RE:Aduatuca

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hauptstadt der Tungri, bedeutend in Germania secunda
Band I,1 (1893) S. 429 (IA)
Aduatuca in der Wikipedia
Aduatuca in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|429||Aduatuca|[[REAutor]]|RE:Aduatuca}}        

Aduatuca (Ἀτουάτουκον Ptol. II 9, 5), fester Ort in der Mitte des Eburonenlandes, wohin Caesar bei einem Zug gegen Ambiorix eine Besatzung legte (b. G. VI 32), die von den Sugambrern angegriffen wurde (b. G. VI 35ff.). Nach Vernichtung der Eburonen (VI 34. 35. 43) wurde der Ort die Hauptstadt der Tungri. Es ist nicht anzunehmen, dass das Aduatuca Caesars verschieden sei von dem Aduaca Tungrorum im Itin. Anton. 378 (Atuaca Tab. Peut.), das an der von Castellum Menapiorum über Bagacum und Iuliacum nach Cöln führenden Strasse lag. Im 4. und 5. Jhdt. war es unter dem Namen Tungri (Amm. Marcell. XV 11, 7. XVII 8, 3; Civitas Tungrorum in der Not. Gall., das heutige Tongern) neben Cöln die bedeutendste Stadt der Provinz Germania secunda. Desjardins Géogr. de la Gaule II 456ff. Table de Peutinger 12. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 386. Andere suchen das Castell Caesars anderwärts, z. B. von Veith Picks Monatsschrift IV (1879/80) 419, dem Harroy Les Éburons à Limbourg (Namur 1889) beipflichtet, in Limburg im Thale der Vesdre (vgl. Rhein. Jahrb. LXXX 124. LXXXIX 205). Cohausen Rhein. Jahrb. XLIII 13ff. mit Taf. II–IV.

[Ihm.]