98) L. Aurelius Cotta, Volkstribun ums J. 600 = 154: collegium tribunorum, cum unus ex eo L. Cotta fiducia sacrosanctae potestatis creditoribus suis satis facere nollet, decrevit, si neque solveret pecuniam neque daret cum quo sponsio fieret, se appellantibus eum creditoribus auxilio futurum, Val. Max. VI 5, 4. Consul im J. 610 = 144 mit Sex. Sulpicius Galba: L. Aurelius ... n. Cotta, Fast. Cap.; L. Aurelius, Cassiod.: Cotta, Chronogr. Fast. Hydat. Chron. Pasch.; Scipio Aemilianus cum Sex. Sulpicius Galba et Aurelius consules in senatu contenderent, uter adversus Viriathum in Hispaniam mitteretur — — ‚neutrum‘ inquit ‚mihi mitti placet, quia alter nihil habet, alteri nihil est satis‘. — — quo dicto ut neuter in provinciam mitteretur obtinuit, Val. Max. VI 4, 2 (vielmehr behielt
[2485] Fabius Maximus Aemilianus als Proconsul das Commando, Appian. Iber. 65). Zwischen den J. 132 und 129 (die Zeit ergiebt sich aus Cic. p. Muren. 58) wurde er von Scipio Aemilianus wegen Erpressungen (dies folgt aus Appian) angeklagt, von Metellus Macedonicus verteidigt und von den Geschworenen freigesprochen, Cic. div. in Caec. 69; p. Mur. 58; p. Font. 38; Brut. 81. Val. Max. VIII 1 Abs. 12. Tac. ann. III 66. Appian. b. c. I 22. Cicero (dem Valerius folgt) stellt die Sache so dar, als hätten die Richter den Schein vermeiden wollen, als wäre Cotta durch das Ansehen seines Gegners erdrückt. Glaubwürdiger ist die nüchterne Angabe Appians, dass Cotta die Richter bestochen hatte. Als Redner wird er als veterator bezeichnet. Cic. Brut. 82.