Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3) Von Soloi, später in Rhodos mit dem Privileg der ἐπιδαμία ansässig, Bildhauer aus der zweiten Hälfte des zweiten und der ersten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Sein Name ist durch die Künstlersignatur von fünf Statuenbasen bekannt. Die älteste, in Nisyros gefundene trug die von seinen Enkeln gestiftete Statue eines Schiffscommandanten aus dem kretischen Krieg um 153 n. Chr. IG XII 3, 103. Die vier anderen sind in Rhodos gefunden, haben nach dem Ethnikon den Zusatz ᾧ ἀ ἐπιδαμία δέδοται und tragen zugleich die Künstlersignatur seines gleichnamigen Sohnes. Eine aus Lindos stammende (IG XII1, 846. Loewy Inschr. griech. Bildhauer 191) trug die Ehrenstatue des Moiragenes, die zweite, aus der Stadt Rhodos (IG XII 1, 6G), die der Artemispriesterin Hageso, die dritte gleichen Fundorts (IG XII 1, 43. Loewy a. O. 192) eines unbekannten Kriegers, die vierte ebendaher (IG XII 1, 47) die eines gleichfalls Unbekannten. Alle diese Inschriften werden von Hiller v. Gaertringen wegen ihres Schriftcharakters der bei allen, namentlich aber der letzten, dem der sicher auf 82–72 datierten Plutarchinschrift (IG XII 1, 48) sehr ähnlich ist, ins 1. Jhdt. gesetzt, so daß E. die Statue in Nisyros als ganz junger Mann verfertigt haben muß.
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3 und 4) Auf der Akropolis von Lindos haben sich bis jetzt sieben Signaturen des Vaters (davon eine ohne den Zusatz ᾧ ἀ ἐπιδαμία δέδοται, also älter wie die anderen) und drei des Sohnes gefunden: Blinkenberg et Kinch Exploration archéologique des Rhodes IV 23f.