Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Labrocinensis oder Lambrocensis, -e, Adiectivum von einem sonst nicht belegten Ortsnamen Lambrocinum, Lambrocum. Diplom. Karolin. I p. 4. 25, Urkunde (nr. 2) Pippins vom 25. Apr. 752 n. Chr., de monasterio Anisola, qui est in honore(m) sancti Karilefi confessoris constructus (so statt quod est ... –um) in pago Cinomannico (d. h. Kloster S. Carilefi = St. Calais im Gau von Le Mans) in condita Labrocinse (var. Labrocinense) und p. 113, 27f.‚ Urkunde (nr. 79) Karls d. Gr. vom 19. Febr. 774: qualiter dedit .... ad opus[284]sancti Karilefi villa(m) illa(m) quae vocatur Sabonarias (= Saponarias, Saponaria) in pago Cenomannico in condita Labrocinense (var. Labrocinse). Condita ist Unterabteilung eines Pagus, s. Ducange Gloss. II 488. Vgl. noch Vita S.
Carilefi 2, 11 in Act. Sanct. 1 Iul. I p. 93A (Holder Altcelt. Sprachschatz II 115): pedem vertit in partes Cynomannicae urbis tandemque divertit in locum ...... situm in parrochia Labrocinensi: propter quem locum defluit Annisola amnis usw. Nach Mon. Germ. a. a. O. p. 519 Gegend um Lavardin im französischen Département Loir-et-Cher, Arrond. Vendôme [Andree Handatlas⁶ ⁷ 98 F 2; ebd. St. Calais, im angrenzenden Département Sarthe].