Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/069

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Evangelium stracks entgegen. Und nicht als unseren Knechten sollen wir den Armen helfen, sondern als unseren Brüdern. Endlich, unser Reichtum gehört nicht uns allein. Das Evangelium hat keine gesetzlichen Vorschriften darüber gegeben, wie wir ihn gebrauchen sollen; aber es läßt darüber keinen Zweifel, daß wir uns nicht als Besitzer, sondern als Haushalter im Dienst des Nächsten zu betrachten haben. Ja, fast scheint es, als habe Jesus eine Verbindung unter den Menschen für möglich gehalten, in der der Reichtum als Privatbesitz im strengen Sinn nicht existiert. Doch damit haben wir eine Frage berührt, die nicht leicht zu entscheiden ist und die vielleicht gar nicht aufgeworfen werden darf, weil die Eschatologie Jesu und sein besonderer Horizont hier hineinspielen. Wir brauchen sie auch nicht aufzuwerfen; das Entscheidende ist die Gesinnung, die Jesus der Armut und Not gegenüber in seinen Jüngern entzündet hat.

Das Evangelium ist eine soziale Botschaft von heiligem Ernst und erschütternder Kraft; es ist die Verkündigung der Solidarität und Brüderlichkeit zu Gunsten der Armen. Aber diese Botschaft ist verbunden mit der Anerkennung des unendlichen Wertes der Menschenseele, und sie ist eingebettet in die Predigt vom Reiche Gottes. Man kann auch sagen – sie ist ein wesentlicher Teil des Inhalts dieser Predigt. Aber Gesetze und Verordnungen oder Anweisungen, die jeweiligen Verhältnisse gewaltsam zu ändern, finden sich in dem Evangelium nicht.

3. Das Evangelium und das Recht, oder die Frage nach den irdischen Ordnungen.

Das Problem, in welchem Verhältnis das Evangelium zu dem Rechte sieht, umfaßt zwei Hauptfragen: 1. das Verhältnis des Evangeliums zur Obrigkeit, 2. das Verhältnis des Evangeliums zu den Rechtsordnungen überhaupt, sofern diese einen weiteren Spielraum haben als der Begriff „Obrigkeit“. Die Antwort auf die erste Frage ist nicht leicht zu verfehlen; die zweite Frage ist verwickelter und schwerer; auch gehen die Urteile über sie weit auseinander.

1. Jesu Verhältnis zur Obrigkeit – soll ich noch ausdrücklich daran erinnern, daß er kein politischer Revolutionär gewesen ist, und daß er auch kein politisches Programm aufgestellt hat? Er weiß gewiß, daß sein Vater ihm zwölf Legionen Engel zuschicken

Empfohlene Zitierweise:
Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums. J. C. Hinrichs, Leipzig 1900, Seite 065. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/069&oldid=- (Version vom 30.6.2018)