RE:Ἔπαρχος

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Eparchos, terminus technicus in römischer Zeit für Vorgesetzter, Befehlshaber
Band V,2 (1905) S. 2715
Eparch in der Wikipedia
Eparch in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2715||Ἔπαρχος|[[REAutor]]|RE:Ἔπαρχος}}        

Ἔπαρχος, der Vorgesetzte, Befehlshaber; in der römischen Zeit als Terminus technicus gleich praefectus oft in Inschriften und Papyrusurkunden erwähnt; im folgenden sollen Beispiele aufgezählt werden, ohne daß Vollzähligkeit erstrebt ist: Ἔπ. 'Ρώμης (praef. urbi): CIL III 7043. Arch.-epigr. Mitt. XIX 147; ἔπ. Αἰγύπτου (praef. Aeg.): CIG 4681. Amherst Pap. 67. 79. 83. 137. BGU 113. 378. 780. 970. Fayum 106. Kenyon Gr. Pap. II 319. Oxyrh. Pap. 67. 71. 635; ἔπ. λεγεῶνος CIG 4931f.; ἔπ. χώρτης Ἐσπάνων. Arch.-epigr. Mitt. VIII 22 nr. 61; ἔπ. σπείρης: BGU 143. 780; ἔπ. σπείρης πρώτης Βωσπροριανῆς: Inschr. v. Olympia 447; ἔπ. σπ. πρ. Δαμασκηνῶν: BGU 73. 136. 231; ἔπ. σπ. β’ Κλαυδίας Bull. bell. XIX 557; ἔπ. ἄλης α’ Φλ. Γετούλων: Arch.-epigr. Mitt. VIII 22 nr. 61; ἔπ. εἴλης γ’ ἱππέων Ῥωμαναίων: ebd. 20 nr. 60 ; ἔπ. τῆς ἐν Κόπτῳ ἴλης Ἡρακλιανῆς: BGU 807; ἔπ. εἴλης καὶ ἐπὶ τῶν κεκριμένων: BGU 613; ἔπ. εἴλης στρατιωτῶν κάστρων Διονυσιάδος. Kenyon Gr. Pap. II 271–281; ἔπ. κλάσσης Ἀλεξανδρίνης: BGU 142. 143; ἔπ. κλάσσης Φλ. Μυσικῆς Γορδιανῆς: Arch.-epigr. Mitt. VIII 22 nr. 61 ; ἔπ. στόλου Μεισηνῶν: IG XIV 373. 698; ἔπ. χειροτέχνων: BGU 301; ἕπ. ἀρχιτεκτόνων (praef. fabr.): Dittenberger Syll.² 368; ἔπ. πραιτωρίου: IG XIV 911; ἔπ. ἱεροῦ πραιτωρίου BGU 21. 405. 456. 917. 939; ἔπ. εὐθενείας: IG XIV 917. 1072; ἔπ. ἐραρίου στρατιωκοῦ: IG XIV 911; ἔπ. ἀλειμάτων Ἀππίας καὶ Φλαμινίας τρίς: Arch.-epigr. Mitt. XIX 147 ; ἔπ. ὀχημάτων praef. vehiculorum: IG XIV 1072. Ἔπ. ohne nähere Bestimmung: Inschr. v. Pergamon 428 (erste Kaiserzeit) und aus dem 3./4. Jhdt. n. Chr.: Oxyrh. Pap. 122. In der Inschrift aus Megara IG VII 93 wird der ἔπ. Herculius genannt, der unter Theodosius II. (408–412) praefectus praetorio dioecesis Illyrici war. In Ägypten wird ein ἔ. Θηβῶν in byzantinischer Zeit genannt: CIG 4722; vgl. den ἄρχων Θηβῶν CIG 4822 aus der Zeit des Hadrian und den Θηβάρχης aus ptolemaeischer Zeit (s. Mayer Heerwesen 90).