N. (Pseudonym „aa“): Als Waldhausen noch ein Winzerdorf war. Erst vor vierzig Jahren wurde der Weinbau aufgegeben
  • Dangel, Albert: Kostspieliger Streit um einen toten Knecht. In Holzhausen, Gde. Eschach, vor 200 Jahren
  • Siebert, L.: Die schwäbische Leinen- und Barchentweberei
  • Schneider, Max: Neues von der alten Zimmerbacher Pfarrkirche

Nr. 6 vom September 1963

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Der Storrsche Auflauf zu Schwäbisch Gmünd. Bürgerunruhen im 18. Jahrhundert [Teil 1]
  • Mayr, Eduard A.: Geheimnisvolles Grab im Heiligkreuzmünster. Augsburger Bischof und Vertrauter Kaiser Ludwig des Bayern
  • N.N.: Schwäbisches Schicksal in Amerika. Indianerkämpfer und Polarforscher Franz Josef Lang aus Böhmenkirch
  • N.N. (Pseudonym „kascha“): Neues Baudenkmal auf dem Elisabethenberg

Nr. 7 vom Oktober 1963

[Bearbeiten]
  • Lämmle, Ernst: Dekan Karl Ummenhofer. Er wurde vor hundert Jahren geboren
  • Dangel, Albert: Der Storrsche Auflauf zu Schwäbisch Gmünd. Bürgerunruhen im 18. Jahrhundert [Teil 2]
  • N.N.: 100 Jahre Spraitbacher Pfarrkirche. Aus der Chronik der Pfarrgemeinde Spraitbach

Nr. 8 vom Dezember 1963

[Bearbeiten]
  • Funk, Eduard: Wo entdeckte Justinus Kerner den „Geiger von Gmünd“? Versuch der Rekonstruktion einer Legende – das Kümmernis-Bild aus der Josephskapelle
  • Dangelmaier, Alois: Johannes XXIII. und Lautern
  • Dangel, Albert: Der Storrsche Auflauf zu Schwäbisch Gmünd. Bürgerunruhen im 18. Jahrhundert [Teil 3]

Nr. 1 vom März 1964

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Ein Geldskandal zur Reichsstadtzeit
  • Kuntz, Ernst: Emanuel Leutze (1816–1868). Neues zu seinem Gemälde „Washingtons Übergang über den Delaware“
  • Schilling, H.M.: Alte Bauten leben noch. Der Prediger in Schwäbisch Gmünd
  • Fuß, Karl: Johann Georg Fischer aus Süßen
  • Gerlach, Richard: Versunken

Nr. 2 vom August 1964

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Als der Bauernkrieg begann. Im heutigen Kreis Schwäbisch Gmünd
  • Hammerbacher, H.W.: Das Graneggle und die Reiterleskapelle

Nr. 3 vom Dezember 1964

[Bearbeiten]
  • Lämmle, Ernst: Schicksale der Gmünder Juden im Dritten Reich [Teil 1]
  • Schmid, Elmar: Gedenksteine der Adelmann in Schechingen [Teil 1]
  • Dangelmaier, Alois: Das Gmünder Spital und die Woellwarth von Hohenroden als Grundherrn von Lautern (1345–1802)
  • Dangel, Albert: Schafweideverhör zu Heubach im Jahre 1725 [Teil 1]

Nr. 1 vom März 1965

[Bearbeiten]
  • Lämmle, Ernst: Schicksale der Gmünder Juden im Dritten Reich [Teil 2]
  • Dangelmaier, Alois: Gab es im Mittelalter ein Kapitel Lautern? Eine Kontroverse mit H. Archivar A. Deibele
  • Schmid, Elmar: Gedenksteine der Adelmann in Schechingen [Teil 2]
  • Dangel, Albert: Schafweideverhör zu Heubach im Jahre 1725 [Teil 2]

Nr. 2/3 vom Juli 1965

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern [Teil 1] Internet Archive
  • Lämmle, Ernst: Aus der Geschichte der Gmünder Juden. Die Gründung der Gemeinde im Jahre 1890 [Teil 1]
  • Dangel, Albert: Schafweideverhör zu Heubach im Jahre 1725 [Teil 3]

Nr. 4 vom August 1965

[Bearbeiten]
  • Lämmle, Ernst: Aus der Geschichte der Gmünder Juden. Die Gründung der Gemeinde im Jahre 1890 [Teil 2]
  • Deibele, Albert: Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern [Teil 2] Internet Archive
  • Mayr, Eduard A.: Das leere Grab. Heinrich Negelin war zuvor Pfarrherr in Schwäbisch Gmünd
  • N.N.: „Opfer fürstlicher Begierden“. Der Rechberger Johannes Scherr über Zustände des 18. Jahrhunderts
  • Fick, Karl: Hohenaltheim im Ries

Nr. 5 vom November 1965

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Reichsstadt Gmünd in Kriegszeiten
  • Lämmle, Ernst: Weg und Schicksal der Gmünder Juden. Die Gemeinde vor und nach dem Ersten Weltkrieg
  • Mayr, Eduard A.: Der Gruß aus dem Jenseits oder: „Der kluge Ratsherr und der fahrende Schüler“
  • N.N. (Pseudonym „F.W.“): Dreifaltigkeitslegende aus Schwäbisch Gmünd [Erstabdruck mit falschem Titel, siehe 1966 Nr. 6]

Nr. 6 vom Mai 1966

[Bearbeiten]
  • Lämmle, Ernst: Die Rolle der Juden im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt Schwäbisch Gmünd [Teil 1]
  • N.N.: Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd. Albert Deibeles Bericht in Band 6 der „Gmünder Hefte“
  • Dangel, Albert: Rekrutenwerbung in Schwäbisch Gmünd zur Reichsstadtzeit
  • N.N. (Pseudonym „F.W.”): Dreikönigslegende aus Schwäbisch Gmünd [Zweitabdruck]

Nr. 1 vom Februar 1967

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Eine merkwürdige Jahreszahl auf dem Grabmal an der Gmünder Johanniskirche
  • Weißenberger, Paulus: Der „hl. Ernst von Neresheim“. Geschichtliche oder legendäre Gestalt?
  • Mayr, Eduard A.: Staufer – Förderer der Egerländer. Wichtiges Kapitel der böhmischen Siedlungsgeschichte

Nr. 2 vom April 1967

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gerhard M.: „Heubach 1053“? – in einer Augsburger Handschrift
  • Schaaf, Karl: Der Schreibfehler von Rattenharz
  • Autenrieth, Hans Friedrich: Meine Calwer Lehrzeit. Der Gmünder Emil Molt und das Calwer Handelshaus
  • Lämmle, Ernst: Die Rolle der Juden im wirtschaftlichen Leben der Stadt Schwäbisch Gmünd (III) [Teil 2]

Nr. 3 vom November 1967

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Rechnungsprüfung in Alt-Gmünd
  • N.N. (Pseudonym „F.W.”): So heiß wie dieser Topf… Mörikes Lorcher Hafner-Idyll
  • Lämmle, Ernst: Die Rolle der Juden im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt Schwäbisch Gmünd [Teil 3]
  • Autenrieth, Hans Friedrich: Kolmannswald und Kollmannskapelle
  • Scherr, Johannes: Die städtischen „Fröhlichkeiten“ der Schwaben. Von Johannes Scherr, geb. 1817 in Rechberg
  • Scherr, Johannes: Die Hochzeitstafel des Herzogs
  • Lämmle, Ernst: Eine Hilfe für den Geschichtsunterricht

Stauferland. Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd (1969–1973)

[Bearbeiten]

Der größte Teil, nämlich die Beiträge von Albert Deibele und Hermann Kissling, ist online: Internet Archive

Nr. 1 vom August 1969

[Bearbeiten]
  • Kolb, Gerhard M.: Die neue Heimatbeilage der Gmünder Tagespost Internet Archive
  • Deibele, Albert: Zum Geleit Internet Archive
  • Kissling, Hermann: „Zuo dißem würdigen gottsHauß“ Revision der Beschreibung und Deutung einer Ablaßtafel im Münster Internet Archive
  • Deibele, Albert: Die Staufer im kirchlichen Gedenken. Kirchliches Gedenken an die Verstorbenen Internet Archive
  • Deibele, Albert: Volkstümliche Straßen in Gmünd, die mehr und mehr verschwinden Internet Archive
  • Deibele, Albert: Namensdeutungen einiger Siedlungen Internet Archive
  • Irtenkauf, Wolfgang: Das Leben des Albrecht Hummel aus Donzdorf [Kartäuser in Güterstein]

Nr. 2 vom Oktober 1969

[Bearbeiten]
  • Dangel, Albert: Die Vertreibung Herzog Ulrichs durch den Schwäbisch Bund
  • Deibele, Albert: Oberbürgermeister Hansludwig Scheffold zum Gedenken Internet Archive
  • Kissling, Hermann: Das Krüglein des Spraitbacher Pfarrherrn Internet Archive
  • Seehofer, Josef: Friedhofskapelle zum hl. Leonhard in Gmünd Internet Archive
  • Deibele, Albert: Das Christentum in unserer Gegend. Die kirchlichen Verhältnisse bis zum Ende des Mittelalters [Teil 1] Internet Archive

Nr. 3 vom Januar 1970

[Bearbeiten]

Nr. 4 vom März 1970

[Bearbeiten]

Nr. 5 vom Juni 1970

[Bearbeiten]
  • Deibele, Albert: Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Stadtpfarrer a.D. Rudolf Weser Internet Archive
  • Kissling, Hermann: Ein Verdingzettel von 1528 zum Bau des Alfdorfer Kirchturms Internet Archive
  • Deibele, Albert: Von ehemaligen Zünften in Schechingen [Teil 2] Internet Archive
  • Schneider, Wilhelm: Eine befohlene Trauung auf dem Albuch
  • Deibele, Albert: Zum Gedenken von Major a.D. Paul Sperling, geb. 10.1.1880 zu Schwäbisch Gmünd und gest. daselbst 21.2.1963 Internet Archive

Nr. 6 vom November 1970

[Bearbeiten]
  • Rueß, Georg: Die Ottilien- oder Holzkirche zu Unterbettringen
  • Kissling, Hermann: Der Evangelist Johannes und die Taufe Jesu. Ein unbekanntes Tafelbild im Münster Internet Archive

Nr. 7 vom Mai 1971

[Bearbeiten]
  • Otto, Markus: Vier Glasgemälde im Gmünder Museum
  • Rueß, Georg: Der Krieghof bei Weiler i.d.B.
  • Deibele, Albert: Vom Dinkel. Von „Spätzlein“ und Spreuer Internet Archive

Nr. 8 vom Juli 1971

[Bearbeiten]
  • Bühner, Karl Hans: Eugen Erhardt – Münz- und Medaillengraveur
  • Seehofer, Josef: Die Pieta von Ignaz Günther in der Friedhofkapelle zu Nenningen
  • Deibele, Albert: Das letzte Straßentor in Schechingen Internet Archive
  • Autenrieth, H.F.: Die Herrgottstritte über Heubach

Nr. 9 vom September 1971

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Die Schmalzgrube. Ihr Baumeister Leonhardt Völkhle und die dortigen Verweise auf Kaiser Karl V. Internet Archive
  • Buck, Anton: Aus der Geschichte der Pfeilhalde
  • Deibele, Albert: Roßgäßle Internet Archive
  • Deibele, Albert: Romangäßle Internet Archive

Nr. 10 vom Oktober 1971

[Bearbeiten]

Nr. 11 vom Dezember 1971

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Von der Maurer- und Steinhauer-Professigon in Gmünd. Ein kurzer Beitrag zur städtischen Zunftgeschichte im 19. Jahrhundert Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Familie Seybold. Aus dem Leben eines Gmünder Lehrbuben vor 150 Jahren Internet Archive
  • Deibele, Albert: Wanderung im Norden unseres Kreises der Rot entlang Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Rappenstraße Internet Archive
  • Deibele, Albert (Pseudonym „A.D.“): Die Rosenstraße Internet Archive

Nr. 1 vom Februar 1972

[Bearbeiten]

Nr. 2 vom September 1972

[Bearbeiten]

Nr. 3 vom Dezember 1972

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: „Werfende Hantwerke“ von Schwäbisch Gmünd Internet Archive
  • Kissling, Hermann: Der Augsburger Maler Josef Hartmann und sein Altarblatt in der ehemaligen Klosterkirche Gotteszell Internet Archive
  • Deibele, Albert (†): Gmünder Feuerwehr zur Jahrhundertwende Internet Archive

Nr. 1 vom Februar 1973 [Vorlage irrig: Nr. 3 vom Dezember 1972 (!)]

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann (Pseudonym „Die Schriftleitung“): Gedenkstein für Friedrich Barbarossa in der Türkei Internet Archive
  • Barkhahn, Johannes: Von St. Nikolaus bis zu den Heiligen Drei Königen in Schwäbisch Gmünd

Nr. 2 vom April 1973

[Bearbeiten]
  • Rueß, Georg: Zur Geschichte des Renenhofs und Becherlehens
  • Kissling, Hermann: Wann kam Peter Parler nach Prag? Zu einem Aufsatz von Viktor Kotrba Internet Archive
  • Ehmer, Felix [Vorlage irrig: Römer, Felix]: Die Römer im Welzheimer Wald
  • Rueß, Georg: Von den Orgeln in den Bettringer Kirchen Internet Archive

Nr. 3 vom Juni 1973

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Eine Schnitzfigur des herzoglichen Bildhauers Jakob Eberhard Schwarz wiederentdeckt Internet Archive
  • Kissling, Hermann: Unbekannte Inschriften im Dachraum des Münsters Internet Archive
  • Kissling, Hermann (Pseudonym „Die Schriftleitung“): Berichtigung Internet Archive

Nr. 4 vom Oktober 1973

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Neue Feststellungen über den Vorgängerbau des Heiligkreuzmünsters. Ein vorläufiger Bericht über die archäologische Notuntersuchung im Juli 1973 Internet Archive
  • Kissling, Hermann: Ist der St. Salvator vergessen? 10000 DM für den Weg oder die Kapelle? Internet Archive
  • [Hermann Kissling]: Jörg Ratgeb, ein Maler und Märtyrer. Zu Wilhelm Fraengers letztem Werk Internet Archive
  • Seehofer, Josef: Heubach wird 1383 dem Kloster Königsbronn einverleibt Internet Archive

einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd (seit 1974)

[Bearbeiten]

Ein Verzeichnis der Aufsätze der Jahrgänge 1974 bis 2000 bietet das Internet Archive auf Grundlage der Zusammenstellung "Beiträge im Aufsatzteil der einhorn-Jahrbücher 1974–2000 nach Autoren", in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2001, S. 259–268. Hierin fehlen jedoch die im Abschnitt "Chronik" der einhorn-Jahrbücher publizierten Artikel. Auch die Landesbibliographie Baden-Württemberg bietet in ihrem Online-Katalog eine Übersicht der seit 1974 erschienenen Beiträge an.

ostalb/einhorn. Vierteljahresheft für Heimat und Kultur im Ostalbkreis (1974-2011)

[Bearbeiten]

Eine nach Autoren gegliederte Übersicht über die erschienenen Beiträge ist hier verfügbar.

Gmünder Heimatforum (1975–1984)

[Bearbeiten]

Nummer 1/2 vom Februar 1975

[Bearbeiten]
  • Sigg, Meinrad / Bächle, Hans-Wolfgang: Dem „Heimatforum“ zum Geleit, S. I
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Von Debler bis Merkur. Geschichte und Entwicklung von Bocksgasse Nr. 29 und ihrer drohenden Demolierung, S. I–III
  • Stadelmaier, Hermann: „Kunst am Bau 1775“. Ein spätbarocker Wasserspeier im Museum und seine Bedeutung, S. III–IV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Johannes Herkommer (1861 bis 1913). Bedeutender Gmünder Baumeister am Beginn unseres Jahrhunderts, S. IV–V
  • Bader, Max: Marmor und Beton. Architektenschulung am Vorbild der Barockbaumeister, S. V
  • Dürr, Walter: Vorbereitung und Resonanz einer Ausstellung. Rund 9000 Besucher bei der J.-W.-Fehrle-Gedächtnisausstellung, S. VI
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Erneut Brunnenwettbewerb für den Johannisplatz, S. VI
  • Funk, Johannes: „Ursprung“. Gedanken zum Thema des Brunnens, S. VI
  • Bongartz, Norbert: Stellungnahme zu Tschaikners Brunnenprojekt, S. VI–VII
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Bauplastik in akuter Gefahr, S. VII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Sanierung der „Fuggerei“. Skizzen der Stadtverwaltung: Einbau von Bier- und Weinlokal im Erdgeschoß, Restaurant im Obergeschoß, S. VIII

Nummer 3 vom Mai 1975

[Bearbeiten]
  • Nuber, Axel Hans: Geschichte des Kastellbades Schirenhof. Erklärung des Grundrisses unter Auswertung der Grabungsergebnisse von 1972/73, S. IX–X
  • Koepf, Karl Heinrich: Gestaltung der Ledergasse zur lebendigen Platzanlage. Wandel der ehemaligen Gerbervorstadt zum modernen Geschäftsbereich ohne Zerstörung des mittelalterlichen Stadtbildes, S. X–XI
  • Wahl, Konrad: Die Renovierung des Rathauses in den Jahren 1973–1975. Kostspielige Steinmetzarbeiten, aber hoher Zuschuß des Landesdenkmalamtes. Von Stadtsanierung nicht nur reden!, S. XII

Nummer 4 vom August 1975

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Porträt der Ledergasse 1975. Immer rascherer Wandel der ehemaligen Gerbervorstadt zur Hauptgeschäftsstraße. Interessanter Straßengrundriß, dessen Baugruppen charakteristische Ensembles bilden, S. XIII–XVI

Nummer 5 vom November 1975

[Bearbeiten]
  • Eberhard, Fritz: Hans Baldung cog. Grien Gamundianus (1484/85–1545). Untersuchungen über die Beziehungen des genialen Malers zu seiner Geburtsstadt Schwäbisch Gmünd, S. XVII–XIX
  • Graf, Klaus: Chronogramme. Ein Rundgang zu seltsamen Inschriften in Schwäbisch Gmünd, S. XIX–XX
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Sanierung als Aufgabe. Die Betonarchitektur schafft keine städtebaulichen Qualitäten, S. XX

Nummer 6/7 vom Februar 1976

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang / Sigg, Meinrad: Aus aktuellem Anlaß, S. XXI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Zum 450. Todesjahr von Jörg Ratgeb. Sein Engagement für die Bauern und das tragische Ende. Rückschlüsse auf sein Verhalten, insbesondere aus dem Herrenberger Altar. Sein Name dem Berufsschulzentrum!, S. XXI–XXV
  • Thiel, Emil: Ratgeb – der Dritte im Bunde, S. XXV
  • Seidel, Kurt: Rettung von Torhäusle und Waldstetter Brücke. Konstruktiver Vorschlag zur Erhaltung der historischen Bauwerke bei gleichzeitigem Ausbau des Verkehrsknotens, S. XXV–XXVI
  • Mende, Helmut: Das frühere Schwörhaus – die „Schmalzgrube“. Die Sanierung von Gmünd einzigem bedeutendem Bau aus der Renaissancezeit für rund 500.000 Mark, S. XXVI–XXVIII
  • Heise, Elisabeth: Zwei Porträts im Kornhaus-Trauzimmer. Der Sohn des Ehepaars Keringer war Bauer, Doktor und Spekulant, Gmünder verdankt ihm den Hopfen, S. XXVIII

Nummer 8 vom Mai 1976

[Bearbeiten]
  • Tesdorpf, Jürgen: Industriegeschichtliche Denkmäler. Erste Ergebnisse bei ihrer Erfassung: Gebr. Deyhle als typisches Beispiel für Gmünd, S. XXIX
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Gebrüder Deyhle – vier Pläne. Eine Betriebsanlage im Wandel der Zeiten, S. XXX
  • Graf, Klaus: Nepomukstatue im Prediger. Verehrung als Brückenheiliger in Gmünd, Böbingen, Heuchlingen, S. XXX–XXXI
  • Heise, Elisabeth: Wappenmodelle von Markt- und Münsterbrunnen. Drei Holzmodelle schmücken die Schalterhalle bzw. das Trauungszimmer im Kornhaus, S. XXXI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gmünder Sanierungssorgen, S. XXXII
  • Thiel, Emil: Der „Helle Haufen“ in der Gmünder Gegend, S. XXXII

Nummer Nr. 9/10 vom August 1976

[Bearbeiten]
  • Herrmann, Klaus Jürgen: Jörg Ratgebs Heimatstadt. Herrenberg oder Schwäbisch Gmünd? Eine Thesenzusammenfassung, S. XXXIII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Verballhornung eines Namens. Wie aus „J.R.M. vo Schweb isch gemidt“ „Ihre Königliche Majestät zu Schweden“ wurde, S. XXXIV–XXXV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Zukunft unserer Altstädte. Eine aktuelle Darstellung wichtiger Sanierungsprobleme am Beispiel der Altstadt von Schwäbisch Gmünd, S. XXXV–XXXX
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die alte Dorfkirche St. Cyriak. Straßdorfs bauliches Juwel liegt abseits in Spornlage – alle Stilarten, S. XXXX
  • Thiel, Emil: Der Tod in der Falkenhöhle, S. XXXX

Nummer 11 vom November 1976

[Bearbeiten]
  • Nusser, Kurt: Historische Bezüge künstlerisch dargestellt. Konzeption zur Gestaltung der Westseite des Hauses Münstergasse 10 – Aufwertung der neuen Schauseite, S. XLI
  • Röhrle, Bernhard: Citybereich der Stadt attraktiver gestalten. Zukunftsplanung: Bürger sollen sich auf einer großen, zusammenhängenden Fußgängerzone wohlfühlen, S. XLII
  • Aichele, Rainer: Rettet Schwäbisch Gmünd – jetzt! Fußgängerzonen als Wege zur menschlichen Stadt – drohene Abschnürung durch mehrspurige City-Ringe, S. XLIII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Buhlgäßle – Schwerpunkt der Architektur. Der Fußgängerbereich verbindet die drei schönsten städtischen *Plätze – alle Stilarten in gutem Einklang, S. XLIV

Nummer 12 vom Januar 1977

[Bearbeiten]
  • Frühauf, Walther: Thesen zur Deutung der Plastik von St. Johann. Anfänge des Christentums in Alamannien durch die iroschottische Mission, Ursprung Gmünds im 8. Jahrhundert, S. XLV–XLVI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Baden-Württemberg und die Staufer. Das Herzogtum Schwaben unter den Hohenstaufen (1079–1268). Vor 900 Jahren: Canossagang Heinrichs IV., S. XLVII–XLVIII

Nummer 13 vom Februar 1977

[Bearbeiten]
  • Freiherr vom Holtz, Maximilian: Gedanken zur Ortssanierung in Alfdorf. Gegen Modernisierungswut und Wachstum um jeden Preis – statt drohender Verödung und Langeweile lebendiges Zusammenleben im überschaubaren Bereich. Bereitschaft zum Denkmalschutz, S. XLIX–L
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Frauen der Staufer. Kloster Lorch und städtische Anfänge Gmünds vor 875 Jahren [Teil 1], S. L–LI

Nummer 14 vom Juni 1977

[Bearbeiten]
  • Berroth, Johann: Eine Dorfkirche im Wandel der Zeit. Eschacher Johanniskirche aus der Stauferzeit – Beobachtungen bei der Renovierung 1969/70, S. LIII–LIV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Konrad III., der erste Hohenstaufenkönig. Graf von Comburg-Rothenburg, Herzog von Ostfranken, König von Deutschland und Italien [Teil 2], S. LIV–LVI

Nummer 15 vom September 1977

[Bearbeiten]
  • Thiel, Emil: Der Gelststein bei Walkersbach. Eine Schatzgräberballade mit heimatgeschichtlichem und frei erfundenem Hintergrund, S. LVII–LVIII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Von Konrad III. zu Friedrich I. Barbarossa. Das Interesse Konrads an der Entfaltung von Groß- und Klein-Comburg, sein Kreuzzug und letzter Wille. Friedrichs Italienzüge und Territorialpolitik in Deutschland. Planzen, Reichs- und Ministerialenburgen [Teil 3], S. LVIII–LX

Nummer 16/17 vom November 1977

[Bearbeiten]
  • Ganzenmüller, Erich: Entwicklung der Kulturstadt Schwäbisch Gmünd. „Islamischer Orient“ als Zweigmuseum des Linden-Museums im Heilig-Geist-Spital, S. LXI–LXII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Eine neue Zukunft dem Gmünder Spital. Versuch einer Würdigung der historischen Bausubstanz des Heilig-Geist-Hospitals, S. LXII–LXIII
  • N.N.: Geographische und kulturelle Dimensionen für das Zweigmuseum in Schwäbisch Gmünd, S. LXIII–LXIV
  • Bopp, Bruno: Schicksale des Straßdorfer „Schlößle“. Unverantwortliche Sorglosigkeit und sinnlose Barbarei zerstörten die Renaissancezimmer, S. LXIV–LXV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Rechberger, ein staufisches Ministerialengeschlecht. Überall Spuren ihres Wirkens: Burgen, *Schlösser, Kirchen, Denkmäler, Kunstwerke, Prägung unserer Kulturlandschaft, S. LXV–LXVII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Tradition der staufischen Pfalzen. Der Pfalzenbau erreichte in der Stauferzeit seinen Höhepunkt, S. LXVII–LXVIII

Nummer 18 vom Januar 1978

[Bearbeiten]
  • Spranger, Peter: Karolingische Urkunde vom 16. September 782. Überlegungen zum 1200jährigen Gmünder Stadtjubiläum anläßlich bevorstehender großer festlicher Ereignisse, S. LXIX–LXX
  • Fuchs, Max: Für Fußgängerzonen wird es höchste Zeit! Weite Bevölkerungskreise verstehen die Passivität des Gmünder Gemeinderats nicht! Ein Vorschlag zur Lösung, S. LXX–LXXI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Kommunalpolitik, Stadtsanierung, Kulturpolitik. Gmünder Aktivitäten ausreichend? Gewaltige Anstrengungen in Aalen: Weichenstellung in Richtung Oberzentrum!, S. LXXI–LXXII

Nummer 19 vom März 1978

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Denkpause beendet! Und die Konsequenzen?, S. LXXIII
  • Gundling, Angelika: Johann Georg Strobel (1735–1792). Der erste Lehrer der Gmünder Zeichenschule (Gewerbeschule). Leben und *Werk des Meisters, S. LXXIII–LXXIV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Erörterung von Anregungen aus der Ausstellung „Stadterneuerung in Baden-Württemberg“, S. LXXIV–LXXV
  • Herrmann, Klaus Jürgen: Größte Kulturstadt im Ostalbkreis. Vorplanungen zur 1200-Jahr-Feier 781–1982 – Präsentation einer großen Vergangenheit, S. LXXV–LXXVI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Problematischer Denkmalschutz, S. LXXVI

Nummer 20 vom Mai 1978

[Bearbeiten]
  • Fuchs, Marta: Die ehemalige Schlüssel-Brauerei. Schicksale einer Unternehmerfamilie und ihres einstigen Besitzes zwischen Rinderbachergasse und Königsturm sowie am Klarenberg, S. LXXVII–LXXVIII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Barbarossas Kreuzzug und Tod. Kaiser Friedrich I. als Führer der Christenheit – Gründung des deutschen Ritterordens vor Akkon. Der Sohn Heinrich vollendet des Vaters Werk und gründet ein Weltreich, S. LXXVIII–LXXIX
  • Bächle; Hans-Wolfgang: Doppelkloster Adelberg unter Stauferschutz. Klostergründung vor genau 800 Jahren! Vor dem Kreuzzug: Altarweihe auf dem Schurwald, S. LXXIX–LXXX
  • Thiel, Emil: Das Bantelsche Haus, S. LXXX
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Ulmer Bildhauer und Maler, S. LXXX

Nummer 21 vom Juni 1978

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Regionalsitz Schwäbisch Gmünd, S. LXXXI
  • Tesdorpf, Jürgen C.: Bedeutung des Regionalverbands Ostwürttemberg. Ist der Regionsitz nur ein Punkt auf der Landkarte oder bietet er Chancen für Schwäbisch Gmünd, S. LXXXI–LXXXIV

Nummer 22 vom September 1978

[Bearbeiten]
  • N.N.: Naturpark „Albuch-Kaiserberge“, S. LXXXV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Degenfeld – Gegenwart und Vergangenheit. Vilebesuchtes Naherholungsgebiet im Sommer und Winter. Wissenswertes aus Geschichte und Kultur, S. LXXXV–LXXXVI
  • Bächle, Hans-Wolfgang (ungenannt): Der Aufstieg des Degenfelder Geschlechts. Vom einfachen Ritter- zum Freiherren- und Reichsgrafenstand, S. LXXXVI–LXXXVII
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Katastrophen von 1197 und 1208. Allzufrüher Tod der Barbarossa-Söhne Kaiser Heinrich VI. und König *Philipp von Schwaben, S. LXXXVII–LXXXVIII
  • N.N.: Alle waren sie miteinander verwandt, S. LXXXVIII

Nummer 23 vom November 1978

[Bearbeiten]
  • Mende, Helmut: Die Veitskirche auf dem Johannisplatz. Intensivgrabung bei St. Veit würde viele Fragen klären. Fulradszelle ungelöstes Problem, S. IXC–XC
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gestaltung des Marktplatzes. Im Marktplatz liegt der Schlüssel zur Zukunft der Altstadt, S. XC–XIC
  • Mende, Helmut: Histörchen über das Heilig-Geist-Spital. Amtshaus bzw. Schranne und Urstuben-Gebäude zählen zu Gmünds interessantesten Bauten, S. XIC–XIIC
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Sanierungsvorhaben Heuchlinger Schloß. Von der unteren Denkmalschutzbehörde (Landratsamt Ostalb) werden mehr Initiativen erwartet, S. XIIC

Nummer 24 vom Januar 1979

[Bearbeiten]
  • Stückle, Ulrich: Die untere Denkmalschutzbehörde. Zuständigskeits- und Aufgabenbereich des Landratsamtes Ostalb, S. XCIII
  • N.N.: Kreisbauamt monierte die Mißstände. Richtigstellung des Landratsamtes zum Fall „Heuchlinger Schloß“, S. XCIII–XCIV
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Probleme mit Rathäusern und Rathausplätzen. Kritische Bemerkungen zu Fragen der Dorfsanierung in Frickenhofen, Eschach und Iggingen, S. XCIV–XCVI
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Funktionsgerechte Stadt. Ei des Kolumbus: Im Mittelpunkt steht der Mensch, S. XCVI

Nummer 25 vom Februar 1979

[Bearbeiten]
  • Berroth, Johann: Der Eschacher Hochaltar. Beschreibung des Gesamtwerkes von Jörg Syrlin D.J. und Bartholomäus Zeitblom, S. XCVII–XCIX
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Otto IV. der Welfe und Friedrich II. – Papst Innozenz III. spielt Welfen und Staufer gegeneinander aus: Die Zukunft gehört dem jungen Friedrich, S. XCIX–C

Nummer 26 vom April 1979

[Bearbeiten]
  • Blessing, Karl: Entstehung der Rechberger Scherr-Sammlung. Zum Andenken an die beiden bedeutenden Erzieher, Schriftsteller und Kulturhistoriker Ignaz Thomas und Johannes Scherr. Dr. Erhard: Hier kein Überfluß an bedeutenden Schriftstellern, S. 101–102
  • Weiser, Gerhard: Naturpark „Albuch-Kaiserberge“. Ausarbeitung eines Vorentwurfs für den Bereich der Nordostalb, S. 101
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Zukunft der Scherr-Sammlung. Eröffnung einer Scherr-Stube – Weitere Spende für eine Erinnerungsstätte!, S. 103
  • Aichele, Rainer: B 29 (! 87) – Fluch oder Fortschritt? Durch Verwirklichung einer Tunnellösung (ca. 1,8 km lang) das Autozeitalter meistern, S. 103–104
  • N.N.: Vorarbeiten zur Eröffnung des Lindenmuseums im Spital. Kulturelle Initiativen des Landtagspräsidenten – ein Gewinn für den ostwürttembergischen Raum, S. 104
  • Roesch, Roland: Bettringen – 20 Jahre nach der Eingemeindung. Gewaltiges Wachstum erfordert Verbesserung der Infrastruktur des größten Gmünder Stadtteils, S. 104

Nummer 27 vom Juni 1979

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Dorf- und Stadtbildpflege anderswo. Erkenntnisse aus einer Norddeutschlandfahrt: Wir sind rückständig!, S. 105–108
  • N.N.: Bürgerversammlung in Eschach. Nachwort zur öffentlichen Aussprache über Dorferneuerungsmaßnahmen an konkreten Beispielen, S. 108
  • Ganzenmüller, Erich: Führende Position gefährdet – Sorgen wegen der Haltung des Gemeinderats, S. 108

Nummer 28 vom Juli 1979

[Bearbeiten]
  • Ganzenmüller, Erich: Herausragende Denkmalobjekte. Aus dem Altkreis Schwäbisch Gmünd kein einziges Objekt förderungswürdig?, S. 109
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Burg Hohenrechberg bis zur Brandkatastrophe. Für den Augenblick nur noch Ruine: … ohne Zweifel entsteht sie also bald wieder verjüngt aus ihrer Asche!, S. 109–110
  • Bundschuh, Susanne: Das „andere“ Gmünd. Schonheit und Zerfall – eine Bildauswahl nach Reinhold Kreuz († 1979), S. 110
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Das Lebenswerk von Dr. Ignaz Thomas Scherr. Reorganisator der Blinden- und Taubstummenfürsorge in Zürich und Begründer des demokratischen Volksschulwesens, S. 111–112

Nummer 29 vom September 1979

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Offene Fragen, S. 113
  • Schenk, Friedrich: Entwicklungsperspektiven der Stadt Heubach. Stürmisches Wachstum der einstigen Oberamtsstadt von 1579 dank Industrialisierung und Ausbau der Infrastruktur. Grundlegende Altstadtsanierung des heutigen Unterzentrums nicht notwendig, S. 113–116
  • Grieser, Kurt: Das neue Mühlrad der Oberen Mühle, S. 116

Nummer 30 vom Oktober 1979

[Bearbeiten]
  • Gebeßler, August: Förderungsobjekte. Auch das Heubacher Schloß im Schwerpunktprogramm, S. 117
  • Balle, Theo: Liebe zur Heimat. Landesgeschichte und politische Bildung. Gefahr einer geschichtslosen Massengesellschaft, S. 117–119
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Bürger und Behördensinn, S. 119–120

Nummer 31 vom Dezember 1979

[Bearbeiten]
  • Schoch, Norbert: Grundsätzliche Entscheidungen in der Frage des Lindenmuseums für Schwäbisch Gmünd sind fällig, S. 121
  • N.N.: Die Landesregierung antwortet: Feststellung von Kulturdenkmalen. Rechte und Pflichten der Eigentümer, S. 121–122
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Weiler in den Bergen. Beitrag zur Charakteristik eines Dorfes, S. 122–124

Nummer 32 vom Januar 1980

[Bearbeiten]
  • Nuber, Axel H.: Römische Geschirrfunde beim Schirenhof. Entdeckung eines Depots südlich vom Römerbad und seine wissenschaftliche Auswertung, S. 125–126
  • Bächle, Hans-Wolfgang: St. Michael zu Weiler i.d.B. Die Geschichte des Dorfes spiegelt sich in seiner Pfarrkirche, S. 126–128
  • Nusser, Kurt: Passion und Auferstehung. Betonglasfenster an der Einsegnungshalle in Weiler i.d.B., S. 128

Nummer 33 vom Februar 1980

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Schechinger Heilig-Kreuz-Kapelle. Ein klösterliches Kleinod wartet auf seine Erneuerung. Überraschende Altargestaltung, S. 129–130
  • Berroth, Johann: Die Eschacher Kirchhofmauer. Die westlichen und südlichen Mauerabschnitte bleiben erhalten, S. 130
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Besiedlung des Gmünder Raumes. Versuch einer Gruppierung aufgrund der Siedlungsnamen, S. 131–132
  • N.N.: Altstadtsanierung in Hameln und Gmünd. Gedankenaustausch zwischen den beiden Städten – Informationsschriften und Modernisierungskonzepte, S. 132

Nummer 34 vom März 1980

[Bearbeiten]
  • Breyer, Julius: Beginn der Ortskernsanierung – Iggingen hat das Problem „Rathaus-/Feuerwehrgerätehaus“ gelöst, S. 133
  • Zanek, Theodor: Zur Baugeschichte des Gasthauses Adler. Gepflegte Gmünder Gastlichkeit unterliegt dem Rentabilitätsdenken unserer Zeit, S. 134
  • Blessing, Karl: Johannes Scherr als Revolutionär und Demokrat. Unerschrockener Kämpfer für „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Versteht die Heimat den verstoßenen Politiker?, S. 135–136

Nummer 35 vom Mai 1980

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Württembergs Vordringen nach Osten. Die Reichsstadt behauptete sich gegenüber Reichsritterschaft, weltlichen und geistlichen Herrschaften, S. 137–140

Nummer 36 vom Juni 1980

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Gasthof Josefle im Spiegel seiner Zeit. Von einer weitsichtigen Planung der Stadtväter wird eine Wiedergeburt des Josefle erhofft, S. 141–142
  • Thiel, Emil: Altgmünd kann schöner werden, S. 142
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Kreissparkassen-Akzente. Kritische Bemerkungen zur Mißachtung traditioneller Architekturformen, S. 142–143
  • N.N.: Ein Steinkreuz in Heuchlingen von ca. 1580. Gedeutet als Totschlag-Sühnekreuz für einen Weber – der Täter entging dem Galgen!, S. 143–144
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Nenninger Pieta. Ignaz Günthers letztes Hauptwerk, S. 144

Nummer 37 vom Juli 1980

[Bearbeiten]
  • N.N.: Alte Fuggerei in neuem Kleid, S. 145
  • Blessing, Karl: Wendepunkte eines Lebens. Johannes Scherr als Schriftsteller und Literaturforscher, S. 145–146
  • Zanek, Theodor: Einst gesellschaftlicher Mittelpunkt – Vom Café Böttigheimer bis zum Gasthaus „Schützen“, S. 146–147
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Neubaupläne der Gmünder Etuifabrik. Altbau in der Turmgasse diente einst der Goldwarenfabrik Spranger, S. 147–148

Nummer 38 vom September 1980

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Erhalt und Neubau, S. 149
  • Lang, Thomas: Geschichte und Baubeschreibung der Stadthalle. Vom Stahlschen Garten über Mayers und Haubers Garten bis zum heutigen Stadtgartensaal, S. 149–151
  • Thiel, Emil: Würdigung Jörg Ratgebs, S. 151
  • Blessing, Karl: Professor für Geschichte in Zürich – der dritte entscheidende Wendepunkt im Leben des Johannes Scherr, S. 151–152

Nummer 39 vom Oktober 1980

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Albert Feifel – ein Architekt voller Ideen. Hauptwerke: ehem. Schufabrik Mayer, Leutze-Siedlung, Schul- und Rathäuser, S. 153–155
  • Thiel, Emil: Auf zum Königsturm, S. 155
  • N.N.: Zwei Hinweise, S. 155
  • Blessing, Karl: Scherr als Geschichtsphilosoph. Gedanken eines Republikaners über Demokratie und Monarchie, S. 155–156

Nummer 40 vom November 1980

[Bearbeiten]
  • Här, Hans: Der Bildhauer Bidlingmaier. Ein tragischer Tod beendete eine hoffnungsvolle Künstlerlaufbahn, S. 157–158
  • Weitmann, Albert: Die Entstehung der Straßdorfer Pfeiler-Reliefs, S. 158
  • Blessing, Karl: Der Republikaner Scherr – „Binnen hundert Jahren ist ja doch Europa republikanisch!“, S. 159
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Der Altar sollte bleiben! Chor- und Altarraumgestaltung der Augustinuskirche, S. 160

Nummer 41 vom Januar 1981

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Heiligen Drei Könige … um einen hängenden Schlußstein des Münsterchorgewölbes gruppirt, S. 161
  • Blessing, Karl: Scherr – der Aristokrat! Wie jeder Mensch von Wissen, Grundsätzen und Sitten, S. 162
  • Zanek, Theodor: Rundgang durch Alt-Gmünd. Alte Gassennamen seit 1954 und deren Lokalisation, S. 162–164
  • Thiel, Emil: Verputzte Schönheit freigelegt, S. 163

Nummer 42 vom Februar 1981

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Stadtmauer-Sanierung in Waiblingen. Mittelfristig 1,8 Millionen, langfristig 6 Millionen Mark vorgesehen – Erlebniswert eines Mauerrundgangs und historische Bezüge, S. 165–168
  • Zanek, Theodor: Rätselvolle Kugeln. Löschungsvorschlag zu einem bautechnischen Problem, S. 168
  • N.N.: Gmünds Mauern und Türme, S. 168

Nummer 43 vom März 1981

[Bearbeiten]
  • Schaich, Jürgen: Eine Zukunft für Schloß Schechingen. Umbau zum Rathaus mit Bürgersaal, Ortsbücherei und Altentreff im Rahmen der Dorfentwicklung, S. 169–170
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Schlußsteine im Gewölbe des Chorumgangs. Stadt- und Reichswappen an bevorzugter Stelle. Ein Denkmal für die Stadtgründer, S. 171–172

Nummer 44 vom Mai 1981

[Bearbeiten]
  • Keller, Jürgen: Stadion für internationale Leichtathletikfeste. Moderne Sportanlage auf dem Hardt – architektonische Abrundung des Beruflichen Schulzentrums, S. 173–174
  • Berroth, Johann: Die Tracht der Frickenhofer Höhe. Mit Fliege, weißem Schal und Bänderhaube aus Seidensatin, S. 174–175
  • Lang, Thomas: Die Honiggasse im Zentrum des Interesses. Die „nordöstliche Altstadt“ im Wandel der Zeit. Sanierungsplanung als Versuch zur Wiederbelebung eines der ältesten Wohnquartiere, S. 175–176

Nummer 45 vom Juni 1981

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Ein Denkmal für Rechberg. Einweihung der Scherr-Gedächtnisstätte am 21. Juni 1981, S. 177–178
  • Lang, Thomas: Wiederbelebung alter Wohnquartiere. Ziele der Sanierungsplanung am Beispiel der Honiggasse, S. 178–180
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Der Rinderbacher Torturm – über den Erlebniswert von Mauern und Türmen, S. 180
  • Thiel, Emil: Stadtmauern als Erlebnis, S. 180
  • Schaich, Jürgen: Schloß wird Rathaus, S. 180

Nummer 46 vom Juli 1981

[Bearbeiten]
  • N.N.: Rechberg ehrte seine Kämpfer für Recht und Freiheit. Würdiger Festakt zur feierlichen Übergabe des Scherr-Gedenksteins, S. 181
  • Maier, Gerhard: Begrüßung der Festgäste. Anvertraute Werte der Nachwelt bewahren und überliefern, S. 181
  • Schoch, Norbert: Grußadresse namens der Stadt. Beispielhaftes Wirken im Sinne des Humanismus, S. 181
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Würdigung der Gebrüder Scherr. Festansprache zur Einweihung eines Denkmals, S. 182–183
  • Maier, Gerhard: Übergabe des Scherr-Denkmals, S. 183
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Zwei römische Steinbauten. Das Lagerdorf Schirendorf war schon vor 1800 Jahren besiedelt, S. 184

Nummer 47 vom August 1981

[Bearbeiten]
  • Klaus, Ulrich: Geschichtliches zum Straßdorfer Berg. Plädoyer der Anwohner für ortsgebundene Straßenbezeichnungen, S. 185–186
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Sehenswürdigkeiten in Wißgoldingen. Ein glaubensstarkes Bauerntum schuf Werte, die es heute zu bewahren gilt!, S. 186–188

Nummer 48 vom September 1981

[Bearbeiten]
  • Fuchs, Max: Zukunftsperspektiven: Gedanken zur baulichen Entwicklung der Gmünder Altstadt, S. 189–190
  • Bongartz, Norbert: Zur Restaurierung der Gewölbemalereien. Raumeindruck im Heilig-Kreuz-Münster fast wie um 1500. Farbiges Flammendekor und Gmünder „Grau“. Betonung des individuellen Charakters der Chorkapellen aus der Parlerzeit, S. 191–192
  • Thiel, Emil: Denkmalmangel. Auf den Spuren von Peter Parler in Böhmen, S. 192

Nummer 49 vom Oktober 1981

[Bearbeiten]
  • Kissling, Hermann: Die „Staub- und Grau-Theorie“ und ihre Fragwürdigkeit. Kritische Anmerkungen zu den Deutungen von Dr. Norbert Bongartz über das Langhausgewölbe des Münsters, S. 193–194
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Exkursion nach Alt-Württemberg. Auf kulturgeschichtlicher Entdeckungsfahrt im mittleren Remstal und auf den Schurwald-Randhöhen [Teil 1], S. 194–196

Nummer 50 vom November 1981

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): 4,8 Millionen Mark für den Bereich Rinderbachergasse, S. 197
  • Emberger, Roman: Die Straße als Lebensraum – exemplarisch dargelegt an den Beispielen Franziskanergasse, Kalter Markt und Rinderbachergasse, S. 197–200
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Altwürttemberg, S. 200

Nummer 51 vom Dezember 1981

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Die innere Sebaldstraße. Die Bausubstanz vor der Entstehung der Rems-Zeitung, S. 201–202
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Im unteren Remstal. Remstalauen und Talmäander, Waiblinger Reminiszenzen und die Grabkapelle auf dem Württemberg [Teil 2], S. 202–204

Nummer 52 vom Januar 1982

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Wetzlar – und einige Vergleiche mit Gmünd. Staufer- und freie Reichsstadt, Mariendom, verkehrsberuhigte Altstadt, vielseitige Mussen, S. 205–206
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Wohnumfeldprogramm und Modernisierungsschwerpunkt. Den mittelalterlichen Charakter der Rinderbachergasse gilt es wohngerecht wiederherzustellen, S. 206
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Renaissance von Mauern, Fachwerk und Jugendstil. Waiblingen erneuert seine Stadtmauern, Fachwerkhäuser und Jugendstilfassaden und baut trotzdem eine Festhalle, S. 207–208
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Rund um den Königsturm. Die letzten 30 Jahre verwandelten das Straßenbild zugunsten des Verkehrs, S. 208

Nummer 53 vom Februar 1982

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Romanische Bausubstanz (11–13. Jh.) – Schwäbisch Gmünd innerhalb der ersten Stadtmauer – Rekonstruktionsversuch durch Spurensicherung, S. 209–211
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Der Königsturm. „Seine Majestät“ – der König der Gmünder Türme, S. 212 Internet Archive

Nummer 54 vom März 1982

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Besprechung des Buches von Hartmut Beck. Eine wirtschaftsgeographische Arbeit als exemplarischer Überblick der industriellen Entwicklung von Schwäbisch Gmünd, S. 213
  • Beck, Hartmut: Schwäbisch Gmünd als Industriestandort. Faktoren, welche die Wahl von Schwäbisch Gmünd als Industriestandort beeinflussen, S. 213–214
  • Thiel, Emil: Gmünder Fachwerkschmuck, S. 214
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Edelmetallindustrie im Stadtgebiet (1914). In 84 Betrieben arbeiteten damals 3327 Menschen – viele dieser Unternehmen sind inzwischen verschwunden, S. 215
  • Emberger, Roman: Eine Stadt zum Leben! Gute Ansätze des Stadtplanungsamtes lassen hoffen, S. 215–216
  • Feifel, Martin: Hoffnungen der Altstadtbewohner. Fragen nach der Zukunft der Rinderbachergasse, S. 216
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Remstalstädte und funktionale Gliederung von Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 216

Nummer 55 vom Mai 1982

[Bearbeiten]
  • N.N.: Zum Inhalt von Nr. 55, S. 217
  • Kern, Karl Christian: Wilhelm Binder – Gründung, Aufstieg und Untergang einer Silberwarenfabrik, S. 217–219
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Funktionale Gliederung der Stadt. Zersiedlung der Landschaft durch enorme Stadterweiterungen, S. 219–220
  • N.N.: Gewerbe- und Industriegebiete rund um Gmünd an allen Ecken und Enden. Fragwürdige Raumordnung [Teil 1], S. 220

Nummer 56 vom Juni 1982

[Bearbeiten]
  • N.N.: Zum Inhalt von Nummer 56, S. 221
  • Fuchs, Max: Das Einhorn auf Prager Groschen. Gmünder Gegenstempel als numismatische Besonderheit – nur sieben Münzen erhalten, S. 221–222
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gewerbegebiete rund um Gmünd. Probleme der Industrieansiedlung: zu flächenexpansives Wachstum [Teil 2], S. 223–224
  • N.N.: Mußte das sein? Stadtgestaltung in der Brandstatt, S. 224

Nummer 57 vom August 1982

[Bearbeiten]
  • Thiel, Emil: Brunnendenkmal für Künstler-Dreigestirn, S. 225
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Die alte Pfarrmauer, S. 225
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Ratgebs Weltschöpfung. Die gesamte Schöpfungsgeschichte bis zum Sündenfall in einem Bild, S. 225
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Heubach und die Freiherren von Woellwarth. Beziehungen eines alten Geschlechts zur Stadt unter dem Rosenstein und Lebensschicksale einstiger Schloßbewohner, S. 226–228
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Die Heuchlinger Skapulierbruderschaft. Bilder von der Prozession anläßlich des 315. Marienfestes, S. 228

Nummer 58 vom September 1982

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Sanierung des Augustinerkomplexes. Renovierung des einstigen Klosters samt Debler-Palais vor dem Abschluß, S. 229
  • Herrmann, Klaus Jürgen: Besitzgeschichte des Areals nördlich der Augustinuskirche. Reiches Urkunden-, Akten-, Bild- und Kartenmaterial in übersichtlicher Darstellung, S. 229–231
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Die Bausubstanz in neuerer Zeit, S. 231
  • Beck, Hartmut: Schwäbisch Gmünd als Bankplatz. Die Entwicklung der Gmünder Bankhäuser im Überblick, S. 231–232
  • Ditzinger, Albert / Beck, Hartmut: Zum 90jährigen Bankjubiläum. Chronik der Reichsbanknebenstelle / Landeszentralbankzweigstelle Schwäbisch Gmünd [Teil 1], S. 232

Nummer 59 vom Oktober 1982

[Bearbeiten]
  • Schaich, Jürgen: Rathaus im Schloß Schechingen. Mittelpunkt des bürgerschaftlichen Lebens in der Gemeinde, S. 233
  • Mehlin, Tilo: Der Schloßumbau aus der Sicht des Architekten, S. 233–234
  • Geiselhart, Diethelm: Erhaltung kunsthistorisch wertvoller Bauteile. Restaurierung des Schlosses außen wie innen getreu den alten Vorbildern, S. 234–235
  • Beck, Hartmut: Ehemaliges Bankhaus Lempp, S. 235
  • Ditzinger, Albert / Beck, Hartmut: Seit 75 Jahren im eigenen Bankgebäude. Die Entwicklung der Reichsbank- bzw. Landeszentralbankzweigstelle [Teil 2], S. 236

Nummer 60 vom November 1982

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Zur Lage des inneren Bockstores. Skizzen und Pläne zu seiner Rekonstruktion, S. 237
  • Ditzinger, Albert / Beck, Hartmut: Die LZB-Zweigstelle seit Kriegsende. Seit 25 Jahren „Landeszentralbank in Baden-Württemberg, Zweigstelle Schwäbisch Gmünd der Deutschen Bundesbank“ [Teil 3], S. 238
  • Baun, Dieter / Beck, Hartmut: Die Südwestbank AG am Marktplatz 18. Eröffnung der Filiale 1972 im ehemaligen Gasthaus zur „Goldenen Krone“, S. 238–239
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Stephanuskapelle und der Schaffner-Altar. Wasseralfingen verdankt dem Geschlecht der Ehelfingen seine bedeutendsten Kunstwerke – Reaktivierung unter Pfarrer Wenger, S. 239–240

Nummer 61 vom Dezember 1982

[Bearbeiten]
  • Öchsloe, Franz / Beck, Hartmut: Die Landesgirokasse – seit 150 Jahren in Schwäbisch Gmünd. Oberamtmann Binder erster „Agent der Württembergischen Sparkasse“, S. 241–242
  • Thiel, Emil: Gmünd wird schöner, S. 242
  • N.N.: Königin Katharina – eine der großartigsten Frauen des 19. Jahrhunderts, S. 243
  • Zanek, Theodor: Der Löwenbrunnen vor dem Münster. Gedanken zu seiner Entstehung – Erneuerungen um 1610 und 1773 – Renovierung 1981/82 – Farbgebung nach historischen Befunden, S. 243–244

Nummer 62 vom Januar 1983

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gewidmet den Bürgern von Stadt und Land. Versuch einer Gesamtschau der Entwicklung von Geschichte, Kunst und Architektur im Gmünder Raum, S. 245
  • Lang, Thomas: Das Spital gestern, heute … und morgen? Die Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist und seine sozialen Aufgaben in den letzten 700 Jahren, S. 245–248
  • Thiel, Emil: Öffnet die unzugänglichen Türme!, S. 247
  • Beck, Hartmut: Friedrich Löchner prägte die Rems-Zeitung (19. Jh./2. H.). Zur Geschichte des Hauses Marktplatz 26 (Landesgirokasse), S. 247

Nummer 63 vom Februar 1983

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Landwirtschaftsamt und –schule in Gefahr. Landwirtschaftsschule seit 1896 in Schwäbisch Gmünd. Droht Ausverkauf durch Aalen?, S. 249–252
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Sorgen um Klosterscheuer von 1609, S. 252

Nummer 64 vom März 1983

[Bearbeiten]
  • Berroth, Johann: Die Stifter des Eschacher Altars. Auf den Spuren der Schenken von Limpurg in der Herrschaft Gröningen-Eschach, S. 253–254
  • Beck, Hartmut: 115 Jahre Genossenschaftsbank. Von der „Gewerbebank Gmünd“ zur „Volksbank-Raiffeisenbank Schwäbisch Gmünd eG“, S. 254–255
  • Bolsinger, Wolfgang / Beck, Hartmut: Von der Oberamts- zur Kreissparkasse. Die Entwicklung der im Jahre 1852 gegründeten Sparkasse bis zur Währungsreform 1948 [Teil 1], S. 255–256

Nummer 65 vom April 1983

[Bearbeiten]
  • Bolsinger, Wolfgang / Beck, Hartmut: Die Entwicklung der Kreissparkasse seit der Währungsreform (20.6.1948). Gründung der Kreissparkasse Ostalb als Folge der Kreisreform mit einem juristischen Doppelsitz und über 700 Beschäftigten im Ostalbkreis, S. 257–259
  • Thiel, Emil: Die „Tour de Turm“ hat angespornt, S. 258
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gebäudeensemble Sebaldstraße Nr. 21/23–27: Gedanken anläßlich der Einweihung der jüngsten Kreissparkassen-Zweigstelle, S. 259
  • Zanek, Theodor: 200 Jahre Anton Flaig. Haus Bockgasse 12: Von der Beckenwirtschaft zum Café Flaig, S. 260

Nummer 66 vom Mai 1983

[Bearbeiten]
  • Roth, Martin / Vogel, Klaus: Das Dorf im Umbruch. Wandel der Dorfstruktur, exemplarisch am Beispiel Spraitbachs dargestellt, S. 261–264

Nummer 67 vom Juni 1983

[Bearbeiten]
  • Herderich, Dietmar / Beck, Hartmut: Die Geschichte einer Dorfbank. Die Raiffeisenbank Großdeinbach eG hat ihre Selbständigkeit seit der Gründung 1897 bewahrt, S. 265–268

Nummer 68 vom Juli 1983

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Das Fenster in der Gmünder Altstadt. Die Bilderfolge soll warnen und mahnen zugleich! Fensterqualität nicht belanglos, S. 269–270
  • Zepf, Walter: Spraitbach aus der Sicht der Kommunalpolitik. Wissenschaftlicher Beistand zur Dorfentwicklung kam reichlich spät!, S. 270–271
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Munioluinga in Trachgouue. Mulfingen im Drachgau feiert seinen 1200. Geburtstag, S. 272
  • N.N.: Zimmern und der Krümmlingsbach, S. 272

Nummer 69 vom August 1983

[Bearbeiten]
  • Zanek, Theodor: Unsere Altstadt, Maß und Mittelpunkt. Gesamtanlagenschutz und Gestaltungssatzung sind erforderlich, S. 273–274
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gmünds Patenschaft zu den Brünner Deutschen, S. 274
  • Thiel, Emil: Ein neuer Ehrengast in der Walhalla, S. 274
  • Bächle, Hans-Wolfgang (Pseudonym „hwb“): Dinsers Stammhaus in festlichem Gewand, S. 274–275
  • Thiel, Emil: Die Postgasse verschönert sich, S. 275
  • Ginzel, Karlheinz: Die Commerzbank. Seit Anfang 1968 in Schwäbisch Gmünd, Bocksgasse 9, S. 275–276

Nummer 70 vom September 1983

[Bearbeiten]
  • Breuer, Judith: Der Marienbrunnen auf dem Marktplatz – der bedeutendste Südwestdeutschlands. Versuch einer Datierung der Marienstatue, Würdigung der Doppelfigur und Darstellung der überregionalen Bedeutung dieses Mariensäulenbrunnens, S. 277–280
  • Schwarz, Karl-Heinz: Ein Wallfahrtsanhänger vom St. Salvator. Beschreibung einer bislang in der Literatur nicht erwähnten Salvatordevotionalie, S. 280

Nummer 71 vom Oktober 1983

[Bearbeiten]
  • Hoffmann, Volker: Die Dresdner Bank AG. Die jüngste Bankeröffnung in Schwäbisch Gmünd – seit Januar 1979 am Marktplatz 29, S. 281–282
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Vergangenheit und Zukunft des Gmünder Marktplatzes. Sinnvolle Gestaltung des historischen Mittelpunkts der Stadt als Gegenwartsaufgabe, S. 282–283
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Der Marktplatz als historischer Mittelpunkt. Alle Stilarten seit der Stauferzeit prägen die unverwechselbar gewachsene Platzanlage, S. 283–284

Nummer 72 vom November 1983

[Bearbeiten]
  • Klein, Ulrich: Religiöse Medaillen aus Schwäbisch Gmünd, S. 285–286
  • Emberger, Roman: Kaufhäuser in der historischen Stadt. Große bauliche Fremdkörper bedrohen Altstädte – Gedanken zum Woha-Projekt, S. 286–288
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Erneuerungsbedürftige 100jährige Leichenhalle. Geschichte des traditionsreichen Gmünder St.-Leonhards-Friedhofs, S. 288

Nummer 73 vom Dezember 1983

[Bearbeiten]
  • N.N.: Das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Gewidmet der Stadt, ihrer Wirtschaft und allen, die in ihr arbeiten oder sich ihr verbunden fühlen, S. 289–290
  • Zanek, Theodor: Das Haus Münsterplatz 11. Neue stadtarchäologische Erkenntnisse im Münsterbereich, S. 290–291
  • Kacinski, Walter: Die Fuggerei in Schwäbisch Gmünd. Baugeschichte und Nutzung von den Anfängen bis zur Gegenwart, S. 291–292

Nummer 74 vom Januar 1984

[Bearbeiten]
  • Kacinski, Walter: Aus dem Leben Anton Fuggers. Die Erinnerung an ein schwieriges Mitglied der glanzvollen Augsburger Familie lebt hier fort, S. 293
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Künstlerisch wertvolle Grabmale. Liste des Landesdenkmalamts mit 26 erhaltenswerten Grabdenkmälern des St.-Leonhards-Friedhofs, S. 294–295
  • Schwarz, Karl-Heinz: Dominikus-Medaillen. Bemerkungen zur Gmünder Dominikus-Medaille. Varianten im Diözesanmuseum in Rottenberg/N., S. 295
  • N.N.: Edler als die Tübinger Gogenwitze! Die Gmünder Goldschmiedswitze finden guten Anklang, S. 296
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Gebrüder Kühn im Auf und Ab der Konjunktur. Vergangenheit, Gegenwart und ungewisse Zukunft einer der ältesten Silbermanufakturen, S. 296

Nummer 75 vom Februar 1984

[Bearbeiten]
  • Hübner, Heinz: Die Anfänge der Deutschen Bank in Schwäbisch Gmünd. „Vom kleinen Banquier mit einem Gehilfen“ zur heutigen Bankfiliale in der Ledergasse. Aus drei Stammhäusern (Köhler, Gutmann und Diskonto) entstanden, ist die Deutsche Bank seit 1867 mit der Wirtschaft der Stadt engverbunden [Teil 1], S. 297–300

Nummer 76 vom März 1984

[Bearbeiten]
  • Hübner, Heinz: Die Württembergische Vereinsband und Gmünd. Mitgründerin der Deutschen Bank, langjährige Verbündete und Rechtsvorgängerin in Württemberg [Teil 2], S. 301–304

Nummer 77 vom Mai 1984

[Bearbeiten]
  • Hübner, Heinz: 60 Jahre Deutsche Bank in Schwäbisch Gmünd. 1924 Übernahme der Württ. Vereinsbank AG, Stuttgart, mit deren Filialnetz. Augenzeugenberichte, Gmünder Banklehrlinge und Direktoren, S. 305–308

Nummer 78 vom Juni 1984

[Bearbeiten]
  • Bächle, Hans-Wolfgang: Die Abteikirche Saint Denis. Enge Beziehungen zum Herrscherhaus; Grabstätte der Könige – großartiges Museum französische Grabskulpturen. Mutterkirche der gotischen Architektur: Entwicklung der Fassade und des schattenlosen Chorumgangs, S. 309–312
  • N.N.: Das kleine Eckhaus am Marktplatz – Beschreibung seines Aussehens um 1850, S. 312

Nummer 79 vom August 1984

[Bearbeiten]
  • Hübner, Heinz: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft (1929–37). Stahl & Federer am Johannisplatz, Fusion zweier Großbanken (1929), Wirtschaftskrise (1930–36), S. 313–316
  • N.N.: Die Edelmetallabteilung – „Am Anfang war die Metallabteilung…“, S. 316

Nummer 80 vom Dezember 1984

[Bearbeiten]
  • N.N.: Zehn Jahre Gmünder Heimatforum – Inhaltsverzeichnis zu den Nummern 1 bis 81 / Jan./Feb. 1975 bis Dez. 1984, S. 317–320

Nummer 81 vom Dezember 1984

[Bearbeiten]
  • Berroth, Johann: Der Heerberger Altar von 1497. Bildbericht und Beschreibung des berühmten Altars von Jörg Syrlin d.J. und Bartholomäus Zeitblom. Schreinfiguren in der Untergröninger Schloßkirche, S. 321–324
  • N.N.: Fortsetzung zum Autoren- und Themenverzeichnis, S. 324

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte (seit 1976)

[Bearbeiten]

Vgl. zum Inhalt Archivalia

Gmünder Geschichtsblätter (1981–1992)

[Bearbeiten]

Vgl. zum Inhalt Archivalia

Sonstige

[Bearbeiten]
  • 850 Jahre Schwäbisch Gmünd. Eine Stadt im Wandel. Sonderveröffentlichung der Gmünder Tagespost, 2012 yumpu