Zum Inhalt springen

RE:Erechtheus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Vorspann zu den Namen Erechtheus u.ä.
Band VI,1 (1907) S. 404405
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|404|405|Erechtheus|[[REAutor]]|RE:Erechtheus}}        

Erechtheus (Ἐρεχθεύς. Ἐριχθεύς im Marm. Par.; Ἔρεχσες rf. Vase, Kretschmer Griech. Vas.-Inschr. 192; Ἐρεχθυς Kretschmer a. O. 193; Ἐρεκεύς Furtwängler Vasenkat. Berlin 2537). Der Name ist Kurzform zu Erichthonios, zusammengesetzt aus χθόνιος mit dem verstärkenden ερι. So die ältere Sage, vgl. dazu Etym. M. 371, 49. Etym. Gud. 208, 29. Zonaras. Fick-Bechtel Griech. Pers.-Nam.² 374. 388. 414. 451. v. Wilamowitz Arist. u. Athen II 128f. Andere Etymologien: ἐρείκω, ἐρέχθω, ἐρέσσω, ,der Erdaufreißer, Schollenbrecher‘, besonders mit Beziehung [405] auf Poseidon, Etym. M. 371, 29. Tzetz. Lyk. 156. 158. 431. Gruppe Griech. Myth. 25. Preller-Robert Griech. Myth. I⁴ 203. Usener Götternamen 140f. Leo Meyer Griech. Etym. I 439. 444; vgl. Etym. M. 371, 24. Ferner aus der häßlichen Entstehungsgeschichte des Erichthonios (s. d.) abgeleitet die Erklärungen ἔρις–χθών, Euripid. Erechth. Eratosth. cat. 13. Hyg. astr. II 13; fab. 166. Serv. und Schol. Bern. Verg. Georg. ΙΙΙ 113. Fulgent. myth. II 11, 88f. Derselben Geschichte entnommen ἔριον–χθών, Kallimachos in der Hekale, Schol. Il. II 547. Apollod. III 188. Schol. Eur. Med. 825. Schol. Plat. Tim. 23 D. Eustath. Il. 283, 25. 1205, 45. Tzetz. Lyk. 111, vgl. Etym. M. a. O. Etym. Gud. 207, 26. Zonaras. Der Name bezeichnet die beiden Heroen E. und Erichthonios als ,erdgeborne‘ Autochthonen, er ist aber auch zu andern Gestalten, die den Beinamen χθόνιος tragen, getreten, so zu Zeus und Hermes.

[Escher. ]