RE:Atesmerius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beiname des keltischen Merkurius
Band II,2 (1896) S. 1925
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1925||Atesmerius|[[REAutor]]|RE:Atesmerius}}        

Atesmerius, Beiname des keltischen Mercurius auf einer in Meaux gefundenen Inschrift (,deux minimes base de bronze‘): D(eo) Atesmerio Heusta v. s. l. m. Longpérier Comptes rendus de l’acad. des inscr. N. S. IV 1868, 433; Journal des Savants 1881, 140ff. Damit offenbar identisch der deus Mecurius (so!) Adsmerius (andere lasen Atusmerius; an dieser Lesart hält z. B. fest d’Arbois de Jubainville Cours de littérature celtique II 382f.) auf der Inschrift eines in Poitiers gefundenen Bronzegefässes. R. Mowat Notice épigraphique de diverses antiquités (Paris 1887) 114f. Espérandieu Épigraphique du Poitou et de la Saintonge 122ff. pl. XXIV. XXV (zweifelhaft die Ergänzung des Fragments p. 129 nr. 38), hier auch weitere Litteratur verzeichnet. Desjardins Géogr. de la Gaule III 265. 295. Zu vgl. der Eigenname Atismerius CIL III 4743, ferner Smertullus, Rosmerta u. a.

[Ihm.]