Battus oder Bacchus poeta. Bei dem Scholiasten zu Ovids Ibis 259 (p. 460 Merkel; p. 49 Ellis) findet sich ein 9 Hexameter enthaltendes Gedicht eines Battus (so die älteste Hs.) oder Bacchus poeta über die Blendung der Söhne durch Phineus und seine Bestrafung (Robert Griech. Heldensage III S. 819), in dunkler, Eigennamen ängstlich vermeidender Weise. Daß die ersten Verse, rein allerdings nur in der einen Überlieferung, das AkrostichonEnniani ergaben, sah M. Schmidt Rh. Mus. XX (1865) 457. Bei der Unzuverlässigkeit des Scholiasten, der auch mit erdichteten Tibull- und Properzversen operiert, ist jede weitere Vermutung haltlos.