3) Arsames, Herrscher Armeniens in der Zeit, als dies vom Seleukidenreich abhängig war, nimmt um 235 den vor seinem Bruder fliehenden Antiochos Hierax auf, Polyaen. IV 17. Vielleicht ist die Stadt Arsamosata nach ihm benannt. Von ihm besitzt das Pariser Cabinet eine Kupfermünze, welche einen Königskopf mit kegelförmiger Tiara und auf dem Revers einen galoppierenden Lanzenreiter mit der Legende ΒΑΣΙΛΕ ΛΡΣΑΜΟ (das Ρ einem Ι sehr ähnlich) zeigt. Auf einem zweiten Exemplar aus Hamadan (Egbatana) las Sibilian Wien. numism. Ztschr. II 340 ΒΑΣΙΛΕ ΩΙΣΑΜΟ, aber Babelon Catal. de monn. grecqu. de la bibl. nation. I Les rois de Syrie p. CXCIII und 211 versichert, dass auf dem Pariser Exemplar an der Lesung ΑΡΣΑΜΟ kein Zweifel sein kann.
3)[Arsames, Herrscher Armeniens in der Zeit, als dies vom Seleukidenreich abhängig war, nimmt um 235 den vor seinem Bruder fliehenden Antiochos Hierax auf, Polyaen. IV 17. Vielleicht ist die Stadt Arsamosata nach ihm benannt. Von ihm besitzt das Pariser Cabinet eine Kupfermünze, welche einen Königskopf mit kegelförmiger Tiara und auf dem Revers einen galoppierenden Lanzenreiter mit der Legende ΒΑΣΙΛΕ ΑΡΣΑΜΟ (das Ρ einem Ι sehr ähnlich) zeigt. Auf einem zweiten Exemplar aus Hamadan (Egbatana) las Sibilian Wien, numism. Ztschr. II 340 ΒΑΣΙΛΕ ΩΙΣΑΜΟ, aber Babelon Catal. de monn. grecqu. de la bibl. nation. I Les rois de Syrie p. CXCIII und 211 versichert, dass auf dem Pariser Exemplar an der Lesung ΑΡΣΑΜΟ kein Zweifel sein kann.]
Dieser König A. von Armenien ist ohne Zweifel identisch mit βασιλέα [Ἀ]ρσά[μην] τὸν ἐκ β[ασιλέως] Σάμου, den Antiochos I. von Kommagene unter seinen Ahnen nennt; Humann und Puchstein Reisen in Kleinasien S. 285. Der Vater hiess jedenfalls Sames, nicht A., wie Puchstein S. 286 und 309 gleichfalls für möglich hält.
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1952), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.][Abschnitt korrekturlesen]
S. 1271, 9 zum Art. Arsames:
3) Bastard des Artaxerxes II. Mnemon. Seine Beseitigung durch Ochos (Artaxerxes III.) brach dem alten Vater das Herz nach Plut. Artox. 30.