RE:Ἀσαβῶν ὄρη

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bergkette an der Küste Omans
Band II,2 (1896) S. 1513 (IA)–1514 (IA)
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1513|1514|Ἀσαβῶν ὄρη|[[REAutor]]|RE:Ἀσαβῶν ὄρη}}        

Ἀσαβῶν ὄρη[1] kennt Ptolemaios VI 7, 12: μέλανα ὄρη καλούμενα Ἀσαβῶν, ὧν τὸ ἐπὶ θαλάσσῃ μέσον ἐπέχει μοίρας (93° 0′; 22° 0′). Mit Schwarzgebirge (Gabal aswad, woraus Asabon entstanden ist) bezeichnet Ptolemaios die vordere Kette des der Küste Omans entlang ins Râs Mosandam verlaufenden Gebirges, welches in der That aus schwarzem Gestein besteht. Hinter demselben ist eine höhere mit Vegetation bedeckte Kette, welche in grosser Entfernung von der Küste sichtbar ist und das ‚Grüne Gebirge‘ geheissen wird, von Ptolemaios ὑπὲρ τὰ Ἀσαβῶν (88° 0′; 22° 30′) genannt. Im Periplus § 35 wird der Name Asabon auf das nördliche Ende des schwarzen Gebirges [1514] beschränkt (Sprenger Geogr. Arab. 142. 323). Ἀσαβῶν ἄκρον (92° 30′; 23° 20′) wird mit dem Vorgebirge Mosandam identificiert.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: transkribiert Asabon ore