[Abschnitt korrekturlesen]
33) Große Sigillatatöpferei in Cincelli bei Arezzo. Wir kennen drei Namen, L., M. und P. Cornelius. Von diesen scheinen L. mit seinen Sklaven Elius und Casarius und M. mit den Sklaven Eros und Phrastus die älteren zu sein. Sie betrieben zum Teil ihr Geschäft miteinander (CIL XI 6700, 202f. XV 5113ff. II 6257, 49). Bedeutung erhielt es allerdings erst unter P., der vielleicht der Sohn eines der Erwähnten war. Er übernimmt es in der zweiten Hälfte der Regierungszeit des Augustus und bringt es zu solcher Höhe, daß kleinere, wie die des Cispius und Tellius, in seinen Besitz übergehen. Er stellt mit den Sklaven Antiocus, Bituhus oder Bithynus, Faustus, Heraclida, Parides, Primus und Rodo Reliefgefäße her, deren Verzierungen sich vielfach an die Fabriken des Rasinius und des M. Perennius Bargathes anlehnen,
[259]
auch mit Cn. Ateius hat er vieles gemeinsam. Der künstlerische Wert der Reliefe ist gegenüber denen aus der ersten Blütezeit arretinischer Reliefkeramik gering, besonderen Wert legt er auf die Ausgestaltung der Gefäßformen. Eine ganze Anzahl Sklaven beschäftigte er bei der Herstellung glatter Ware; sie heißen: Adiutor, Anteros, Anthus, Apollo, Astragalus, Atticus, Auctus, Chresimus, Clemens, Chrestio, Chrestus, Diomedes, Epapra, Epigonus, Eros, Fidus, Firmus, Fructus, Gemellus, Germanus, Helenus, Himerus, Ingenus, Inventus, Memor, Menolaus, Phileros, Philonicus, Plocamus, Potus, Priscus, Quartio, Speratus, Statius, Tertius, Vibius und Urbanus. Das Verbreitungsgebiet seiner Ware ist besonders Italien und Spanien, in Gallien und Germanien ist sie nur vereinzelt. CIL XI 6700, 204ff. II 4970, 145f. 4971, 4. 6258, 2. 6257, 49ff. V 8115, 34f. X 8056, 105ff. XIII 10 009, 94ff. XV 5116ff. Dragendorff Bonn. Jahrb. XCVI 50. Ihm ebd. CII 112f. Loeschcke Westf. Mitt. V 174. Hähnle ebd. 75. 87. 99f.; Arretinische Reliefkeramik (Diss. Tübingen 1915) 12f. 19. 23. 29. 70. Walters Catalogue of rom. pott. L 160.