RE:Antistes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Oberpriester
Band I,2 (1894) S. 2536 (IA)–2537 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2536|2537|Antistes|[[REAutor]]|RE:Antistes}}        

Antistes (antistis), technische Bezeichnung des Oberpriesters einer Gottheit und des Vorstehers ihres Tempels (vgl. aedituus), dann überhaupt = Priester. Das Amt heisst antistitium. Vgl. Cic. de domo 2 antistites deorum immortalium und 104 antistites caerimoniarum et sacrorum = pontifices; de divin. 112. Liv. I 7, 14. IX 34, 18. X 8, 2. XXIII 11, 5 a. templi Apollinis in Delphi. Nep. Lys. 3. Iuven. 2, 113. Marquardt Staatsverw. III 214. Reichlichere Nachrichten bieten die Inschriften. Antistites Mithrae finden sich CIL VI 511 Persidicique Mithrae antistes Babilonie templi = pater sacrorum invicti Mithrae aus dem Jahre 377 n. Chr. (vgl. Wilmanns Exempla II p. 214). CIL III 1114 haruspex coloniae et antistes huiusce loci (= templi Mithriaci). VI 716 a. huius loci, sacerdos a. (invicti dei). IX 2632. a. huius loci XIV 57. 58. 59. (70). Notizie d. scavi 1882, 230. Dindumenes Atteosque a. VI 1779. numinis a. Sabazis VI 142e. religiosus a. sanctissimi numinis Matris deum VIII 9401. a. triformis Liberae III 1095, dazu 1096 und 1154. Iovis a. perpetuus VI 316. a. sacerdos templi Martis castrorum praetorianorum VI 2256. a. dei (Aesculapii?) VIII 3304. haruspex coloniae et a. huiusce loci (= templi Veneris Victricis?) III 1115. Ein Collegium der a. ist belegt durch die Inschriften CIL V 523 (aus Tergeste) ex responso antistitum, X 5654 (aus Fabrateria Vetus) cultores antistes (= antistites) deae Cereris, Eph. epigr. V 654 (aus Tebessa) per antistitis (Opis Augustae Thevestensis) iussus. Wenn Celsinus Titianus in einem von seinem Bruder Symmachus an ihn gerichteten Briefe aus dem Jahre 380 utriusque sacerdotii (d. h. pontificatus Solis et Vestae) antistes genannt wird, so soll er nicht als Vorsteher der beiden Collegien, sondern nur als Priester, Mitglied derselben (also antistes = pontifex wie in den beiden oben aus Cicero angeführten Stellen) bezeichnet werden (Symm. epist. I 68. Habel Comment. in honor. Guil. Studemund 102). Als Femininum wird a. = virgo Vestalis maxima gebraucht, vgl. CIL VI 2143 in cerimoniis antistiti deorum, 2139. Symm. epist. IX 147 apud Albam Vestalis antistes; auch = virgo Vestalis, vgl. Symm. epist. II 36. Liv. I 20, 3 adsiduae templi antistites. XXIII 24. XXXI 14. Val. Max. I 1, 1. Tertull. de cult. fem. 1 (templi aeditua et antistes pudicitia). Marquardt Staatsverw. III 340. Orelli 1750 perp. a. Fortunae Obsequentis ist eine Fälschung = CIL II 6*. Daneben findet sich auch antistita: CIL XII 703 a. deae (vielleicht Bonae Deae, wie XII 708 = ministra Bonae Deae XII 654). XIV 3567 (Solis invicti Mithrae?; vgl. auch Orelli 2200 druis antistita), und öfters bei den Schriftstellern. Die antistites gehörten, soweit darunter nicht Mitglieder der grossen Priestercollegien zu [2537] verstehen sind, dem Kreise der Freigelassenen oder dem der niederen Freigeborenen an. In der christlichen Zeit ist a. ebenfalls ein Priestertitel = episcopus; vgl. die Rechtsgutachten, die Kirchenschriftsteller u. a., z. B. Ennod. (Monum. Germ. hist. auct. ant. VII Ind. 368), dazu CIL V 6728. 6729 sacer a. VIII 8634 a. sacerdosque. X 7533. XII 946 summus a. 949 a. domini, sacrosanctae legis a. Vgl. Ruggiero Diz. epigr. I 496.