Zum Inhalt springen

RE:Basileus 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
das Götterbeiwort: Zeus, Poseidon, Apollon, Hades, Dionysos, Asklepios
Band III,1 (1897) S. 82 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|82||Basileus 2|[[REAutor]]|RE:Basileus 2}}        

2) Götterbeiwort: a) Zeus. Wie jeder Gott innerhalb seines besonderen Wirkungskreises als König gilt, so steht Zeus über allen als ‚König der Götter und Menschen‘ (Hesiod. Theog. 886. 923; Op. 668 u. a.) oder schlechthin als ‚der König‘ (Thebais frg. 3 Kinkel. Sol. frg. 31 u. a.); zahlreiche Belege aus der Poesie bei Bruchmann Epitheta deorum 126, aus der Prosa z. Β. Xen. anab. III 1, 12. VI 1, 22. Aristid. I p. 1. 11 Dindorf. Dio Chrysost. or. I 12. Die alten Heldenkönige sind seine Söhne oder haben ihr Scepter von ihm erhalten, und auch nach dem Untergang des alten hellenischen Königtums behält Zeus B. den alten Platz; vgl. Welcker Griech. Götterl. II 182. Preller Griech. Myth.⁴ I 148f. Greenwell Journ. Hell. Stud. II 78ff. Der Kult des Zeus B. war überall verbreitet und lässt sich speciell nachweisen für Athen, wo Zeus B. Schwurgott war (Poll. VIII 122. Preller a. a. O. 110) und wo ihm die Stoa Basileios geweiht war (Hesych. s. βασίλειος στοά), für Lebadeia mit seinem bekannten Tempel und Orakel (Paus. IX 39, 4f. Diodor. XV 53. Plut. amat. narr. 1. IGS I 3073. 3080–3085. 3096. 4136) und den Basileiaspielen (IGS I 552. 1711. 2487. 2532. 3091. 4247. CIG 1515. Schol. Pind. Ol. VII 153), ferner für Paros (CIG 2385), Erythrai (Rev. arch. XXXIV 107 = Dittenberger Syll. 370), Olbia (Latyschew Inscr. Pont. Eux. I 105) und den Peloponnes (IGA 564 = Journ. Hell. Stud. II 78 Taf. XI). Vgl. auch die Epigramme der Mendaier (Paus. V 27, 12) und Arkader, Paus. IV 22, 7. Polyb. IV 33. Βασίλεια-Spiele in Alexandreia und Makedonien CIA II 1367. Gegenüber den angeblichen Darstellungen des Zeus Β., welche Panofka Zeus Basileios und Herakles Kallinikos, Berlin. Winckelmannsprogr. 1847 nachweisen wollte, vgl. Οverbeck Griech. Kunstmythol. Zeus 211f. b) Poseidon als ‚König des Meeres‘ Anth. Pal. VI 70; im Kult von Troizen Paus. II 80, 6. c) Apollon Pind. Pyth. IIΙ 27. CIA II 1527 b u. a. Citate bei Bruchmann Epithet. deor. 22. d) Hades Aischyl. Pers. 627. IGI 872 u. a. Bruchmann a. a. O. 2. e) Dionysos Hymn. in Bacch. 1. 26 bei Abel Orphica 284 u. a. Bruchmann a. a. O. 81. f) Asklepios CIG 5974 Β u. a. Bruchmann a. a. O. 51. g) Herakles CIG 5986. h) Anubis CIG 3724.

[Jessen. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 243 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|243||Basileus 2|[[REAutor]]|RE:Basileus 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

2) (Zu S. 82, 28). Zeus B. ist auch Schwurgott im Bundeseid der Phoker und Boioter neben Hera Basileia, IGS III 98 = Athen. Mitt. III 19 (aus Elatea in Phokis).

[Jessen. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 63
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|63||Basileus 2|[[REAutor]]|RE:Basileus 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

2) Das Götterbeiwort: a) Zeus. (L) S I; vgl. S XV 1012,3ff. 1391. 1445,68ff.