Zum Inhalt springen

RE:Acilius 36

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
M'. f. C. n. Glabrio, M'., Duumvir um 181 v. Chr.
Band I,1 (1893) S. 255 (IA)–256 (IA)
Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.) in der Wikipedia
Manius Acilius Glabrio in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|255|256|Acilius 36|[[REAutor]]|RE:Acilius 36}}        

36) M.’ Acilius M.’ f. C. n. Glabrio (fast. Cap.) duumvir aedem Pietatis in foro olitorio dedicavit statuamque auratam, quae prima omnium in Italia est statua aurata, patris Glabrionis (= Nr. 35) posuit. Is erat qui ipse eam aedem voverat, quo die cum rege Antiocho ad Thermopylas depugnasset, locateratque idem ex senatus consulto (Liv. XL 34 unter d. J. 573 = 181, entstellt wiedergegeben Valer. Max. II 5, 1). An diesen Tempel knüpfte sich später eine verbreitete [256] Sage (Preller-Jordan R. M. II³ 263): Pietati aedem consecratam ab Acilio aiunt eo loco, quo quondam mulier habitaverit, quae patrem suum inclusum carcere mammis suis clam aluerit, Fest. p. 209. In etwas abweichender Fassung (Mutter und Tochter) bei Plin. n. h. VII 121, nach dem die Dedication des Tempels C. Quinctio M.’ Acilio cos. 604 = 150 erfolgt ist. Das geschichtlich Richtige giebt Livius; das Schwanken der anderen beweist nur die späte Entstehung der örtlichen Sage. Aedilis curulis war er 588 = 166 (Donat. Terent. Andria; vgl. Spengels Ausg. VI), cos. suff. 600 = 154, fast. Cap.

[Klebs. ]