RE:Cornelius 270

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Merula, L. Praet. 198 v. Chr.
Band IV,1 (1900) S. 1407
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1407||Cornelius 270|[[REAutor]]|RE:Cornelius 270}}        

270) L. Cornelius Merula, L. f. (Fasti Cap.), war Stadtpraetor 556 = 198 und unterdrückte als solcher einen von karthagischen Geiseln und Gefangenen angestifteten Sclavenaufstand in Setia und Praeneste, ehe er weiter um sich griff (L. Cornelius Merula Liv. XXXII 7, 13. 8, 5; dagegen L. Cornelius Lentulus Liv. XXXII 26, 8–16 und Κορνήλιος Λέντουλος Zonar. IX 16, vgl. über diesen absichtlichen oder zufälligen Irrtum Nr. 74). 560 = 194 war er Triumvir coloniae deducendae (Liv. XXXIV 45, 5) und 561 = 193 Consul (Fasti Cap. Liv. XXXIV 54, 1. 55, 1. Nep. Hann. 8, 1. Chronogr. Idat. Chron. Pasch.). Er erhielt Gallien als Provinz, verheerte das Gebiet der Boier und schlug sie in einer grossen und blutigen Schlacht bei Mutina, worauf er zu den Wahlen nach Rom reiste (Liv. XXXIV 55, 5. 56, 12f. XXXV 4, 1–5, 14. 6, 5–7). Trotz der entscheidenden Bedeutung dieses Sieges (Mommsen R. G. I 666) wurden gegen den Feldherrn, namentlich von seinem Legaten M. Marcellus, Vorwürfe erhoben, die den Senat bewogen, ihm den geforderten Triumph zu versagen (Liv. XXXV 6, 9f. 8, 1–9. 20, 5).