Zum Inhalt springen

RE:Balteus 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wehrgehänge
Band II,2 (1896) S. 28412842
Cinctorium in der Wikipedia
Cinctorium in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2841|2842|Balteus 1|[[REAutor]]|RE:Balteus 1}}        

Balteus (und balteum). 1) Wehrgeheng, oft gleichbedeutend mit cingulum. Serv. Aen. V 312 (= Isidor. orig. XIX 33, 2). Varro de l. l. V 116. Tacit. hist. II 88. Silius Ital. X 181. Im engeren Sinne das Bandelier, der Riemen, welcher über die linke Schulter läuft und an dem der gladius hängt. Caes. b. G. V 44, 7. Quintil. i. o. XI 3, 140. Serv. Aen. V 312 (= Isidor [2842] orig. XIX 33, 2). Festus ep. p. 3 M. s. v. arma, vgl. Festus p. 364 M. s. v. tela. Verg. Aen. V 312. XII 940; aus Leder (Varro de l. l. V 116. Propert. IV 10, 22) und mit Nägeln (bullae) beschlagen, Verg. Aen. XII 941. Varro de l. l. V 116. Pers. IV 44. Tacit. hist. I 57. Im Felde wird der gladius nach Ausweis der Traianssäule und Marcussäule stets am balteus getragen; daher auch auf dem Grabstein des gerüsteten Legionars, Lindenschmit Altert. uns. heidn. Vorz. III 6, 5. Vgl. A. Müller Das cingulum militiae, Programm 1873.