RE:Claudius 275

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Pollio, Ti. Waffengefährte d. jüngeren Plinius in Syrien
Band III,2 (1899) S. 2842
Tiberius Claudius Pollio (Eques) in der Wikipedia
Tiberius Claudius Pollio in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|2842||Claudius 275|[[REAutor]]|RE:Claudius 275}}        

275) Ti. Claudius Pollio, Waffengefährte des jüngeren Plinius in Syrien. Während Plinius in der Legio III Gallica als Tribunus militum diente, commandierte C. die Ala Flavia miliaria (Plin. epist. VII 31, 2. CIL VI 31032 = 3720). Plinius hatte damals die Rechnungslegung der einzelnen Truppenkörper zu prüfen und fand dabei im Gegensatz zu den vielen Unregelmässigkeiten, die bei andern vorgekommen waren, bei C. die vollste Ordnung und Rechtschaffenheit (Plin. a. a. O.). Plinius Worte über C.s weitere Carrière (31, 3 promotus ad amplissimas procurationes) finden eine entsprechende Ergänzung in der oben citierten Inschrift; danach war er praef(ectus) gentium in Africa. proc(urator) Alpium Graiarum und proc. Aug(usti) XX hereditatium. Auch ein priesterliches Amt, das eines flamen Carmentalis, bekleidete er (vgl. Marquardt-Wissowa St.-V. III² 327, 9). Unter Nerva war er Hülfsbeamter des (Q.) Corellius Rufus bei der durch diesen Kaiser angeordneten Landverteilung (Plin. 31, 4; vgl. Mommsen St.-R. II³ 995f.). Seinem Charakter giebt Plinius, der ihn der Freundschaft des (C. Iulius) Cornutus (Tertullus) empfiehlt, ein sehr schönes Zeugnis, indem er von ihm sagt: numquam officiorum varietate continuam laudem humanitatis infregit eademque firmitate animi laboribus suffecit, qua nunc (um das J. 107 n. Chr.) otium patitur (31, 3). C. war auch litterarisch thätig, er verfasste eine Lebensbeschreibung seines Freundes (L.) Annius Bassus, nam studia quoque sicut alias bonas artes veneratur (Plin. 31, 5).

[Stein. ]