Meiner Frau zum Geburtstage

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Ferdinand Freiligrath
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Meiner Frau zum Geburtstage
Untertitel:
aus: Neuere politische und sociale Gedichte, S. 5–8
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1844
Erscheinungsdatum: 1849
Verlag: Selbstverlag des Verfassers
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Köln
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[5]
Meiner Frau zum Geburtstage.
(Mit einer Erika.)

Die Haide, die bei uns zu Land
Allwärts ihr Grün vergeudet;
Die Berg und Schlucht und Felsenwand
Mit starren Büscheln kleidet;

5
Die hoch und tief sich blicken läßt,

Die bring’ ich dir zu deinem Fest
In schlichter irdner Scherbe.

Wo du und ich geboren sind,
Da rauscht sie allerorten;

10
Sie schüttelt sich im Morgenwind

Vor deiner Wartburg Pforten;

[6]

Sie spiegelt sich in Ilm und Saal’,
Und in der Unstrut goldnes Thal
Herschaut sie vom Kyffhäuser.

15
Und auch bei mir mit hellem Schein

Schmückt sie die Bergeshalde;
Sie wallt um meinen Externstein
Und rings im Lipp’schen Walde;
Da summen Bienen um sie her,

20
Und durch ihr rothes Blüthenmeer

Ausschlagend jagt der Senner.

Der alte Rhein, der Traubenkoch,
Könnt’ ihrer wohl entbehren;
Doch ward auch ihm die Haide noch

25
Zu seinen andern Ehren.

Wie oft an Forst und Gründelbach
Unter der Birke weh’ndem Dach
Winkt’ uns ihr schwellend Kissen!

[7]

Da bebt sie spät, da bebt sie früh,

30
Da flammt sie durch’s Gehölze;

Da krönt die siebte Mühle sie
Und auch die Silberschmelze;
Da krönt sie Brunn und Felsenschlucht –
O, möge dieser Scherbenhucht

35
An alles das dich mahnen!


Und dann – nicht wahr, seit alter Zeit
Ist es der Brauch gewesen,
Daß man aus Pfriemenkraut und Haid
Gebunden hat den Besen?

40
Den Besen, der die Gassen kehrt,

Der wie ein Wetter niederfährt,
Wo Staub und Wust sich brüsten!

So sei dir denn auch noch vertraut,
Was junge Sagen künden:

45
Bald wird aus niederm Haidekraut

Sich selbst ein Besen binden,

[8]

Ein ries’ger, der der Niedertracht
Und Sklaverei ein Ende macht
In Deutschland und auf Erden!

50
Dann wird auch uns zur Wiederkehr

Der Freiheit Glocke läuten;
Dann wird uns keine Scherbe mehr
Heimath und Heerd bedeuten;
Dann – doch mir schlägt das Herz wie toll!

55
Rasch, gieß mir einen Tummler voll,

Daß ich dich leben lasse!

     Brüssel, Dezember 1844.