Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1959), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
Eschatiotis (Ἐσχατιῶτις), nur im Etym. M. (348, 32) erwähnt: Ἐ., λίμνη κείμενη μετὰ τὸν Ἰσθμόν. ὅτι πολλοὶ τῶν ἀπὸ Θρᾴκης σὺν Εὐμόλπῳ στρατευσάμενοι ἐπ' Αθήνας, ἐπ' αὐτῇ λουσάμενοι ἀπέθανον, ὥσπερ ἐσχάτῳ λουτρῷ χρησάμενοι. ἢ ἀπὸ τῆς Ποσειδῶνος θυγατρὸς Ἐσχατιώτιδος, ἥτις ἐκεῖ κατῴκησε, Ποσειδῶνος αὐτῇ χρησαμένου ἀπόσπασμα θαλάσσης εἰς λουτρόν. ὕστερον δὲ Γοργῶπις ἐκλήθη ἀπὸ Γοργῆς τῆς Μεγαρέως θυγατρός, γυναικὸς Κορίνθου · ἥτις ἀκούσασα τὸν τῶν παίδων φόνον, περιαλγὴς γενομένη, ἔρριψεν ἑαυτὴν εἰς τὴν λίμνην. Demnach war E. 1. der später Gorgopis genannte See (heute Vuliasméni) im westlichen Teil der Halbinsel Perachora nördlich von Korinth nahe der Küste (ἐσχατιά; die im Etym. M. versuchte Etymologie ist unsinnig) des korinthischen Meerbusens, s. o. Bd. VII S. 1659, 12ff.;