Zum Inhalt springen

RE:Ἐφήβαρχος

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ephebarchos = Vorsteher der Epheben
Band V,2 (1905) S. 27352736
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2735|2736|Ἐφήβαρχος|[[REAutor]]|RE:Ἐφήβαρχος}}        

Ἐφήβαρχος, der spezielle Vorsteher der Epheben, wird erwähnt bei Arrian. diss. Epict. III 7. [2736] 19: τὶς ἐφήβαρχος, τίς γυμνασίαρχος und in Inschriften einer Reihe von Städten: Odessos Rev. arch. 1878, 114 nr. 6; Thessalonike Duchesne-Bayet Athos 240 nr. 60; Sestos, Dittenberger Syll.¹ 246 (160–120 v. Chr.); Edessa, CIG 1997 c. Arch.-epigr. Mitt. XII 190, 8 (um 200 n. Chr.); Keletron (Beroea), CIG add. 1957 g; Thera, IG XII 3, 524; Lesbos (Mytilene), IG XII 2, 134 (ἐφάβαρχος), besonders häufig in Kleinasien: Akmonia, CIG 3858; Apameia Kibotos, Bull. hell. XVII 308f. Rev. ét. gr. II 30; Apollonia (Pisidiae), Bull. hell. XVII 255, 3; Apollonis (Lydiae), Bull. hell. X 415, 3. XI 87, 6 (2. Jhdt. v. Chr.). XVIII 158f. Rev. ét. gr. III 69; Askarion (Lydiae), Bull. hell. XVIII 541; Branchidai (Milet), Anc. Gr. Inscr, 924. 925; Ephesos, Anc. Gr. Inscr. 481. 579 a; drei von Heberdey in der Exedra der Hafenstraße 1901 abgeschriebene Inschriften; Hierokaisareia, Bull. hell. XI 105, 26 (nach besserer Abschrift im Wiener Schedenapparat); Iasos, Bull. hell. XI 214, 3. Rev. ét. gr. VI 182, 25. 192, 39; Kios, Bull. hell. XV 481 f.; Kolossai, Le Bas-Waddington 1693 C; Kyzikos, CIG 3660. 3665. Dittenberger Syll.² 365; Pergamon, Fraenkel 273 B. 465; Philadelphia, CIG 3421; Stratonikeia, Hadrianopolis (Lydiae), Μουσ. κ. βιβλ. 1873/5, 131, να’ = Michel Recueil 643; Tarmia (κοινὸν Ταρμιανών)), Bull. hell. X 490, 3. 491, 4; Teos, CIG 3085. 3086; Termessos (Pisidiae), Lanckoroński II nr. 52; Thyateira, Athen. Mitt. XX 243. In Kyzikos wird CIG 3665 auch ein ὑπεφήβαρχος, in Pergamon Fraenkel 486 B ein ἐφηβοφύλαξ genannt; vgl. Athen. Mitt. XXVII (1902) 105. 108, wo das Amtslokal der ἐφηβοφύλακες erscheint. Gleichbedeutend dem . ist der ἀρχέφηβος in Argos, IG IV 589; Korone. Le Bas-Foucart 305; Tegea, Bull. hell. XVII 20. 24. XXV 275, 12; unwahrscheinlich erscheint die Ergänzung ἀρχέφηβοι in der Inschrift aus Halikarnass, Anc. Gr. Inscr. 898. Der Ephebarch ist nicht mit dem γυμνασίαρχος identisch, wie Dittenberger De ephebis Atticis 49 meint, ist auch nicht bloß princeps epheborum, wie Duchesne-Bayet Athos S. 100 und nach Foucart auch Fraenkel IG IV zu nr. 589 behaupten, sondern ein Beamter, der die Aufsicht über die Epheben führt, während der Gymnasiarch in der Regel die Gesamtaufsicht über das Gymnasium hatte; vgl. Branchidai ἀποδειχθεὶς δὲ καὶ ἐφήβαρχος προίσταται τοῦ γυμνασίου καὶ τῆς τῶν ἐφήβων καὶ νέων εὐκοσμίας, wo also der Ephebarch die Stelle des Gynmasiarchos einnimmt. Sonst scheint er ihm untergeordnet; daher besorgt der Ephebarch in Akmonia die Errichtung der Statue des Gymnasiarchen. Unter der Führung des Ephebarchen erscheinen die Epheben bei festlichen Aufzügen: Kyzikos, Dittenberger Syll.² 365. 241f.: ἀγαγεῖν δὲ ἐπὶ τὴν ὑπάντησιν καὶ τὸν ἐφήβαρχον τοὺς ἐφήβους, und in Ephesos hat der . die Verteilung von Geldspenden an die Epheben vorzunehmen, Anc. Gr. Inscr. 481. Vgl. Hicks Anc. Gr. Inscr. III S. 82.