Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/514

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wesentlich von der normalen abweicht, während dieselbe im Stamme keine merkliche Aenderung erhält. Ich habe diese sehr complicirten Störungen des Entladungsstromes in einem verzweigten Drahte, die schwerlich jemals unter allgemein gültige Gesetze zu bringen seyn möchten, nicht unerwähnt lassen wollen, weil ich glaube, daß viele der auffallenden Resultate, die Knochenhauer in den zu Anfange angeführten Abhandlungen mitgetheilt hat, durch dieselben erklärlich werden. Um diesen Störungen zu entgehen und das Gesetz der Theilung des Entladungsstromes möglichst rein zu erhalten, hatte ich mich aus früheren Versuchen[1] zu erinnern, daß die Stärke eines Nebenstromes wesentlich von der wirklichen Länge des Hauptdrahtes abhängt, an dem die Nebenleitung angebracht ist. Ich habe mich deshalb in der vorliegenden Untersuchung nur kurzer Zweige bedient (der längste maß etwa 2 Fuß), die, um beträchtliche Verzögerungswerthe zu geben, sehr dünn genommen werden mussten. Hier hat man aber die Vorsicht anzuwenden, sich keiner starken elektrischen Entladungen zu bedienen, da sonst eine neue Störung der normalen Wirkung eintritt, die unabhängig von der Verzweigung ist. Es ist oben (Reihe 21) die Schließung der Zweige 14 und 20 gebraucht worden, wo der Zweig 20 einen Kupferdraht von außerordentlicher Dünne (rad. 0,0167) enthielt. Die Erwärmung im Stamme, bei deren Untersuchung die höchste in der Batterie angehäufte Elektricitätsmenge 10 betrug, ergab sich, wie oben angeführt ist, noch in ziemlicher Uebereinstimmung mit der Formel. Als ich aber bei derselben Schließung die Erwärmung im Zweige 14 untersuchte, und hier, um hinlänglich genaue Werthe zu erhalten, bis zur Elektricitätsmenge 16 fortgehen mußte, fand ich für die Einheit der Ladung die Erwärmung 0,155, die nach der Formel 0,132 hätte seyn müssen. Ich hatte indeß bemerkt, daß

  1. Poggendorff’s Annalen, Bd. XLVII S. 72[WS 1].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. P. T. Rieß: Magnetisirung und Wärmeerregung mittelst eines durch den Schliessungsdraht der elektrischen Batterie erregten Stromes. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 123, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1839, S. 55–76 Quellen
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 503. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/514&oldid=- (Version vom 31.7.2018)