RE:Cibalae

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ort in Pannonia inferior
Band III,2 (1899) S. 25342535
Vinkovci in der Wikipedia
GND: 4108282-5
Vinkovci in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|2534|2535|Cibalae|[[REAutor]]|RE:Cibalae}}        

Cibalae (CIL III 3267 Cib.; CIL III 10253. VI 2833 Cibal.; VI 2385, 1 a 13 = Eph. ep. IV 896, 1, 29 = Ch. Huelsen Bull. d. commiss. arch. di Roma 1894, 16, 26 Cibali; Eph. ep. IV 894 a 14 Cibalis; Ptolem. II 16, 7 Κιβαλίς; Itin. Ant. 232, 5. 261, 1. 267, 2. 268. 4 Cibalis; Itin. Hieros. 563, 2 Civitas Cibalis; Geogr. Rav. 216, 13 Cibalis. Zosim. II 18, 4 [vgl. 19, 1. 2, 48]. Sozomen. h. e. I 6. Philost. lib. 8 ap. Phot. cod. 40 τὴν Κιβαλίν; Itin. Ant. 131, 2 Cibalas civitas; Victor epit. 41, 5 [vgl. 45, 2]. Eutrop. X 5. Oros. VII 28, 19. Amm. Marc. XXX 7, 2 apud Cibalas), jetzt Vinkovci (Fundort von CIL III 3267. 10253) in Pannonia inferior in der Nähe der Volcaea palus (Victor. Dio LV 32, 3). Die Lage des Ortes beschreibt Zosim. II 18, 4 πόλις δὲ αὕτη Παιονίας ἐστίν, ἐπὶ λόφου κειμένη. στενὴ δὲ ὁδός, [2535] ἣ ἐπὶ τὴν πόλιν ἀνάγει, ᾖ τὸ πολὺ μέρος ἐπέχει λίμην βαθεῖα σταδίων πέντε τὸ εὖρος ἔχουσα, τὸ δὲ λειπόμενον ὄρος ἐστίν, ἐν ᾧ καὶ ὁ λόφος, ἐφ’ οὗπερ ἡ πόλις. C. war erst municipium (CIL III 3267 dec. mun. Cib.), später colonia Aurelia (CIL VI 2833 [aus der Zeit des Alexander Severus]. Eph. ep. IV 894 a 14 [nach Septimius Severus]) und wichtiger Strassenknotenpunkt; hier teilte sich die von Sirmium kommende Strasse und führte einerseits nach Mursa-Aquincum, anderseits über Servitium nach Siscia und Salonae (Itin. Ant. Itin. Hieros. Geogr. Rav.; die Tab. Peut. hat nur das Zeichen eines Hauptortes für C. CIL III p. 422. Kiepert Formae orbis antiqui XVII). Ob C. eine Garnison hatte, ist unsicher; vgl. CIL III 3268. 13353. Von den Kulten ist nur der der in Illyricum stark verehrten Liber und Libera (CIL III 3267) bekannt; in CIL III 10253 waren mehrere Collegien, darunter das coll. centonariorum genannt (vgl. Arch.-epigr. Mitt. IV 99). Stark war C. in der Garde seit Septimius Severus vertreten (CIL VI 2833 [drei Mann]. Eph. ep. IV 894 a 14. Hülsen a. a. O. Mommsen Eph. ep. V p. 181). Auf dem Cibalensis campus fand am 8. October 314 die erste Schlacht zwischen Constantin und Licinius statt (Zosim. Eutrop. Victor. Oros. Anonym. Vales. 5, 16. Fast. Idat. ad a. und Hieron. chron. a. Abr. 2329. H. Schiller Gesch. der röm. Kaiserzeit II 196f.). In der Nähe von C. wurde Gratian, der Vater Valentinians und Valens, geboren (Ammian. Marc. Victor. 45, 2. Philost. lib. 8 ap. Phot. cod. 40). Über ein Bad, Sarkophage, Statuetten, Lampen, Münzen und sonstige Kleinfunde in C. vgl. J. Brunsmid (der eine grosse hier completierte Münzsammlung besitzt) Arch.-epigr. Mitt. III 123ff. und I. W. Kubitschek ebenda IV 99f. Ziegel CIL III 10703. CIL III p. 415. 422. 1675. 2181. W. Tomaschek Mitt. der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 498. Ruggiero Dizion. epigraph. II 221. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. J. Jung Römer und Romanen in den Donauländern² 97. 153.

[Patsch. ]