RE:Castus 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
die Enthaltsamkeit
Band III,2 (1899) S. 1780
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1780||Castus 4|[[REAutor]]|RE:Castus 4}}        

4) Castus (Gen. castus) oder castum (Fest. p. 154. Tert. de ieiun. 16) bezeichnet im sacralen Sinne zunächst allgemein Enthaltung von Genüssen aus religiösen Gründen (Naev. bell. Pun. frg. 30 Baehr. bei Non. p. 197, 16 res divas edicit, praedicit castus. Varro ebd. et religiones et castus id possunt, ut ex periculo eripiant nos. Gell. X 15, 1 caerimoniae impositae flamini Diali multae, item castus multiplices), dann mit specieller Beschränkung auf die recipierten Fremdculte (Varro rer. divin. l. I bei Non. a. a. O. nostro ritu sunt facienda civi libentius quam [so L. Müller, quam his civilibus oder quam scivilibus Hss.] graeco castu) die Enthaltung vom Genusse des Brotes (temperatus ab alimonio panis, cui rei dedistis nomen castus Arnob. V 16). Bezeugt sind solche C. für den Cult der Ceres durch Fest. p. 154 minuitur luctus . .. cum in casto Cereris est (die Aufführung dieses C. unter den Fällen des luctus minutus weist darauf hin, dass damit das sacrum anniversarium Cereris im August gemeint ist, von dem Liv. XXII 56, 4 sagt quia nec lugentibus id facere est fas; ob sich die archaische Inschrift einer Bronzetafei CIL I 811 = VI 87 [C]ereres ca.. darauf bezieht, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden), ausserdem für den der Isis (Tert. de ieiun. 16 tu nostris xerophagiis blasphemias ingerens casto Isidis et Cybeles eas adaeqitas) und der Magna mater (Tertull. Arnob. aa. OO.).

(Ein Nachtrag in Band III S. 2905 ist identisch zum Supplement I 279 unten).

Angesichts dieser durch Varro bezeugten und durch die sicheren Beispiele bestätigten Beschränkung des Brauches auf die auswärtigen Gottheiten scheint es unmöglich, die viel umstrittene Inschrift eines Bronzeplättchens CIL I 813 = VI 357 Iunone Loucinai Diovis castud facitud auf einen castus Iunonis zu beziehen, wie dies neuerdings nach Ritschl wieder C. Pascal Hermes XXX 548ff. = Studii di antichità e mitologia (Milano 1896) 209ff. versucht hat.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 279 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|279||Castus 4|[[REAutor]]|RE:Castus 4}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

4) Erwähnt auch bei Hieron. contra Iovin. II 5 = Migne 23, 291 de ciborum sibi placent abstinentia, quasi non et superstitio gentilium castum Matris Deum observet et Isidis; vgl. epist. ad Laetam 10 = Migne 22, 867 faciunt hoc cultores Isidis et Cybeles, qui gulosa abstinentia Phasides aves ac fumantes turtures vorant, ne scilicet Cerealia dona contaminent.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 78
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|78||Castus 4|[[REAutor]]|RE:Castus 4}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

4) Die Enthaltsamkeit. (L) III 2905 (Z. 52 lies: ›22,875f.‹). (P) S I (279,12 lies: ›22,875f.‹).