Zum Inhalt springen

Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
Untertitel:
Herausgeber: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
Auflage:
Verlag: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
Ort: Donaueschingen
Zeitraum: 1870–Gegenwart
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
Internetauftritt des Vereins
ISSN der Vorlage: 0340-4765
Siehe auch die Themenseiten Baden und Württemberg
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 505223-3
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. [(Nicht förmliche) Abkürzung VfGNB. Seit einigen Jahren (ca. 2002) nennt sich der Verein selbst in der Kurzform Baar-Geschichtsverein oder, noch kürzer, auch Baarverein.]

Zum Autorenregister

Digitalisate

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Band 01, 1870 (Druck 1871)

[Bearbeiten]
  • Vorwort [Zur Geschichte des am 19. Februar 1805 gegründeten und nun am 19. Januar 1870 wieder gegründeten Vereins]. Bd. 1/1870, Seite V–VIII
  • Satzung des am 19. Jan. 1870 wieder gegründeten Vereins. Bd. I/1870, S. IX–XII
  • Mitgliederverzeichnis. Bd. I/1870, S. XIII–XVIII
  • Karl Jordan Glatz: Geschichte der Landgrafen von Lupfen- Stühlingen. Bd. I/1870, S. 1–124 (und Stammbaum am Schluss des Bandes)
  • A. Hopfgartner: Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung einiger Quell-, Fluß- und Brunnenwässer in Donaueschingen. Bd. I/1870, S. 125–133 [Darunter die Donauquelle im Schlosshof und die Quelle in Allmendshofen.]

Band 02, 1872

[Bearbeiten]
  • Sigmund Riezler (F. F. Archivar): Geschichte von Donaueschingen. Bd. II/1872, S. 1–104 [bzw. Titelvorblatt vor S. 1] [Davon Anhang „Regesten der auf die Geschichte Donaueschingens bezüglichen Urkunden bis zum Jahre 1500“ Bd. I /1870, S. 65 bis 104. Kapitel I: Von den Anfängen bis zum Übergang in Fürstenbergischen Besitz (1488); Kapitel II: Vom Übergang in Fürstenbergischen Besitz bis zur Erhebung zur ständigen Residenz (1488 bis 1723); Kapitel III: Donaueschingen als fürstliche Residenz (seit 1723).]
  • Emil Rehmann/W[olfgang] Vogelgesang: Die fürstliche Naturalien-Sammlung in Donaueschingen (von Emil Rehmann) mit einem Führer in den geologischen Sammlungen (von Wolfgang Vogelgesang). Bd. II/1872, S. 105–184 [Davor Bericht von E. Rehmann in Bd. II/1872, S. 105 bis S. 124, der Führer von W. Vogelgesang Bd. II/1872, S. 124 bis 184.]
  • A. Hopfgartner: Resultate der meteorologischen Beobachtungen, angestellt im Kalenderjahr 1871 zu Donaueschingen. Bd. II/1872, S. 185–194
  • C. F. Gutmann: Häuserinschriften aus der Baar. Bd. II/1872, S. 195–207 [Darin die Inschrift am Gasthaus Lamm bezüglich des hiesigen Halts der Prinzessin Maria Antonia (Marie Antoinette) auf ihrer Fahrt nach Paris (1770).]

Band 03, 1880

[Bearbeiten]
  • „F. – K.“: Das Rieter’sche Wappenbuch aus dem Ende des 16. Jahrhunderts bis Bd. III/1880, S. 1–18
  • Sigmund Riezler: Villingen und die Grafen von Fürstenberg bis zum Übergange der Stadt an Österreich im Jahre 1326. Bd. III/1880, S. 19–49
  • F. L. Baumann: Abgegangene und umbenannte Orte der badischen Bar [!] und der Herrschaft Hewen. Bd. III/1880, S. 50–66 [Baar; Wüstungen]
  • Christian Roder: Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen während des dreißigjährigen Krieges. Bd. III/1880, S. 67–265
  • Ferdinand Roth [Oberforstrat in Donaueschingen]: Die forstlichen Verhältnisse des Amtsbezirkes Donaueschingen. Bd. III/1880, S. 266–283
  • Kleinere Mitteilungen: Riezler / Baumann: Alte Befestigungen an der Breg und der oberen Donau. Bd. III/1880, S. 284–287 [Darunter Laubenhausen im Donaueschinger Oberholz und Schlossberg/ Altfürstenberg/„Das alte Schloss“.]
  • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Die öde Kirche und die Burg Langenstein. Bd. III/1880/S. 288–289 [Im Wald Habseck bei Bräunlingen.]
  • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Unbekannte Burgruine an der Gaucha bei Neuenburg. Bd. III/1880, S. 289–290
  • Kleinere Mitteilungen: Die Entenburg in Pfohren Bd. III/1880, S. 292–294
  • Nachruf für den am 2. Feb.1879 verstorbenen F. F. Hofrat und Leibarzt Emil Rehmann (geb. 26. 8.1817 in Sigmaringen). Bd. III/1880, S. 297–301

Band 04, 1882

[Bearbeiten]
  • Von Giese: Die Rinken – Mauer bei Baiersbronn im Schwarzwald. Bd. IV/1882, S. 1–6 (mit vorangestellter Skizze)
  • F. L. Baumann: Die Ortsnamen der badischen Baar und der Herrschaft Hewen. Bd. IV/1882, S. 7–69
  • Christian Roder: Villingen in den französischen Kriegen unter Ludwig XIV. Bd. IV/1882, S. 70–212 [Etwa 1675 bis 1715. Darin auch der spanische Erbfolgekrieg 1700 bis 1714.]
  • Kleinere Mitteilungen: Christian Roder: [Römische] Funde bei Villingen [u. a. Niedereschach und Nordstetten]. Bd. IV/1882, S. 213–214
  • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Gräberfund in Löffingen [1881]. Bd. IV/1882, S. 214–215
  • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Zur kirchlichen Geschichte von Waldshut. Bd. IV/1882, S. 215–217 [Pfarrei Stunzingen, Pfarrei Waldshut.]
  • Kleinere Mitteilungen: Roder: Hug’s Villinger Chronik. Bd. IV/1882, S. 217–218 [Quelle zur Geschichte Villingens.]
  • Kleinere Mitteilungen: Hopfgartner: Über den Bergsturz im Krottenbach-Thale. Bd. IV/1882, S. 218–221 [Bergsturz vom 3. Mai 1880. Ein Seitental des Wutachtals.]
  • Nachruf für Vereinsmitglied Karl Jordan Glatz Bd. IV/1882, S. 223–228 [Geb. am 28.1.1827, gest. am 5. 9.1880.]

Band 05, 1885

[Bearbeiten]
  • A. Hopfgartner: Dreizehnjährige meteorologische Beobachtungen für Donaueschingen [1871 bis 1883]. Bd. V/1885, S. 1–14
  • Josef Neuberger: Pflanzenstandorte in der Baar und Umgebung. Bd. V/1885, S. 15–24
  • Kränkel: Die Schulen in der Fürstenbergischen Baar. Bd. V/1885, S. 25–73 [Darunter das Donaueschinger Progymnasium in Bd. V/1885, S. 61 bis 73.]
  • Christian Roder: Die Familie „Maler“ von Villingen. Bd. V/1885, S. 74–111 [Darin die näheren Kapitel „Die Juden in Villingen“ Bd. V/1885, S. 96 bis 107 und „Zur Geschichte des Romius Mans“ Bd. V/1885, S. 108 bis 111.] [Villinger Familie im 14. und 15. Jahrhundert. „Maler“ eigentlich Gödischer oder Gödescher oder Göderscher – Zur Geschichte der Villinger Juden im Mittelalter, 14. -15. Jh.] -Romius, auch Remigius, ist heute als der „Villinger Lokalheld“ Romäus bekannt (um 1500). – (Siehe auch Benennungen wie Romäusturm, Romäusring usw. in Villingen.)
  • Aloys Schulte: Ein Minnesänger der Baar – Herr Wachsmut von Künsingen. Bd. V/1885, S. 112–117
  • Anton Birlinger: Aus Aufzeichnungen in den Klöstern Grünwald und Friedenweiler. Bd. V/1885, S. 118–128 [(Grünwald Paulinerkloster.) Aus den Chronikeinträgen des 16. bis 18. Jahrhunderts.]
  • Kleinere Mitteilungen: A. Hopfgartner: Das Versitzen des Bregwassers oberhalb Hüfingens. Bd. V/1885, S. 131–132 [Bregversickerung]
  • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Gräberfunde. Bd. V/1885, S. 134 [Darunter Entdeckung (4. April 1884) eines geplünderten Grabes im Gewann Pfaffenkapf von Aasen.]
  • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Romanisches. Bd. V/1885, S. 135–137 [Ortsnamensdeutungen im Welschsteinachtal, in Seitentälern des Kinzigtals und auf der Gemarkung Hüfingen.]
  • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Über einige abgegangene Orte. Bd. V/1885, S. 137–140
  • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Einführung des gregorianischen Kalenders in der fürstenbergischen Baar 1583. Bd. V/1885, S. 144–145
  • Kleinere Mitteilungen: Chr. Roder: Einführung des gregorianischen Kalenders in Villingen [1583] Bd. V/1885, S. 146–148
  • Baumann: Nachruf für Fürst Friedrich Carl [oder Karl] Joseph zu Hohenlohe –Waldenburg – Schillingsfürst[Gest. am 26.12.1884.]. Bd. V/1885, S. 155 bis 158 (nicht nummeriert.) [Enkel von Fürst Karl Egon zu Fürstenberg, hat die Jugend in Donaueschingen verbracht. Ehrenmitglied des VfGNB.]

Band 06, 1888

[Bearbeiten]
  • Joseph Simon Eisele (Herausgeber Christian Roder): Villinger Chronik von 1794 bis 1812 Bd. VI/1888, S. 1–17
  • Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann): Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten in den Hochfürstlich Fürstenbergischen Landen während dem Französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. Bd. VI/1888, S. 18–156. (Fortsetzung in Bd. VII/1889, S. 175–300.)

Band 07, 1889

[Bearbeiten]
  • Hermann Zahn: Flora der Baar und der angrenzenden Landesteile. Bd. VII/1889, S. 1–174
  • Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann): Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten in den Hochfürstlich Fürstenbergischen Landen während dem französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. Bd. VII/1889, S. 175–300. [Erster Teil in Bd. VI/1888, S. 18–176.]
  • Roder: Nachruf auf Ferdinand Förderer. Bd. VII/1889, S. 301–302 [Geb. am 30. Mai 1814, gest. am 15. März 1889. Villinger Stadtrat. Begründete eine städtische Altertumssammlung (in Villingen).]

Band 08, 1893

[Bearbeiten]
  • C. F. Gutmann: [Nachruf über] Carl Egon III. Fürst zu Fürstenberg [Eigenhändig Karl.] Bd. VIII/1893, S. 1–44 [Geb. am 4. März 1820 in Donaueschingen, gest. im März 1892 in Paris. Portraitfoto auf der vordersten Seite.]
  • J. A. Schatz: Die neuesten Pflanzenfunde aus der Baar 1889 bis 1892. Bd. VIII/1893, S. 45–60
  • Karl Bissinger : Römische Villa bei Aulfingen Bd. VIII/1893, S. 61–67 [Mit vorangestelltem, nicht seitennummerierten Plan.]
  • Johann Baptist Müller (Herausgeber F. L. Baumann): Kriegstagebuch von 1799 bis 1802 Bd. VIII/1893, S. 68–115 [1. Teil.- Fortsetzung in Bd. IX/1896, S. 16 bis 78. – Als ergänzende Fortsetzung zu Merk: „Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten …“ in Bd. VI/1888, S. 18 bis 156 u. Bd. VII/1889, S. 175 bis 300.]

Band 09, 1896

[Bearbeiten]
  • Georg Tumbült: Die Vermehrung des Fürstenbergischen Besitzes durch den Grafen Friedrich (1510 bis 1559). Bd. IX/1896, S. 1–15
  • Johann Baptist Müller (Herausgeber Georg Tumbült): Kriegstagebuch von 1799 bis 1802 nebst Aufzeichnungen aus den Jahren 1809, 1813 und 1814. Bd. IX/1896, S. 16–78 [Fortsetzung von Teil 1 in Bd. VIII/1893, S. 68 bis 115.)
  • Christian Roder: Ein merkwürdiger Hexenprozeß in Villingen 1641. Bd. IX/1896, S. 79–88
  • Lucian Reich: Blätter aus meinem Denkbuch. Bd. IX/1896, S. 89–136 [Biographische Schilderungen.]
  • Ernst Georg Kürz: Das Bienenbüchlein des Georg Pictorius von Villingen. Bd. IX/1896, S. 137–175 [Druckwerk über die Bienenzucht von 1563.]
  • A. Hopfgartner: Die Kraftübertragungs- Anlage Wutach – Donaueschingen im Fürstlich-Fürstenbergischen Elektrizitätswerk. Bd. IX/1896, S. 176–185 [Bau 1893 bis 1895.]
  • Kleinere Mitteilungen: Tumbült: Ein Venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahre 1492. Bd. IX/1896, S. 186–189
  • Kleinere Mitteilungen: Balzer: Beschreibung welchergestalten daß stainerne Hochgericht odter Galgen zu Breinlingen, einer Vorder- Oesterreichischen Statt vorm Schwartzwald, aufgericht worden. Bd. IX/1896, S. 189–191 [Errichtet 1708. Bräunlingen hatte sich noch die hohe Gerichtsbarkeit bewahren können, während alle anderen Nachbarn dem Landgericht der Baar unterstanden.]
  • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Münzfund [7. Okt. 1895] bei Hubertshofen. Bd. IX/1896, S. 192–193 [Münzen von 1592 bis 1674.]

Band 10, 1900

[Bearbeiten]
  • Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat): Nachruf für Karl Egon IV. Fürst zu Fürstenberg. Bd. X/1900, S. 1–8 [Geb. am 25. 8.1852 in Kruschowitz, gest. am 27.11.1896 in Nizza.]
  • Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat): Aus Heiligenberger Rechnungsbüchern. Bd. X/1900, S. 9–67 [Zur Geschichte der Grafschaft Heiligenberg aus Rechnungen des 16. und 17. Jh. (Jahre 1562 bis 1607).]
  • Georg Tumbült: Vor 100 Jahren – Die Schlachten bei Ostrach und Stockach- Liptingen [1799]. Bd. X/1900, S. 68 bis 82.
  • Leonhard Nann: Der Schwarzwald in der neueren Litteratur – Vortrag gehalten in der Vereinssitzung am 15. Jan.1900. Bd. X/1900, S. 83–102 [Hauptsächlich in Volkstum und Dichtung.] Literatur)
  • G. Rieger: Die römischen Altertümer der badischen Baar. Bd. X/1900, S. 103–143 [Darin auch Hüfingen auf S. 118 bis S. 134. Zum Beitrag gehöriger Lageplan mit eigens aufgenommenem Grundriss des Römerbades und die Tafel mit gezeichneten Fundstücken sind am Ende des Bandes 1900 eingebunden.]
  • Georg Tumbült: Das Grab Kunos von Thannheim. Bd. X/1900, S. 144 [Kuno von Fürstenberg] , (Tannheim)
  • Georg Tumbült: Litterarische Notizen. Bd. X/1900, S. 145–148 [Es handelt sich um Buchbesprechungen].
  • Leonhard Nann: Nachruf für Karl August Barack. Bd. X/1900, S. 149–151 [Geb. am 23.10.1827 in Oberndorf/Neckar, gest. am 12. 7.1900. F.F. Hofbibliothekar von 1860 bis 1870 oder 1871.]
  • Leonhard Nann: Nachruf für Lucian Reich Bd. X/1900, S. 151–153

Band 11, 1904

[Bearbeiten]
  • Eugen Balzer: Die Herren von Schellenberg in der Baar. Bd. XI/1904, S. 1–148 [Darin ein Abschnitt von Lucian Reich „Die letzten Freiherren von Schellenberg“ im Bd. XI/1904, S. 130 bis 141.]
  • Georg Tumbült: Die älteste Forstordnung der Grafschaft Heiligenberg [1615] und die der Herrschaft Jungnau [1616]. Bd. XI/1904, S. 149–173
  • Anton Schelble: Zur Orts-, Bevölkerungs- und Namenskunde von Donaueschingen. Bd. XI/1904, S. 174–273 [Darin das Häuserverzeichnis von 1725 mit Straßennamen, Verzeichnis der Familiennamen 1500 bis 1800 sowie das Verzeichnis der Flurnamen und Waldnamen der Donaueschinger Gemarkung. Beitrag „mitgeteilt vom Fürstlich Fürstenbergischen Archive“, Verfasser war der Archivmitarbeiter Anton Schelble.]
  • Eugen Balzer: Überreste eines Pfahlbaus und Gräberfunde bei Bräunlingen. Bd. XI/1904, S. 274–278

Band 12, 1909

[Bearbeiten]
  • Berndt (F. F. Garteninspektor): Die Gartenanlagen zu Donaueschingen, Wartenberg und Neidingen – Ihre Entstehung und Entwicklung. Bd. XII/1909, S. 1–64 mit drei anhängenden, nicht paginierten Plänen (zwischen S. 64 und 65) [Über den Schlosspark Donaueschingen, darin auch zum Orangeriegebäude (Palmenhaus) und den „Gewächshäusern“, den Glashäusern des Blumengartens]
  • Christian Roder: Zum Übergang der Stadt Villingen vom Hause Fürstenberg an Österreich im Jahre 1326, hauptsächlich nach einem neu aufgefundenen gleichzeitigen Bericht. Bd. XII/1909, S. 65–80 [Villingen war 1218 als Erbe in (künftigen) Fürstenbergischen Besitz gekommen, nämlich an Graf Egino IV. Von Urach, Großvater des Stammherrn der Grafen von Fürstenberg, Heinrich I. Mit Villingen sind auch die zugehörigen im Brigachtal gelegenen Dörfer Klengen, Beckhofen und Grüningen (nicht auch die davor liegenden Dörfer Marbach und Kirchdorf?) zu Österreich (Habsburg) gekommen.]
  • Ferdinand Rech: Bräunlingen zu Kriegszeiten. Bd. XII/1909, S. 81–176 [16. bis etwa Anfang 19. Jh.. Bauernkrieg (hier 1524 bis 1525) bis zu den napoleonischen Kriegen um 1818. Anhang zur Geschichte der Familie Gumpp, auch Gump.]
  • K. Bissinger: Die ältesten Nachrichten über Altertümer in der Gegend von Hüfingen. Bd. XII/1909, S. 177–182 [Nach den Briefen (1588 bis 1606) des Ritters Hans von Schellenberg (1551 bis 1609) an Rüeger, Pfarrer und Chronist von Schaffhausen. Im Wesentlichen handelt es sich um Reste römischer Bauten.]
  • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Das Alter der Pfalz Neidingen. Bd. XII/1909, S. 183–185 [Kaiserpfalz > Frauenkloster Maria Hof (auch Auf Hof) < Gruftkirche des Fürstenberger Adelgeschlechts.]
  • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Gräberfund bei Klengen. Bd. XII/1909, S. 185 [Fund eines Alemannengrabes 1908.]

Band 13, 1913

[Bearbeiten]
  • Paul Revellio: Hans der Gelehrte von Schellenberg -1552 bis 1609. Bd. XIII/1913, S. 1–66 [Geb. am 19. 2.1552, gest. am 29. 3.1609. Jurist, Ritterschaftsvorstand, Kammerrichter. Darin auch zu den Herrschaftsverhältnissen der Schellenberger und Zwistigkeiten mit den Fürstenbergern. Darin auch zur Entdeckung des Hüfinger Römerbades 1604 in Bd. XIII/1913, S. 34 bis 39.]
  • August Göhringer: Die geologische Geschichte der Umgebung von Donaueschingen. Bd. XIII/1913, S. 67–94
  • Ferdinand Rech: Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen. Bd. XIII/1913, S. 95–147 [Vorwiegend bzgl. Klöster – und Kirchengeschichte.]
  • Heinrich Feurstein: Der rätselhafte Ort Suntheim. Bd. XIII/1913, S. 148–156 [Aufen, Oberaufen, Unteraufen bzw. Niederaufen, Suntheim (Schreibweise auch Sundheim). – Erklärung: Aufen = flußaufwärts gelegene Siedlung (brigachaufwärts von Donaueschingen). Suntheim = südlich von Aufen gelegene Siedlung (neuerer, südlicher Siedlungsteil des älteren Aufens). Suntheim letztmals 1310. Oberaufen / Niederaufen erstmals 1334, letztmals 1507. Suntheim = umbenannt von Niederaufen bzw. Unteraufen und ist das heutige Aufen. Oberaufen vermutlich im Bauern-krieg um 1525 herum aufgelassen.]
  • Paul Revellio: Heiligkreuz bei Riedböhringen. Bd. XIII/1913, S. 157–161 [Das Kruzifix aus der Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz bei Riedböhringen, abgebrochen 1846.]
  • Fundberichte: Alemannische Gräber(entdeckt 1906) bei Königsfeld im Gewann Ebenhausen. Bd. XIII/1913, S. 162–163

Band 14, 1920

[Bearbeiten]
  • Georg Tumbült: Zum Gedächtnis [:] – Franz Ludwig Baumann [Gest. am 2.10.1915, Schriftführer und Vorsitzender der geschichtlichen Abteilung des VfGNB] – Ferdinand Rech [Gest. am 21. 5.1919, Vereins-mitglied] – Max Wagner [Gest. am 7.10.1914, Vereinsmitglied, F. F. Forstrat, Bürgerausschlußmitglied]. Bd. XIV/1920, S. XXVIII–XXXIII
  • Die Neuordnung der Fürstlich Fürstenbergischen Institute für Kunst und Wissenschaft in Donaueschingen. Bd. XIV/1920, S. XXXIV–XXXIX
  • Hubert Schmalz: Die Nutzpflanzen der Baar und ihre praktische Verwertung. Bd. XIV/1920, S. 1–56
  • Th. Buri: Das Steinsalzlager von Donaueschingen – Aasen, seine Beziehungen zum geologischen Werdegang der Baar und seine Erbohrung. Bd. XIV/1920, S. 57–84
  • Paul Revellio: Ein Hügelgrab aus der Hallstattzeit bei Bittelbrunn [Hier ca. 800 bis 700 v. Chr.] Bd. XIV/1920, S. 85–91
  • Paul Revellio: Ein römische Bauernhaus im Deggenreuschenwald bei Hüfingen. Bd. XIV/1920, S. 92–100
  • Georg Tumbült: Der Fund in Hintschingen in seiner wissenschaftlichen Bedeutung. Bd. XIV/1920, S. 101–107 [1915 entdecktes alemannisches Gräberfeld mit der Besonderheit eines Grabes „eines vornehmen Alemannen, eines begüterten Mannes“.]
  • Stadtpfarrer Heinrich Feurstein: Beiträge zur Geschichte von Donaueschingen – 1. Zur Geschichte der alten Donaueschinger Pfarrkirche – 2. Zum Stammbaum der Ritter von Habsberg, 1482 – 88, Herren von Donaueschingen – 3. Die Altäre der St. Sebastianskapelle in Donaueschingen. Bd. XIV/1920, S. 108–117
  • Heinrich Burkhard: Konradin Kreutzers Ausgang. Bd. XIV/1920, S. 118–130 [F. F. Hofkapellmeister 1818 bis 1821, geb. am 22.11.1780, gest. am 14.12.1849. Mit einem Foto des Grabes in Riga.]
  • Fürstenbergica [:] – 1. Ein Votivbild des Grafen Konrad zu Kirchberg und seiner Gemahlin Anna geb. Gräfin zu Fürstenberg ca.1470 – 2. Ein Fürstenberg-Wappen von der Hand des Kupferstechers E. S. aus dem Anfang der 1460er Jahre – 3. Ein Besuch des Kaisers Maximilian am fürstenbergischen Hof zu Donaueschingen im Jahre 1516 – 4. Besuch des Reichsvizekanzlers Dr. Balthasar Merklin am Hofe in Donaueschingen: zugleich ältestes Urteil über die landschaftliche Schönheit der Baar aus dem Jahre 1529. – 5. Eine Wechselschuld des Grafen Friedrich zu Fürstenberg bei dem Bürgermeister Konrad Mock von Rottweil a. N. aus dem Jahre 1530 – 6. Zum Anteil des Grafen Wilhelm zu Fürstenberg an den schmalkaldischen Händeln im Jahre 1539 – 7. Ein Portrait der Gräfin Elisabeth von Königsegg geb. Gräfin zu Fürstenberg von Hans Schöpfer d. J. nach 1570 – 8. Ein Wappen Franz Egons zu Fürstenberg (1626 bis 1682) als Kommendatarabt des Klosters Stablo. Bd. XIV/1920, S. 131–140
  • Paul Revellio: Fundnotizen[:] – Ein Hallstattgrab bei Grüningen. – Beobachtungen über den Verlauf der Römerstraße Hüfingen-Rottweil – Alamannengräber im Bräunlinger Gemeindewald. Bd. XIV/1920, S. 141–143 [Indiz für das Alter der Straße Donaueschingen-Villingen als vorgeschichtlicher Weg] – Faltkarte „Übersicht über die Entstehung des Mittelrhein-Gebietes“ (Profile Erd- Altertum, Erd-Mittelalter und Erd-Neuzeit sowie Zeittafel). Bd. XIV1920, S. 145.

Band 15, 1924

[Bearbeiten]
  • Th. Buri: Über den Ursprung der Thermalquellen Südwestdeutschlands. Bd. XV/1924, S. 3–28
  • Paul Revellio: Römisches Gehöft bei Überauchen. Bd. XV/1924, S. 29–34 [Neulich erst entdeckt im August 1921.]
  • Paul Revellio: Die Baar in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – Neue und alte Funde. Bd. XV/1924, S. 35–53 [Dazu ein beigegebener ergänzender Beitrag, gleichfalls von Revellio, nicht datiert und nicht betitelt. Jedenfalls stammt er nicht aus einem der Folgebände des VfGNB. Darin auch Funde in bzw. bei Donaueschingen, Allmendshofen, Aufen, Pfohren und Aasen.]
  • Georg Tumbült: Zins- und Gültbriefe geistlicher Pfründen zu Engen, 1412 bis 1661 – Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt. Bd. XV/1924, S. 54–81
  • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: 1. Zur Gründung der Stadt Fürstenberg Bd. XV/1924, S. 82–83. 2. Die Einführung des Gregorianischen Kalenders in den Fürstenbergischen LandenBd. XV/1924, S. 83 bis 85
  • Paul Revellio: Die Bildteppiche der Villinger Altertümersammlung. Bd.XV/1924, S. 86–113 [Mit sieben Abbildungen zwischen den Seiten 112 und 113. Aus der Zeit des ausgehenden Mittelalters, 15. Jh. bis etwa Anfang 16. Jh. Man beachte die Ergänzung in Bd. XX/1937, S. 194 bis 195.]
  • Heinrich Feurstein: Ein Bildnis des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (1485 bis 1575) in der Fürstlichen Gemäldegalerie zu Donaueschingen. Bd. XV/1924, S. 114–117 [Das Portraitbild ist als Tafel VI im vorherigen Kapitel über die Bildteppiche eingebunden.]
  • Georg Tumbült: Christian Roder – ein Nachruf. Bd. XV/1924, S. 118–121 [Geb. am 5.12.1845, gest.1. Mai 1921. Mitglied des VfGNB. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Stadtgeschichte Villingens.]

Band 16, 1926

[Bearbeiten]
  • Georg Tumbült: Forschungen zur älteren Geschichte der Stadt Löffingen, vornehmlich im Mittelalter. Bd. XVI/1926, S. 2–47
  • F. K. Barth: Die Verwaltungsorganisation der Gräflich Fürstenbergischen Territorien vom Anfange des 15. bis in die zweite Hälfte des 16. Jh. Bd. XVI/1926, S. 48–176
  • Heinrich Feurstein: Petrus Canisius am Hofe des Grafen Albrecht zu Fürstenberg 1579. Bd. XVI/1926, S. 177–182 [Jesuitenpater, auf Zeit abgeordnet.]
  • Paul Revellio: Zur Geschichte der ehemaligen Johanniterkirche in Villingen. Bd. XVI/1926, S. 183–198 [Johanneskirche, Gerbergasse in Villingen.]
  • Eduard Johne: Die Volkstracht der Baar. Bd. XVI/1926, S. 199–251
  • J. Hauer: Rotatorien aus dem „Wuhrholz“ im Ried Donaueschingen. Bd. XVI/1926, S. 252–272 [Rädertierchen.]
  • Friedrich Kiefer: Über einige Krebse aus der Wasserleitung von Oefingen. Bd. XVI/1926, S. 273–283
  • H. G. Stehlin: Notiz über die Säugetierfauna aus dem Gipston am Hohenhöwen. Bd. XVI/1926, S. 284–286 [Anhang von Fossilien in den Fürstenberg – Sammlungen Donaueschingen.]

Band 17, 1928

[Bearbeiten]
  • Georg Tumbült: Das fürstenbergische Kontingent des schwäbischen Kreises. Bd. XVII/1928, S. 3–12 [Kontingent zu den Reichstruppen.]
  • F. K. Barth: Der baaremer Bauer im letzten Jahrhundert vor der Mediatisierung des Fürstentums Fürstenberg 1700 bis 1806. Bd. XVII/1928, S. 13–98
  • Fr. Wangner: Aus der Geschichte des fürstenbergischen Zucht- und Arbeitshauses in Hüfingen. Bd. XVII/1928, S. 99–167
  • Hans Maier: Die Flurnamen der Gemarkung Villingen im Schwarzwald. Bd. XVII/1928, S. 168–273 [Mit einer am Band-Ende beigegebenen Gewannkarte um 1800.]
  • R. Lais: Bemerkenswerte Gehäuse der Weinbergschnecke – aus dem Naturalienkabinett der F.F.-Sammlungen in Donaueschingen. Bd. XVII/1928, S. 274–282

Band 18, 1931

[Bearbeiten]
  • Georg Tumbült: Zur Vorgeschichte und zur Gründung des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte – Wissenschaftliches Leben und Streben in Donaueschingen (1808 bis 1870). Bd. XVIII/1931, S. 3–11
  • A. Stocker: Lucian Reich, ein badischer Maler und Schriftsteller. Bd. XVIII/1931, S. 12–96. [Geb. am 26. 2.1817, gest. am 2.7.1900. Auf S. 17 Ganzportrait-Foto.]
  • Bertel Raufer: Die Fürstlich Fürstenbergische Volksschule nach Einführung der Normalmethode bis zur Mediatisierung des Fürstentums 1775 bis 1806. Bd. XVIII/1931, S. 97–178
  • Heim: Riedöschingen während seiner Zugehörigkeit zum Stifte Unserer Lieben Frau zu Lindau. Bd. XVIII/1931, S. 179–224
  • J. Fischer: Klimatische Ergebnisse von Pfohren aus den Jahren 1925 bis 1929. Bd. XVIII/1931, S. 225–280
  • Eduard Johne: Der Hüfingische Nachtwächter. Bd. XVIII/1931, S. 281–313
  • H. Weißmann: Die dem Herausgeber des Liber decimationis unbekannte Pfarrei Weiler. Bd. XVIII/1931, S. 314–319 [Verzeichnis der Pfarreien und Konvente der Diözese Konstanz von 1275. Weiler ab 1575 Tiergarten.]
  • Nachruf für Professor Meyer von Knonau. Bd. XVIII/1931, S. 320 [Gest. am 16. 3.1931; Ehrenmitglied des VfGNB.]

Band 19, 1933

[Bearbeiten]

(Gleichzeitig „Festschrift zum 70. Geburtstage Seiner Durchlaucht des Fürsten Max Egon zu Fürstenberg“. [Geb. am 13.10.1863. Hinter der Innentitelseite ein Halbportraitfoto von Fürst Max Egon. Obwohl der Band Fürst Max Egon gewidmet ist, ist doch nichts über ihn enthalten.]

  • G. Tumbült: Geschichte der Stadt Meßkirch nach ihren rechtlichen und kirchlichen Verhältnissen bis zum Jahr 1600. Bd. XIX/1933, S. 1–159
  • H. Feurstein: Zwei Volksagen aus der Baar. – 1. Die Wanderlegende von der seligen Ruchtraut von Allmendshofen – 2. Die Erklärungssage von den sieben Frauen von Vöhrenbach. Bd. XIX/1933, S. 161–192
  • Emil Winterhalder: Brigach und Breg in der [erdgeschichtlichen] Entwicklungsgeschichte der obersten Donau. Bd. XIX/1933, S. 193–210
  • Karl Wacker: Das Vogelleben im Fürstlich Fürstenbergischen Park in Donaueschingen. Bd. XIX/1933, S. 211–220
  • Andreas Hund: Donaueschingen und die Donau. Bd. XIX/1933, S. 221–300 mit anschließender, nicht nummerierter Karte von 1793 [Darin auch Regulierung und Umbauten von Brigach, Breg und Donaubach sowie auch zur Anlage des F.F. Parks.]
  • Eduard Johne: Aus dem heimatlichen Leben des 16. Jahrhunderts, auf Grund der Zimmerschen Chronik. Bd. XIX/1933, S. 301–361
  • Paul Revellio: Die Stammburg der Fürsten zu Fürstenberg. Bd. XIX/1933, S. 362–374 [Auf dem Fürstenberg.]

Band 20, 1937

[Bearbeiten]
  • Edmund Ried: Familiennamen der Baar und Umgebung – urkundlich gesammelt, kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet. Bd. XX/1937, S. IV–VIII und Bd. XX/1937, S. 1–159 [Hauptgliederung: Vererbte Taufnamen – geographische Herkunftsnamen – Eigenschafts- und Übernamen , Namen von Stand, Amt und Gewerbe.]
  • Karl Wacker: Das Vorkommen des Weißen Storches (Ciconia ciconia) in der Baar. Bd. XX/1937, S. 161–182
  • Paul Revellio: Der alamannische Reihenfriedhof auf Gewann „Beim Tafelkreuz“ bei Donaueschingen. Bd. XX/1937, S. 183–193 [Alemannenfriedhof aus dem 7. Jh. Revellio geht auch auf den Alemannenfriedhof bei der Sebastianskapelle ein.]
  • Paul Revellio: Zur Herkunft der Bildteppiche der Villinger Altertümersammlung. Bd. XX/1937, S. 194–195 [Ergänzung zum Aufsatz im Bd.15/1924, S. 86 bis 113.]

Band 21, 1940

[Bearbeiten]

(Zu beachten ist der enthaltene Nachruf für Fürst Max Egon II., datiert von Januar 1942!)

  • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Fürst Max Egon II. zu Fürstenberg [Gest. am 11.8.1941 auf Schloß Heiligenberg.] Bd. XXI/1940, nicht nummerierte, vorangestellte Seiten [Mit Foto (Halbportrait) in Uniform. Der Nachruf nennt das falsche Sterbedatum 13. August ! Das richtige Datum, 11. August, wird auch durch den Bericht des Schwarzwälder Tagblatts vom Dienstag 12. August 1941 bestätigt.]
  • Karl Jäck: Josef Anton Sautier – Ein Lebens – und Zeitbild aus der Baar [1779 bis 1833]. Bd. XXI/1940, S. 3–64
  • Karl Siegfried Bader: Das fürstenbergische Bergwerk im Kirchtal – Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Baar. Bd. XXI/1940, S. 65–98 [Bei Kirchen-Hausen.]
  • Heinrich Büttner: Die Anfänge der Herrschaft Lenzkirch – Ein Beitrag zur Erschließung des Gebietes um Schluchsee und Titisee. Bd. XXI/1940, S. 99–125
  • Ruthardt Oehme: Die Baar im alten Kartenbild. Bd. XXI/1940, S. 126–130 [Beschreibung zweier Karten von etwa um 1600 und um 1800, wobei die zweite (von ca. 1800) mit Donaueschingen nicht abgebildet ist.]
  • Joseph Ludolph Wohleb: Die Gründung der Glasmachersiedlung und des Dorfes Altglashütten. Bd. XXI/1940, S. 131–160 [Am Feldberg gelegen.]
  • Karl Bertsche: Die Predigten Abrahams a Sancta Clara in zeitlicher Reihenfolge. Bd. XXI/1940, S. 161–181 [Abraham a Sancta Clara = Hans Ulrich Megerle, geb. 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch.]
  • Bertram Uttendörfer: Vogelleben in Königsfeld und Umgebung. Bd. XXI/1940, S. 182–198
  • Kleinere Mitteilungen: B. Heinemann: Kelto-römische Siedlungsreste im Gebiet des oberen Brigachtals. Bd. XXI/1940, S. 199–202 [Annahmen zur römischen Besiedlung unter anderem aufgrund von Flurnamen durch den Entdecker des gallo-römischen Reliefs an der Brigachquelle]
  • Kleinere Mitteilungen: Göbel: Ein Zinsrodel der Kaplanei Neustadt im Schwarzwald aus dem Jahr 1506 [mit Edition der im GLA Karlsruhe liegenden Quelle] Bd. XXI/1940, S. 202–207
  • Kleinere Mitteilungen: Joseph Ludolph Wohleb: Die Einbußen des Klosters Amtenhausen in den Kriegsjahren 1796 und 1799. Bd. XXI/1940, S. 207–217 [Plünderungen durch die französische Armee.]
  • Kleinere Mitteilungen: Gerhard Endriß: Bewässerungsanlagen auf der Baar. Bd. XXI/1940, S. 217–222

Band 22, 1950

[Bearbeiten]
  • Paul Revellio: Die Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen und die vor und frühgeschichtliche Forschung in der Baar. Bd. XXII/1950, S. 1–14 [Darin auch zur Vereinsgeschichte und zur ursprünglichen Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte und Naturgeschichte an den Quellen der Donau“ (1805) und deren Persönlichkeiten, darunter F. F. Leibarzt Wilhelm August Rehmann (1792 bis 1840; Portrait zwischen S. 8 und 9) sowie dessen Neffe F. F. Leibarzt Emil Rehmann (1817 bis 1879; Portrait zwischen S. 8 und 9).]
  • Christian Altgraf zu Salm: Wenig bekannte Bildwerke des 13. und 14. Jahrhunderts aus dem südöstlichen Schwarzwald. Bd. XXII/1950, S. 17–57 [Skulpturen.]
  • Joseph Ludolph Wohleb: Fensterbild – und Wappenscheibenentwürfe des „Meisters von Meßkirch“. Bd. XXII/1950, S. 58–68
  • Alfred Lederle: Bibliotheken fürstenbergischer Beamter aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bd. XXII/1950, S. 69–95 [Die Bibliotheken von Elias Finckh, Simon Gebele, Johann Bonaventura Geppert, Johann Georg Geppert und Franz Michaeli von Guttenthal.]
  • Karl Jäck: Dreilerchen, Eine fürstenbergische Kolonistensiedlung aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. XXII/1950, S. 96–128 [heutige Schreibweise "Dreilärchen"; auch zur Überlassung des Kameralguts Wartenberg an die Kolonisten.]
  • Paul Revellio: Die Revolution der Jahre 1848 und 1849, vornehmlich in den Amtsstädten Villingen, Donaueschingen und Hüfingen. Bd. XXII/1950, S. 129–226
  • Gustav Schneider: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Baar. Bd. XXII/1950, S. 227–265
  • Kleinere Mitteilungen: Paul Revellio: Ein Wartburgfest der Studenten der Universität Freiburg auf dem Wartenberg bei Geisingen am 18. Oktober 1818. Bd. XXII/1950, S. 268–269 [Davon auch Donaueschingen berührt.]

Band 23, 1954

[Bearbeiten]
  • Eduard Johne: Nachruf für Georg Tumbült [F. F. Archivar.] Bd. XXIII/1954, S. 5–11 [Geb. am 29. 8.1856 in Münster, gest. am 1. 4.1947.]
  • Hermann Ginter: Nachruf für Heinrich Feurstein Bd. XXIII/1954, S. 12–17 [Geb. am 11. 4. 1877 in Freiburg, gest. am 2. 8.1942 im KZ Dachau; Donaueschinger Stadtpfarrer, seit 1906.]
  • Karl Wacker: Nachruf für Karl Alois Neff Bd. XXIII/1954, S. 18–19 [Geb. 26. 2. 1864, gest. 26.10.1945, Professor am Fürstenberg- Gymnasium.]
  • Paul Revellio: Nachruf für Helmut Schellenberg Bd. XXIII/1954, S. 20 [Ohne Daten, Lehrer am Realgymnasium Villingen.]
  • Karl Wacker: Nachruf für Emil Winterhalder Bd. XXIII/1954, S. 21–22 [Geb. am 29.11.1881, gest. am 18. 8.1946. Mitglied des VfGNB.]
  • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Karl Jäck. Bd. XXIII/1954, S. 23–24 [Geb. 1872 in Pforzheim, gest. 12.10.1947.]
  • Johne: Nachruf für Therese Müller. Bd. XXIII/1954, S. 25 [Geb. am 7. 1.1887 in Metz, gest. am 12. 7.1952; F. F. Bibliothekarin.]
  • Christian Altgraf zu Salm: Die Kreuzigungsgruppe Joseph Christians [Bildhauer] in Emmingen ab Egg. Bd. XXIII/1954, S. 27–32 [Aus der Altarausstattung der abgebrochenen Klosterkirche von Amtenhausen, 1851 zur Emminger Pfarrkirche gekommen.]
  • Karl Siegfried Bader: Hans von Landau, Kaiserlicher Majestät Rat und Reichsschatzmeister, als Inhaber der Herrschaft Blumberg. Bd. XXIII/1954, S. 33–53 [Unter Kaiser Maximilian I. – Kauf Blumbergs 1483/1484.]
  • Bartholomäus Heinemann: Die St. Wendelinskapelle in Oberkirnach. Bd. XXIII/1954, S. 54–68
  • Paul Revellio: Baugeschichte des Benediktinerstifts St. Georgen in Villingen. Bd. XXIII/1954, S. 69–96
  • A. von Schneider: Eine Kabinettscheibe [Glasgemälde] der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen und ihre Nachzeichnung. Bd. XXIII/1954, S. 97–102 [Glasbild aus dem frühen 16. Jh.]
  • Erich Schweickert: Länge-, Flächen- und Kubikmaße in der Landgrafschaft Baar im 18. Jahrhundert. Bd. XXIII/1954, S. 103–106
  • Gustav Schnetzer: Zur älteren Geschichte der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donaueschingen. Bd. XXIII/1954, S. 107–125 [Darin zwischen S. 112 und S. 113 Teilansicht Donaueschingens von 1664 (Kupferstich von Jakob Sandrart) mit Erläuterungen der Bauten und Anlagen.]
  • Eduard Berenbach: Rohrdorf bei Meßkirch. Bd. XXIII/1954, S. 126–136
  • Kleinere Mitteilungen: Johne: Zum angeblich Fürstenbergischen Wappen über der Vorhalle der Klosterkirche in Alpirsbach. Bd. XXIII/1954, S. 137–139 [Tatsächlich Wappen der Herzöge von Zähringen.]
  • Kleinere Mitteilungen: Johne: War Goethe auf seiner ersten Schweizerreise (1775) in Donaueschingen, und welchen Weg nahm er von Freiburg nach Schaffhausen? Bd. XXIII/1954, S. 140–143
  • Kleinere Mitteilungen: Franz Lerner: Eine bisher unbeachtete Darstellung zur Topographie der Donauquellen. Bd. XXIII/1954, S. 144–148 [Mit zwei Karten, Donauquelle und Donaubach enthaltend, gefertigt zu Beginn des 18. Jahrhunderts (spätestens von 1704). Verfasser des besprochenen, 1704 fertig gestellten, aber erst 1726 veröffentlichten Werkes über die Donau ist Luigi Fernando Comte Marsigli, sich selbst auch „ Aloysius“ Fernando comte Marsigli nennend.]

Band 24, 1956

[Bearbeiten]
  • Josef Nikolaus Köstle: Von der Größe des Waldes. Bd. XXIV/1956, S. 7–18 [In allgemeiner Bedeutungsvielfalt wie Forstwesen, Bewirtschaftung, Kunst, Gartengestaltung usw. , nicht als Fürstenbergischer Besitz. Siehe dazu den Bericht von Wolf Hockenjos „Auf dem Wartenberg – ein Zeitsprung“ in Bd. 51/2008, S. 115 bis 128.]
  • Christian Altgraf zu Salm: Der Hochaltar der Klosterkirche Amtenhausen – Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Barockplastik. Bd. XXIV/1956, S. 19–40 und nicht paginierte Folgeseite (Stammtafel Maria Schmutzer, Ehefrau Johann Pölandts) [Altar geschaffen 1688 v. Johann Pölandt. Im Jahr 1851 vom Fürstenhaus der neuen Kirche in Emmingen ab Egg geschenkt.]
  • Karl Wacker: Greifvögel der Baar – Beobachtungen und Aufzeichnungen 1927 bis 1953. Bd. XXIV/1956, S. 41–71
  • Franz Kirchheimer: Die Bergmünzen aus dem ehemaligen Fürstentum Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 72–106 und zwei Seiten Abbildungen [Zum Fürstenbergischen Bergbau gehörend.]
  • Eduard Johne: Fürst Anton Egon zu Fürstenberg (1656 bis 1716), Statthalter August des Starken in Sachsen, im Spiegel zweier Lobgedichte. Bd. XXIV/1956, S. 107–118 [Vorgänger von Fürst Joseph Wilhelm Ernst.]
  • Karl Siegfried Bader: Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg – im Kampf um die Erhaltung der Rechte ihres mediatisierten Hauses. Bd. XXIV/1956, S. 119–153 [1767 bis 1822; Gattin von Fürst Karl Aloys. Sie war Vormund ihres Sohnes Fürst Karl Egon II., da Elisabeths Gatte Fürst Karl Aloys schon 1799 in der Schlacht von Liptingen fiel.]
  • Ellen Noack- Heuck: Johanns Acherts Werke in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen. Bd. XXIV/1956, S. 154–158 und sechs nicht paginierte Seiten Abbildungen [Druckfehler: Es müsste im Titel Johann Acherts Werke heißen. Johann Achert, geboren um 1660 in Villingen, gest. im Jahr 1730.]
  • Werner Noack: Die Stadt Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 159–173 [Stadtgeschichte.]
  • Erna Huber: Die Donaueschinger Handschrift 335 – Ein Beitrag zum Werk des Jean Colombe. Bd. XXIV/1956, S. 174–185. (Darin drei nicht paginierte Seiten Abbildungen.) [Ein Gebetbuch aus dem späten 15. Jh.. Gefertigt von der Werkstatt Jean Colombe.]
  • Josef Holler: Schulprämienmedaillen des Fürsten Joseph Wenzislaus zu Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 186–197
  • Erwin Jörg: Geologische und biostratonomische Beobachtungen an der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau. Bd. XXIV/1956, S. 198–207
  • H. Tobien: Zur Ökologie der jungtertiären Säugetiere vom Höwenegg / Hegau und zur Biostratigraphie der europäischen Hipparion – Fauna. Bd. XXIV/1956, S. 208–223 [Fossilfundstätte Höwenegg/Hegau.]
  • Fritz Reinhold: Das natürliche Waldbild der Baar und der angrenzenden Landschaften. Bd. XXIV/1956, S. 224–268
  • Eduard Johne: Die Donaueschinger Fasnacht in den letzten Jahrzehnten des Fürstentums. Bd. XXIV/1956, S. 269–275 [Darin Anmerkung der erstmals nachgewiesenen Gründung einer Narrengesellschaft 1791 „Gesellschaft junger Leuthe und junger Narren“.]

Band 25, 1960

[Bearbeiten]
  • Eduard Johne: Dr. h .c. Max Egon Prinz zu Fürstenberg – 31. März 1896 bis 6. April 1959 [Nachruf]. Bd. XXV/1960, S. 4–7
  • Karl Siegfried Bader: Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang an das Haus Fürstenberg. Bd. XXV/1960, S. 9–S 38
  • Alfred Hall: Hirt und Laßberg. Bd. XXV/1960, S. 39–58 [Mit Portraitbildern v. beiden. Alois Hirt, geb. 27. 6.1759 in Behla, gest. 29. 6.1837 in Berlin; Freiherr Joseph von Laßberg,1770 bis 1855.]
  • Karl Wacker: Beiträge zur Vogelfauna im Quellgebiet der Donau und des Neckars. Bd. XXV/1960, S. 59–212
  • Paul Revellio: St. Jakob bei Villingen. Bd. XXV/1960, S. 213–216 [Steinskulptur des Apostels Jakobus mit Pilgerpaar, ursprünglich in der ehemaligen St. Jakobs-Kapelle bei Nordstetten vermutet.]
  • Otto Straub: Aus dem Versandbuch einer Uhrenpackerei. Bd. XXV/1960, S. 217–222 [Gasthaus zur Krone in Schönenbach (damals, 1960, Kreis Donaueschingen). Vormals Weberei, nach Angaben der Weberei Uhrenpackerei.]
  • Hermann Wieser: Das Fürstlich Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen – Ein Beitrag zur Baugeschichte. Bd. XXV/1960, S. 223–249 [Erbaut 1756 bis 1765.]

Band 26, 1966

[Bearbeiten]
  • Salm/Reichelt: Professor Dr. Karl Siegfried Bader zum 60. Geburtstag. Bd. XXVI/1966, S. V–VI [Geb. am 27. 8.1905; Portraitfoto S. V.]
  • Erna Huber: Nachruf für Eduard Johne. Bd. XXVI/1966, S. VIII–XV [Geb. am 26. 3.1888 in Kratzau / Sudetenland, gest. am 13. 2.1964; F. F. Hofbibliothekar und Archivar. Portraitfoto S. VIII.]
  • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Karl Wacker. Bd. XXVI/1966, S. XVI–XXI [Geb. am 25. 8.1893 in Geisingen, gest. am 10.12.1962; In Donaueschingen Berufsschullehrer und Rektor der Volksschule.]
  • Hermann Wieser: Nachruf für Joseph Ludolph Wohleb. Bd. XXVI/1966, S. XXII–XXIV [Geb. am 8.Juni 1891, gest. am 24.1.1960 in Freiburg; Oberschulrat, F. F. Archivrat.]
  • Beat Rudolf Jenny: Vom Schreiber zum Ritter – Jakob von Ramingen 1510 bis nach 1582. Bd. XXVI/1966, S. 1–66 [Auch Jakob Raminger. Person in der Chronik der Grafen von Zimmern.]
  • Karl Siegfried Bader: Die geschichtlichen Flur-, Haus- und Geländenamen von Blumberg. Bd. XXVI/1966, S. 67–107
  • Günther Reichelt: Neuere Beiträge zur Kenntnis der Vergletscherung im Schwarzwald und den angrenzenden Gebieten. Bd. XXVI/1966, S. 108–122
  • Alfred Benzing: Gesichtspunke zur naturräumlichen Gliederung der Baar. Bd. XXVI/1966, S. 123–137
  • Rolf Laschinger: Untersuchungen über Standortbedingungen einiger Orchideen des Hüfinger Waldes. Bd. XXVI/1966, S. 138–161
  • Franz Weinfurter: Beiträge zur Fauna der Großschmetterlinge zwischen Schwarzwald und Alb. Bd. XXVI/1966, S. 162–174
  • Hermann Wieser: Heimführung und Hochzeitsmahl anläßlich der Verheiratung der Gräfin Ursula zu Fürstenberg mit dem Grafen Claudius von Neuenburg (Neuchâtel), September 1564 [auf Schloß Wartenberg]. Bd. XXVI/1966, S. 175–185 [Heirat am 21. Mai 1564. Der Brautvater Graf Friedrich II. zu Fürstenberg brachte durch seine Ehe mit Anna Gräfin von Werdenberg die Landgrafschaft Heiligenberg an das Haus Fürstenberg.]
  • Leopold Schieble: Ein „Österreicher“ als Angehöriger der Fürstlich Fürstenbergischen Chirurgen-Fakultäten zu Donaueschingen und Hüfingen Bd. XXVI/1966, S. 186–199 [Johann Michael Grizer 1702 bis 1762. Grizer war eines der ersten Mitglieder der Chirurgischen „Fakultät“ (Zunft) Donaueschingens, welche seit 19. Juli 1731 bestand (bis 1825). Die Medizin war damals getrennt in Wundärzte [chirurgus = „der Handwerker“] und (studierte) Leibärzte [medicus / physikus).]
  • Günther Reichelt: Scheinprobleme oder: Über den Ursprung der Donau. Bd. XXVI/1966, S. 200–201. (Zwischen beiden Seiten eine historische Karte von 1679 „Donaustrand“) [Erklärung zur Donauquelle, so u. a. auch zur Gegebenheit, daß Quellen und Flüsse ihre Namen nach historisch gewachsenen Umständen und Überlieferungen haben und nicht nach naturwissenschaftlichen Klassifikationen haben können.]

Band 27, 1968

[Bearbeiten]
  • W. Meister: Dipl. Ing. Anton Mall zum 85. Geburtstage. Bd. XXVII/1968, S. I–II [Geb. am 27. 4.1883 in Donaueschingen, Portraitfoto S. I. ]
  • A. Hall: Nachruf für Paul Revellio. Bd. XXVII/1968, S. IV–XII [Geb. am 24. 9.1886 in Hüfingen, gest. am 1.7.1966. Professor am Realgymnasium Villingen, Stadtarchivar Villingens, Portraitfoto S. IV.]
  • Christian Altgraf zu Salm: Nachruf für Hermann Ginter. Bd. XXVII/1968, S. XIII–XIV [Geb. am 14. 2.1889 in Freiburg, gest. am 3.8.1966 in Wittnau. Kirchlicher Denkmalpfleger, Gutachter der Wandmalereien der Verenakapelle in Bachzimmern.]
  • Manfred Glunk: Die Karolingischen Königsgüter in der Baar – Ein Beitrag zur Geschichte der Baar im 8. und 9. Jahrhundert. Bd. XXVII/1968, S. 1–33
  • Georg Stengel: Bauernmühlen im Gebiet der geschlossenen Hofgüter des mittleren Schwarzwaldes. Bd. XXVII/1968, S. 34–49
  • Günther Reichelt: Über die Vegetationsentwicklung der Baar während der Vor- und Frühgeschichte. Bd. XXVII/1968, S. 50–81
  • Werner Krause: Die Heckenlandschaft der Westbaar. Bd. XXVII/1968, S. 82–100
  • Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde der Baar (I) Bd. XXVII/1968, S. 101–112
  • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Straße und Siedlung im Gebiet des Königshofes Neidingen. Bd. XXVII/1968, S. 113–114. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
  • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zur Geschichte der Freiherren von Wartenberg. Bd. XXVII/1968, S. 114–118. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
  • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zum abgegangenen Ort Bislingen bei Blumberg. Bd. XXVII/1968, S. 118–120. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
  • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Die Anfänge des Eisenwerkes Hammereisenbach. Bd. XXVII/1968, S. 120. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
  • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zur Vorgeschichte des Fürstlich- Fürstenbergischen „Hauptarchivs“ . Bd. XXVII/1968, S. 121–122 (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123–124.)
  • Kleinere Mitteilungen: Christian Altgraf zu Salm: Zur Problematik des Riedböhringer Crucifixus Bd. XXVII/1968, S. 125–129
  • Kleinere Mitteilungen: Günther Reichelt: Notizen zur Eichbergrutschung bei Achdorf vom Januar 1966. Bd. XXVII/1968, S. 130–140

Band 28, 1970

[Bearbeiten]

(Gleichzeitig „Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Schriften der Vereins und zu seiner Wiederbegründung im Jahre 1870 “.)

  • „G. Rt. „ [Günther Reichelt?]: Kurzer Rückblick auf den Weg des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 7–17 [Darin Portraits von folgenden Mitgliedern des VfGNB in der Reihenfolge der Abbildungen: Friedrich Roth von Schreckenstein (Vereinsgründer), Joseph von Laßberg (Vereinsgründer), Emil Rehmann, Karl August Barack, Sigmund Riezler, Franz Ludwig Baumann, Georg Tumbült, Karl Neff, Karl Barth, A. Mack, Karl Siegfried Bader, Anton Mall, Eduard Johne, Karl Wacker, Günther Reichelt, Christian Altgraf zu Salm.]
  • Erna Huber / Georg Goerlipp: Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Versuch einer Rekonstruktion. Bd. XXVIII/1970, S. 18–33
  • Günther Reichelt: Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten. Bd. XXVIII/1970, S. 34–80 [Darin Karten mit der Donaueschinger Donauquelle und dem Donaubach von Sebastian Münster um 1538, von Johann Georg Tibianus um 1580, von Johann Öttinger 1612 und von Martin Menrad (Stich von Jacob Sandrart) von 1664.]
  • Karl Siegfried Bader: Siedlungs-, verkehrs- und ortsgeschichtliche Bemerkungen zur großen Landtafel der Baar Bd. XXVIII/1970, S. 81–103 [Von 1610 oder 1618].
  • Josef Fuchs: Heinrich Hugs Villinger Chronik und die Schlacht von Novara im Jahre 1513 – ein Beitrag zur Authentizität der Hugschen Chronik. Bd. XXVIII/1970, S. 104–120 [Hugsche Chronik 1495 bis 1533.]
  • Manfred Hermann: Das Antoniterhaus in Villingen. Bd. XXVIII/1970, S. 121–141. [Ordenshaus der Antoniter in der Rietstraße 24]
  • Siegfried Krezdorn: Die Freiherren Raßler von Gamerschwang – Ein fürstenbergisches Vasallengeschlecht. Bd. XXVIII/1970, S. 142–152 [Herrschaft Gamerschwang: Mannlehen der Landgrafen zu Fürstenberg bei Ehingen. Siehe auch Bd. XXVIII/1970, S. 309 bis 313.]
  • Willi Paul: Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte der oberen Donau und der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 153–198 [Darin auch zur Donauquelle und der Furtwanger „Donauquelle“ (Bregquelle).]
  • Karl Kwasnitschka: Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald. Bd. XXVIII/1970, S. 199–231
  • Werner Krause: Lebende Zeugen nacheiszeitlicher Waldgeschichte in der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 232–259
  • Helmut Herrmann: Die Ophrys- Arten und ihre Variationen in der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 260–278 [Insekten-Orchideen]
  • Fritz Reinhold: Quellen zur Geschichte der Waldnutzungen im Fürstentum Fürstenberg. Bd. XXVIII/1970, S. 279–308
  • Kleinere Mitteilungen: Siegfried Krezdorn: Die Fürsten zu Fürstenberg und ihre Vasallen. Bd. XXVIII/1970, S. 309–313 [Hier Freiherren Raßler von Gamerschwang. Siehe auch Bd. XXVIII/1970, S. 142 bis 152.]
  • Christian Altgraf zu Salm: Der Fürstenbergische „Lehensbecher“. Bd. XXVIII/1970, S. 314–319
  • Cornelia Kluth: Die Bergmannslieder des Fürstlich Fürstenbergischen Bergschreibers Friedrich Kapf (1759 bis 1797). Bd. XXVIII/1970, S. 320–327
  • Wolfgang Irtenkauf: Über Wege- und Straßenverhältnisse auf dem Eisenbacher Höchsten. Bd. XXVIII/1970, S. 328–337
  • Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde der Baar (II) Bd. XXVIII/1970, S. 338–346
  • Verzeichnis aller bisherigen Aufsätze von 1870 bis 1970. Bd. XXVIII/1970, S. 361–370

Band 29, 1972

[Bearbeiten]
  • Karl Siegfried Bader: Zum Tod von Prof. Dr. Heinrich Büttner. Bd. XXIX/1972, S. 5–6 [Gest. am 16.10.1970.]
  • Wolfgang Erdmann: Die Kapelle St. Marcus in Mistelbrunn – Ein Bericht der Denkmalpflege Bd. XXIX/1972, S. 7–37 [Anlässlich der Restaurierung 1970 bis 1972.]
  • Helmut Maurer: Lucian Reich und Johann Marmor – Der „Volksschriftsteller“ und der „Archivar“ – Mit fünf Briefen Lucian Reichs. Bd. XXIX/1972, S. 38–54 [Lucian Reich: Hüfinger Maler und Dichter; Johann Marmor: Konstanzer Arzt, Historiker und Stadtarchivar.] Bd. XXX/1974, S. 238 bis 250; Beiträge zur Gewässerkunde der Baar
  • Arnold Reichenberger: Fernando de Herrera über die Donau, ihre Quelle und ihren Lauf. Bd. XXIX/1972, S. 55–61 [Fernando de Herrera: spanischer Dichter und Gelehrter, 1534 bis 1597.]
  • Josef Fuchs: Das Villinger Pfarrmünster – Baugeschichtliche Daten und Probleme – ein Beitrag zur Restaurierung. Bd. XXIX/1972, S. 62–75
  • Franz Kirchheimer: Fürstenberg und die geologische Landesaufnahme in Baden. Bd. XXIX/1972, S. 76–84 [19. Jh.]
  • Cornelia Kluth: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis des Schwarzwälder Bergmannslieds. Bd. XXIX/1972, S. 85–103
  • Gisela Schüchen: Zur Ökologie der Quellen und Quellfluren im Einzugsgebiet der Schiltach Bd. XXIX/1972, S. 104–144 [Mittelschwarzwald, nordwestlich von St. Georgen.]
  • Hans Haas: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora im Raum zwischen Brigach, Eschach und Prim. Bd. XXIX/1972, S. 145–201 [Siehe auch Beitrag von Dieter Knoch: Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar. Bd. 53/2010, S. 111 bis 128.]
  • Gerhard Lang: Pollenanalytische Untersuchungen zum Schwenninger Auerochsenfund mit mesolithischem Steckschuß. Bd. XXIX/1972, S. 202–211 [Alter ca. 10.000 Jahre]
  • Alfred Benzing: Wirtschafts- und sozialgeographische Grenzsäume der Baar Bd. XXIX/1972, S. 212–222
  • Winfried Hecht: Ein bisher unbekannter Lehensbrief der Grafen von Fürstenberg aus dem Jahr 1357. Bd. XXIX/1972, S. 223–229 [Darin zu den Besitzverhältnissen die Burg Granegg und Kloster Gengenbach betreffend.]
  • Josef Fuchs: Rumstal, ehemals Dorf und Burg bei Villingen, Bd. XXIX/1972, S. 230–240
  • Martin Münzer: Die „Zinsverschreibung“ der Neudinger Bürger im Dreißigjährigen Krieg. Bd. XXIX/1972, S. 241–252
  • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. XXIX/1972, S. 253–263
  • Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde der Baar (III) Bd. XXIX/9172, S. 264–277

Band 30, 1974

[Bearbeiten]
  • Elfriede Schulze- Battmann: Nachruf für Christian Altgraf zu Salm. Bd. XXX/1974, S. 5–14 [Geb. am 2. 4.1906 in Wien, gest. am 25. 4.1973 in Schloß Dyck/Aldenhoven, Betreuer der F. F. Sammlungen, Portraitfoto S. 7.]
  • Otto Benzing: Nachruf auf Rudolf Ströbel. Bd. XXX/1974, S. 15–19 [Geb. 1910 in Stuttgart, gest. Herbst 1972, Leiter des Schwenninger Heimatmuseums.]
  • Gertrud Christoph: Die Pfarrkirche St. Mauritius zu Grüningen. Bd. XXX/1974, S. 21–40 [Mit Farbfotos der 1890 entdeckten Wandmalereien des frühen 14. Jh.]
  • Anneliese Müller: Das Villinger Amt des Klosters St. Katharinental. Bd. XXX/1974, S. 41–71 [Dominikanerinnenkloster bei Dießenhofen/Thurgau. Villinger Amt zur Verwaltung des hier gelegenen Besitzes.]
  • Manfred Herrmann: Matthias Faller und die Löffinger Barockaltäre. Bd. XXX/1974, S. 72–93 [„Rokoko-Bildhauer“, 1707 bis 1791.]
  • Hans Brüstle: Ortsnamen der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. Bd. XXX/9174, S. 94–138 [Darin auch Erklärung zum Begriff Baar.]
  • Gerhard Silberer: Von der Normalschule zum Schullehrer-Seminar – Die Bräunlinger Musterschule des Oberlehrers Mathäus Blanche (1825 bis1845). Bd. XXX/1974, S. 139–148 [„Normalschule“ für die Lehrerbildung.]
  • Erna Huber: Hans Schroedter, ein Maler in der Baar. Bd. XXX/1974, S. 149–153 [Geb. 1872, gest. 1957, wohnhaft in Hausen vor Wald. Vordem kurzfristig um die Zeit des 1. Weltkrieges in Wolterdingen.]
  • Winfried Hecht: Ein Rottweiler Silberbergbauversuch am Nordrand der Baar. Bd. XXX/1974, S. 154–163 [Bei Kappel. Projekt etwa von Beginn des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh..]
  • Cornelia Kluth: Alfred Walchner und sein Bergmannslied. Bd. XXX/1974, S. 164–169 [Geb. am 8. Febr. 1817 in Radolfzell, Sterbedatum unbekannt. Lehrer und Dichter.]
  • Gustav Albiez: Eisenerz-Bergbau in Blumberg – 1934 bis 1942. Bd. XXX/1974, S. 170–200 [Betrieben durch die Doggererz Bergbau GmbH/Zollhaus – Blumberg, spätere Doggererz AG.]
  • Knut Jacob: Planung in der Baar auf ökologischer Grundlage – Gedanken zu einem regionalen Entwicklungsplan. Bd. XXX/1974, S. 201–224
  • Martin Schmäh: Die Kohlenmonoxid-Konzentration in den Straßen von Donaueschingen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Bd. XXX/1974, S. 225–23 [Kraftfahrzeugverkehrsabgase.]
  • Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde der Baar (IV) Bd. XXX/1974, S. 238–250
  • Reinhold Schneider / Dietmar Lemke / Siegfried Preuß: Statistische Untersuchungen zur Niederschlagsverteilung auf der Baar. Bd. XXX/1974, S. 251–256
  • Vereinschronik : „K. S. B.“ (Karl Siegfried Bader?): Nachruf auf Theodor Mayer. Bd. XXX/1974, S. 275–276 [Gest. am 26.11.1972 in Salzburg, Mittelalter-Historiker.]
  • Vereinschronik: „K. S. B.“ (Karl Siegfried Bader?): Nachruf auf Karl Egon V. Fürst zu Fürstenberg Bd. XXX/1974, S. 276–277 [Gest. am 23. 9.1973 in München, Sohn von Fürst Max Egon II.,]

Band 31, 1976

[Bearbeiten]
  • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Hermann Wieser. Bd. 31/1976, S. 7–9 [Geb. am 3.1.1897 in Möhringen, gest. am 20. 4.1976 in Donaueschingen. Im F. F. Archivdienst seit 1920, F. F. Archivar von 1954 bis ?. Mit Portraitfoto.]
  • Herbert Cordes: Nachruf für Kuno Moser. Bd. 31/1976, S. 10–11 [Geb. im Jahr 1910 in Unterkirnach, gest. am 22. 6.1975 bei Pforzheim durch einen Flugzeugabsturz. VfGNB- Mitglied. Mit Portraitfoto.]
  • Karl Kwasnitschka: Nachruf für Dr. Fritz Reinhold. Bd. 31/1976, S. 12–13 [Geb. am 2.11.1911 in Dresden, gest. am 4. 4.1976. F. F. Forstdirektor, seit 1946 im F. F. Forstdienst.] Bd. XXIX/1972, S. 264 bis 277; Beiträge zur Gewässerkunde der Baar
  • Felix Zinke / Günther Reichelt: Die Riedbaar – ihre Biotope und ihr Bestand bedrohter Vögel. Bd. 31/1976, S. 15–52
  • Gerhard Fingerlin: Der Reiter von Hüfingen – Notizen zu einem alamannischen Adelsgrab auf der Baar. Bd. 31/1976, S. 53–66 [Ein merowingisches Kammergrab von etwa 600 bis 610. 1966 an der Gierhalde in Hüfingen gefunden.]
  • Paul Willimski: Die Orte im Achdorfer Tal zwischen den Herrschaften Fürstenberg und Kloster St. Blasien. Bd. 31/1976, S. 67–75 [Es geht um die Rechtsbefugnisse über die Ortschaften einerseits für das Fürstentum Fürstenberg und andererseits für das Kloster St. Blasien, das 1612 die Reichsunmittelbarkeit erlangte. Hier betroffen Achdorf, Aselfingen, Eschach, Opferdingen und Überachen.]
  • Reimar Zeller: Die strategische oder „Kanonenbahn“ Immendingen – Waldshut. Bd. 31/1976, S. 76–85 [Die Wutachtalbahn. Gebaut als strategische Bahn 1888 bis 1890, um im Kriegsfall hier das Schweizer Gebiet umfahren zu können. Als Museumsbahn feierte die Wutachtalbahn Blumberg – Weizen Pfingsten 2002 ihr 25jähriges Jubiläum.]
  • Otto Stochdorph: Ein Kartenmanuskript aus der Stridbeck-Offizin. Bd. 31/1976, S. 86–92 [Konvolut Nr. 398a der F. F. Bibliothek. Kartenblätter aus dem Schwäbischen Kreis. Um 1700. Offizin = Druckerei; Stridbeck- Offizin von Stridbeck sen. und jun. Um 1700 in Augsburg betrieben.]
  • Helmut Herrmann: Noctuiden der Baar. Bd. 31/1976, S. 93–109 [Eine Nachtschmetterlingsart. Eulenfalter.]
  • Otto Benzing/Rudolf Ströbel: Der Türnleberg zwischen Schwenningen und Bad Dürrheim, eine keltische Burganlage aus der Hallstattzeit. Bd. 31/1976, S. 110–115 [Darin auch dabei liegende keltische Grabhügel und historische Straßen.]
  • Martin Schmiedeberg: Die Struktur des Bildungswesens im Schwarzwald- Baar- Kreis in statistischer und infrastruktureller Sicht. Bd. 31/1976, S. 116–124 [Schul- und Hochschulwesen aus geographischer Sicht.]
  • Olev Koha: Untersuchungen zur Niederschlagsverteilung auf der Baar nach hydrologischen Halbjahren. Bd. 31/1976, S. 125–128
  • Gaston Mayer: Zwei Briefe des Bergrats von Althaus in Dürrheim an Professor Alexander Braun in Karlsruhe. Bd. 31/1976, S. 129–132 [August Heinrich Jacob Baron von Althaus (geb. am 25. Juli 1791 in Paris, gest. am 14. 5.1875 in Freiburg) war von 1823 bis 1857 Leiter der Saline in Dürrheim. Alexander Braun war Direktor des Großherzoglichen Naturalienkabinetts in Karlsruhe. Die beiden Briefe von 1840 und 1843 betreffen Fossilienfunde (einen Saurierfund und Mineralienfunde).]

Band 32, 1978

[Bearbeiten]
  • N. N.: Gottfried Schafbuch ist Ehrenbürger der Stadt Hüfingen. Bd. 32/1978, S. 8–9 [Mit Portraitfoto.]
  • Helmut Heinrich: Nachruf auf Hans Brüstle Bd. 32/1978, S. 10–12 [Geb. am 25.12.1907 in Thiergarten / Oberkirch, gest. am 2.12 1976 in Villingen. Villinger Lehrer, Konrektor und Rektor. Heimatforscher und Heimatdichter. Mitglied des VfGNB. Mit Portraitfoto.]
  • Rolf Laschinger: Nachruf auf Wilhelm (Willy) Längin. Bd. 32/1978, S. 13 [Geb. am 14.12.1903 in Karlsruhe, gest. am 2.1.1978 in Donaueschingen. Rektor der Donaueschinger Eichendorffschule. Mitglied des VfGNB.]
  • Erich Lung: Nachruf für Edwin Feil. Bd. 32/1978, S. 14 [Geb. am 14. 5.1905 in Münzingen, gest. am 12.11.1977 in Rottweil, Oberforstrat, Leiter des Staatlichen Forstamtes Rottweil, Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rottweil.]
  • Gerhard Fingerlin (mit Beiträgen von K. Hietkamp und K. Wolber): Das frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte neuer alamannischer Grabfunde 1975 bis 1976. Bd. 32/1978, S. 15–35 [Insbesondere Friedhof und Gewann Auf Hohen und Adelsfriedhof Gewann Gierhalde; merowingerzeitlich (5. bis 7. Jh.).]
  • Walter Fritz: Die Vegetation am Villinger „Tannhörnle“ – ein Modell der hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand der Baar. Bd. 32/1978, S. 36–60 [Am Vergleichsbeispiel des Tannhörnles Ermittlung der Vegetation im Bereich des Villinger Magdalenenberges zur Zeit der Bestattung des Keltenfürsten (um 575 v. Chr.). Mit über 100m Durchmesser und 10 m Höhe ist der Magdalenenberg mit Abstand der größte vorgeschichtliche Grabhügel Mitteleuropas.]
  • Günther Reichelt: Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb). Bd. 32/1978, S. 61–86 [Naturgeschichtliche Entstehung. Heutige Flora und Fauna. Zollhausried = Unteres Ried = Mittlerer Teil des Moores zwischen Blumberg und Hondingen (Oberes Ried / Unteres Ried / Hondinger Ried). Das untere Ried ist auch das Aitrachquelltal.]
  • Hannelore Borzer/Günther Reichelt: Lurchwanderungen am Behlaer Weiher – Ein Beitrag zur Rettung von Amphibien. Bd. 32/1978, S. 87–101
  • Günter Georg Kinzel: Die Rentamtsrechnungen des Fürstlich Fürstenbergischen Archivs zu Donaueschingen als personengeschichtliche Quelle. Bd. 32/1978, S. 102–115 [Aus dem 16. Jh. (nicht durchgängig). So daraus z. B. mögliche Auflistung Fürstlich Fürstenbergischer Beamter. Darin auch zur Geschichte der territorialen Erwerbungen Fürstenbergs.]
  • Otto Benzing: Der Wiederaufbau des Dorfes Schwenningen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Bd. 32/1978, S. 116–124 [1633 von den Villingern abgebrannt. Dreißigjähriger Krieg von 1618 bis 1648.]
  • August Vetter: Die Abbrennung des ganzen Städtchens Fürstenberg am 18. Juli 1841 Bd. 32/1978, S. 125–132 [Genaue Ursache unbekannt. Vermutlich durch Funkenflug aus dem Rauchfass bei der Beerdigung eines Kindes. Mit schwarzweißer Abbildung des Bergstädtchens Fürstenberg von 1839. Wieder aufgebaut bis Oktober 1842.]
  • Wolfgang Brittinger: Löffingen und Neustadt – Die stadt – und wirtschaftsgeographische Entwicklung der zwei Nachbarstädte an der Grenze zwischen Westbaar und Schwarzwald. Bd. 32/1978, S. 133–152
  • Raimund Fleischer (mit Einführung von Wilfried Leibold): Das Bauernmuseum Mühlhausen am Beispiel der Pflüge und des Pflügens. Bd. 32/1978, S. 153–173 [Schüler-Arbeitsgemeinschaft des Schwenninger Gymnasiums am Deutenberg. Museumseröffnung im Mai 1975. Das Museum ist die ehemalige Zehntscheuer.]
  • Karl Martin Ruff: Das Trossinger Heimatmuseum. Bd. 32/1978, S. 174–183 [Eingeweiht im September 1977. Untergebracht im „Auberle-Haus“, erbaut 1718 als Gasthaus „Zum Lamm“. Eine Besonderheit ist in der geologischen Sammlung (Fossilien und Mineralien) der Trossinger Plateosaurus (hier nur als Abguß; das Original ist in Stuttgart).]
  • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 32/1978, S. 184–191 [Siehe auch: Bd. 33/1980, S. 145 bis 150; Bd. 35/1984, S. 26 bis 41; Bd. 36/1986, S.131 bis 148;]

Band 33, 1980

[Bearbeiten]
  • Lorenz Honold: Dr. Erna Huber 70 Jahre. Bd. 33/1980, S. 8–9 [Geb. am 16. 6.1910 in München, F. F. Bibliothekarin von 1. März 1955 bis 30. Juni 1973.]
  • Kurt Sauer: Verleihung des Titels Professor an Willi Paul (Vöhrenbach). Bd. 33/1980, S. 10–13 [Geb. am 5.10.1907 in Villingen. Vorsitzender der Abteilung Naturgeschichte des VfGNB. Verleihung des Professorentitels am 10.1.1980.]
  • Karl Siegfried Bader: 175 Jahre Baargeschichtsverein – Gründung und Anfangszeit des ältesten Geschichtsvereins in Südwestdeutschland. Bd. 33/1980, S. 14–24 [Gegründet am 19. Januar 1805.]
  • Klaus Schnibbe: Gemeindewappen im ehemaligen Landkreis Donaueschingen. Bd. 33/1980, S. 25–84 [Darin auch zur Geschichte des Landkreises Donaueschingen.]
  • Dieter Stievermann: Die fürstenbergische Klosterpolitik bis ins Reformationszeitalter – Ein Beitrag zum herrschaftlichen Vogteiverständnis und zum landesherrlichen Kirchenregiment. Bd. 33/1980, S. 85–99 [Darin das Dominikanerinnenkloster Mariahof bzw. Auf Hof in Neudingen, das Benediktinerinnenkloster Amtenhausen, das Benediktinerinnenkloster Friedenweiler, das Paulinerkloster Tannheim und das Klarissenkloster Wittichen.] (Doppelsuchwort:Thannheim)
  • Christoph Winterhalder: Bartel Winterhalder, der Bildschnitzer und seine Nachkommenschaft. Bd. 33/1980, S. 99–112 [Bartel Winterhalder vom Oberfallengrundhof in Neukirch. Bildhauerfamilien Winterhalder und Faller. Darin auch zur Geschichte des Oberfallengrundhofs.]
  • Emil Ketterer: Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses Neuenburg. Bd. 33/1980, S. 112–116 [Im Besitz der Blumberger, dann der Almshofer, dann der Schellenberger.]
  • Michael Witschel: Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre Schutzwürdigkeit. Bd. 33/1980, S. 117–144
  • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 33/1980, S. 145–150 [Siehe auch: Bd. 32/1978, S. 184 bis 191; Bd. 35/1984, S. 26 bis 41; Bd. 36/1986, S. 131 bis 148;]
  • Michael Witschel : Die Hecken der Muschelkalk-Baar. Bd. 33/1980, S. 151–156
  • Alfred Benzing: Beiträge zur Gewässerkunde der Baar (V). Bd. 33/1980, S. 157–159
  • Georg Goerlipp: Otto Hienerwadel zum Gedenken. Bd. 33/1980, S. 159 [Geb. am 20.12.1880 in Zimmern (bei Immendingen), gest. am 11. 2.1969 in Illmensee bei Überlingen. In der Familienforschung tätig, speziell Ungarn-Auswanderer.]
  • Verzeichnis aller von 1972 bis 1978 erschienenen Aufsätze. Bd. 33/1980, S. 182–183

Band 34, 1982

[Bearbeiten]
  • Herrmann Preiser: Nachruf über Johann Nepomuk Häßler. Bd. 34/1982, S. 8 [Gest. am 27. 2.1981. Mit Portraitfoto.]
  • Lorenz Honold: Agathakult und Agathazettel – Ein Beitrag zur Geschichte des Agathabrauchtums in der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. Bd. 34/1982, S. 9–35 [Agatha: Märtyrerin von Catania, Martertod 251 n. Chr.. Darin auch in Aasen und in Aufen aufgefundene Agatha-Zettel aus dem 17. Jh.]
  • Wolfgang Irtenkauf: Zur Kirchen- und Kunstgeschichte von Seitingen. Bd. 34/1982, S. 36–48
  • Michael Witschel: Zeugenberge der Baar. Bd. 34/1982, S. 53–64 [Insbesondere Behandlung der drei „Zeugenberge“ (keine Begriffserklärung) Hohenkarpfen, Lupfen und Fürstenberg.]
  • Roland Asch: Ein Herrschafts- und Sozialkonflikt des späten 16. Jahrhunderts – Graf Heinrich von Fürstenberg und der Geisinger Bürger Sigmund Faller im Kampf um den Besitz des Dorfes Göschweiler. Bd. 34/1982, S. 65–72
  • Brigitte Lohse: Ein Relief des Konstanzer Bildschnitzers Christoph Daniel Schenck. Bd. 34/1982, S. 73–80 [„Arme Seele im Fegefeuer“, gefertigt 1677. Besitz der F. F. Sammlungen.]
  • Helmut Herrmann: Geometriden der Baar und angrenzender Gebiete. Bd. 34/1982, S. 81–101 [Spanner; Schmetterlinge.]
  • Michael Witschel: Die Bedeutung der Waldränder an der Grenze Braunjura-Weißjura für das Überleben seltener Pflanzenarten, dargestellt am Beispiel der Geisinger Berge. Bd. 34/1982, S. 102–115
  • Cornelia Kluth: Wolfgang Moritz Vogelsang – Ein bedeutender Montanist, Geologe und Schulmann des 19. Jahrhunderts. Bd. 34/1982, S. 116–184 [Geb. am 29. 7.1826 in Schmiedeberg / Sachsen, gest. am 4.10.1888 in Mannheim. Als Bergbaufachmann und Geologe vorübergehend in F. F. Diensten.]
  • August Vetter: Waldbesitzer wehren sich – Auseinandersetzung bei der Einführung der Beförsterung der Privatwaldungen im Amt Neustadt 1812 bis 1827. Bd. 34/1982, S. 185–198 [Privatwälder wurden unter die Aufsicht der fürstenbergischen Revierförster gestellt.]

Band 35, 1984

[Bearbeiten]
  • Wolfgang Hilpert: Joachim Fürst zu Fürstenberg 60 Jahre. Bd. 35/1984, S. 8–9. [Geb. am 28. 6.1923. Portraitfoto S. 9.]
  • Lorenz Honold: Nachruf für Gottfried Schafbuch. Bd. 35/1984, S. 10–12 [Geb. am 3.1.1898 in Hüfingen, gest. Oktober 1984 in Hüfingen. Hüfinger Ratschreiber, Mundart und Heimatdichter. Mit Portraitfoto S.10.]
  • F. Vögele: Pfarrer Josef Keller – Seelsorger und Universalgelehrter. Bd. 35/1984, S. 13–14 [Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 29. März 1984. Mit Portraitfoto S.13).
  • Kurt Sauer: Nachruf für Prof. Franz Kirchheimer. Bd. 35/1984, S. 15–16 [Geb. am 1.7.1911 in Müllheim/Baden, gest. am 17. 6.1984 in Freiburg. Geologe. Mit Portraitfoto S.15.]
  • Horst Banse: Die Baar – Eine neue Deutung des Landschaftsnamens. Bd. 35/1984, S. 17–25
  • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 35/1984, S. 26–41 [Siehe auch: Bd. 32/1978, S. 184 bis 191; Bd. 33/1980, S. 145 bis 150; Bd. 36/1986, S. 131 bis 148.]
  • Dieter Aschoff: Palmbrauch in den ehemaligen Landkreisen Villingen und Donaueschingen. Bd. 35/1984, S. 42–64 [Darin zur Geschichte des Palmsonntags.]
  • Hans-Leopold von Sperber: Stirbt der deutsche Wald? – Vom Forstamtsbericht aus Wolfach zum EG-Gipfel in Stuttgart. Bd. 35/1984, S. 65–79
  • Willi Paul: Das Plattenmoos bei Tannheim in geomorphologischer Sicht. Bd. 35/1984, S. 80–86 [Siehe auch Bd. 35/1984, S. 87 bis 93].
  • Andreas Weber: Das Plattenmoos auf einer neuen Vegetationskarte. Bd. 35/1984, S. 87–93 [Plattenmoos bei Tannheim. Siehe auch Bd. 35/1984, S. 80 bis 86.]
  • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Eulenmühle an der Gauchach – Geschichte der Mühle und ihrer Bewohner 1540 bis 1973. Bd. 35/1984, S. 94–118 [Die letzte Gauchach-Mühle, Betrieb eingestellt 1973; auch über die anderen Mühlen an der Gauchach]
  • Michael Witschel: Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des Reckhölderle (Daphne cneorum) auf der Baar und im Hegau – Gleichzeitig ein Beitrag zum Phänomen der Reliktföhrenwälder. Bd. 35/1984, S. 119–135
  • Helmut Herrmann: Die Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera) – Ihre abweichenden Formen in der Baar und in unmittelbar angrenzenden Gebieten. Bd. 35/1984, S. 136–147 [Orchideenart.]
  • Ulrich Knapp: Der ehemalige Altar in der Schloßkapelle zu Heiligenberg – Sein Aufbau und seine Skulpturen. Bd. 35/1984, S. 148–166
  • Dieter Knaupp: Frühmittelalterliche Wehranlagen an der Keuper- Lias- Kante in der Baar bei Schwenningen. Bd. 35/1984, S. 167–190 [Insbesondere Burg Falkenstein bei Schwenningen.]

Band 36, 1986 (erschien 1989)

[Bearbeiten]
  • Wolfgang Hilpert: Prof. Kurt Sauer zum Gedenken. Bd. 36/1986, S. 8 [Gest. am 17.10.1986. Geologe. Mit Portraitfoto.]
  • Günther Reichelt: Nachruf für Alfred Georg Benzing. Bd. 36/1986, S. 9–13 [Geb. am 10.7.1928 in Schwenningen, gest. am 7.6.1987. Gymnasiallehrer. Mit Portraitfoto.]
  • Günther Reichelt: Nachruf für Helmut Herrmann. Bd. 36/1986, S. 14–16 [Geb. am 19. 2.1921 in Rottweil, gest. am 9.12.1987. Mit Portraitfoto.]
  • Erna Huber: Gußeiserne Brunnen aus der Maschinenfabrik Immendingen. Bd. 36/1986, S. 17–27
  • Helmut Kahlert: Berthold Auerbachs „ Edelweiß“ – Ein vergessener Schwarzwälder Uhrmacherroman. Bd. 36/1986, S. 28–32 [Eigentlich Moses Baruch Auerbacher, Schriftsteller, geb. 1812 in Nordstetten, gest. 1882 in Cannes.]
  • Liane Domdey- Kunz: Die „Mühlhauser Halde“ bei VS-Mühlhausen (Baar) – Vegetationskundliche Untersuchungen über Möglichkeiten und Ziele der Erhaltung von Wacholderheiden. Bd. 36/1986, S. 33–54
  • Christa Wagner: Das Kassenbuch des Marx Straub – Ein Haushaltsbuch der Eulenmühle von 1855 bis 1871. Bd. 36/1986, S. 55–81 [Letzte Mühle an der Gauchach. Betrieb 1973 eingestellt.]
  • Volkhard Huth: Das Baumgarten-Rätsel – Zur Topographik einer St. Galler Charta des 8. Jahrhunderts. Bd. 36/1986, S. 82–84 [Die Urkunde beinhaltet die „Präkarienschenkung“ von Sigihar zu Wolterdingen an das Kloster St. Gallen. Den „Baumgarten“ ermittelt Huth als zu Bräunlingen gehörig.]
  • Hadwig Hoffmann: Zwei Flügelaltäre aus Meßkirch in den F. F. Sammlungen in Donaueschingen. Bd. 36/1986, S. 85–109 [Darin zum Maler Marx Weiß d. J. und zum „Meister von Meßkirch“.]
  • Dieter Knaupp: Die Reste keltischer Anlagen auf dem Türnleberg. Bd. 36/1986, S. 110–119 [Keltenburg bei Schwenningen.]
  • Friedemann Maurer: Mythos, Moral und geschichtliches Bewußtsein – Zur Neuausgabe von Paul Dolds Tuttlinger Sagenwelt. Bd. 36/1986, S. 120–128 [Paul Dold: geb. 1887, gest. im Januar 1934 in Tuttlingen, Lehrer.]
  • Karla Scherer / Emil Ketterer: Zur Problematik des Kreuzes im Hagelsboden. Bd. 36/1986, S. 129–130 [Unfalltod des Löffinger Pfarrers Konrad Vogel 1613 auf dem Weg von Bräunlingen nach Löffingen, Gerüchtbildung des Raubmordes am Löffinger Pfarrer Marx (Markus) Bosch.]
  • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 36/1986, S. 131–148
  • Christhard Schrenk: Agrarische Struktur Heiligenbergs um 1800. Bd. 36/1986, S. 149–180 [Darin auch zur Geschichte Heiligenbergs.]
  • Fritz Vögele: Oberpfarrer Anton Grumann. Bd. 36/1986, S. 181–182 [Geb. am 26. 9.1881 in Zimmern bei Immendingen, gest. am 16.12.1937 in Möhringen. Pfarrer und Schriftsteller.]

Band 37, 1991

[Bearbeiten]
  • Georg Goerlipp: Der älteste Donaueschinger Grenzstein am Laubenhauser Brunnen. Bd. 37/1991, S. 8–11 [Von 1589. Im Oberholz, auf der Grenze Donaueschinger Stadtwald / Fürstenbergischer Krumpenwald.]
  • Rolf Koenig: Zur Deutung der Bergnamen Lupfen und Karpfen. Bd. 37/1991, S. 12–17
  • Emil Ketterer: Vorgeschichtliche Bodendenkmale im Raum Löffingen. Bd. 37/1991, S. 18–31 [Siehe auch Bd. 40/1997, S. 248 bis 249.]
  • Thomas Maya / Bernd Volzer: Das Krumpenschloß. Bd. 37/1991, S. 32–45 [Keltische Befestigungsanlage auf dem Schloßberg bei Hammereisenbach- Bregenbach. Auch (doch strittig) „Altfürstenberg“ genannt. Zum Krumpenschloß siehe auch Bd. 37/1991, S. 46 bis 76.]
  • Karl Kwasnitschka: Laubenhausen – Eine befestigte keltische Siedlung. Bd. 37/1991, S. 46–76 [Gelegen im Donaueschinger Oberholz. Auch Erwähnung der keltischen Burganlage Krumpenschloß. Siehe auch Bd. 37/1991, S. 32 bis 45.]
  • H. (Helmut) Gehring: Quantitative Brutvogelerfassung im Schwarzwald- Baar- Kreis 1987. Bd. 37/1991, S. 77–112
  • Susanne Buchta- Hohm: Zur alamannischen Besiedlung von Donaueschingen. Bd. 37/1991, S. 113–126 [Grabfelder der Merowinger- Zeit bei der Sebastianskapelle und Am Tafelkreuz, Donaueschingen. Siehe auch Bd. 37/1991, S. 127 bis 214.]
  • Olav Röhrer- Ertl: Das alemannische Reihengräberfeld Donaueschingen-Tafelkreuz (6. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) – Anthropologische Fallstudie zu Bevölkerungsbiologie und Bevölkerungsgeschichte. Bd. 37/1991, S. 127–214 [Detaillierte „kriminaltechnische“ Untersuchung der Leichname, u. a. mit Erkenntnissen der Sozialstruktur und Gesichter-Rekonstruktionen. Zur alemannischen Besiedlung Donaueschingens siehe auch Bd. 37/1991, S. 113 bis 126.]

Band 38, 1995

[Bearbeiten]
  • Wolfgang Hilpert, Zum 90. Geburtstag von Prof. Karl Siegfried Bader. Bd. 38/1995, S. 8 [Geb. am 27. Aug.1905. Mit Portraitfoto.]
  • Wolfgang Hilpert: Dr. Erna Huber zum Gedenken. Bd. 38/1995, S. 9–10 [Geb. 1910, gest. am 15. Juni 1991, F. F. Hofbibliothekarin. Mit Portraitfoto.]
  • Johannes Humpert: Ziele und Methoden der Altwegeforschung am Beispiel einer römischen Straße von der Baar in den Breisgau. Bd. 38/1995, S. 11–23
  • Günther Reichelt: Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit. Bd. 38/1995, S. 24–38 [Auch „Donauried“/„Pfohrer Ried“/„Großes Ried “. Schwerpunktmäßig Behandlung der Breg wegen mehrfacher Veränderung.]
  • Barbara Giesecke: Kabinettscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts auf Schloß Heiligenberg. Bd. 38/1995, S. 39–66 [Kabinettscheiben sind Glasbilder. Darin das Fürstenberg-Wappen anhand von Fotos des Wappens bzw. der Wappenscheibe Friedrichs II. Graf zu Fürstenberg (1496 bis 1559). Bd. 38/1995, S. 55, sowie Heinrichs VIII. Graf zu Fürstenberg (1536 bis 1596). Bd. 38/1995, S. 59.]
  • Petr Masek: Die Provenienzzusammensetzung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Bd. 38/1995, S. 67–72 [Provenienz = Herkunft]
  • Manfred Hermann: Der Donaueschinger Altar von 1522 – ein Werk des Breisacher Meisters HL (Hans Loy). Bd. 38/1995, S. 73–90 [Darin als (ehemaliger) Bestandteil die Plastik „Donaueschinger Madonna“ (1522).]
  • Daniel Wesely: Das Feldmaßsystem im Fürstentum Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Bd. 38/1995, S. 91–99 [Maße: Schuh, Rute, Jauchert (Morgen).]
  • Friedemann Maurer: Hüfinger Geist – Rede zur Eröffnung des Stadtmuseums für Kunst und Geschichte am 20. März 1992. Bd. 38/1995, S. 100–106
  • Bertram Jenisch: Zur Grablege von Franz Karl [Graf] zu Fürstenberg im Villinger Kapuzinerkloster. Bd. 38/1995, S. 107–115 [Geb. 1626, gest. 1698. Darin auch zur Geschichte des Villinger Kapuzinerklosters (1654 bis 1806).]
  • Bernd Riedel: Karl Bartels, ein vergessener Maler der Heimat. Bd. 38/1995, S. 116–121 [Geb. am 21. 9.1867 in Bielefeld, gest. am 2.11.1944 in Hogschür bei Herrischried.]
  • August Vetter: Die Sage vom Längeschloß und ihr Wahrheitsgehalt. Bd. 38/1995, S. 122–131 [Darin Geschichte und Baupläne des F. F. Längeschloßes, erbaut 1766 bis 1768 von Salzmann, um 1840 abgebrochen. Die Sage basiert auf dem Mord des Blasius Bühler an der Hondinger Posthaltertochter Maria Martin 1779.]
  • Ulf Wielandt: Die Flurnamen der Gemarkung Wolterdingen. Bd. 38/1995, S. 132–154 [Darin auch Ortsnamenbedeutung „Siedlung/Hof des Wulthart“.]
  • Renate Küppers- Fiebig: Die naturwissenschaftlichen Abteilungen der Fürstenberg-Sammlungen – Entstehung und geschichtliche Entwicklung. Bd. 38/1995, S. 155–158 [Darin Bau des Karlsbaus (Umbau der Zehntscheuer 1865 bis1868) und Erklärung der neun Terracotta- Portraits an der Südfassade.]
  • Sandra Pichler / Kurt Alt: Die alamannischen Gräber von Löffingen. Bd. 38/1995, S. 159–171
  • August Vetter: Die Legende vom Gnadental. Bd. 38/1995, S. 172–182 [Darin auch zur Geschichte der Gnadentalkapelle.]
  • Edwin Ernst Weber: Die Reichsstadt Rottweil und ihr Untertanendorf Dauchingen im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. 38/1995, S. 183–189
  • Joachim Sturm: Zur Situation der Archive im Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 38/1995, S. 190–206

Band 39, 1996

[Bearbeiten]
  • Karl Kwasnitschka: Forstdirektor Wilhelm Meister gewidmet. Bd. 39/1996, S. 8 [Geb. am 25. Mai 1908 in Aglasterhausen / Odenwald. Forstdirektor von Blumberg. Mit Portraitfoto.]
  • Friedemann Maurer: Ein fürstenbergisch gesinnter Altbadner. Bd. 39/1996, S. 9–16. [Ehrung von Prof. Karl Siegfried Bader. Rede anläßlich des Festakts zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Geisingen.]
  • Gabriele Brugger: Martin Hertrampf – das Werk eines Einzelgängers. Bd. 39/1996, S. 17–35, (davon S. 21–35 Abdrucke von Gemälden) [Geb. am 25.7.1892 in Hirschberg / Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg. Landschaftsmaler, vor allem der Baar. Siehe auch Bd. 39/1996, S. 36 bis 46 und Bd. 39/1996, S. 47 bis 58.]
  • Kuno Fritschi: Martin Hertrampf – Versuch eines Lebensbildes. Bd. 39/1996, S. 36–46 [Geb. am 25. 7.1892 In Hirschberg/Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg. Landschaftsmaler, vor allem der Baar. Siehe auch Bd. 39/1996, S.17 bis 35 und Bd. 39/1996, S. 47 bis 58.]
  • Konrad Schröder: Erinnerungen an den Maler Martin Hertrampf. Bd. 39/1996, S. 47–58 [Geb. am 25. 7.1892 In Hirschberg / Schlesien, gest. am 9. 1.1972 in Freiburg. Landschaftsmaler, vor allem der Baar. Siehe auch Bd. 39/1996, S. 17 bis 35 und Bd. 39/1996, S. 36 bis 46.]
  • Peter Frankenberg/Alexander Siegmund: Das Klima der Südbaar – eine Zwischenbilanz fünfjähriger Messungen an der Klimastation Fürstenberg. Bd. 39/1996, S. 59–82 [1990 bis 1994]
  • Helmut Gehring: Der Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) – eine neue Brutvogelart im Schwarzwald-Baar- Kreis. Bd. 39/1996, S. 83–91 [Doppeltes Flussregenpfeifer]
  • Raimund Adamczyk: Trachtenschmuck aus dem Schwarzwald und der Baar. Bd. 39/1996, S. 92–144
  • Edgar Tritschler: Hans Hauser – Dichter alemannischer Mundart – Lebensweg und – werk anläßlich seines 4. Todestags gewürdigt. Bd. 39/1996, S. 145–157 [Geb. am 16.10.1907 in Villingen, gest. am 4. 3.1991. Villinger Mundartdichter.]
  • Helmut Gehring: Die Gewässer der Riedbaar als Überwinterungsgebiet für Wasservögel – Entwicklung der Rastbestände. Bd. 39/1996, S. 158–174
  • Liane Domdey-Kunz: Renaturierung eines Teilabschnitts der Aitrach auf der Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. Bd. 39/1996, S. 175–181 [Maßnahme 1995 / 1996. Siehe auch Bd. 43/2000, S. 141 bis 152.]
  • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer geomorphologischen Karte. Bd. 39/1996, S. 182–189 [Siehe auch G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. Bd. 40/1997, S. 207 bis 217; G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen. Bd. 41/1998,S. 95 bis 125.]
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Interessenfeld von Montanindustrie, badischem Staat und Haus Fürstenberg. Bd. 39/1996, S. 190–211 [Fortsetzung in Bd. 40/1997, S. 61 bis 88.]
  • Frank Lang: Ein neuartiges Uhrenindustrie-Museum in Villingen-Schwenningen. Bd. 39/1996, S. 212–216 [In Schwenningen. Leitmotiv: „Bewahrung des Wissens und der Techniken zur fabrikmäßigen Herstellung einer mechanischen Uhr“.]

Band 40, 1997

[Bearbeiten]
  • Günther Reichelt: Professor Willi Paul zum Gedenken. Bd. 40/1997, S. 7–10 [Geb.am 5.10.1907 in Villingen, gest. am 3.10.1996 in Vöhrenbach. Mit Portraitfoto.]
  • Wolfgang Hilpert: Carl Borromäus Fickler – konservativer Querkopf im Spannungsfeld von Amtspflicht und Neigung [1. Teil.] Bd. 40/1997, S. 11–20 [Geb. am 9. 5.1809, gest. am 18.12.1871 in Mannheim. Lehrer und Direktor des Donaueschinger Gymnasiums. Fortsetzung in Bd. 41/1998, S. 84 bis 94.]
  • Giovanni Maio: Das Karlskrankenhaus in Donaueschingen – Eines der ersten „modernen“ Krankenhäuser in der badischen Provinz des Vormärz. Bd. 40/1997, S. 21–36 [Vormärz = vor der Märzrevolution 1848.]
  • Joachim Vogt / Michael Laufersweiler / Alexander Siegmund: Das Stadtklima von Donaueschingen – Ergebnisse klimatologischer Felduntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung von Luftaustausch-prozessen. Bd. 40/1997, S. 37–60
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Frühstadium der NS-Autarkiepolitik (Schlattmann-Plan) Bd. 40/1997, S. 61–68 [Schlattmann: Leiter der Bergbauabteilung des Reichswirtschaftsministeriums. Vorheriger Teil in Bd. 39/1997, S. 190 bis 211, Fortsetzung in Bd. 41/1998, S. 44 bis 83.]
  • Michael Zimmermann: „Ein Schwab läßt sich die Fastnacht nicht stören“: 111 Jahre Schwenninger Fasnet und mehr. Bd. 40/1997, S. 89–126 [Organisierte Fastnacht.]
  • Rainer Oppermann: Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld – Vegetation, Habitatstruktur und Avifauna. Bd. 40/1997, S. 127–180 [Mittelmeß: Gewann von Pfohren. Besondere Berücksichtigung des Braunkehlchens.]
  • Anke Simon/Albert Reif: Die Vegetation des Röhlinwaldes unter der besonderen Berücksichtigung der jüngeren Waldgeschichte. Bd. 40/1997, S. 181–206 [Röhlinwald bei St. Georgen, Ostschwarzwald.]
  • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. Bd. 40/1997, S. 207–217 [Siehe auch G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer geomorphologischen Karte. Bd. 39/1996, S. 182 bis 189; G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen. Bd. 41/1998, S. 95 bis 125.]
  • Hansmartin Benzing: Das Alte Rat- und Schulhaus Trossingen 1522 bis 1995. Bd. 40/1997, S. 218–239
  • Jutta Klug-Treppe: Untersuchungen im römischen Gutshof in Überauchen, Gemeinde Brigachtal, Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 40/1997, S. 240–247
  • Emil Ketterer: Zu den „Hohlen“ im Raum Löffingen. Bd. 40/1997, S. 248–249 [Identifizierung als ehemalige Mergelgruben (zur landwirtschaftlichen Bodendüngung). ]
  • Michael Budde: Sumpfschildkröten aus Deutschland in den Fürstenberg- Sammlungen? Bd. 40/1997, S. 250–252

Band 41, 1998

[Bearbeiten]
  • Gabriele Brugger: Schlichte Baarkinder – Lucian Reichs Wirklichkeiten. Bd. 41/1998, S. 7–43 [Geb. 1817 in Hüfingen, gest. 1900 in Hüfingen. Hüfinger Maler und Schriftsteller, Bruder des Bildhauers Franz Xaver Reich.]
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Rahmen des Vierjahresplans von 1936. Bd. 41/1998, S. 44–83 [Darin auch die Doggererz Bergbau GmbH, Blumberg. Vorherige Teile in Bd. 40/1997 S. 61 bis 88 und Bd. 39/1996, S. 190 bis 211.]
  • Wolfgang Hilpert: Carl Borromäus Fickler [Fortsetzung]. Bd. 41/1998, S. 84–94 [1.Teil in Bd. 40/1997, S. 11 bis 20.]
  • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen. Bd. 41/1998, S. 95–125 [Siehe auch G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer geomorphologischen Karte. Bd. 39/1996, S. 182 bis 189; G. Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. Bd. 40/1997, S. 207 bis 217.]
  • Alexander Siegmund: Die Temperaturentwicklung auf der Baar seit Beginn kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. Bd. 41/1998, S. 126–145 [Kontinuierlich seit ca. 1880.]
  • Helmut Gehring: Zur Situation des Weißstorchs auf der Baar. Bd. 41/1998, S. 146–153
  • Manfred Warth: Die Abdrücke von Heilpflanzen auf der Trossinger Glocke von 1650. Bd. 41/1998, S. 154–160
  • Christa Wagner/Robert Wagner: Die ehemalige Mogernmühle bei Fützen. Bd. 41/1998, S. 161–168 [Im Hochwasser zerstört 1891 oder 1895.]
  • Gerhard Bronner: Heckentransplantation oder Neupflanzung? – Ein Beispiel aus Bräunlingen. Bd. 41/1998, S. 169–174 [Heckenverpflanzung oder Neupflanzung.]
  • Otto Scheib: Die Station der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz in Ingenbohl von Donaueschingen 1864 bis 1994. Bd. 41/1998, S. 175–180 [Gekürzte Fassung des bei der Verabschiedung der Schwestern von Hegne am 25. März 1994 in Donaueschingen gehaltenen Vortrags. Ingenbohl bei Chur/Schweiz; Schwesternstation (Krankenpflege) von 14. 5.1864 bis 31. 3.1994.]
  • Fritz Vögele: Chunegundis Schilling, Äbtissin des Benediktinerinnen-Klosters St. Sebastian zu Amtenhausen in der badischen Baar 1796 bis 1808. Bd. 41/1998, S. 181–184 [Anna Maria Schilling, Äbtissin „Chunegundis“, geb. am 26. 7.1764 in Hintschingen, gest. am 20. 3.1808. Letzte Äbtissin des Klosters Amtenhausen. Darin auch zum tragischen Ende des Klosters Amtenhausen.]
  • Michael Zimmermann: „Fest und entschlossen in dieser bösen Zeit“ – Glaubenstreu im Dritten Reich: Schwenningens ernste Bibelforscher in Bedrängnis und Bewährung. Bd. 41/1998, S. 185–191 [„Ernste Bibelforscher“ = Zeugen Jehovas.]
  • Johannes Werner: „Father Oschwald“ oder: Ein Hirt und seine Herde ziehen in die Neue Welt. Bd. 41/1998, S. 192–197 [Ambros Oschwald: geb. am 14. 3.1801 in der Lochmühle bei Mundelfingen, gest. am 27. 2.1873 in St. Nazianz / USA. Priester, Sektengründer, Gründung der Kolonie St. Nazianz / USA.]
  • Helmut Pietsch: Karl Zimmermann zum Gedenken. Bd. 41/1998, S. 205–206 [Geb. am 9. 7.1923 in Blumberg, gest. am 8.12.1996. Mitarbeiter des VfGNB.]

Band 42, 1999

[Bearbeiten]
  • Hedwig Röckelein: Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465 -1509) als Reisebegleiter Philipps des Schönen (1503 und 1506). Bd. 42/1999, S. 7–24 [Philipp: Sohn des Königs Maximilian I.]
  • Ulrich Feldhahn: Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg. Bd. 42/1999, S. 25–50 [Geb. 1845, gest. 1929. Berliner Museumsdirektor und Kunstexperte. Vermittler für den Kauf von Kunstgegenständen bezüglich des F. F. Schloß-Umbaus 1893 / 1896 (unter Fürst Karl Egon IV. und Fürstin Dorothée, genannt „Dolly“). Portraitbilder von Fürst Karl Egon IV. und von Fürstin Dorothée in Bd. 42/1999, S. 26.]
  • Friedrich Kretzschmar: Pflege und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen. Bd. 42/1999, S. 51–80 [Stadt Hüfingen. Gebiet auch „Hüfinger Orchideenwald“ genannt.]
  • Helmut Gehring: Die Baar als „Trittstein“ für ziehende Limikolen Bd. 42/1999, S. 81–96 [Die Baar als Rastplatz ziehender Limikolen = Watvögel.]
  • Wilfried Leibold: Mühlhausen: Dorfentwicklung mit Bürgerinitiative. Bd. 42/1999, S. 97–109 [Bürgerinitiative zu Restaurierung bzw. Wiederaufbau historischer Gebäude. Darin auch zur Ortsgeschichte.]
  • August Vetter: Der Sackzeichner Michael Eggert. Bd. 42/1999, S. 110–121 [Eigentumskennzeichnung der Fruchtsäcke/Maltersäcke/Zwilch(Zwillich)säcke.]
  • Hans-Joachim Hall: Bericht zur Rekonstruktion und Restaurierung der Pfarrkirche St. Blasius in Aasen. Bd. 42/1999, S. 122–139 [Restaurierung aus der Vorbemerkung im Jahr „1989“. (1998?) Restaurator ist der Autor.]
  • Marie-Christine Metzger: Der erste gemeinnützige Wohnungsbau in Triberg und St. Georgen. Bd. 42/1999, S. 140–153 [Zu Beginn des 20. Jh.]
  • Wolfgang Hilpert: In memoriam Professor Dr. Karl Siegfried. Bd. 42/1999, S. 165–167 [Geb. am 27. 8.1905 in Waldau im Schwarzwald, gest. am 13. 9.1998 in Zürich. Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Generalstaatsanwalt, Leiter des F. F. Archivs, Mitarbeiter des VfGNB.]

Band 43, 2000

[Bearbeiten]
  • Susanne Huber-Wintermantel: Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen – Beiträge zu Geschichte und Kunst. Bd. 43/2000, S. 7–26
  • Dankwart Schmid: Die lateinischen Pfarrerchroniken von Schramberg 1675 bis 1734. Bd. 43/2000, S. 27–90 [Nicht nur Ortsgeschichte, auch Weltgeschichte.]
  • Doris Hug: Bodennutzung im Mittleren Schwarzwald und deren Veränderung von 1780 bis heute. Bd. 43/2000, S. 91–122
  • Alexander Siegmund: Die Niederschlagsentwicklung auf der Baar seit Beginn kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. Bd. 43/2000, S. 123–140 [Kontinuierlich seit ca. 1890. Siehe auch Bd. 41/1998, S. 126 bis 145.]
  • Liane Domdey- Kunz/Ulrike Schwär: Renaturierung eines Teilabschnitts der Aitrach auf der Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. Bd. 43/2000, S. 141–152 [Maßnahme von 1995/1996. Siehe auch Bd. 39/1996, S. 175 bis 181.]
  • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh: Rot- und Schwarzmilan auf der Baar – Ergebnisse einer Brutbestandserfassung. Bd. 43/2000, S. 153–161
  • Günther Reichelt: Arche Noah in der Riedbaar – Zur Entwicklung einiger angelegter Biotope 1978 bis 1998.- 1.Teil: Die „Riedmulde“. Bd. 43/2000, S. 162–179 [2.Teil in Band 44/2001, S. 151 bis 180.]
  • Antonia Reichmann: August Vetter zum Gedenken. Bd. 43/2000, S. 182–183 [Lehrer, Heimatchronist, Mundartdichter. Mit Portraitfoto.]

Band 44, 2001

[Bearbeiten]
  • Jutta Klug-Treppe: Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet „Niederwiesen“ in Bräunlingen – Ein multikultureller Bestattungsplatz auf der Baar. Bd. 44/2001, S. 5–18. [Alemannische Gräberstätte. Siehe auch Bd. 44/2001, S. 19–29.]
  • Gerhard Fingerlin: Ein alamannischer Adelshof im Tal der Breg. Bd. 44/2001, S. 19–29 [Noch nicht entdeckter Hof bei Bräunlingen, zur Alemannen-Gräberstätte von Niederwiesen gehörig. Siehe auch Bd. 44/2001, S. 5 bis 18.]
  • Gabriele Brugger: Der Maler Johann Baptist Seele und sein Werk. Bd. 44/2001, S. 30–46 [Geb. am 27. 6.1774 in Meßkirch, gest. am 27. 8.1814.]
  • Klaus Kinast: Die Auswirkungen des Sturms „ Lothar “ in den Wäldern der Baar. Bd. 44/2001, S. 47–56 [26. Dezember 1999.]
  • Wolf Hockenjos: „Lothar “ – ein Förstertrauma – Der Jahrhundertorkan aus dem Blickwinkel eines Forstamtsleiters. Bd. 44/2001, S. 57–70
  • Andreas Reinbolz/Thomas Ludemann: Laubwälder der Baar – Vegetation und Geschichte des Unterhölzer Waldes als Modell ? Bd. 44/2001, S. 71–111
  • Eveline Dargel: Die Zivilkommissare von 1849 in der Baar – Repräsentanten der Revolutionsregierung in Baden vor Ort. Bd. 44/2001, S. 112–124 [Hauptsächlich in den Bezirksämtern Donaueschingen, Hüfingen und Villingen.]
  • Michael Zimmermann: Karl Schäfer, Schwenningen: ermordet im Kampf für ein demokratisches Deutschland. Bd. 44/2001, S. 125–150 [Geb. 1888 in Ludwigsburg, ermordet im Konzentrationslager Welzheim am 8. 6.1938, Schwenninger Sozialdemokrat.]
  • Günther Reichelt: Arche Noah in der Riedbaar – Zur Entwicklung einiger angelegter Biotope 1978 bis 1998 – 2.Teil: Biotopkomplex „Am Wuhrholz“. Bd. 44/2001, S. 151–180 [1.Teil in Bd. 43/2000, S. 162 bis 179.]
  • Joachim Sturm: Von landbräuchlichen Öfen und grünen Tapeten – Architektur und Einrichtung der Bezirksämter Donaueschingen und Villingen nach 1870. Bd. 44/2001, S.- 181–187
  • Harald Lode: 20 Jahre Bibliothek der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen. Bd. 44/2001, S. 188–189
  • Fritz Vögele/Franz Dreyer: In memoriam: Pfarrer Josef Keller. Bd. 44/2001, S. 199–200 [Pfarrer von Ippingen, geb. im März 1910 in Singen am Hohentwiel, gest. am 6. 2. 2000 in Geisingen. U. a. bekannt für die Verbreitung des Weihnachtslieds „Stille Nacht, Heilige Nacht“ durch seine Übersetzung in zahlreiche Sprachen.]

Band 45, 2002

[Bearbeiten]
  • August Vetter (Redaktion Babette Stadié): Die Herren von Almshofen Bd. 45/2002, S. 5–57 [Allmendshofen]
  • Thomas Kirchner/Eva Spira/Stefanie Spira/Bernd Schenkel/Marc Weber: Die Altstadtkirche von Villingen. Bd. 45/2002, S. 58–76 [Arbeitsgemeinschaft Geschichte des Gymnasiums am Romäusring in Villingen sind die Autoren.]
  • Jutta Klug-Treppe: Steingrabhügel als archäologische Denkmalgruppe – Archäologische Untersuchungen auf Gemarkung Bräunlingen, Schwarzwald-Baar- Kreis. Bd. 45/2002, S. 77–85
  • Gabriele Brugger: Rudolf Koppenhöfer (1876 – 1951) – Ein Landschaftsmaler. Bd. 45/2002, S. 86–98 [Geb. am 5. 5.1876 in Saarbrücken, gest. am 24. 5.1951 in Mundelfingen. Seit 1920 wohnhaft in Mundelfingen.]
  • Michael Kösel/Kurt Rilling: Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands. Bd. 45/2002, S. 99–128
  • Gerrit Müller: Auerwild im Baarschwarzwald – wie lange noch? Bd. 45/2002, S. 129–138 [Auerwildpopulation im Schwarzwald. Auerhahn.]
  • Günther Reichelt: Wer prägte die Waldgeschichte der Baar: „Lothars“ Vorgänger oder „Ötzis“ Verwandte? Bd. 45/2002, S. 139–154
  • Hans Schonhardt: Die Vögel im Raum St. Georgen. Bd. 45/2002, S. 155–178
  • Helmut Gehring: Beutelmeise (Remiz pendulinus) – Erste Brutnachweise für die Baar. Bd. 45/2002, S. 179–181
  • Wolfgang Martin: Einige unbekannte Dokumente von der Hand Scheffels. Bd. 45/2002, S. 182–186 [Ein Landschaftsaquarell, das Gedicht „Dampfschiffgedanken“ und ein Brief an seinen Sohn. Joseph Viktor von Scheffel: geb. am 16. 2. 1826, gest. am 9. 4.1886 jeweils in Karlsruhe, F. F. Bibliothekar vom 1.12.1857 bis 16. 4.1859.]
  • Babette Stadié: „ ich lese nicht allein für mich, sondern auch für meine Freunde“ – Notizen zur Laßberg-Ausstellung der Badischen Landesbibliothek. Bd. 45/2002, S. 187–192
  • Susanne Huber-Wintermantel: Die Schuppaltäre von Bräunlingen und Klettgau-Bühl. Bd. 45/2002, S. 193–195 [Schupp: Barockbildhauer-Familie in Villingen.]
  • Günther Reichelt: Nachruf für Dr. Werner Krause Bd. 45/2002, S. 205–208 [Geb. am 20. 3.1911 in Leipzig, gest. am 5. 10. 2000. Botaniker, Regierungsbotaniker am Staatlichen Forschungs- und Beratungsinstitut für Höhenlandwirtschaft in Donaueschingen. Mitglied des VfGNB ( kurz Baarverein).]

Band 46, 2003

[Bearbeiten]
  • Karl Kwasnitschka: Nachruf auf Joachim Fürst zu Fürstenberg. Bd. 46/2003, S. 5–6 [Geb. am 28. 6.1923, gest. am 9. 7.2002. Mit Portraitfoto.]
  • Hermann Sumser: Zur Entstehung, Bedeutung und Erhaltung des Fürstlich Fürstenbergischen Kulturerbes – Plädoyer für das Gesamtensemble. Bd. 46/2003, S. 7–37 [Umfassende Betrachtung zu Entstehung und Auflösung des Fürstenbergischen Kulturgutes. So insbesondere F. F. Sammlungen einschließlich Hofbibliothek und Archiv.]
  • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Guggenmühle (1) [Erster Teil] – Eine ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an der Gauchach Bd. 46/2003, S. 38–77 [Die Guggenmühle ist eine Kornmühle. Die Guggenmühle (2) [zweiter Teil] – Die Guggenmühle als Privateigentum Bd. 47/2004, S. 51 bis 72.]
  • Wolf Hockenjos: Wildnis aus zweiter Hand – Im Tuninger Haldenwald entsteht ein Bannwald. Bd. 46/2003, S. 78–91
  • Günther Reichelt: Wird das Riedbaar- Projekt den Erwartungen gerecht? – Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. Bd. 46/2003, S. 92–124 [Landwirtschaftliche Extensivierung zum Erhalt der Artenvielfalt.]
  • Günter Hofmann: Wie die Römer nach Hüfingen kamen. Bd. 46/2003, S. 125–153 [Zur Römerstraße von Windisch nach Regensburg (hier Abschnitt Zurzach bis Hüfingen) nach der Peutinger Tafel / Peutinger Karte, mittelalterliche Kopie einer römischen Straßenweltkarte aus dem 4. Jh.. Siehe ergänzend dazu Bericht „Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im Bereich des Randen“ von Hans-Dieter Lehmann im Bd. 47/2004, S. 133 bis 137.]
  • Johann Merz: Steingrabhügel zwischen Grüningen und Donaueschingen. Bd. 46/2003, S. 154–162
  • Ferdinand Stein: Die Warenburg bei Villingen – Die Franken am Ostrand des mittleren Schwarzwaldes. Bd. 46/2003, S. 163–177 [Hier vermutet eine fränkische Anlage, Burg eines Grafen namens Warin.]
  • Anita Wernick: Zur Rekonstruktion der Terrakotten an der Fürstlich Fürstenbergischen Orangerie. Bd. 46/2003, S. 178–185
  • Bernd Konrad: Ein spätgotisches Altarfragment aus Hüfingen – Überlegungen zu seiner Herkunft. Bd. 46/2003, S. 186–190
  • August Vetter / Susanne Huber-Wintermantel: Die Herren von Almshofen in Sage und Literatur. Bd. 46/2003, S. 191–194
  • Antonia Reichmann: Die Laßberg- Bibliothek – ein Epilog. Bd. 46/2003, S. 195–197

Band 47, 2004

[Bearbeiten]
  • Helma Angst: Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht der Gartendenkmalpflege. Bd. 47/2004, S. 5–27 [Umfassende Abhandlung der Entwicklung.]
  • Edith Boewe-Koob; Die Vettersammlung in Villingen – Unter Berücksichtigung der Konvente: die der Augustinus-Regel unterstellt waren. Bd. 47/2004, S. 28–50 [Religiöse Frauengemeinschaft. – Eine Art Frauenorden ohne die strengen klösterlichen Regeln, jedoch später unter klösterlicher Betreuung. „Vettersammlung“ nach der Entstehung der Gemeinschaft („Sammlung“) im Haus einer Familie namens Vetter.]
  • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Guggenmühle (2) [zweiter Teil] – Die Guggenmühle als Privateigentum. Bd. 47/2004, S. 51–72 [Eine Kornmühle. Siehe auch 1.Teil: Die Guggenmühle – eine ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an der Gauchach Bd. 46/2003, S. 38 bis 77.]
  • Jutta Klug-Treppe: Einzigartige Funde und Einbauten aus Holz in merowingerzeitlichen Gräbern von Trossingen. Bd. 47/2004, S. 73–82 [Bergung eines Grabes 2001/ 2002 des merowingerzeitlichen (6. bis 7. Jh.) Friedhofs in Trossingen.]
  • Otti Wilmanns: Landschaft und Vegetation der Schwäbischen Alb im Vergleich zum Schwarzwald. Bd. 47/2004, S. 83–98
  • Helmut Gehring: Der Silberreiher (Egretta alba) – Neuerdings regelmäßiger Gastvogel auf der Baar mit Überwinterungsnachweis für den Winter 2002 / 2003. Bd. 47/2004, S. 99–107
  • Wolfhard Wimmenauer: Das Grundgebirge der Baar I – Der Steinbruch im Groppertal. Bd. 47/2004, S. 108–114 [Gelegen zwischen Villingen und St. Georgen. Das Grundgebirge der Baar II, III, IVBd. 48/2005, S. 157 bis 172 ]
  • Günter Buchholz: Die Darstellung der Herrschaft Schramberg auf der Pürschgerichtskarte des David Rötlin von 1564. Bd. 47/2004, S. 115–122 [Beschreibung der örtlichen bzw. baulichen Gegebenheiten.]
  • Hans- Joachim Schuster: Die Südweststaatsgründung in der östlichen Baar. Bd. 47/2004, S. 123–132 [Gründung Baden-Württembergs 1952.]
  • Hans- Dieter Lehmann: Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im Bereich des Randen. Bd. 47/2004, S. 133–137 [Ergänzung zum Bericht von Günter Hofmann: „Wie die Römer nach Hüfingen kamen“ Bd. 46/2003, S. 125 bis 153.]
  • Fritz Vögele: Die Auswirkungen des Reichsdeputationshauptschluß’ auf das Kloster Amtenhausen. Bd. 47/2004, S. 138–140 [Benediktinerinnen-Kloster St. Sebastian, Säkularisation 1802/1803.]
  • Jutta Klug-Treppe: Neue archäologische Fundstellen auf Gemarkung Hondingen. Bd. 47/2004, S. 141–144 [Funde Juli 2003 beim Bau der Gasleitung: Mauerfundament- Rest, Fibel, Keramikscherben, Steinbeil.]
  • Gerrit Müller: Jungsteinzeitliche Steinaxt in der Westbaar. Bd. 47/2004, S. 145 [Fund in Unadingen 2003.]
  • Bernhard Wintermantel: Eine „Wuhrquelle“ in Hüfingen? Bd. 47/2004, S. 146–147. [Im Bregbett im Gewann Wuhrwies; im Hitzesommer 2003 untersucht.]
  • Günther Reichelt: Elisabeth Fürstin zu Fürstenberg würdigt den Verein für Geschichte und Naturgeschichte. Bd. 47/2004, S. 148–151 [Schreiben der Fürstin vom 20.10.1806 an den neuen Verein; im Wortlaut abgedruckt.]
  • Michael Zimmermann: Grausam grinsen Rübengeister – ist erst aller Seelen Tag gekommen: Christen in Erwartung der Endzeit. Bd. 47/2004, S. 152–159 [Brauchtum zu Allerheiligen und Allerseelen; Halloween (All hallows even/Allerheiligenabend).]
  • Wolf Hockenjos: Wie viele Windräder verträgt der Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 47/2004, S. 160–168
  • Felix Heinzer: In memoriam: Prof. Dr. Wolfgang Irtenkauf (1928–2003). Bd. 47/2004, S. 183–185 [Geb. am 9. 1.1928, gest. am 22.11.2003. Landesbibliothek Stuttgart,Leiter der Handschriftenabteilung. Im Beirat des VfGNB.]

Band 48, 2005

[Bearbeiten]

(Gleichzeitig Jubiläumsband zum 200jährigen Bestehen des Vereins.)

  • Günther Reichelt: Zur Vor- und Frühgeschichte des „Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar“. Bd. 48/2005, S. 6–50 [Gründung (konstituierende Sitzung)19. Jan.1805]
  • Wolfgang Hilpert: Die mittlere Periode 1842 bis 1848 – Neuausrichtung und kurze Blüte [Betrifft die Geschichte des VfGNB.] Bd. 48/2005, S. 51–67
  • Wolfgang Hilpert: Der moderne Verein – Neukonstituierung und dauerhafte Etablierung. Bd. 48/2005, S. 68–89 [Geschichte des VfGNB, 1870 bis vor dem „Dritten Reich“.]
  • Günther Reichelt: Anpassung und Widerstand – Der Baarverein zwischen 1932 und 1945. Bd. 48/2005, S. 90–105 [Darin Karl Siegfried Bader als Vereinsvorsitzender ab 1938.]
  • Günther Reichelt: Wiederaufbau und neue Aufgaben. Bd. 48/2005, S. 106–119. [Betrifft den VfGNB nach dem II. Weltkrieg, –ca. 1980.]
  • Wolfgang Hilpert: Weiterbau auf bewährtem Fundament und kleine Korrekturen. Bd. 48/2005, S. 120–126 [Vereinsgeschichte des VfGNB etwa Ende der 1970er Jahre bis rund 2000.]
  • Günther Reichelt: Abschied von langer Tradition. Bd. 48/2005, S. 127–135 [Zur Trennung des Fürstenhauses Fürstenberg vom Baarverein (VfGNB). Insbesondere zum Literaturbestand und dem Verkauf der F. F. Bibliothek.]
  • Wolfgang Hilpert: Rückblick und Ausblick. Bd. 48/2005, S. 136–139 [Betrifft den VfGNB. In Bd. 48 / S.136 sind die Portraits der Vereinsvorstände abgebildet.]
  • Günther Reichelt: Aus dem Familienalbum [des VfGNB]. Bd. 48/2005, S. 140–151
  • Günther Reichelt: Der Baarverein – einige [nicht nur] grafische Aspekte. Bd. 48/2005, S. 152–156 [Statistische Grafiken.]
  • Wolfhard Wimmenauer: Das Grundgebirge der Baar II : Die Steinbrüche von Zindelstein im Bregtal; III: Das Grundgebirge in der oberen Wutachschlucht; IV: Allgemeines zur Erscheinung und Erkennung der Gesteine im Gelände. Bd. 48/2005, S. 157–172
  • Hans-Dieter Lehmann: Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte des 4. Jahrhunderts. Bd. 48/2005, S. 173–183 [Besonders Römer, Alemannen.]
  • Cornelia Kluth: Die Hüfinger Scharfrichter Ruf. Bd. 48/2005, S. 184–195
  • Wolfgang Hilpert: Die spannende Suche nach einem Portrait Engelbergs. Bd. 48/2005, S. 196–199 [Ein früher Vorstand des VfGNB. Ein Farbportrait von Joseph Meinrad von Engelberg auf S. 197.]
  • Johannes Werner: Wie die Piaristen nach Donaueschingen kamen und wie sie wieder gingen – Zum 250. Jahrestag ihrer Gründung Bd. 48/2005, S. 200–206 [1755 bis 1778. „Fromme Schule“ als Vorläufer des Donaueschinger Gymnasiums.]
  • Georg Philippi: Wilhelm Baur: bedeutender Botaniker – und führendes Mitglied im Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. 48/2005, S. 207–210 [Geb. am 29. Sept. 1839, gest. am 11. Febr.1920, Wilhelm Baur war auch Hofapotheker in Donaueschingen. Mit Portraitfoto.]
  • Günther Reichelt: Dr. Herbert Cordes zum Gedächtnis – 17. März 1925 bis 30. Dezember 2003. Bd. 48/2005, S. 216–217 [Mitglied des VfGNB.]
  • Babette Stadié: Jahrgangsverzeichnis der Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar von 1870 bis 2004 Bd. 48/2005, S. 226–244 [Bände 1 bis 47].

Band 49, 2006

[Bearbeiten]

(Mit Schwerpunkt Nachberichte zum vorjährigen Jubiläumsjahr (200 Jahre VfGNB))

  • Programm und Fotoserie des Festaktes vom 22. Jan. 2005 zum 200 jährigen Jubiläum des VfGNB. Bd. 49/2006, S. 5–7
  • Volker Schupp: Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit. Bd. 49/2006, S. 8–27 [Festvortrag.]
  • Manfred Treml: Grund genug zum Feiern. Bd. 49/2006, S. 28–30 [Grußwort zum 200 jährigen Jubiläum des VfGNB. Ein mahnendes Wort zum Erhalt der Heimatforschung und des Geschichtsbewußtseins gegen die Flut von „Wirtschaftlichkeit“ und „Europa“ und „Globalisierung“. Manfred Treml ist Vorsitzender des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine und Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts – und Altertumsvereine.]
  • Susanne Huber-Wintermantel: Laudatio für Herrn Prof. Günther Reichelt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im März 2005. Bd. 49/2006, S. 31–33 [Schriftleiter, Vorsitzender und Mitglied des VfGNB. Rückgabe der Ehrenmitgliedschaft und Austritt aus dem Verein im Sept. 2008.]
  • Wolfgang Hilpert: Gereimtes und Ungereimtes aus der Feder der Magdalena von Engelberg – Interessante Einblicke in ein Frauenleben um 1800. Bd. 49/2006, S. 34–59 [Vortrag in der Jubiläums-Mitgliederversammlung vom 13. 3. 2005. Magdalena von Engelberg geb. Clavel (geb. 1773, gest. 1851, Heirat 1795) ist die Ehefrau des Mitbegründers Joseph Meinrad von Engelberg. Verfasserin kleiner Gedichte und Verse.]
  • Gerrit Müller: Der Baarverein – Profil und Perspektiven im Jubiläumsjahr. Bd. 49/2006, S. 60–75 [Auswertung der Mitgliederbefragung von Ende 2004.]
  • Ute Obhof: Ein Haus – und Arzneibuch des 15. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Sammlers Joseph von Laßberg. Bd. 49/2006, S. 76–83 [Klassifizierung: „Buch vom Menschen, Tier und Garten“.]
  • Karl Siegfried Bader (Herausgeber Helmut Maurer): Erinnerungen an Donaueschingen. Bd. 49/2006, S. 84–135 [Baders Kindheit in Gutmadingen, seine Jugendzeit in Donaueschingen. Geb. am 27. 8.1905 in Waldau, gest. am 13. 9.1998 in Zürich. Jurist (u. a. Generalstaatsanwalt OLG Freiburg), F. F. Archivar, Vorsitzender und Schriftleiter des VfGNB.]
  • Heinrich Maulhardt (Stadtarchivar von Villingen-Schwenningen): Der Beitrag Villinger und Schwenninger Forscher zum Baarverein. Bd. 49/2006, S. 136–147 [Darin in Villingen: Christian Roder (Stadtarchivar Villingen), Paul Revellio (Stadtarchivar Villingen), Johann Nepomuk Häßler (Vorstand im VfGNB, Gründer des Villinger Heimatvereins), Gustav Walzer (im Vorstand des VfGNB), Hans Brüstle (im Vorstand des VfGNB). In Schwenningen: Rudolf Ströbel (Leiter des Schwenninger Heimatmuseums), Helmut Herrmann (Mitglied), Alfred Georg Benzing (im Vorstandund Mitglied).]
  • Hermann Pelchen: Zum Vorkommen des Mittelspechts (Dendrocops medius) im Unterhölzer Wald auf der Baar. Bd. 49/2006, S. 148–153 [Eine Unterart des Buntspechts.]
  • Susanne Popp / Markus Röhl / Konrad Reidl: Magerrasen der Moorränder auf der Baar – Vorkommen, Bedeutung und Maßnahmen zur Erhaltung. Bd. 49/2006, S. 154–165
  • Helmut Gehring: „Sömmerung“ des Unterhölzer Weihers 2005. Bd. 49/2006, S. 166–167 [Trockenlegung über den Sommer wegen des Problems der Verschlammung und des Sauerstoffmangels. Siehe auch Bericht in Bd. 50/2007, S. 59 bis 78.]
  • Buchbesprechung: Wolfgang Martin: „Kalliwoda in Donaueschingen“. Bd. 49/2006, S. 168–169 [Besprechung der Dissertation von Laslo Strauß-Nemeth, Johann Wenzel Kalliwoda und die Musik am Hof von Donaueschingen, erschienen 2005.]
  • Buchbesprechung: Antonia Reichmann: „Begraben und vergessen? – Tod der deutschen Kaiser und Könige – Von Konrad I. (880 / 890 bis 918) bis Alfons X. Von Kastilien (1221 bis 1284)“ Bd. 49/2006, S. 170–171 [Buch von Hartmut Jericke; Fortsetzung: „Begraben und vergessen? – Tod und Grablege der deutschen Kaiser und Könige – Von Kaiser Maximilian bis Kaiser Wilhelm II. (1619 bis 1941)“ Bd. 51/2008, S. 202.]

Band 50, 2007

[Bearbeiten]
  • Hermann Sumser; Das „Belvedere auf dem Schützenberg“ in Donaueschingen – Geschichte einer Initiative zur Rettung: Sanierung und künftigen Nutzung des historischen Baudenkmals. Bd. 50/2007, S. 5–28 [Auch bekannt als „Pavillon“ und als „Schützenhaus“. Dies jedoch ist nicht zu verwechseln mit dem früheren eigentlichen Schützenhaus in der „Vorstadt“. Siehe Darstellung von 1664, z.B. Bild 5501187. – Verständnisschwierigkeit: Die beiden beigegebenen Darstellungen von 1803 und 1827 zeigen den Pavillon. Wieso soll er zwischen 1803 und 1827 gebaut worden sein, wenn er doch bereits 1803 eingezeichnet ist?]
  • Joachim Sturm [Kreisarchivar]: Die Erstnennung von Unterkirnach und Mundelfingen nach dem Lorscher Kodex. Bd. 50/2007, S. 29–40 [Mundelfingen 773, Unterkirnach 782 (im Text 27. Mai, im Bildtext 25. Mai!); Schenkungen an das Kloster Lorsch. Auch kurzer Abriss zur Geschichte des Klosters Lorsch.]
  • Hans-Dieter Lehmann: Germanische Höhenburgen im Schwarzwald- Baar- Kreis? Bd. 50/2007, S. 41–46 [Siehe Bericht von Joachim Sturm im „Almanach“/Jahresband 2004, S.111 bis 117, „Germanische Höhenburgen – Befestigungen der Völkerwanderungszeit warten auf ihre Entdeckung“.]
  • Winfried Hecht: Jüdische Darlehen für Trossingen und Tuningen im 15. Jahrhundert. Bd. 50/2007, S. 47–50 [Darin der Villinger Jude Leo oder auch Löw der Jude, Darlehensgeber/ Geldverleiher.]
  • Hugo Siefert: Ein Interview mit Folgen – Wie Donaueschingen die Daily- Telegraph-Affäre erlebt. Bd. 50/2007, S. 51–58
  • Markus Röhl/Susanne Popp/Friedrich Kretzschmar/Ingo Kramer/Hans Offenwanger/Konrad Reidl: Winterung und Sömmerung des Unterhölzer Weihers – Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. Bd. 50/2007, S. 59–78 [Trockenlegen den Winter / den Sommer über wegen der Problematik der Verschlammung und des Sauerstoffmangels. Siehe auch Bericht im Bd. 49/2006, S. 166 bis 167.]
  • Bernhard Grimm/Jürgen Heinz: Die Mineralquelle in Kappel, Gemeinde Niedereschach. Bd. 50/2007, S. 79–96 [Artesischer Grundwasseraustritt, entstanden durch eine Grundwasserbohrung im Jahr 1970. Das ehemals stagnierende Grundwassersystem wurde durch diese Quelle zum Fließsystem verändert.]
  • Helmut Gehring: Die Baar- Donau – Eine neue Heimat für den Biber. Bd. 50/2007, S. 97–99
  • Helmut Gehring: Erstnachweis des Steppenkiebitzes (Chettusia gregaria bzw. Vanellus gregarius) auf der Baar Bd. 50/2007, S. 100–101
  • Heinrich Maulhardt [Stadtarchivar Villingen-Schwenningens]: Aktionstag Geschichte in der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. Bd. 50/2007, S. 102–103 [Veranstaltung am 19. 3.2006, veranstaltet vom Stadtarchiv Villingen-Schwenningen und vom VfGNB.]
  • Buchbesprechung: Joachim Sturm: „ Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden, 1806 bis 1918“ von Frank Engehausen. Bd. 50/2007, S. 104–106
  • Buchbesprechung: Joachim Sturm: „Lexikon der deutschen Uhrenindustrie 1850 bis 1980“ von Hans-Heinrich Schmid. Bd. 50/2007, S. 106–108
  • Buchbesprechung: Barbara Eichholtz: „Silbermann: Geschichte einer Orgelbauerfamilie“, herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen. Bd. 50/2007, S. 108–110
  • Buchbesprechung: Wolfgang Martin/Günther Reichelt: „Bodenzustandsbericht Baar“, herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz B.-W. 2005. Bd. 50/2007, S. 110–113
  • Buchbesprechung: Günther Reichelt: „Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar – Eine Auswertung des Bestandes“ , von Beate Schmid Bd. 50/2007, S. 113–114
  • Buchbesprechung: Fritz Herz: „ Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen“ , Band 1: Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen 2005. Band 2: Spurensuche, die Bräunlinger und ihre Stadt. Band 3: Kunstwerke aus dem Kelnhof -Museum – vom Mittelalter bis zum 18. Jh. Bd. 50/2007, S. 119–121

Band 51, 2008

[Bearbeiten]
  • Harry Kunte/Christa Knöpfle: Linachtalsperre und Kraftwerk – von der Tradition zur Moderne. Bd. 51/2008, S. 7–16 [Zur Gemeinde Vöhrenbach gehörend. DieTalsperre wurde gebaut von 1922 bis 1926. Sanierung des Kraftwerks 1997/98. Sanierung der Staumauer 2003 bis 2007. (Baumaßnahme selbst 2006/2007).]
  • Hugo Siefert: „Es grüne bayrn und dem nichts gleich das höchste haus von öesterreich“ – Mit Donaueschinger Hilfe kommt 1745 der Füssener Frieden zustande. Bd. 51/2008, S. 17–30 [Zwist Bayern / Österreich (Wittelsbach / Habsburg). Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg als Vermittler.]
  • Joachim Sturm [Kreisarchivar]: Zur Lenkung des Transportwesens in Kriegs – und Nachkriegszeit – Die Fahrbereitschaften Villingen und Donaueschingen. Bd. 51/2008, S. 31–46 [Transport-Organisation des Nationalsozialismus. In der Nachkriegszeit zunächst Straßenverkehrsleitung, sodann Straßenverkehrsamt.]
  • Gerhard Fingerlin: Vom Oberrhein zur jungen Donau: Die Straße durch den südlichen Schwarzwald in keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Bd. 51/2008, S. 47–58 [Römerstraße Breisgau- Baar durch den Südschwarzwald. ]
  • Hugo Siefert: Denk mal an Elisabeth! – Spuren der Fürstenbergischen „Fürstin teutscher Frauen“. Bd. 51/2008, S. 59–76 [Vormalige Maria Elisabeth Alexandrina… Prinzessin von Thurn und Taxis, geb. 1767, gest. 1821. Ehemann Karl Aloys zu Fürstenberg, der 1799 bei Liptingen fiel.]
  • Bernhard Kleiser: Der Barockbildhauer Adam Winterhalder in der Baar. Bd. 51/2008, S. 77–82 [Geb. um 1652 in Neukirch, gest. 1737 in Vöhrenbach. Werkstatt in Vöhrenbach.]
  • Heinrich Maulhardt [Stadtarchivar in Villingen-Schwenningen] / Edith Boewe-Koob: Der Vertrag zwischen Fürstenberg und Villingen von 1501/1516 – eingebunden in Pergamentfragmente. Bd. 51/2008, S. 83–94
  • Karl Kwasnitschka: Das Naturschutzgebiet Unterhölzerwald [Unterhölzer Wald] – seine Geschichte. Bd. 51/2008, S. 95–114
  • Wolf Hockenjos: Auf dem Wartenberg – ein Zeitsprung. Bd. 51/2008, S. 115–128 [Englischer Garten Wartenberg. ]
  • Günther Reichelt: Längerfristige Entwicklungen bei Kalk-Magerrasen der Baar. Bd. 51/2008, S. 129–158 [Artenverlust an Pflanzen (und Insekten).]
  • Markus Röhl / Reinhard Böcker: Florenwandel im Schwenninger Moos – Änderungen im Arteninventar eines gestörten Moorkomplexes. Bd. 51/2008, S. 159–172 [Moorgebiet]
  • Marieluise Clar: Eine beinahe historische Romanze – Aus dem Nachlass meiner Urgroßmutter. Bd. 51/2008, S. 173–177 [Betrifft Max Liebermann von Sonnenberg, Politiker und Reichstagsabgeordneter.]
  • Helmut Gehring: Stabile Braunkehlchenpopulation im Naturschutzgebiet Birken- Mittelmeß . Bd. 51/2008, S. 178–179 [Riedbaar. Mittelmeß ist ein Gewann von Pfohren.]
  • Franz Dreyer: Nachruf „Fritz Vögele zum Gedächtnis – geb. 8.4.1922 – gest. 27.7. 2007“ Bd. 51/2008, S. 189–190 [Mitglied u. Beirat des VfGNB.]
  • Buchbesprechung: Antonia Reichmann: „Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek – Bedrohtes Kulturerbe?“, herausgegeben von Peter Michael Ehrle und Ute Obhof. Bd. 51/2008, S. 191–192 [Zur Problematik von Ausverkauf und Kommerzialisierung von Kulturgütern.]
  • Buchbesprechung: „Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“: Herausgeber Haus der Geschichte Baden Württemberg. Bd. 51/2008, S. 193
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte der Juden in Baden“ von Uri Kaufmann. Bd. 51/2008, S. 194–195
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden“ von Armin Kohnle. Bd. 51/2008, S. 196–197
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg“ von Bernhard Mann. Bd. 51/2008, S. 199–200
  • Buchbesprechung: „Begraben und Vergessen? – Tod und Grablege der deutschen Kaiser und Könige – von Kaiser Maximilian bis Kaiser Wilhelm II (1619 bis 1941)“ Bd. 51/2008, S. 202 [Buch von Hartmut Jericke]Bd. 49/2006, S. 170 bis 171.]
  • Buchbesprechung: „Die Schwarzwälder Barockbildhauer Winterhalder“. Bd. 51/2008, S. 203–204

Band 52, 2009

[Bearbeiten]
  • Gabriele Brugger: Die Sammlung Dehner – ein verborgener Kunstschatz in der Region. Bd. 52/2009, S. 6–16
  • Hugo Siefert: Begegnungen mit dem 925jährigen Hüfingen. Bd. 52/2009, S. 17–42 [Ersterwähnung Hüfingens 1083.]
  • Bernd Konrad: War Marx Weiß der Jüngere wirklich nur ein Epigone des Meisters von Meßkirch? – Bemerkungen zur Forschungsgeschichte und neue Beobachtungen. Bd. 52/2009, S. 43–72 [„Meister von Meßkirch“ ein Künstler aus der ersten Hälfte des 16. Jh.]
  • Emil Ketterer: Das Inventarium der Freiherren von Schellenberg von 1614 – Ein Kapitel Glanz und Niedergang eines Baaremer Adelsgeschlechts. Bd. 52/2009, S. 73–84
  • Eugen Balzer: Die Burg zu Bräunlingen. Bd. 52/2009, S. 85–94
  • Helmut Gehring / Felix Zinke: Die Brutvögel im Schwarzwald- Baar- Kreis – Bestand und Entwicklung. Bd. 52/2009, S. 95–114 [Auf der Grundlage der Bestandserfassungen von 2007 und 1987.]
  • Alexander Koch/Markus Röhl/Susanne Röhl/Konrad Reidl: Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar. Bd. 52/2009, S. 115–124 [Zur Flora der Moore und Feuchtgebiete gehörig.]
  • Hans Schonhardt: Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Mittleren Schwarzwald (Schwarzwald- Baar- Kreis). Bd. 52/2009, S. 125–132
  • Wolfgang Münch: Ameisengesellschaften als Bioindikatoren – für den Zustand der Moore in den Naturschutzgebieten „Birken-Mittelmeß“ und „Unterhölzer Wald“ . Bd. 52/2009, S. 133–150 [Mittelmeß ist ein Gewann von Pfohren.]
  • Susanne Huber-Wintermantel: Zum 100. Todestag von Dr. Eugen Balzer – Arzt und Erforscher der Geschichte der Stadt Bräunlingen. Bd. 52/2009, S. 151–158 [Geb. am 2. 4.1860, gest. am 13. 7.1908. ]
  • Thomas Wiener: Wandel am Rande – Ein Heiligenfestverzeichnis des 17. Jahrhunderts als Quelle für den Wechsel des Pfohrener Pfarrpatroziniums. Bd. 52/2009, S. 159–166 [Schutzpatron heute Johannes der Täufer. Ursprünglich aber Erzengel Michael.]
  • Karl Heinz Stadelmann: Franz Xaver Gumpp – Biographische Spuren eines Jesuiten aus Bräunlingen. (Mit Vorbemerkung und Einleitung von Susanne Huber-Wintermantel.) Bd. 52/2009, S. 167–172 [Pfarrer Stadelmann: geb. am 22. 3.1938, gest. am 25. 9. 2007. ]
  • Hugo Siefert: Eine kleine Hommage an Emma Mahner- Mons. Bd. 52/2009, S. 173–179. [Alias „Emma Nuß“, geb. 13. oder 16. Mai 1879 (es werden beide Daten genannt), gest. im Jahr 1965 in Donaueschingen. Donaueschinger Romanschriftstellerin. Im Mittelpunkt ihr Roman „Denk an dein Ziel, Yella!“]
  • Helmut Gehring/Thomas Schalk: Zum aktuellen Vorkommen des blauschillernden Feuerfalters auf der Baar (Lycaena helle). Bd. 52/2009, S. 180–181 [Sehr seltene, in B.-W. nur noch in Birken-Mittelmeß (Pfohren) vorkommende Schmetterlingsart.]
  • Buchbesprechung: „Das Dominikanerinnenkloster Auf Hof bei Neudingen als Hauskloster der Grafen von Fürstenberg“ von Rüdiger Schell. Bd. 52/2009, S. 194–195 [Besprechung von Vereinsmitglied Rüdiger Schell’s Dissertation, erschienen 2008.]
  • Buchbesprechung: „Verblichener Glanz – Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter“ von Thomas Kreutzer. Bd. 52/2009, S. 195–196
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg – 1918 bis 1945“ von Reinhold Weber. Bd. 52/2009, S. 196–197
  • Buchbesprechung: „Claus von Stauffenberg – Zeuge im Feuer“ von Peter Steinbach. Bd. 52/2009, S. 197–198 [Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus.]
  • Buchbesprechung: „Mitteilungen des Vereins für forstliche Standortskunde und Fortpflanzungszüchtung (2005) : Waldökologische Naturräume Deutschlands – Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke“. Bd. 52/2009, S. 206–207 [Darin die Wuchsgebiete „Baar- Wutach“ und Schwarzwald.]

Band 53, 2010

[Bearbeiten]
  • Hugo Siefert: Notizen zu Otto Rombachs „Roman von der jungen Donau“ ‚Der standhafte Geometer‘ (1938). Bd. 53/2010, S. 7–34
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Pläne zum Bau einer Eisenhütte auf der Baar (1938 bis 1940). Bd. 53/2010, S. 35–58 [Darin Doggererz Bergbau GmbH (DBG) in Blumberg, ein Gemeinschaftsbetrieb der Saarhüttenwerke zur Verhüttung einheimischer, badischer Eisenerze. DGB 1939 eingebracht in die da gegründete Doggererz AG (DAG). Siehe auch Bd. 39/1996, S. 190 bis 211, Bd. 40/1997, S. 61 bis 88, Bd. 41/1998, S. 44 bis 83, Bd. 54/2011, S. 37 bis 60;]
  • Werner Fischer/Peter Kempter/Renate Keusen/Antonia Reichmann: Die Verenakapelle in Bachzimmern – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wandmalereien. Bd. 53/2010, S. 59–80 [Von altersher Fürstenbergischer Besitz bis 1962. Restaurierung der Wandmalereien in den frühen 1960er-Jahren durch Jürgen Brodwolf, heutige Eigentümerin Stefanie Schmitz.)
  • Erich Willmann: Bildhauer Prof. Adolf Heer – Sein Leben und seine Werke auf der Baar und dem Umland. Bd. 53/2010, S. 81–98 [Geb. am 13. Sept. 1849 in Vöhrenbach/Schwarzwald, gest. 29. März 1898 in Karlsruhe. Mit Portraitfoto S. 83.]
  • Angela Borgstedt: „In Distanz zu allem ….. Politischen leben“ – Karl Siegfried Bader als Rechtsanwalt im Nationalsozialismus. Bd. 53/2010, S. 99–110 [Rechtshistoriker,Universitätsprofessor, Generalstaatsanwalt, nebenamtlich Archivar des F.F. Archivs in Donaueschingen. Hinweis: Siehe auch das von Angela Borgstedt herausgegebene Buch „Badische Juristen im Widerstand (1933–1945)“, Konstanz/ 2004, in dem Karl Siegfried Bader ein Hauptthema ist.]
  • Dieter Knoch: Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar – Ein Beitrag zur Pilzflora zwischen Göschweiler und Bräunlingen. Bd. 53/2010, S. 111–128
  • Wolfgang Münch: Ameisengesellschaften des Schwenninger Mooses. Bd. 53/2010, S. 129–146 [Siehe auch den Aufsatz „Ameisengesellschaften als Bioindikatoren – für den Zustand der Moore in den Naturschutzgebieten Birken-Mittelmeß und Unterhölzer Wald“ in Bd. XXV/1960, S.133 bis 150.]
  • Emil Ketterer: Muchen – ein abgegangenes Dorf auf der Westbaar. Bd. 53/2010, S. 147–160 [Bei Unadingen, an der Mauchach.]
  • Susanne Huber-Wintermantel: Historische Hochwasser auf der Baar – Drei Beispiele aus Hüfingen und Bräunlingen. Bd. 53/2010, S. 161–168 [Ende des 17. Jh. (Bräunlingen), 1778 (Hüfingen), 1730 (Bräunlingen). Co-Autoren ?]
  • Antonia Reichmann: Die Fürstlich Fürstenbergische Kammer – ein Exkursionsbericht. Bd. 53/2010, S. 173–180
  • Susanne Huber-Wintermantel: Das Bibliotheksprojekt des Baarvereins – Von der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen zur Donaueschinger Bibliothek des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. 53/2010, S. 181–185 [Umzug aus der F. F. Hofbibliothek Haldenstr. 5 ins städtische Gebäude Schulstr. 6 in Donaueschingen. Umzug im März 2009.]
  • Helmut Gehring/Felix Zinke: Mornellregenpfeifer – Rastplatz im Wutachgebiet. Bd. 53/2010, S. 186–189
  • Wolfgang Hilpert: In memoriam Dr. Karl Kwasnitschka. Bd. 53/2010, S. 190 [Geb. 1919, gest. 25. Okt. 2009. F. F. Oberforstdirektor, Vorstand der Naturwissenschaftlichen Abteilung des VfGNB. Nachruf.]
  • Bernhard Laufer: In memoriam Uli Kraft. Bd. 53/2010, S. 191 [Gest. 1.7.2009. Natur und Umweltschützer, Naturschutzbeauftragter Kreis Tuttlingen für die Raumschaft Immendingen-Geisingen. Nachruf.]
  • Buchbesprechung: Friedemann Maurer/Hugo Siefert/Joachim Sturm/Hermann Sumser: Hüfingen 1083 bis 2008: Beschreibung einer Stadt im 925. Jubiläumsjahr; Kulturhistorische Reihe der Stadt Hüfingen Band 9/2009. Bd. 53/2010, S. 200
  • Buchbesprechung: Rudolf Post: Herausgeber Friedel Scheer- Nahor, Alemannisches Wörterbuch, Braun- Verlag, Karlsruhe, 2009. Bd. 53/2010, S. 201
  • Buchbesprechung: Herausgeber Andreas Bihrer/Mathias Kälble/Heinz Krieg: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben – Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2009 Bd. 53/2010, S. 201–202
  • Buchbesprechung: Willi Hönle (Herausgeber): Donaueschingen 1875 bis 1935 – Reihe Archivbilder, Sutton- Verlag, Erfurt, 2009. Bd. 53/2010, S. 202–203
  • Buchbesprechung: Adolf Laufs/Ernst Gottfried Mahrenholz/Dieter Mertens/VolkerRödel/Jan Schröder/ Dietmar Willoweit: Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, 2008. Bd. 53/2010, S. 203–204
  • Buchbesprechung: Susanne Huber-Wintermantel/Hannelore Kling/Brigitte Heck: Johann Baptist Tuttiné – Biografische Skizzen, Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 6, herausgegeben von der Stadt Bräunlingen, 2009. Bd. 53/2010, S. 204–205 [Tuttiné: geb. 1838, gest. 1889. Bräunlinger Künstler, Genremaler, großherzoglicher Trachtenmaler.]
  • Buchbesprechung: Leo Wohleb – Eine politische Biographie – Treuhänder der badischen Überlieferung: von Tobias Wöhrle, DRW- Verlag, Leinfelden – Echterdingen, 2008. Bd. 53/2010, S. 206–206 [Staatspräsident Badens in den Nachkriegsjahren. Direktor des Donaueschinger Fürstenberg-Gymnasiums von Mitte Juni 1930 bis Sommer 1931.]
  • Buchbesprechung: Tannenbäume – Eine Zukunft für Albies alba: von Wolf Hockenjos, DRW- Verlag, Leinfelden- Echterdingen, 2008. Bd. 53/2010, S. 206–207

Band 54, 2011

[Bearbeiten]
  • Hugo Siefert: Leo Wohlebs Donaueschinger Gymnasialdirektorat 1930/31. Bd. 54/2011, S. 7–36 [Badischer Staatspräsident der Nachkriegsjahre. Zur genannten „Schulstraße 9“: Das Schulgebäude selbst hat die Adresse Schulstraße 11. Schulstraße Nr. 9 und Nr. 7 sind Wohngebäude zum Schulhaus.]
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Baar verliert ihre Montanbetriebe (1940 bis 1942). Bd. 54/2011, S. 37–60 [Darin Doggererz-Bergbau GmbH und Doggererz AG, Eisenerzbergbau in Blumberg, Verhüttung in Neudingen. Doggererzabbau mit Anordnung des Reichsministers für Bewaffnung und Munition vom 23. März 1942 eingestellt. Fortsetzung des Aufsatzes von Band 53/2010, S. 35 bis 58. Siehe auch Bd. 39/1996, S. 190 bis 211, Bd. 40/1997, S. 61 bis 88, Bd. 41/1998, S. 44 bis 83.]
  • Joachim Sturm: Slowenische Umsiedler im Lager der „Volksdeutschen Mittelstelle“ Maria Tann/ Unterkirnach 1942 bis 1945. Bd. 54/2011, S. 61–90 [„Volksdeutsche Mittelstelle“: Eine Behörde des Reichsführers SS/Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (RFK).]
  • Hugo Siefert: „Wer zum Teufel kann das Wetter ändern?“ – Hagelabwehr auf der Baar einst und jetzt. Bd. 54/2011, S. 91–96
  • Erich Willmann: Das Rückenwehkreuz am Zindelsteiner Schwarzen Buben. Bd. 54/2011, S. 97–98 [Von 1616. – „Schwarzer Bube“ ist ein Gasthaus.]
  • Paul Otten: Die Flurnamen der Gemarkung Heidenhofen. Bd. 54/2011, S. 99–106 [Darin auch zum Ortsnamen von Heidenhofen.]
  • Otto Hofmann: Das Westfenster der Pfarrkirche St. Katharina in Gütenbach. Bd. 54/2011, S. 107–114 [Katholische Kirche, Fenster geschaffen von Rainer Dorwarth, 1963 bis 1965. Darin auch allgemein zur Entstehung der kirchlichen Glasfenster.]
  • Gerrit Müller: Online – Schatzsuche macht’s möglich: Neue Wege zu alten Werken. Bd. 54/2011, S. 115 bis120
  • Michelle Haspel/Alexander Siegmund: Pflanzen als Indikator für Klimaveränderungen auf der Baar – eine phänologische Regionalanalyse. Bd. 54/2011, S. 121–132 [Phänologie: Wandel der Erscheinungsformen in Flora und Fauna, insbesondere im jahreszeitlichen Verlauf.]
  • Benedikt Büchler: Aktionsräume und Habitatnutzung von benachbarten Rotmilanen – Mit Bezug auf die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen auf der Baar. Bd. 54/2011, S. 133–144
  • Helmut Gehring/Friedrich Widmann: Zur Situation des Weißstorches auf der Baar. Bd. 54/2011, S. 145–153
  • Helmut Gehring: Beringter Schwarzstorch in der Riedbaar. Bd. 54/2011, S. 154–156
  • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh/Hermann Pelchen: Der Baumfalke – Brutvogel im Schwarzwald-Baar-Kreis. Bd. 54/2011, S. 157–172
  • Oskar Diringer: Die Fürstlich Fürstenbergische Auerwildstatistik – Ein für Deutschland einmaliger Datenfundus. Bd. 54/2011, S. 173–180 [Mit besonderem Bezug auf die Arbeit von Kurt Stephani, die Jahre 1858 bis 1937 betreffend, veröffentlicht 1938.]
  • Buchbesprechung: „Ausflugsziel Südschwarzwald – Wandern – Rad fahren – Entdecken“ von Dieter Buck. Bd. 54/2011, S. 191
  • Buchbesprechung: „Unterwegs auf Jakobuswegen – Pilgerwege und Wallfahrtziele zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb“ von Karin Gessler. Bd. 54/2011, S. 191–192
  • Buchbesprechung: „Spaziergänge in Freiburg“ von Arndt Spieth. Bd. 54/2011, S. 193
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb“ von Roland Deigendesch und Christoph Morrissey. Bd. 54/2011, S. 193–194
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg“ von Klaus-Jürgen Matz. Bd. 54/2011, S. 194–195
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte Vorderösterreichs“ von Dieter Speck. Bd. 54/2011, S. 195–196
  • Buchbesprechung: „Leo Wohleb – Pädagoge und Politiker“ von Kurt Hochstuhl. Bd. 54/2011, S. 196–197
  • Buchbesprechung: „Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts“ von André Gutmann. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg: Reihe B, Forschungen, Bände 176 /1 und 176 / 2. Bd. 54/2011, S. 197–198 [Krieg 1499.]
  • Buchbesprechung: „Die Protokolle der Regierung von Baden – Zweiter Band – Das Erste und Zweite Kabinett Wohleb und die Geschäftsführende Regierung Wohleb 1947 bis 1949“ und „Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern – Zweiter Band – Das Kabinett Bock 1947–1948“. Bd. 54/2011, S. 198–199 [Herausgegeben von der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.]

Band 55, 2012

[Bearbeiten]
  • Gerhard Fingerlin: Die ältesten christlichen Bilder der Alamannia – Zur Herkunft und Ikonographie der drei silbernen Phalerae aus dem Kammergrab von der Gierhalde in Hüfingen, dem Hauptort der frühmittelalterlichen Baar. Bd. 55/2012, S. 7–26 [März 1966 aufgefundenes merowingerzeitliches Grab]
  • Hans-Dieter Lehmann: Von „Unruoch proavus Liutoldi comitis“ bis „Dux occupavit Furstenberc“ – Die Uracher Eginonen, Vorfahren der Fürstenberger, und ihre Beziehungen zu den Zollern. Bd. 55/2012, S. 27–42 [Name Egino/Egon = das Schwert]
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Auf Messers Schneide – Das Schicksal Blumbergs und seiner Industrie (1941–1945) Bd. 55/2012, S. 43–70
  • Joachim Sturm: Die ungarischen Waldarbeiter der Karpaten – Fremdarbeitereinsatz in den Landkreisen Donaueschingen und Villingen 1942 bis1943. Bd. 55/2012, S. 71–94 [Formell Zivilarbeiter, nicht Zwangsarbeiter. Die formalrechtliche Unterscheidung war jedoch faktisch kaum spürbar.]
  • Hugo Siefert: Der literarische Seitensprung eines Donaueschinger Musikers oder Burkhards Erzählungen . Bd. 55/2012, S. 95–100 [Betrifft das von Heinrich Burkhard herausgegebene Buch „Die Schlapperklange“ – Ein Buch rund um die Donauquelle, 1925.]
  • Gerrit Müller: Nikolaus Ganter (1809–1886) – Bierwirt und Maler an der Nahtstelle von Baar und Hochschwarzwald. Bd. 55/2012, S. 101–120 [Wirt, Maler und Dichter (Wohnort Friedenweiler) mit der Thematik Schwarzwälder Lebensart. Hier Schwerpunkt als Heimatmaler.]
  • Wolf Hockenjos: Nachruf verfrüht? Wolf und Luchs auf der Baar – Vortrag vom 23.11.2011 im Veranstaltungsprogramm des Baarvereins. Bd. 55/2012, S. 121–138 [Darin auch zum Braunbären. Und: Der Luchs als Beispiel für politischen Umgang mit Artenschutz (hierzu auch Suchworte: Tierschutz, Naturschutz.)]
  • Ayla Schröder: Renaturierung von Fließgewässern – Fallstudien im Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen – Bräunlingen – Hüfingen. Bd. 55/2012, S. 139–156
  • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh/Felix Zinke: Rot-und Schwarzmilan im Schwarzwald-Baar-Kreis – Brutbestand und brutbiologische Daten. Bd. 55/2012, S. 157–172 [Siehe auch Bd. 43/2000, S. 153 bis 161.]
  • Willi Paul/Karin Schinke: Die glaziomorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän. Bd. 55/2012, S. 173–178 [Glaziomorphologie, Eiszeit.]
  • Antonia Reichmann: Agrarmeteorologische Beobachtungen im Internationalen Phänologischen Garten Donaueschingen Bd. 55/2012, S. 179–181
  • Buchbesprechung: „Zwischen Alb und Schwarzwald – Wander- und Spazierziele im Landkreis Rottweil“ von Dieter Buck. Herausgeber Landkreis Rottweil. Bd. 55/2012, S. 192
  • Buchbesprechung: „Konstanz – Der Stadtführer“ von Arndt Spieth. Bd. 55/2012, S. 193–194
  • Buchbesprechung: „Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg“ von Karin Gessler. Bd. 55/2012/S. 194–195
  • Buchbesprechung: „Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald“: bearbeitet von Jutta Krimm- Beumann. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bd. 55/2012, S. 195–196
  • Buchbesprechung: „Die Baugeschichte des Klosters Sankt Märgen auf dem Schwarzwald – eingebettet in die Klostergeschichte“ von Elisabeth Irtenkauf und Klaus Hog. Bd. 55/2012, S. 196–197 [ca. 1115–1860.]
  • Buchbesprechung: „Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert“: Teil 1 und 2 bearbeitet von Franz Hundsnurscher, Teil 3 bearbeitet von Dagmar Kraus. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bd. 55/2012, S. 197–199
  • Buchbesprechung: „Die Baar als Königslandschaft – Tagung des Alemannischen Instituts vom 6. bis 8. März 2008 in Donaueschingen“: herausgegeben von Volkhard Huth und R. Johanna Regnath. Bd. 55/2012, S. 199–200
  • Buchbesprechung: „Kleine Geschichte der Revolution 1848/49 in Baden“ von Frank Engehausen: Reihe „Regionalgeschichte – fundiert und kompakt“. Bd. 55/2012, S. 201
  • Buchbesprechung: „Deutsches Sprachbuch für Volksschulen – 3. Heft“ von Joseph Ludolph Wohleb. Bearbeitet von Alfred Diesbach und Walter Hanloser. Bd. 55/2012, S. 201–203 [für die Oberstufe.]
  • Buchbesprechung: „Kalter Brand – Ein Schwarzwaldkrimi“ von Roland Lang. Bd. 55/2012, S. 203–204

Band 56, 2013

[Bearbeiten]
  • Hans-Dieter Lehmann: Wer hatte „kontinentalgermanische“ Runen geritzt? Wie kam das Christentum in die Alamannia fern vom Rhein? Bd. 56/2013, S. 7–26
  • Hugo Siefert: Vor 222 Jahren wurde der badische Professor Joseph Josua Eiselein geboren. Bd. 56/2013, S. 27–52 [geb.1791 – gest.1856]
  • Hermann Sumser; Guido Schreiber – ein Chronist der Kulturlandschaft Baar. Bd. 56/2013, S. 53–70 [Geb. 1886, gest. 1979; Gebürtiger Bad Dürrheimer. Maler und Zeichner.]
  • Friedemann Kawohl: Alexander Moser – Chemiker, Künstlerfotograf und Konstrukteur eines Lichtklaviers für Alexander Skrjabins „Prométhée, le poème du feu“. Bd. 56/2013, S. 71–90 [Prometheus]
  • Ulf Wieland: Schülerpostkarten aus Villingen. Bd. 56/2013, S. 91–108
  • Joachim Sturm: Segelflugzeugbau und Luftrüstung auf der Baar 1935–1945 – Die Schwarzwald Flugzeugbau Donaueschingen GmbH. Bd. 56/2013, S. 109–132
  • Hans Keusen: Die „Euthanasie“-Morde der NS-Zeit – mit besonderer Berücksichtigung von Pfarrer Feursteins Gegnerschaft. Bd. 56/2013, S. 133–152
  • Wolf Hockenjos: Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013. Bd. 56/2013, S. 153–156
  • Helmut Gehring / Thomas Schalk: Was daraus wurde – Entwicklung eines künstlich angelegten Feuchtbiotops in der Riedbaar. Bd. 56/2013, S. 157–174
  • Helmut Gehring: Nachruf auf einen Steinadler. Bd. 56/2013, S. 175–177
  • Friedemann Kawohl: Nachruf auf Dr. Josef Fuchs. Bd. 56/2013, S. 186 [Geb. 23. Sept. 1925, gest. 13. Aug. 2012. Villinger Stadtarchivar und Museumsleiter, Mitglied des VfGNBaar.]
  • Buchbesprechung: „Baden-württembergische Erinnerungsorte“ von Reinhold Weber / Peter Steinbach: Herausgeber Hans-Georg Wehling. Bd. 56/2012, S. 187–188
  • Buchbesprechung: „Schwieriger Aufbau – Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg“ von Kurt Ludwig Joos; Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bd. 56/2013, S. 188–189
  • Buchbesprechung: „Die Protokolle der Regierung der Republik Baden – Erster Band: Die provisorische Regierung November 1918 bis März 1919“; Reihe Kabinettsprotokolle von Baden und Württemberg 1918 bis 1933; herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; bearbeitet von Martin Furtwängler. Bd. 56/2013, S. 189–191

Band 57, 2014

[Bearbeiten]
  • Corinna Fritsch: Fürstenberger oder Wartenberger? Der Machtkampf um die Vorherrschaft auf der Baar im 13. Jahrhundert. Bd. 57/2014, S. 9–32 [Darin auch zu den Grafen von Sulz. Darin auch zum Ursprung Geisingens sowie zur Entstehung der Klöster Mariahof bzw. Auf Hof in Neudingen und Amtenhausen. Darin auch zum Begriff Graf/Landgraf bzw. Grafschaft/Landgrafschaft.]
  • Heiko Wagner: Von der Steinzeit zur Stadt – Neue Forschungen zur Besiedlungsgeschichte des Fürstenbergs. Bd. 57/2014, S. 33–62 [Berg, Stadt, Burg; Stadt abgebrannt am 18.7.1841.]
  • Werner Fischer: „Messo-Kirch“ oder „Messekirch“ – Georg Tumbült und der Streit um den Namen Meßkirch Bd. 57/2014, S. 63–70
  • Winfried Hecht: Ein „neues“ Gemälde von Johann Achert in der St. Blasius-Kapelle in Aasen. Bd. 57/2014, S. 71–74 [Kathol. Kirche. – Johann Achert, Rottweiler Barockmaler, ca. 1655 bis 1730. Altarbild „Der heilige Franz Xaver, eine Kranke segnend“, entstanden zu Anfang des 18. Jh.]
  • Michael Tocha: Robert Gerwig als Reichstagsabgeordneter für Donaueschingen-Villingen. Bd. 57/2014, S. 75–84 [Robert Gerwig, Oberhaupt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Erbauer der Schwarzwaldbahn, der Höllentalbahn und zeitweilig der Gotthardbahn.]
  • Ulf Wielandt: Eine Skizze des Donauquellentempels aus dem Jahr 1914. Bd. 57/2014, S. 85–88
  • Joachium Sturm: Das Villinger Werk der „Vereinigten Aluminium-Gießereien Singen-Teningen GmBH“ 1939 bis 1946 – Ein Schweizer Rüstungsunternehmen im ehemaligen Landkreis Villingen. Bd. 57/2014, S. 89–114
  • Friedemann Kawohl: Stadtgeschichte bei den Musiktagen 2013 – Über die Klanginstallation „Debatten“ im Donaueschinger Ratssaal. Bd. 57/2014, S. 115–116 [Komposition von der Komponistin Kirsten Reese und dem Regisseur Enrico Stolzenburg.]
  • Matthias Wider: Von der „Perle des Wutachthales“ bis zur modernen Wüstung – Kleine Geschichte des ehemaligen Bad Boll. Bd. 57/2014, S. 117–140.
  • Ulf Wielandt: über den Mineralwasserversand und die Wasseranalysen der Schwefelquelle im ehemaligen Bad Boll im Wutachtal. Bd. 57/2014, S. 141–144
  • Thomas Schalk: Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baarkreis. Bd. 57/2014, S. 145–162
  • Wolf Hockenjos: Das Plattenmoos – frühe anthropogene Eingriffe rund um das letzte intakte Hochmoor auf der Baar. Bd. 57/2014, S. 163–176 [Gelegen zwischen Pfaffenweiler und Tannheim.]
  • Hartmut Ebenhöh / Gabi Ebenhöh / Hans Schonhardt: Zum Auftreten einiger durchziehender Vogelarten im Schwarzwald-Baar-Kreis 2000 bis 2012. Bd. 57/2014, S. 177–188
  • Helmut Gehring: Der Einfluss des extremen Spätwinters 2013 auf den Frühjahrdurchzug des Kiebitzes auf der Baar. Bd. 57/2014, S. 1898–192
  • Dieter Knoch: Helmut Kaiser – ein großer Kenner der heimischen Vogelwelt ist gestorben. Bd. 57/2014, S. 193–197 [Auch Mitglied des VfGNBaar, geb. 25.Juni 1935 in Villingen, gest. 25. Sept. 2012 in Villingen.]
  • Geänderte Satzung des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V. (Baarverein) vom 22. März 2013. Bd. 57/2014, S. 202–204
  • Egon Dehner / Wolfgang Hilpert: Nachruf auf Georg Goerlipp. Bd. 57/2014, S. 211–212 [Mit Portraitfoto. Geb. 15. Mai 1932 in Donaueschingen, gest. 5 Mai 2013. Fürstlich Fürstenbergischer Archivar. Mitglied im VfGNBaar.]
  • Harald Ketterer: Nachruf auf (seinen Vater) Emil Ketterer. Bd. 57/2014, S. 213–214 [Mit Portraitfoto. Geb. 22. Mai 1925, gest. 8. Februar 2014. Heimatforscher.]
  • Buchbesprechung „Meilensteine der Archäologie in Württemberg: Ausgrabungen aus 50 Jahren“ von Dieter Planck / Dirk Krausse / Rotraut Wolf.Herausgegeben von der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. Darmstadt. Bd. 57/2014, S. 215
  • Buchbesprechung: „Das Brigachtal im frühen Mittelalter“ von Niklot Krohn. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und von der Gemeinde BrigachtalBd. 57/2014, S. 215.
  • Buchbesprechung: „Klöster: Stifter, Dynastien: Studien zur Sozialgeschichte des Adels im Hochmittelalter“ von Konrad Krimm und Peter Rückert. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Band 190. Bd. 57/2014, S. 216–217
  • Buchbesprechung „Das Konstanzer Konzil 1414 bis 1418“ von Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (alle Herausgeber). Bd. 57/2014, S. 217–218
  • Buchbesprechung „Das Konstanzer Konzil – Kirchenpolitik – Weltgeschehen – Alltagsleben“ von Thomas Martin Buck und Herbert Kraume. Bd. 57/2014, S. 218
  • Buchbesprechung „The Abbot and His Peasants. Territorial Formation in Salem from the Later Middle Ages to the Thirty Years War “ von Katherine Brun. Bd. 57/2014, S. 218–219 [Zisterzienserkloster Salem.]
  • Buchbesprechung „Der Rottweiler Bildhauer Kaiser Maximilians Conrad Rötlin“ von Heinrich Adrion.Bd. 57/2014, S. 219 [Hier als Künstler der Kanzel des Villinger Münsters.]
  • Buchbesprechung „Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450 bis 1850“ von Roland Asch u.a. (Hrsg.). Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Band 191. Bd. 57/2014, S. 219–220 [Hier aufgenommen in Bezug auf das Fürstenhaus Fürstenberg.]
  • Buchbesprechung „Himmlische Hilf. Votivbilder vom oberen Neckar und der oberen Donau“ von Winfried Hecht. Bd. 57/2014, S. 220
  • Buchbesprechung „Entstehung und Entwicklung des Tourismus im Schwarzwald – Das Beispiel Hochschwarzwald 1864 bis 1919.“ von Rüdiger Hitz. Bd. 57/2014, S. 220
  • Buchbesprechung „Bregtalbahn“ von Robert Hönl. Bd. 57/2014, S. 220–221
  • Buchbesprechung „175 Jahre Eisenbahn am Oberrhein. ‚Baden wird ein Marktplatz werden‘ von Martin Stingl. Bd. 57/2014, S. 221 [Die Rheintalbahn ist ursprünglich Teil der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.]
  • Buchbesprechung „Die Sauschwänzlebahn im südlichen Schwarzwald“ von Dietrich Reimer und Bernhard Prillwitz. Bd. 57/2014, S. 221
  • Buchbesprechung „Faszination Hohentwiel: die ersten 100 Jahre eines einzigartigen Dampfers“ von Hildegard Nagler und dem Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. (Hrsg.). Bd. 57/23014, S. 221 [Stichwort: Raddampfer.]
  • Buchbesprechung „Die Priesterausbildung während des Dritten Reichs in der Erzdiözese Freiburg“ von Christian Würtz. Bd. 57/2014, S. 221–222
  • Buchbesprechung „Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Dritter Band: Die geschäftsführende Regierung Gebhard Müller 1948 bis 1949“ von Frank Raberg. Bd. 57/2014, S. 222
  • Buchbesprechung „Politische Kultur am Oberrhein. Studien zur Geschichte Badens.“ von Paul-Ludwig Weinacht. Bd. 57/2014, S. 222–223 [Letzter badischer Staatspräsident Leo Wohleb und die Baden-Frage.]
  • Buchbesprechung „Über eisige Grenzen – Seegfröne vor 50 Jahren“ von Diethard Hubatsch. Bd. 57/2014, S. 223 [Zum zugefrorenen Bodensee und den Eiswanderern, vornehmlich aus der Bodensee-Gemeinde Hagnau.]
  • Buchbesprechung „Ein Bild der Zeit: Literatur in Baden-Württemberg: 1952 bis 1970“ und „Wartet nicht auf beßre Zeiten: Literatur in Baden-Württemberg 1970 bis 2012“ – beide von Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.). Bd. 57/23014, S. 223–224
  • Buchbesprechung „Tuttlingen – Weltzentrum der Medizintechnik“ von Michael Ungethüm und Wolfgang Kramer (Hrsg.). Bd. 57/2014, S. 224–225
  • Buchbesprechung „Verantwortung für das Ganze: Grenzgänge zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur“ von Michael Ungethüm. Bd. 57/2014, S. 225–226
  • Buchbesprechung „Alte Hofbibliothek Donaueschingen. Neue Perspektiven“ von den Architekten Gäbele & Raufer. Bd. 57/2014, S. 226–227
  • Buchbesprechung „Kirchengeschichte am Oberrhein – ökumenisch und grenzüberschreitend“ von Klaus Blümlein u.a. (Hrsg.). Bd. 57/2014, S. 227–228
  • Buchbesprechung „Treibende Kräfte – Vom Leben und Arbeiten auf dem Hohen Wald. Streifzüge durch die regionale Kultur – und Wirtschaftsgeschichte“ von Friedemann Maurer. Bd. 57/2014, S. 228–229
  • Buchbesprechung „Mobilität und Migration in der Region“ von Reinhard Baumann und Rolf Kießling (Hrsg.). Bd. 57/2014, S. 229–230
  • Buchbesprechung „Digitale Archivierung in der Praxis“ von Christian Keitel und Kai Naumann. Bd. 57/2014, S. 230
  • Buchbesprechung „Die Baar. Begegnungen in einer unentdeckten Landschaft.“ von Wolfgang Duffner. Bd. 57/2014, S. 230–231
  • Buchbesprechung „Aus der Reihe getanzt – Skandalöse Paare aus Baden-Württemberg“ von Dorothea Keuler. Bd. 57/2014, S. 231

Band 58, 2015

[Bearbeiten]
  • Thomas Knopf, Jan Ahlrichs, Jessica Henkner, Thomas Scholten, Peter Kühn: Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Besiedlungs- und Landnutzungsgeschichte der Baar Bd. 58/2015, S. 9–24 [Siedlungen im Umfeld des Magdalenenbergs]
  • Corinna Fritsch: "… damit klar ist, dass sein Körper hier ruht" – Über die Miracula S. Marci und die Bedeutung der Markusverehrung für das Kloster Reichenau Bd. 58/2015, S. 25–38
  • Matthias Wider: Zwischen Altstadt und Kulisse – Zum Bedeutungswandel der Löffinger Stadtbefestigung Bd. 58/2015, S. 39–54
  • Johann Dietrich von Pechmann: Die kaiserlich vorderösterreichische Stadt Bräunlingen in den Jahren 1688 bis 1702 nach dem "Kriegs-Protokoll" des Schultheißen Johann Konrad Gumpp Bd. 58/2015, S. 55–72
  • Christina Ludwig: Vom Halm zum Strohzylinder. Wie sich das historische Handwerk der Strohflechterei in musealen Dingen materialisiert Bd. 58/2015, S. 73–94
  • Anita Auer: Moden. Eine Ausstellung, die den Schwarzwald neu denkt Bd. 58/2015, S. 95–100 [Erschließung der Sammlung des Lenzkircher Uhrenfabrikanten Oskar Spiegelhalder im Franziskanermuseum Villingen; Sammlung zur Strohhutflechterei]
  • Hermann Sumser: Moltkestraße 18 – Zur Geschichte und Gegenwart eines Jugendstilhauses in Donaueschingen Bd. 58/2015, S. 101–114
  • Ulf Wielandt: Der Erste Weltkrieg auf Schülerpostkarten Bd. 58/2015, S. 115–126
  • Harald Ketterer: Der Luftkrieg in den Jahren 1914–18 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Bd. 58/2015, S. 127–134
  • Thomas Kabisch: Bildwerk und Betrachter. Zum Schaffen des Trossinger Malers Gerhard Messner Bd. 58/2015, S. 135–150
  • Helmut Gehring: Wintergäste auf den Gewässern der Riedbaar – 25 Jahre Wasservogelzählung: Bestand, Trends und jahreszeitliches Auftreten Bd. 58/2015, S. 151–167
  • Helmut Gehring: Die neu renaturierte Donau bei Donaueschingen – für nordische Watvögel ein geeigneter Rastplatz“ Bd. 58/2015, S. 168–172
  • Wolf Hockenjos: Wald und Waldwirtschaft auf der Baar – 3000 Jahre Waldnutzung“ Bd. 58/2015, S. 173–198
  • Matthias Ebert: Die Kreuzotter im Schwarzwald-Baar-Kreis“ Bd. 58/2015, S. 199–204
  • Vereinschronik Bd. 58/2015, S.205–224
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Dr. Raimund Adamczyk [1955–2014, Nachruf] Bd. 58/2015, S. 225
  • Heinz Bunse: Dr. Armin Köhler [1952–2014, Nachruf] Bd. 58/2015, S. 226
  • Buchbesprechungen Bd. 58/2015, S. 227–255

Band 59, 2016

[Bearbeiten]
  • Hubert Mauz: Der Wasserturm am Schwanenweiher im Fürstlichen Park in Donaueschingen [gebaut 1840 zur Brauchwasserversorgung von Park und Schloss, 1866 abgerissen] Bd. 59/2016, S. 9–18
  • Johann Dietrich von Pechmann: Die Kanonen von Hüfingen [1632 nach Villingen überführt, vergebliche Bemühungen der Fürstenberger um Rückgabe; Dreißigjähriger Krieg] Bd. 59/2016, S. 19–28
  • Michael Raub: Von der Baar an den Bodensee: Franz Sales Wocheler – Ein Mönch aus Villingen, Pfarrer und Bildungsreformer in Überlingen [1778–1848, Vertreter eines aufgeklärten Katholizismus] Bd. 59/2016, S. 29–44
  • Hugo Siefert: Zu den Anfängen einer „Donaueschinger Musik“ [Musik am Fürstenbergischen Hof in Donaueschingen, 16.–19. Jh.] Bd. 59/2016, S. 45–52
  • Dietrich Reimer: Die Sauschwänzlebahn – von der strategischen Umgehungsbahn zur touristischen Museumsbahn Bd. 59/2016, S. 53–66
  • Ulf Wielandt: Schülerkarten der Realschule Meßkirch [von Schülern der Abschlussjahrgänge gestaltete Postkarten] Bd. 59/2016, S. 67–72
  • Wolf-Ingo Seidelmann: Dr. Heinz Maurer – FF-Kammerassessor und SS-Hauptsturmführer, Leiter der Polizeiverwaltung in Lemberg (1942–1944) [1935–1939 für die Fürstenbergische Verwaltung in Donaueschingen tätig; er und seine Familie hielten auch danach die Verbindung] Bd. 59/2016, S. 73–82
  • Stefan Simon und Wilfried Steinhart: Wenn der Kunst am Bau die Abrissbirne droht [Rettung von Kunstwerken des Klinikums, des Zollamts, der Landeszentralbank und der Kinderklinik in Villingen; Werke von Willi Dorn, Max Eugen Seitz, Helmuth Uhrig, Paula Maria Walter und Ingrid Greul/ Hundhausen] Bd. 59/2016, S. 83–90
  • Matthias Wider: Die Wutachschlucht zwischen „Feenmärchen“ und „Urlandschaft“. Oder: Was heißt hier Romantik? [Kritik des Naturerlebnisses anhand von Texten von Ida Wylie, Samuel Pletscher und anderer] Bd. 59/2016, S. 91–108
  • Hans Joachim Blech, Peter Marx und Andreas Wolf: Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) [auch über den Hüfinger Arzt und Naturforscher Dr. Erwin Sumser] Bd. 59/2016, S. 109–148
  • Wolf Hockenjos: Röhlinwald: Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt – eine forstgeschichtliche Fährtenlese (Teil 1) [Röhlinwald bei St. Georgen] Bd. 59/2016, S. 149–162
  • Heinz-Jürgen Walter: Ist die Gelbbauchunke noch zu retten? Bd. 59/2016, S. 163–166
  • Buchbesprechungen Bd. 59/2016, S. 167–188
  • Vereinschronik Bd. 59/2016, S. 189–207
  • Susanne Huber-Wintermantel: Gerhard Parlitz [1913–2015, Nachruf] Bd. 59/2016, S. 195

Band 60, 2017

[Bearbeiten]
  • Matthias Wider: Liturgisches Spiel oder inszenierte Gegenwelt? Zur Kulturgeschichte der Löffinger Fastnacht Bd. 60/2017, S. 9–30
  • Johann Dietrich von Pechmann: Im Spannungsfeld der Konfessionen – Dorfvögte in Mönchweiler und Schwenningen im 16. Jahrhundert Bd. 60/2017, S. 31–40
  • Hubert Mauz: 400 Jahre Zindelsteiner Kreuzweh-Bildstöckle – Ein Beispiel Baaremer Volksfrömmigkeit im Bregtal [vgl. Beitrag von Erich Willmann in Bd. 54, 2011; auch über die Steinbrüche am Hallenberg bei Wolterdingen] Bd. 60/2017, S. 41–52
  • Peter Graßmann: In alle Winde – die Geschichte des Villinger Flughafens Bd. 60/2017, S. 53–68
  • Wolfgang Heitner: Nutznießer und Täter – Villingen in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 60/2017, S. 69–88
  • Hugo Siefert: „Donaueschinger Musik“ unterm Hakenkreuz bis Mitte der fünfziger Jahre Bd. 60/2017, S. 89–96
  • Ekkehard Bächle: Ehrenfriedhöfe in Donaueschingen – Die Grabstätten für 369 russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter [auch über das „Russenlager“ in Hüfingen] Bd. 60/2017, S. 97–106
  • Tobias Lenhart und Alexander Siegmund: Entwicklung der Erdbodentemperaturen auf der Baar – Trendanalysen an der Klimastation Fürstenberg Bd. 60/2017, S. 107–122
  • Hannah Miriam Jaag und Thomas Kring: Vorkommen des Alpenveilchens im Brigachtal – eine molekulargenetische Analyse Bd. 60/2017, S. 123–128
  • Wolf Hockenjos: Röhlinwald: Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt – eine forstgeschichtliche Fährtenlese (Teil 2) [Röhlinwald bei St. Georgen] Bd. 60/2017, S. 129–156
  • Thomas Kring: Naturschutzgroßprojekt Baar – Fledermäuse und Sumpf-Thujamoos Bd. 60/2017, S. 157–160
  • Buchsprechungen Bd. 60/2017, S. 161–186
  • Vereinschronik Bd. 60/2017, S. 187–216
  • Susanne Huber-Wintermantel: Zum Gedenken an Professor Dr. Gerhard Fingerlin (1937–2016) Bd. 60/2017, S. 193–194

Band 61, 2018

[Bearbeiten]
  • Karolin Bräg: „Museum wurde es schon immer genannt …“ Ein Kunstprojekt an der Brigach [über das Museum „Art.Plus“ in Donaueschingen und das Projekt der als freischaffende Künstlerin tätigen Autorin] Bd. 61/2018, S. 9–18 [https://regionalia.blb-karlsruhe.de/frontdoor/index/index/docId/17259/BLB}
  • Andreas Wilts: Zwischen höfischer Tradition und Biedermeier: Das kulturelle Leben der Residenzstadt Donaueschingen im 19. Jahrhundert unter Fürst Karl Egon II. (1817 bis 1854) [Unter anderem zur Museumsgesellschaft und zum Bau des Museums, Kultur- und Wissenschaftsförderung durch die Fürsten zu Fürstenberg] Bd. 61/2018, S. 19–50
  • Peter Graßmann: Als Schwenningen seinen Boden entdeckte: Eine archäologische Forschungsgeschichte [Ausgrabungen durch Friedrich von Alberti (1795–1878) und Hermann Rupp (1869–1958); Fund des Grabs der "Dame von Schwenningen"] Bd. 61/2018, S. 51–66
  • Ulf Wielandt: Schülerkarten aus Triberg [von Schülern der Abschlussjahrgänge gestaltete Postkarten] Bd. 61/2018, S. 67–80
  • Wolfgang Heitner: Villingen in der Nachkriegszeit – Besatzung, Entnazifizierung, Neuanfang Bd. 61/2018, S. 81–104
  • Hugo Siefert: Im Zeichen eines mutigen Aufbruchsgeistes: Donaueschingens Musik Mitte des 20. Jahrhunderts Bd. 61/2018, S. 105–114
  • Lothar Ulsamer: Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG in Immendingen: Natur und Kultur in der Region mit zukunftsweisender Technik verbinden Bd. 61/2018, S. 115–136
  • Wolf Hockenjos: Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt – eine forstgeschichtliche Fährtenlese (Teil 3) [Röhlinwald bei St. Georgen] Bd. 61/2018, S. 137–164
  • Hartmut und Gabi Ebenhöh; Helmut Gehring: Die Kornweihe als Durchzügler und Wintergast auf der Baar – Beobachtungen an einem langjährigem Schlafplatz Bd. 61/2018, S. 165–180
  • Buchbesprechungen Bd. 61/2018, S. 181–202
  • Vereinschronik Bd. 61/2018, S. 203–232
  • Harald Ketterer: Willi Hönle [1942–2017, Nachruf] Bd. 61/2018, S. 213
  • Harald Ketterer: Elisabeth Irtenkauf [1931–2017, Nachruf] Bd. 61/2018, S. 214
  • Mitgliederverzeichnis Bd. 61/2018, S. 215–221

Band 62, 2019

[Bearbeiten]
  • Matthias Wider: „Gegeben im Dorf, das Löffingen heißt“: Anmerkungen zur Urkunde des Hiltiger vom 16. Januar 819 Bd. 62/2019, S. 9–22
  • Franz Waldermann: Das Johanniterhaus der Frau Elisabeth von Bisingen in Lenzkirch (1317–1336) Bd. 62/2019, S. 23–54
  • Hubert Mauz: Das Eishaus der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei im Donaueschinger Schlosspark. Eine industriehistorische und energetische Betrachtung [auch über die Bregbrücke in Wolterdingen und die Brauerei in Friedenweiler] Bd. 62/2019, S. 55–74
  • Johannes Werner: Schreiner, Ordenspriester, Teilnehmer am Konzil: Heinrich Bliestle aus Vöhrenbach (1896–1987) [auch über die Priester Franz Bliestle und Richard Tritschler] Bd. 62/2019, S. 75–82
  • Folkhard Cremer: Die Eile-Siedlung der Bezirksbaugenossenschaft Donaueschingen: Das wichtigste Projekt eines der bedeutendsten Unternehmen der Stadt in den 1920er Jahren [an der Hermann-Fischer-Allee und der Konradin-Kreutzer-Straße in Donaueschingen, auch über die Marienkirche] Bd. 62/2019, S. 83–106
  • Hugo Siefert: Zum 80. Geburtstag des Donaueschinger Irma- oder Mutterbrunnens [im Karlspark am Bahnhof Donaueschingen, Skulptur des Bildhauers Emil Sutor 1939, 2009 von Chris Nägele überarbeitet] Bd. 62/2019, S. 107–112
  • Jörg Waßmer: „Je länger er nicht mehr zurückkommt, desto besser für die Heimat“. Kilian Götz aus Löffingen und sein Tod im KZ Neuengamme 1943 [anlässlich Verlegung eines „Stolpersteins“ für Götz] Bd. 62/2019, S. 113–136
  • Hildegard und Otto Körner: Mehr Natur am Hüfinger Riedsee – Renaturierungsmaßnahmen an den Riedseen auf der Baar Bd. 62/2019, S. 137–152
  • Friedrich Kretzschmar, Hildegard und Otto Körner: Biotopverbund an der Stillen Musel durch Stillgewässerentwicklung und Beweidung mit Karpatenbüffeln Bd. 62/2019, S. 153–160
  • Alexandra Günter und Thomas Kring: Das Naturschutzgroßprojekt Baar Bd. 62/2019, S. 161–174
  • Thomas Kring: Störche auf St. Verena und Gallus in Hüfingen Bd. 62/2019, S. 175–178
  • Buchbesprechungen Bd. 62/2019, S. 179–196
  • Vereinschronik Bd. 62/2019, S. 197–224

Band 63, 2020

[Bearbeiten]
  • Michael Tocha: 150 Jahre „Schriften der Baar“ – Themen, Trends und Perspektiven Bd. 63/2020, S. 9–20 Baarverein
  • Hannah Miriam Jaag und Hans Joachim Blech: Das Alpenveilchen als uralte Kulturpflanze: Zum Vorkommen im südlichen Mitteleuropa Bd. 63/2020, S. 21–28 Baarverein
  • Hartmut Ebenhöh: Zum Auftreten rastender Limikolen (Watvögel) im Schwarzwald-Baar-Kreis – Beobachtungen von 2000 bis 2018 Bd. 63/2020, S. 29–44 Baarverein
  • Helmut Gehring: Brutnachweise des Gänsesägers an der Breg bei Wolterdingen Bd. 63/2020, S. 45–48 Baarverein
  • Josef Kammerer und Thomas Schalk: Ergebnisse einer Schmetterlingserhebung bei Bad Dürrheim im Gewann Hinterer Bulz – Tagfalter, Nachtfalter und Kleinschmetterlinge Bd. 63/2020, S. 49–56 Baarverein
  • Helmut Volk: Landschaft und Wald auf der Baar und im Schwarzwald seit 5000 Jahren [Nachweis großflächiger Aufforstungen vermeintlich „naturbelassener“ Wälder seit ca. 1800; vgl. auch die "Anmerkung" von Wolf Hockenjos im folgenden Jahrgang] Bd. 63/2020, S. 57–78 Baarverein
  • Wolf Hockenjos: Energie(wende)landschaft Baar [über den Ausbau von Wasserkraft-, Windkraft-, Fotovoltaik- und Biogasanlagen auf der Baar] Bd. 63/2020, S. 79–92 Baarverein
  • Harald Ketterer: Strom für Mundelfingen – Die Elektrifizierung eines Dorfes auf der Baar Bd. 63/2020, S. 93–118 Baarverein
  • Dietrich Reimer: Die Randenbahn – geplant, aber nie gebaut [Eisenbahnlinie Donaueschingen – Schaffhausen] Bd. 63/2020, S. 119–128 https://www.baarverein.de/die-randenbahn/ Baarverein]
  • Josef Vogt: Johann Baptist Krebs (1774 – 1851): Vom Taglöhnersohn aus Überauchen zum Opernstar und Logenmeister in Stuttgart [Ausbildung am Hoftheater in Donaueschingen, dann am Opernhaus Stuttgart; Neugründer einer Freimaurerloge in Stuttgart und Verfasser freimaurerischer Schriften; auch über Johann Nepomuk Schelble aus Hüfingen] Bd. 63/2020, S. 129–148 Baarverein
  • Franz Zeiler: Johann Georg Schultheiß – ein Schwarzwälder Majestätsbeleidiger im Vormärz [aus St. Georgen] Bd. 63/2020, S. 149–164 Baarverein
  • Adelheid Klaiber: Max Schneckenburger (1819–1849) – der Dichter der „Wacht am Rhein“ [aus Talheim (Lkr. Tuttlingen)] Bd. 63/2020, S. 165–172 Baarverein
  • Folkhard Cremer: Kommunalisierung einer sakralen Bauaufgabe in den 1960er Jahren: Zu den Aussegnungshallen in Dauchingen und Obereschach Bd. 63/2020, S. 173–180 Baarverein
  • Buchbesprechungen [auch zur Bibliothek des Baarvereins] Bd. 63/2020, S. 181–206
  • Vereinschronik Bd. 63/2020, S. 207–240
  • Helmut Gehring: Wolfgang Martin [1930–2019, Nachruf] Bd. 63/2020, S. 214

Band 64, 2021

[Bearbeiten]
  • Otto Schweikhardt: Fischadler im Schwenniger Moos Bd. 64/2021, S. 9–12
  • Thomas Schalk: Auf der Suche nach dem Schmetterling – Tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Teil 2 Bd. 64/2021, S. 13–32
  • Hannah Miriam Jaag und Thomas Kring: Die Märzenschnecken (Zebrina detrita) auf dem Fürstenberg – Ergebnisse einer molekulargenetischen Untersuchung Bd. 64/2021, S. 35–38
  • Gerhard Bronner und Lothar Dietrich: Die Tannenäckerhöhle – eine Schachthöhle mit Grundwasseranschluss bei Donaueschingen Bd. 64/2021, S. 39–42
  • Wolf Hockenjos: Artenschutz im Südwesten – das Trauerspiel um den Luchs Bd. 64/2021, S. 43–49
  • Wolf Hockenjos: Platzverweis [Storchennest auf der Fürstenbergischen Gruftkirche in Neudingen] Bd. 64/2021, S. 50–52
  • Wolf Hockenjos: Anmerkung zu Helmut Volk „Landschaft und Wald auf der Baar und im Schwarzwald seit 5000 Jahren“ aus Schriften der Baar, Band 63 Bd. 64/2021, S. 53–54
  • Andre Gutmann: Neue Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt Villingen – Das Villinger Münster und die Rolle der Klöster St. Peter und St. Georgen im 12. und 13. Jahrhundert Bd. 64/2021, S. 55–92
  • Hubert Mauz: Das Badhaus im Fürstlich Fürstenbergischen Park von Donaueschingen – Wie die Maschine von Marly die Adelswelt antrieb [Fürstenbergisches Badehaus, dann Freibad Donaueschingen, heute Parkrestaurant; auch über die Graselli-Mühle] Bd. 64/2021, S. 93–110
  • Wolfgang Heitner: Staatliche Beraubung und Versteigerungen jüdischen Vermögens in Villingen Bd. 64/2021, S. 111–128
  • Michael Hütt: Ethnisch grundierte Gegensätze. Rudolf Ströbel und sein Schwenninger Heimatmuseum Bd. 64/2021, S. 129–160
  • Friedemann Kawohl: Harald Kaufmanns Eindrücke von den Donaueschinger Musiktagen in den 1950er Jahren [Edition einer österreichischen Rundfunkreportage von 1959] Bd. 64/2021, S. 161–168
  • Folkhard Cremer: Die evangelische Johanneskirche Bad Dürrheim im Kontext des modernen Kirchenbaus im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Bd. 64/2021, S. 169–190
  • Aus der Bibliothek des Baarvereins [mit Kurzbesprechungen auch älterer Werke zur Geschichte der Baar] Bd. 64/2021, S. 191–194
  • Buchbesprechungen Bd. 64/2021, S. 195–214
  • Vereinschronik Bd. 64/2021, S. 215–232
  • Günther Reichelt: Hartmut Siebert [1940–2020, Nachruf] Bd. 64/2021, S. 223–224
  • Franz Dreyer: Dr. Veit Hirner [1944–2020, Nachruf] Bd. 64/2021, S. 224–225

Band 65, 2022

[Bearbeiten]
  • Wolf Hockenjos: Scheffheu – ein Tannenwunder [Weißtannen-Mischwald der Waldflur „Scheffheu“, Gemarkung Achdorf (Stadt Blumberg)] Bd. 65/2022, S. 9–16
  • Otto Körner: Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) in der Riedbaar – Untersuchungen zum Bestand 2021 Bd. 65/2022, S. 17–34
  • Matthias Ebert: Erfolgreiche Brut eines Wendehalspaares in Villingen Bd. 65/2022, S. 35–38
  • Hannah Miriam Jaag: Schnecken auf der Ruine Kirneck Bd. 65/2022, S. 39–42
  • Dirk Stecker: Die Bergwerke „Otto am Kohlerberg“ und „Karl im Mailänder“ in Schabenhausen [Kupfer- und Silberbergbau von 1511 bis 1781 in Kappel und Schabenhausen, Gde. Niedereschach, sowie zur Erforschung der Schächte] Bd. 65/2022, S. 43–50
  • Josef Vogt: Die Weißtongrube am Haselberg zu Überauchen – ein Lost Place mit bewegter Geschichte Bd. 65/2022, S. 51–66
  • Ursula Speckamp: Heinrich Hansjakob auf der Baar – eine Sommerreise im Jahr 1900 [nach "Verlassene Wege" von Heinrich Hansjakob, 1902] Bd. 65/2022, S. 67–76
  • Clemens Joos: „Form follows function“: Die Bregbrücke in Wolterdingen [älteste erhaltene Eisenbeton-Balkenbrücke in Auslegerbauweise in Deutschland] Bd. 65/2022, S. 77–114
  • Joachim Sturm: Frühe Stromgewinnung im Hintervillinger Raum: Das Kraftwerk Roth in Fischbach 1911–1928 Bd. 65/2022, S. 115–126
  • Ulf Wieland: Schülerkarten aus Meßkirch Bd. 65/2022, S. 127–130
  • Klaus Maiwald: Die Freiwillige Feuerwehr Unterkirnach während des Nationalsozialismus Bd. 65/2022, S. 131–152
  • Harald Ketterer: Raimund Faller aus Unadingen – ein Opfer der nationalsozialistischen Rechtsprechung [auch über Familie Marx, Unadingen, und Emil Ketterer] Bd. 65/2022, S. 153–172
  • Friedemann Kawohl: Neue Musik, Gebrauchsmusik, politische Musik – Die Donaueschinger Musiktage zwischen 1921 und 1950 Bd. 65/2022, S. 173–202
  • Antonia Reichmann: Das Denkmal von 1988 im Fürstlichen Park zum 75. Jahrestag der Gesellschaft der Musikfreunde [von Bildhauer Hans Koppenhöfer, Mundelfingen] Bd. 65/2022, S. 203–208
  • Aus der Bibliothek des Baarvereins Bd. 65/2022, S. 209
  • Buchbesprechungen Bd. 65/2022, S. 210–226
  • Vereinschronik Bd. 65/2022, S. 227–244
  • Wolfgang Hilpert: Hildegret Sattler [1923–2021, Nachruf] Bd. 65/2022, S. 245
  • Friedemann Kawohl: Prof. Dr. Günther Reichelt [1926–2021, Nachruf] Bd. 65/2022, S. 246–247
  • Gerrit Müller: Susanne Huber-Wintermantel [1955–2021, Nachruf] Bd. 65/2022, S. 248–249

Band 66, 2023

[Bearbeiten]
  • Stasiuk, Andrzej: Die Donau ist der europäischste aller Flüsse Bd. 66/2023, S. 9–14
  • Gehring, Helmut; Tocha, Michael: "Zurück zur Natur" am Ursprung der Donau [Renaturierung von Brigach und Breg sowie des Zusammenflusses bei Donaueschingen] Bd. 66/2023, S. 15–22
  • Ott, Daniel; Stolzenburg, Enrico: Die Donau selbst sprechen lassen – Komposition und akustische Skulptur [Klanginstallation im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2021] Bd. 66/2023, S. 23–28
  • Tocha, Michael: Grenzenlos europäisch – Interview mit Thomas Zehender, dem Gründer des danube books-Verlags [Verlag in Ulm (Donau)] Bd. 66/2023, S. 29–32
  • Hockenjos, Wolf: Eine Zugabe zum Quellenstreit [zu Friedrich Wilhelm Breuningers „Fons Danubii primus“ von 1719] Bd. 66/2023, S. 33–38
  • Gehring, Helmut: Flussregenpfeifer an der Baar-Donau Bd. 66/2023, S. 39–44
  • Martin, Jörg: Der Garten als Tugendschule. Das Lessing-Denkmal im Donaueschinger Schlosspark Bd. 66/2023, S. 45–64
  • Graßmann, Peter: Die ethnologisch-anthropologische Sammlung der Fürsten zu Fürstenberg in Donaueschingen [ausführlicher unter anderem zum fürstenbergischen Leibarzt Emil Rehmann sowie zu den aus Donaueschingen stammenden Kaufleuten Heinrich Frank und Karl Beving] Bd. 66/2023, S. 65–98
  • Mauz, Hubert: Das Konvikt in Donaueschingen – eine Bildungseinrichtung mit Wirkung [katholisches Internat 1921–1972 an der Ecke Fürstenberg-/Sennhofstraße für Schüler des Gymnasiums Donaueschingen, Gründung von Stadtpfarrer Heinrich Feurstein und betrieben von Spiritanern] Bd. 66/2023, S. 99–114
  • Vogt, Josef: Die Kriegerdenkmäler in Überauchen [für die Gefallenen de Kriege 1870/71 und 1914/18] Bd. 66/2023, S. 115–126
  • Wagner, Heiko: Momentaufnahmen aus dem Mittelalter: Unvollendete Burgen auf der Baar [Burg Dellingen (Stadt Bräunlingen), drei Burgstellen auf Gemarkung Reiselfingen (Stadt Löffingen), drei Burgstellen auf Gemarkung Ewattingen (Gemeinde Wutach), Bürglebuck Riedböhringen (Stadt Blumberg), Schlösslebühl in Villingen, Hohfelsen in Dauchingen] Bd. 66/2023, S. 127–154
  • Jaag, Hannah Miriam: „Xerophila brigobannis“ oder die Geschichte der Heideschnecken am Bahnhof in Hüfingen Bd. 66/2023, S. 155–158
  • Reimer, Dietrich: Ein Bauwerk auf Stelzen: Die unsichtbare Bauweise des Zollhauser Bahnhofs [Bahnhof Zollhaus-Blumberg] Bd. 66/2023, S. 159–164
  • Hockenjos, Wolf: Moorbirke – Baum des Jahres 2023 Bd. 66/2023, S. 165–168
  • Maus, Franz: Dank Starkregen und Biber: Außergewöhnliche Rastbedingungen für ziehende Watvögel Bd. 66/2023, S. 169–175
  • Aus der Bibliothek des Baarvereins Bd. 66/2023, S. 177
  • Buchbesprechungen Bd. 66/2023, S. 178–196
  • Vereinschronik Bd. 66/2023, S. 197–224
  • Kawohl, Friedemann: Ein Baum für die Versöhnung der Völker [Stiftung einer Platane in Donaueschingen durch Dieter Maier aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags] Bd. 66/2023, S. 212–213

Band 67, 2024

[Bearbeiten]
  • Martin, Jörg: Warum Donaueschingen? Überlegungen zur Gründung der Residenz Donaueschingen 1723 Bd. 67/2024, S. 9–30 [Residenzgründung in Donaueschingen 1723 durch Fürst Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg]
  • Seidelmann, Wolf-Ingo: Carl Eugen Künzig – F.F. Kammerpräsident, Vermögensberater und Freund des Fürsten Max Egon II. Bd. 67/2024, S. 31–48 [unter anderem zum Haus Hohenlohe, zum Fürstentrust“, der Madeira AG, der Berliner Terrain- und Bau-AG und dem Bauunternehmen Boswau und Knauer]
  • Graßmann, Peter: Elemente der Natur. Leben und Tod des Karl Hopfgartner (1868–1921) Bd. 67/2024, S. 49–64 [Sohn des fürstenbergischen Beamten Anton Hopfgartner in Donaueschingen]
  • Herbner, Detlef: Donaueschingen, die Baar und die Hyperinflation 1923 Bd. 67/2024, S. 65–82 [vor allem Auswertung von Archivalien der Sparkasse Donaueschingen]
  • Echle, Gerhard: 'Gestaut soll werden die Wasserflut'. Die Holzanleihe der Stadt Vöhrenbach von 1923 Bd. 67/2024, S. 83–88
  • Hettner, Wolfgang: Der Mord in Maria Tann bei Unterkirchnach 1937 – Angriffe des NS-Staates auf die katholische Kirche Bd. 67/2024, S. 89–104
  • Weis, Roland: Der Kauf der Papierfabrik Neustadt durch Max Egon Fürst zu Fürstenberg 1938 und das Restitutionsverfahren von 1949 bis 1953 Bd. 67/2024, S. 105–124 [ sogenannte Arisierung des Unternehmens im Besitz der jüdischen Familie Blumenstein]
  • Grimm, Bernhard: Das Irmabad und die Salzbohrung am Aasener Kapf – Die Geschichte der Solebäder in Donaueschingen Bd. 67/2024, S. 125–150
  • Lambotte, Stefany: Kommunale Gewässerrenaturierung im Städteviereck der Baar Bd. 67/2024, S. 151–164 [Kötach in Unterbaldingen, Lachengraben in Döggingen, Ottengraben/ Marbengraben in Hüfingen, Wolfsbach in Wolterdingen, Aubach in Mundelfingen, Aasener Dorfbach, Ziehwiesengraben Donaueschingen]
  • Hockenjos, Wolf: Angepasst: Hitze, Wald und Wasser Bd. 67/2024, S. 165–169 [zur gezielten Vernässung von Waldflächen durch Verfüllung von Drainagegräben]
  • Hockenjos, Wolf: Mehlbeere – Baum des Jahres 2024 Bd. 67/2024, S. 170–172
  • Kring, Thomas: Der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf der Baar – ein besonderer Fund Bd. 67/2024, S. 173–175
  • Aus der Bibliothek des Baarvereins Bd. 67/2024, S. 177
  • Buchbesprechungen Bd. 67/2024, S. 178–198
  • Vereinschronik Bd. 67/2024, S. 199–224