RE:Gabinius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Gentilname
Band VII,1 (1910) S. 422
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|422||Gabinius|[[REAutor]]|RE:Gabinius}}        

Gabinius. Der Name hängt nach W. Schulze (Zur Gesch. lat. Eigennamen 532f.) mit Gabii zusammen. Er kommt am frühesten im 3. Jhdt. v. Chr. in der Firma einer Calener Tonwarenfabrik vor (Dessau 8566 a–d); im 2. Jhdt. beginnt dann eine plebeische Familie G. in Rom emporzusteigen (vgl. Nr. 2 und 5); in ihr ist das häufigste Praenomen A., und Freigelassene A. Gabinii finden sich wiederholt in der Nachbarstadt von Cales, in Capua, sodaß ein Zusammenhang zwischen den ältesten und den späteren Trägern des Namens möglich ist (CIL X 4153ff.;[1] auch sonst unter den späten G. oft solche mit Vornamen A., z. B. CIL VI 18834.[2] 18837. X 119f. 8042, 55. XIV 3345).

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 4153.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 18834.