Wir kehren zu dem speciellen Falle von zwei constanten geschlossenen lineären Strömen zurück. Der erste Leiter (Fig. 48) ist ein in sich zurücklaufender Draht vom Querschnitt . Die im Innern
des Drahtes normal gegen alle Querschnitte verlaufende Axe ist eine Curve, deren Länge von einem festen Punkte aus bis zum Punkte mit bezeichnet werden möge. Der zweite Leiter ist ebenfalls ein in sich zurücklaufender Draht. Sein Querschnitt werde mit bezeichnet. Auf der Axe wählen wir einen festen Ausgangspunkt und einen beweglichen Punkt . Der zwischen beiden liegende Bogen der Axe habe die Länge .
Die Querschnitte und sollen im Vergleich zu den Drahtlängen so klein sein, dass in allen Punkten eines und desselben Querschnittes die specifische Stromintensität constant und überall normal gegen den Querschnitt gerichtet ist. Wir bezeichnen dieselbe im Punkte des ersten Leiters mit , im Punkte des zweiten Leiters mit .
|[302]
Hiernach sind und Functionen von , und es sind , und Functionen von . Für constante lineäre Ströme gilt der §. 61. Es ist also
und hier sind und constant.
Im vorliegenden Falle ist und . Folglich lautet jetzt die Gleichung (8) des vorigen Paragraphen
oder kürzer
(1)
Der Winkel ist derselbe, wie der Winkel, welchen die Bogenelemente und mit einander einschliessen. Folglich haben wir
(2)
Ferner ist zu beachten, dass
daraus findet sich
(3)
Gibt man hierauf Acht, so lässt sich statt der Gleichung (1) auch schreiben:
(4)
oder, was auf dasselbe hinauskommt:
(5)
Den Ausdruck (4) kann man transformiren. Die unbestimmte Integration nach Theilen gibt
|[303]
Setzt man die Grenzen ein, so fällt der vom Integralzeichen freie Theil heraus, da die Integration durch die geschlossene Linie auszudehnen ist. Folglich erhalten wir
(6)
Nun ergibt sich aus dem Ausdrucke für durch Differentiation
Andererseits ist . Durch Vergleichung finden wir
Bezeichnet man mit und die Winkel, welche die Richtung der von nach führenden Linie mit den Richtungen des wachsenden und des wachsenden einschliesst, so erkennt man leicht, dass die beiden letzten Gleichungen auch so geschrieben werden können:
(7)
Folglich geht die Gleichung (6) in die neue Form über: