Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
50) P. Petronius Polianus (Π[όπ]λ. [Πε]τρώ[νι]ο[ν] Πωλ[ι]α[ν]όν in der Inschrift aus Nikopolis, Petronius Polianus auf dem Stein in Apulum) errichtete dem genius imp. Gordiani p(ii) [f(elicis)] invicti Aug. einen Altar in Apulum (CIL III 1017;[1] die Inschrift ist nur durch eine Abschrift des Grafen Ariosti bekannt). Er bezeichnet sich in der (von RitterlingFasti d. röm. Deutschl. 97f. zweifellos richtig ergänzten) Inschrift als v(ir) c(larissimus), leg(atus) leg(ionis) XIII [G(eminae)] Gord(ianae), leg(atus) Aug(usti) [pro p]raet(ore) [prov.] Belgicae. Der Altar ist demnach errichtet, als er, zum Statthalter von Gallia Belgica ernannt, das Kommando der in Apulum stationierten legio XIII Gemina niederlegte (Ritterling). Später – noch unter Gordian oder eher unter Philippus – wurde P. Consularlegat (von Kappadokien); die Stadt Nikopolis am Lykos (ἡ μητρό[πολις] καὶ δὶς [ν]εω[κόρος] Νικοπολιτῶν [Ἰτ]α[λ]ικὴ κολωνία) ehrte ihn, τὸν λα[μπρό]τατον ὑπ[α]τικὸν καὶ σωτῆρα τ[οῦ ἔθ]νους, durch Errichtung eines Standbildes (Bull. hell. XXXIII 35 = Ann. épigr. 1909 nr. 19).