RE:Argas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kitharöde u. Dichter
Band II,1 (1895) S. 687688
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|687|688|Argas|[[REAutor]]|RE:Argas}}        

Argas (Ἀργᾶς, s. Herodian I 51, 4), Kitharöde und Dichter, s. Meineke Com. III 388. Phainias von Eresos ἐν τοῖς πρὸς τοὺς σοφιστάς (FHG II 299): Τελένικος ὁ Βυζάντιος, ἔτι δὲ Ἀργᾶς ποιηταὶ μοχθηρῶν ὄντες νόμων πρὸς μὲν τὸν ἴδιον χαρακτῆρα τῆς ποιήσεως εὐπόρουν, τῶν δὲ Τερπάνδρου καὶ Φρύνιδος νόμων οὐδὲ κατὰ μικρὸν ἠδύναντο ἐπιψαῦσαι. Alexis Apob. ebd. (FCA II 304 K.) Χορόνικος (nach Kaibel = Telenikos) ὁ ποιητὴς ὁδί ... τί πρὸς τὸν Ἀργᾶν οὗτος; derselbe ebd. (II 141 K.) πρὸς τὸν Ἀργᾶν βούλομαι κωδωνίσας πέμψαι σ’ ἀγωνιούμενον, ἵνα καὶ σὺ νικᾶς τοὺς σοφιστάς. Anaxandrides bei Athen. IV 131 a in einer Schilderung der Hochzeit des Iphikrates αὐλεῖν δ’ αὐτοῖς Ἀντιγενίδαν (s. d. Nr. 3), Ἀργᾶν δ’ ᾄδειν καὶ κιθαρίζειν. A. musste danach in die erste Hälfte des 4. Jhdts. gehören; so begreift es sich, dass man auch den Beinamen des Demosthenes (Aesch. II 99) von ihm herleiten wollte: Plut. Dem. 4 καὶ γὰρ Ἄργας τοὔνομα ποιητὴς ἦν νόμων πονηρῶν καὶ ἀργαλέων; ähnlich Schol. Aesch. a. O. Hesych. ἀργᾶς· ὄφις καὶ ποιητὴς μοχθηρός ... Man scheint in dem hier unverkennbar von ἀργάλεος abgeleiteten Worte einen Spitznamen gesehen zu haben. Durch Conjectur hat man den Namen herstellen wollen bei Aristoteles poet. 2 p. 1448 a: ... οἷον Ὅμηρος μὲν βελτίους, Κλεοφῶν δὲ ὁμοίους, Ἡγήμων δὲ ὁ Θάσιος ... χείρους, ὁμοίως δὲ καὶ περὶ τοὺς διθυράμβους καὶ περὶ τοὺς νόμους, ὥσπερ ** γᾶς [Κύκλωπας] Τιμόθεος καὶ Φιλόξενος [μιμήσαιτο ἄν τις]: ὥσπερ〈Ἀρ〉γᾶς Bekker in der zweiten, Susemihl in der dritten Ausgabe, andere ὡς Πέρσας [688] 〈καὶ〉Κύκλωπας. Nach dieser Vermutung würde A. insofern ein μοχθηρὸς ποιητής sein, als er μοχθηροί darstellte (weniger wahrscheinlich verteilt die Stilarten Susemihl in den Anmerkungen S. 220).