RE:Caesena

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Caesana, Stadt in Gallia Cispadana
Band III,1 (1897) S. 1306
Cesena in der Wikipedia
GND: 4085200-3
Cesena in Wikidata
Cesena bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|1306||Caesena|[[REAutor]]|RE:Caesena}}        

Caesena (so meist, auch CIL XI 3283 [= vasc. Apoll. 3], Cesena Itin. Hierosol. 615. Tab. Peut. CIL XI 3281 [= vasc. Apoll. 1], Caesana CIL XI 3282 [= vasc. Apoll. 2], Curva Caesana Itin. Ant. 286. Tab. Peut. CIL XI 3284 [= vasc. Apoll. 4], Καίσηνα Strab. V 217, Καίσαινα Ptol. III 1, 46, Ethnikon Caesenas), Stadt in Gallia Cispadana am Sapis (Savio) und der via Aemilia, jetzt Cesena. Zuerst erwähnt wird es von Cic. ad fam. XVI 27, 2, in der früheren Kaiserzeit nur selten (ausser den angeführten Stellen noch Plin. III 116 und XIV 67, wo die Caesenatia vina gelobt werden; Itin. Ant. 99, 126; stadtrömische Soldatenliste vom J. 143. 144 CIL VI 2379 a III 29. 55. 58). Auch die Inschriften sind wenig ergiebig; einmal heisst C. municipium (CIL XI 558), aber nicht einmal die Tribus steht fest. Dagegen spielt es eine nicht unwichtige Rolle im 6. Jhdt., namentlich in den Gothenkriegen des Belisar und Narses, wo es als wichtige Festung erscheint (Prokop. b. Goth. I 1. II 11. 19. 29. III 6. Agathias I 20; vgl. castrum Cesinate Agnell. lib. pontif. Ravenn. c. 90 und Cesinate castrum Lib. pontif. vita S. Zacharias p. 431 Duchesne). Apollinaris Sidonius ep. I 8 nennt C. furnum potius quam oppidum. Lateinische Inschriften aus C. CIL XI 554–570.