Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/68

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Jahrbuch des voigtländ. altertumsf. V. in Hohenleuben L. u. LI. 1882). – K. Knauthe, Geisterglaube (Am Urquell. II. 1891. S. 155–157). – K. Knauthe, Zauber- und Spukgestalten in Schlesien (Ebde. III. 1892. S. 76 f., 279 f., 344 f.) – P. Ch. Martins und K. E. Haase, Spukgeister [a. d. Lüneburgischen] (Ebda. S. 163. 164. 252–254). – Drechsler, Alp- und Geistersagen aus der Gegend von Leobschütz (Mitt. d. schles. Ges. f. Volksk. I. 1895. S. 46). – F. Worm, Mönchgauder Spaukgeschichten. Greifswald 1898. – J. Roth, Gespenstersagen aus Groß-Schenk (Korrespondenzbl. d. V. f. siebenbürg. Landeskunde. XXV. 1902. S. 100–103, 127–131. XXVI. 1903. S. 31–33, 69–71). –


Tod. O. Schwebel, Der T. in dtschr. Sage und Dichtung. Berlin 1876. – Jac. Engel, Der Tod in Sage und Dichtung indogermanischer Völker (Vossische Ztg. 1884. Sonntagsbeilage Nr. 23–26). – Th. Schön, Die Toten von Lustnau (Reutlinger Geschichtsblatt VI, 1. 1895). – N. Mielke, Totengebräuche und Totensagen in der Mark (Brandenburgia. IX, 1. 1901.) – Lemke, Heinsagen (Zeitschrift f. Ethnologie. XXXII, 6. 1901). – A. Rittershaus, Die Stiefel mit den Totenbeinen (Schweizer. Archiv f. Volksk. V. 1901. S. 126–129). – R. Kleinpaul, Die Lebendigen und die Toten in Volksglauben, Religion und Sage. Leipzig 1897.


Teufel H[aupt], Eine T.-Sage aus dem 11. Jahrh. (Zeitschrift f. dtschs. Altertum. VII. 1849. S. 522 f.) – W. Grothe, Schildhorn und Teufelssee. Märkische Sage. Berlin 1864. – Gustav Roskoff, Geschichte d. T. 2 Bde. Leipzig 1869. – F. Wurm, Die Teufelsmauer zwischen Oschitz und Böhmisch-Aicha. Mit Sagenanhang. Böhmisch-Leipa 1884. – Max Dreyer, Der T. in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Dissert. v. Rostock. 1885. – Ad. Rogge, Wie der letzte T. umkam (Altpreuß. Monatsschrift. XXIII. 1886. S. 64 f.) – Rich. Müller, Der kirchenbauende T. in Niederöstreich (Blätter d. V. f. Landesk. v. Niederöstreich. N. F. XXI. 1887. S. 192). – C. Jakob, Der T. in Torgau (Publikationen d. Altertumsvereins zu Torgau. II. 1888). – A. Schaff, Die Teufelsbraut. Ein Volksmärchen (Dtsche. Romanzeitung. 1890. Nr. 2). – Th. Achelis, Die Entwicklungsgeschichte des Teufelsglaubens (Ausland. LXIV, 5. 1891. S. 93–95). – A. Graf, Naturgeschichte des T. Aus d. Italienischen. Jena 1891. – G. Nageler, Teufelssagen aus Oberkärnten (Zeitschrift d. V. f. Volksk. IV. 1894. S. 445–447). – A. Wünsche, Der Sagenkreis vom geprellten T. als Baumeister (Beil. d. Allgem. Ztg. 1894. Nr. 202. 203). – O. Glöde, Der Teufelsglaube in Mecklenburg (Ztschrft. f. d. dtschn. Unterricht. IX. 1895. S. 583–600). – A. Wünsche, Der Sagenkreis vom geprellten Teufel im Zusammenhang mit dem christlichen Dogma von der Versöhnung der ersten Jahrhunderte und dem altgermanischen Götterglauben (Nord und Süd. XVIII, 1. 1895). – E. Damköhler, Sage vom Teufelsbade (Braunschweigisches Magazin. II. 1896. S. 86 f.) – R. Hoppeler, Eine T.-Sage a. d. 17. Jahrh. (Schweizer. Archiv

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 60. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/68&oldid=- (Version vom 31.7.2018)