RE:Iulius 115

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Basilianus praef(ectus) Aeg(ypti) Anf. d. 2. Jh.
Band X,1 (1918) S. 176
Basilianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register X,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|X,1|176||Iulius 115|[[REAutor]]|RE:Iulius 115}}        

115) Iulius Basilianus, praef(ectus) Aeg(ypti), genannt auf einer dem Caesar Diadumenianus gesetzten lateinischen Inschrift aus Elephantine, Comptes rendus de l’acad. des inscr. 1905, 75 = Dessau III 8919. Diadumenianus wurde am 11. April 217 Caesar, im April oder Mai 218 zum Augustus erhoben, im Juni desselben Jahres getötet; zwischen April 217 und 218 ist also die Inschrift abgefaßt Wir kannten diesen Praefecten von Ägypten schon aus Dio (exc. LXXXVIII 35), der ihn Basilianus nennt. Er war ein Anhänger des Macrinus und wurde von diesem als Nachfolger des auf Befehl dieses Kaisers getöteten Praefecten Valerius Datus nach Ägypten geschickt; doch wurde ein Teil der Verwaltungsgeschäfte auch einem anderen Anhänger Macrins senatorischen Ranges übertragen, dem Statthalter von Syria Phoenice Marius Secundus, ohne daß wir die Abgrenzung ihrer Kompetenzen feststellen können (aus Pap. Soc. Ital. III 249 läßt sich eine territoriale Scheidung ihrer Kompetenzen nicht mit Sicherheit erschließen). Der Sturz Macrins brachte auch seinen Anhängern das Verderben. Marius Secundus wurde getötet, I. mußte fliehen. Er entkam nach Italien, wurde aber in Brundisium durch den Verrat eines vermeintlichen Freundes ergriffen, nach Nikomedia gebracht, wo sich der neu erhobene Kaiser Elagabal aufhielt (vgl. Dio exc. LXXIX 6, 1. 7, 3. Herod. V 5, 3. Hist. Aug. Heliog. 5, 1), und dort hingerichtet. Nach Dio LXXVIII 36, 1 war er schon von Macrin zum Praefectus praetorio als Nachfolger des Ulpius Iulianus designiert worden; die unrichtige Auffassung der Worte Dios (ὃν καὶ ἐς τὴν τπῦ Ἰουλιανοὺ χώραν ἔπαρχον ὁ Μακρῖνος ἐπεποιήκει), daß er zum Praefecten von Ägypten an Stelle des Iulianus ernannt worden sei, hat Paul M. Meyer Herm. XXXII (1897), 232f. mit Erfolg bekämpft. Vgl. Cantarelli La serie dei prefetti di Egitto I 68f., Mem. Acc. Lincei 1906.

[Stein. ]