Cassia via, Landstrasse von Rom durch Etrurien nach Florenz, von wo sie weiteren Anschluss über den Appennin nach Bononia (und über die Aemilia nach Mutina) hatte (Cic. Philipp. XII 22. 23 tres viae sunt ad Mutinam: a supero mari Flaminia, ab infero Aurelia, media Cassia ... Etruriam discriminat Cassia). Die Zeit der Erbauung ist unbestimmt, die Angabe der Festus-Epitome 48: Cassia via a Cassio strata hilft nicht weiter, und nur Vermutung (Nibby Dintorni di Roma III² 570) ist es, dass der Erbauer
[1670] identisch sei mit dem Consul 127, Censor 129 v. Chr. L. Cassius Longinus Ravilla. Jedenfalls ist sie jünger als 187 v. Chr., da in diesem Jahre der Consul C. Flaminius viam a Bononia perduxit Arretium, die in ihrem letzten Teile mit der späteren C. zusammengefallen sein muss. Die eben citierte Cicerostelle vom J. 45 v. Chr. ist die älteste Erwähnung der Strasse. Über den Gang geben, da die Nomenclatur in den Itinerarien und auf der Tabula Peutingerana nicht immer klar ist, den sichersten Anhalt 1) der Ortsname Forum Cassi zwischen Volsinii und Sutrium (den Namen bewahrt die Kirche S. Maria di Forcassi 2 km. östlich von Vetralla); 2) Meilenstein von Montepulciano (Gruter 156, 2): Imp. Caesar Divi Traiani Parthici fil. Divi Nervae nep(os) Traianus Hadrianas Aug(ustus) pont. max. trib. pot. VII cos. III [124 n. Chr.] viam Cassiam vetustate collabsam a Clusinorum finibus Florentiam perduxit, millia passuum XXCI; 3) Inschrift von Viterbo (CIL XI 3003): Mummius Niger Valerius Vegetus . . aquam suam Vegetianam .... duxit.... per viam Cassiam in villam Calvisianam suam, quae est ad aquas Passerianas. Danach lassen sich die Stationen der v. C. wie folgt bestimmen (vgl. Tab. Peut. Itin. Ant. 286. Geogr. Rav. IV 36 p. 285 P.): Roma – VI – ad sextum – VI – (bis zum elften Meilenstein laufen v. C. und Clodia vereint) Veii – VIIII – Baccanae - XII – Sutrium – VII (?) – Vicus Matrinii – IIII – Forum Cassii – XI – Aquae Passeris – VIIII – Volsinii [der Ravennas hat statt dessen Foro Cassi – Beturbon – Balneon regis – Orbevetus – Bulsinis] – ad Palliam fl. – VIIII (eher XVIIII) – Clusium – XII – ad Statuas (ad Novas Peut. Rav.) – XXIIII (XXV Peut.) – Arretium – XXV – ad Fines sive Casas Caesarianas – XXV – Florentia [statt dessen hat die Tab. Peut.: Arretio – XV – Umbro fl. – Bituriza – XIV – ad Aquileia – Florentia, ähnlich der Ravennas, der aber in Unordnung ist]. Das Itin. Ant. 284 giebt irrtümlich die Überschrift: a Luca Romam per Clodiam mp. CCXXXVIIII, während nur die erste Strecke von Luca über Pistoriae nach Florentia der Clodia angehört, das weitere aber der Cassia. Administrativ stand die v. C. mit der Clodia unter demselben Curator; Verzeichnis s. bei Cantarelli Bull. arch. comunale 1891, 100–107 und unter Clodia via. Vgl. Westphal Die römische Campagna 147–154. Nibby Dintorni di Roma III² 570–578. Garrucci Dissertazioni archeologiche I (1864) 11–52.