Seite:Der Tempel Salomonis.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tages wieder tat sich die Erde auf, verschlang die Stadt. Nur der Tempel blieb erhalten und ein Hain von Bäumen, die Salomo in Stein verwandelte. Diese und der Tempel sollten der Welt für alle Zeiten als Wahrzeichnen dafür dienen, was denen widerfahren war, die Salomo, dem Sohne Davids, zu trotzen gewagt hatten. –

An diese Sage anknüpfend suchte der gelehrte, vielgereiste Doktor den aufmerksam lauschenden Gefährten zu beweisen, daß wohl in diesem Märchen von der Zauberstadt ein Körnlein Wirklichkeit liege, wie ja nun dieser von Paul Loring entdeckte, im Sande begrabene Tempel und der versteinerte Wald mit hoher Wahrscheinlichkeit bewiesen.

„Es ist dies fraglos eine verkleinerte Nachbildung des Tempels Salomonis“, führte der Doktor weiter aus. Die Skulpturen und vieles andere deuten darauf hin. Möglich, daß tatsächlich einst eine Auswandererschar Jerusalem verließ und sich bis hierher verirrte. Jedenfalls haben wir hier ein Bauwerk vor uns, das dem Gotte Israels geweiht war und dessen Alter ich auf etwa 3000 Jahre schätze.“

Zulegt hatten die Zuhörer des Doktors doch schon wiederholt heimlich gegähnt und legten sich nun gleichfalls zum Schlafe nieder. Nur Pinkemüller fand keine Ruhe. Der Gedanke, daß die Sandmassen der Wüste im Süden dieses Tempels vielleicht eine ganze Stadt verbargen, daß er, der deutsche Forscher, hier an einer Stätte weile, die seit unendlichen Zeiten keines Lebenden Fuß betreten, scheuchte ihm den Schlaf von den Lidern.

Lautos wie ein Gespenst, eine Öllampe in der Hand, wandelte er umher, untersuchte nochmals die Wände des uralten Bauwerks und bemerkte so gerade in der Mitte der großen Halle, deren Boden mit hellen und dunklen Steinen mosaikartig belegt war, eine viereckige Steinplatte, in die hebräische Schriftzeichen eingegraben waren.

Die Platte lag lose in einer rahmenartigen Vertiefung, und vier handgriffähnliche Wülste machen es dann dem kleinen, aber muskelstarken Doktor leicht, diesen

Empfohlene Zitierweise:
W. Belka: Der Tempel Salomonis. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1916, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Tempel_Salomonis.pdf/15&oldid=- (Version vom 2.10.2016)