Zum Inhalt springen

Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/95

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nicht, ebensowenig wie in Skandinavien. Wohl erzählen uns darüber die Bücher der altnordischen Edda in einigen Gedichten, die jedoch keinen volkstümlichen Ursprung haben, sondern Gelehrtenpoesie sind.


Literatur: Verschiedene Sagenuntersuchungen. V. Pogatschnig, Literatur und Varianten der Sage vom heiligen Mann zu Pusarnitz (Carinthia LXXXVII. 1897. S. 179–183). – A. v. Jacksch, Die Sage vom heiligen Mann in Nikloin (Ebda. S. 148–150). – A. v. Helwig, Die Sage vom Wolfsbrunnen. Heidelberg 1814. – F. Kampers, Mittelalterliche Sagen vom Paradiese und vom Holze des Kreuzes Christi in ihren vornehmsten Quellen und hervorstechendsten Typen. Köln 1897. – E. L. Rochholz, Schweizersagen von der Weibertreue (Germania. XIII. S. 311–318). – E. Bernheim, Die Sage von den treuen Weibern zu Weinsberg [=Forschungen zur deutschen Geschichte. XV, 2]. – W. Hertz, Deutsche Sage im Elsaß [darin S. 112 ff. u. S. 261 Literatur zur Weibertreue] Stuttgart 1872. – V. Schmidt, Balladen und Romanzen der deutschen Dichter [darin S. 21–28 Literatur z. den Weibern von Weinsberg]. – Sagen über den menschlichen Schatten (s. Rochholz, Deutscher Brauch und Glaube … S. 59–130) [Jüdische Parallelen dazu. Germania. XXVI. 1881. S. 210 ff.] – E. Hermann, Die Walpurgisnacht in Sage und Dichtung. Mannheim 1888. – E. Veckenstedt, Le Tambour du roi de Wends (Le Moyen Age. 1889. S. 259–263) (Sage von der Trommel aus Menschenhaut). – E. Albert, Der Krüppel von Bremen. Sage … nach geschichtlichen Quellen und Volkserzählungen. Bremen 1890. – Fr. Hann, Die Sage vom heiligen Blute in Wolfsberg und die auf dieselben sich bez. Gegenstände (Carinthia. I. 1888. S. 8–28). – Fr. Pfaff, Die Sage von den Ahornhäusern (Alemannia. XXII, 1. 1894. S. 65–74). – Wilh. Hertz, Die Sage vom Giftmädchen (Abhandl. d. Kgl. bayr. Akademie d. Wissensch. I. Kl. XX. Bd., 1. Abt. München 1893) – O. Knoop, Blocksberge in Pommern (Bl. f. pommersche Volksk. III, 1. 1895. S. 4 f.) – H. Martin, La tradition de l’Antichrist en Alsace (La tradition, tom. II).Anton Denier, Die älteste Fassung der Sage über die Gründung von Seedorf, (Jahrb. f. Schweiz. Gesch. XII. S. 301–310). – F. Vetter, Über die Sage der Herkunft der Schwyzer und Obersasler aus Schweden und Friesland (Festschrift d. Univers. Bern z. 4. Säkularfeier d. Univers. Upsala. Berlin 1877). – L. Freytag, Die Paradiessage in den Alpen (Ztschrft. d. dtschn. u. östr. Alpenvereins 1879). – H. Tümpell, Der Schmied von Bielefeld (Jahresber. d. histor. V. f. d. Grafschaft Ravensberg. XIV. 1900. S. 12–19). – J. S. Seibertz, Das Fegefeuer des westfälischen Adels. Ein Beitrag zur Kulturgesch. im 16. Jahrh. (Thusnelda, hrsg. v. Grote u. Roßmann. 1816. I. S. 453 ff.) – F. Pradel, Kopflose Menschen in Mythe und Sage (Mitteil. d. schles. Ges. f. Volksk. XII. 1904. S. 37–41). – A. Sulzbach, Der Schlaf in Sage und Märchen (Bericht d. freien dtschn. Hochstifts zu Frankfurt a. M. N. F. VIII. 1892. Heft 3. u. 4). – S. F. Miller, Die

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 87. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/95&oldid=- (Version vom 31.7.2018)