Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/14)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kleiner Briefkasten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 14, S. 240
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[240] Haß und Liebe. Die Scheidung des Stoffes in vier Elemente: Luft, Feuer, Wasser und Erde, hat vermuthlich zuerst der griechische Philosoph Empedokles von Agrigent aufgestellt. Er war es auch, der neben den vier Elementen zwei Grundkräfte, den Haß und die Liebe, annahm. Seither wurde viel von Haß und Liebe und der Wahlverwandschaft der Elemente und Atome geschrieben und gedichtet. Die Lehre von den Atomen, den untheilbaren Theilchen des Stoffes, rührt von einem anderen griechischen Weisen her, vom Demokrit, dem man mit Unrecht den Beinamen des „lachenden Philosophen“ gegeben. Wenn er auch, wie es scheint, die Lehre nicht begründet hat, so hat er sie zuerst in ein philosophisches System gefaßt. Daß er ein Vorläufer des modernen Materialismus war, unterliegt keinem Zweifel; schon der eine seiner Lehrsätze: „Aus nichts wird nichts; nichts, was ist, kann vernichtet werden. Alle Veränderung ist nur Verbindung und Trennung von Theilen“ – beweist es zur Genüge. Der Materialismus hat in Friedrich Albert Lange einen gründlichen und auch objektiven Beurtheiler gefunden. Seine „Geschichte des Materialismus“ (J. Bädecker, Leipzig) hat erst vor kurzem eine neue Auflage erlebt. Sie sind aber im Irrthum befangen, wenn Sie meinen, Materialismus und Naturwissenschaft seien ein und dasselbe. Der Materialismus ist ein philosophisches System, das einen großen Theil seiner Beweise der Naturforschung entlehnt, sonst aber auch mit allgemeinen Ideen und Hypothesen arbeitet, wie jedes andere System; die Naturwissenschaft dagegen stützt sich nur auf wirklich beobachtete und bewiesene Thatsachen. Es ist eine weitverbreitete, aber irrthümliche Meinung, daß der Naturforscher unbedingt ein Materialist sein müsse.

Kaisergedichte. Die große Zahl der uns eingesendeten Kaisergedichte macht uns eine Rücksendung derselben unmöglich. Wir sagen den Einsendern besten Dank für ihren guten Willen und den warmen Ausdruck patriotischer Begeisterung, der sich in diesen Gedichten ausspricht, müssen aber jetzt mit der Kaiserlyrik abschließen.

E. J. in B. Ein Buch, wie Sie es wünschen, ist in der Anmerkung des betreffenden Artikels empfohlen.