RE:Iunius 162

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
D. Iunius Silanus L.f., Münzmeister 89 oder 88 v. Chr.
Band X,1 (1918) S. 10891090
GND: 1185196781
Decimus Iunius Silanus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register X,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|X,1|1089|1090|Iunius 162|[[REAutor]]|RE:Iunius 162}}        

162) D. Iunius Silanus L. f. war Münzmeister gleich nach dem Bundesgenossenkriege im J. 665 = 89 oder 666 = 88, da er außer zahlreichen Denaren auch Sesterze und zwar e l(ege) P(apiria) prägte. Sie zeigen die Silensmaske als Andeutung seines eignen Cognomens, die Torques als solche der Verwandtschaft mit den Manlii Torquati und den Pflug als solche der Abstammung von den Iunii Bubulci oder der Tätigkeit eines älteren Silanus Nr. 160 (Mommsen R. Münzw. 581f. nr. 210. [1090] Babelon Monn. de la rép. rom. II 106–111. Grueber Coins of the roman republic in the Brit Mus. I 244–251. Willers Gesch. d. röm. Kupferprägung [Leipzig 1909] 60). Die Hinzufügung des Vatersnamens soll diesen D. Silanus jedenfalls von anderen Verwandten gleichen Namens und gleicher Zeit unterscheiden.