Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/054

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aus kann in wenigen Strichen alles entwickelt werden, was die Christenheit als Hoffnung, Glaube und Liebe auf Grund der Sprüche Jesu erkannt hat und festhalten will.


Wir gehen weiter. Nachdem wir die Grundzüge der Verkündigung Jesu festgestellt haben, versuchen wir, in dem zweiten Abschnitte die Hauptbeziehungen des Evangeliums im einzelnen zu behandeln. Wir heben sechs Punkte bezw. Fragen hervor, die, weil sie an sich die wichtigsten sind, auch zu allen Zeiten als solche empfunden und beurteilt wurden. Und mag auch im Laufe der Kirchengeschichte die eine oder die andere Frage einige Jahrzehnte hindurch in den Hintergrund getreten sein, so kehrte sie doch immer wieder, und zwar mit verdoppelter Kraft, zurück:

  1. Das Evangelium und die Welt, oder die Frage der Askese,
  2. Das Evangelium und die Armut, oder die soziale Frage,
  3. Das Evangelium und das Recht, oder die Frage nach den irdischen Ordnungen,
  4. Das Evangelium und die Arbeit, oder die Frage der Kultur,
  5. Das Evangelium und der Gottessohn, oder die Frage der Christologie,
  6. Das Evangelium und die Lehre, oder die Frage nach dem Bekenntnis.

An diesen sechs Fragen – die vier ersten gehören zusammen, die beiden folgenden stehen für sich – hoffe ich, die wichtigsten Beziehungen der Verkündigung Jesu, freilich nur in Umrissen, darstellen zu können.

1. Das Evangelium und die Welt, oder die Frage der Askese.

Es ist eine weitverbreitete Meinung – in den katholischen Kirchen herrscht sie, und viele Protestanten teilen sie heute –, das Evangelium sei im letzten Grunde und in seinen wichtigsten Anweisungen streng weltflüchtig und asketisch. Die einen verkündigen diese „Erkenntnis“ mit Teilnahme und Bewunderung, ja sie steigern sie bis zu der Behauptung, eben in dem weltverneinenden Charakter liege, wie im Buddhismus, der ganze Wert und die Bedeutung der genuinen christlichen Religion beschlossen. Die anderen betonen die weltflüchtigen Lehren des Evangeliums, um dadurch seine Unver-

Empfohlene Zitierweise:
Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums. J. C. Hinrichs, Leipzig 1900, Seite 050. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/054&oldid=- (Version vom 30.6.2018)